RDC Anlernen K54 -2020

Alles, was mit der Technik der WASSERgekühlten R1200/R1250xx zu tun hat
Antworten
Michael1975

RDC Anlernen K54 -2020

#1 Beitrag von Michael1975 »

Hallo Zusammen,

ich warte ja gerade auf meine PVM Schmiedefelgen für die 1250RS.
Schrader RDC Sensoren und Bremsscheiben liegen schon bereit, Michelin Power sollen aufgezogen werden.
Ich habe in den Tiefen des Internet einen Hinweis gefunden, dass man neue RDC Sensoren ohne Motoscan oder GS911 anlernen kann, indem man die Reifen einzeln wechselt und kurz fährt.
Würde für Steuergeräte ab 2017 gelten.
Damit würden die alten Sensoren durch die neuen Sensoren überschrieben, ohne Anlernen.
Also zuerst vordere Felge wechseln, kleine Runde drehen, neuer Sensor lernt sich selbst an.
Dann das Ganze nochmal fürs Hinterrad.
Stimmt das oder ist das ein Internet Gerücht?

Theoretisch möglich müsste es sein. Wenn beide Sensoren gewechselt wurden und zwei Neue funken gleichzeitig, ist nicht klar, welcher vorne und welcher hinten sitzt.
Wenn ein alter Sensor als Referenz noch besteht, dann wäre es eindeutig, wo der Neue sitzt... wenn man das denn so programmiert hätte.

Vielleicht weiß hier jemand Bescheid, im Powerboxer Forum versuche ich auch gerade parallel mein Glück.
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1098
Registriert: 12. Juni 2019, 13:01

Re: RDC Anlernen K54 -2020

#2 Beitrag von chefffe »

Glaube ich eher nicht (ohne es zu wissen), denn das Anlernen ist doch für eine BMW Werkstatt schneller erledigt als mal "um den Block fahren" :)
Michael1975

Re: RDC Anlernen K54 -2020

#3 Beitrag von Michael1975 »

Kann die Antwort selbst geben, hab bei BMW nachgefragt, Antwort siehe anbei:

Die angesprochene Information aus dem Internet entspricht den Tatsachen. Die RDC-Sensoren können einzeln auch ohne Diagnosecomputer angelernt werden. Allerdings ist dieses Verfahren nicht unbedingt praxistauglich und wird daher von uns nicht empfohlen (es muss ein Sensor umgebaut werden und dann rund 10 bis 15 min. gefahren werden, bis dieser Sensor erkannt wird. Anschließend erfolgt das gleiche Prozedere mit dem zweiten Sensor. Ein gleichzeitiges Anlernen beider Sensoren ist auf diesem Wege allerdings nicht möglich).

Bei Kunden, die Ihr Fahrzeug wechselweise mit einen zweiten Radsatz betreiben wollen, empfehlen wir daher ein zweites RDC-Steuergerät zu erwerben. Dieses wird einmalig auf den zweiten Radsatz angelernt und dann immer beim Radwechsel einfach mit ausgetauscht.
Benutzeravatar
blueq
Beiträge: 398
Registriert: 28. November 2015, 08:30
Mopped(s): Suzuki DL 1050 VStrom 2022
Wohnort: Pfalz

Re: RDC Anlernen K54 -2020

#4 Beitrag von blueq »

Und woher weiß das Steuergerät welcher Sensor vorne oder hinten ist,laut OEM Katalog sind es die selben Teilenummern...
Die Freiheit des Motorradfahrens besteht nun mal darin, selbst zu bestimmen, ob man durch Unvermögen oder übertriebenen Ehrgeiz aufs zu voll genommene Maul fliegt !
Benutzeravatar
chefffe
Beiträge: 1098
Registriert: 12. Juni 2019, 13:01

Re: RDC Anlernen K54 -2020

#5 Beitrag von chefffe »

Wenn der Hintere drin ist und angelernt, kann es ja nur noch Vorne sein (und umgekehrt)...

Sensor "umbauen" :lol: :roll: ... damit ist vermutlich diese "Idee" gestorben ...
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1057
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: RDC Anlernen K54 -2020

#6 Beitrag von Alex. »

Bei der alten R (K27) können bis zu 4 Sensoren angelernt werden.
Allerdings sind hierzu eine geeignete Diagnosesoftware und idealerweise das RDK-Aktivierungsgerät notwendig.
Gruß Alex
(aka varoque)
Antworten