Gegengewichte zum RDC Sensor
-
- Beiträge: 227
- Registriert: 10. Dezember 2018, 19:28
Gegengewichte zum RDC Sensor
Hallo,
hat hier jemand Gegengewicht innerhalb der Felge verklebt ?
Informationen dazu werden gerne gelesen.
hat hier jemand Gegengewicht innerhalb der Felge verklebt ?
Informationen dazu werden gerne gelesen.
Gruß Kalle
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Sollte der RDC-Sensor gewichtsrelevant sein, wird das beim Wuchten eines neuen Reifens mit berücksichtigt. Mehr lasse ich nicht machen.
- chefffe
- Beiträge: 1098
- Registriert: 12. Juni 2019, 13:01
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Innen wuchten ist Unsinn und könnte gefährlich sein wenn die sich aus irgendeinem Grund lösen. Allerdings braucht das wuchten schon ganz schön Gewicht dank des Sensors. Ich habe letztens 40g angebracht.
- Dynamick
- Beiträge: 305
- Registriert: 15. November 2017, 07:48
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Klebegewichte halten innen auf keinen Fall. Dazu sind die Fliehkräfte einfach zu groß. Aber warum innen? Aussen brauchte ich noch nie mehr als 40 Gramm, meistens weniger.
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Dafür ist die Sensorposition ja markiert, damit der Reifen mit der schwersten Stelle (Kennzeichnung roter Punkt) gegenüber montiert werden kann.
Dann sollte es nicht allzuviel Gesamtunwucht geben
Dann sollte es nicht allzuviel Gesamtunwucht geben
- Dynamick
- Beiträge: 305
- Registriert: 15. November 2017, 07:48
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Sorry, rote oder gelbe Punkte markieren die leichteste Stelle und somit gehört der Punkt ans Ventil.
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
- chefffe
- Beiträge: 1098
- Registriert: 12. Juni 2019, 13:01
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Der rote Punkt kennzeichnet die leichteste Stelle des Reifens 

- Alpenbummler
- Beiträge: 3847
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
An meiner R12R kommen immer 20-45 g so ziemlich gegenüber des Ventils hin. Ich hatte aber auch schon mal einen Roadsmart III drauf, bei dem 25 g zum Ventil mussten. Die Reifen schwanken also deutlich.
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Ihr habt natürlich recht, leichtester Teil ist markiert
-
- Beiträge: 306
- Registriert: 8. November 2018, 10:28
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Zulässige Unwucht vorn: Max. 5 g
Zulässige Unwucht hinten: Max. 45 g
Zulässige Unwucht hinten: Max. 45 g
- Alpenbummler
- Beiträge: 3847
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Das passt zu dem, was mir mein Reifenhändler gesagt hat: hinten ist ab Werk oft gar kein Wuchtgewicht dran.Subsonic hat geschrieben: 28. November 2020, 20:06 Zulässige Unwucht vorn: Max. 5 g
Zulässige Unwucht hinten: Max. 45 g
Bei einem anderen Reifenhändler, der mit der Maschine dynamisch wuchtet, hatte ich mal einen Vorderreifen, mit dem man definitiv nicht fahren konnte. Ab 80 km/h sind schier die Spiegel abgefallen, so hat das geschüttelt. Ich hab' mir damals leider nicht notiert, was er bei der Reklamation an den Gewichten geändert hat. Aber 5 Gramm bestimmt.
- Wutz
- Beiträge: 497
- Registriert: 12. August 2016, 06:57
- Mopped(s): R1200R LC / 16
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Warum wird hier immer so ausgeholt ? Das war doch nicht die frage !!
Er hätte die Gewichte gerne innen, weil das außen S-----e ausschaut Punkt
Er hätte die Gewichte gerne innen, weil das außen S-----e ausschaut Punkt
- Alpenbummler
- Beiträge: 3847
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Versuch macht kluch.
Gerade vorn merkst du sofort wenn sich das Gewicht gelöst hat. Dann geht's halt nochmal zum Dealer, er macht den Reifen nochmal runter und klebt es wie gewohnt außen hin.
Danach weißt du mehr und wenn du ein netter Mensch bist schreibst du uns das hier. Dann sind wir alle eine Spur schlauer
.
Gerade vorn merkst du sofort wenn sich das Gewicht gelöst hat. Dann geht's halt nochmal zum Dealer, er macht den Reifen nochmal runter und klebt es wie gewohnt außen hin.
Danach weißt du mehr und wenn du ein netter Mensch bist schreibst du uns das hier. Dann sind wir alle eine Spur schlauer

Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Ich würde wetten, dass sich kein Reifendealer auf so einen Blödsinn einlässt.
Wenn da was passiert ist er voll in der Haftung, weil er entgegen der anerkannten Regeln der Technik gehandelt hat.
Die Klebung der Gewichte ist nicht in der Lage, die enormen Zentrifugalkräfte bei hohen Geschwindigkeiten aufzunehmen.
Bei normaler Klebung außen pressen die Kräfte das Gewicht zusätzlich auf die Felge, bei Klebung innen wirken die Kräfte entgegengesetzt und arbeiten gegen die Klebung.
Nicht umsonst ist der Sensor selbst mit einer M8 Schraube gesichert, die ca 15-20kN aufnehmen kann.
Das wäre ungefähr so, als würde man Bremsscheiben nicht verschrauben sondern mit doppelseitigem Klebeband sichern
Und es würde, selbst wenn es funktionieren würde (was es nicht tut) trotzdem notwendig machen, den Reifen selbst außen zu wuchten.
Wenn da was passiert ist er voll in der Haftung, weil er entgegen der anerkannten Regeln der Technik gehandelt hat.
Die Klebung der Gewichte ist nicht in der Lage, die enormen Zentrifugalkräfte bei hohen Geschwindigkeiten aufzunehmen.
Bei normaler Klebung außen pressen die Kräfte das Gewicht zusätzlich auf die Felge, bei Klebung innen wirken die Kräfte entgegengesetzt und arbeiten gegen die Klebung.
Nicht umsonst ist der Sensor selbst mit einer M8 Schraube gesichert, die ca 15-20kN aufnehmen kann.
Das wäre ungefähr so, als würde man Bremsscheiben nicht verschrauben sondern mit doppelseitigem Klebeband sichern
Und es würde, selbst wenn es funktionieren würde (was es nicht tut) trotzdem notwendig machen, den Reifen selbst außen zu wuchten.
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Na ja, die Felgen sind dunkelgrau oder schwarz und die kleinen flachen Klebegewichte sind auch meist schwarz und fallen doch nun wirklich nicht auf. Und RDC oder auch nicht, wuchten muss man bei jedem Reifenwechsel.Wutz hat geschrieben: 29. November 2020, 10:14Er hätte die Gewichte gerne innen, weil das außen S-----e ausschaut Punkt
- Tourenbiker
- Beiträge: 588
- Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
- Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
- Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
@Michael1975,
Naja so dramatisch sind die Fliehkräfte nun auch wieder nicht:
Nach der Formel F=mV²/r ergibt sich bei m = 0.05kg, r = 0.25m, v = 55m/s= 200 km/h eine Fliehkraft von 605N , wobei 50g für den Sensor sicher schon hoch angesetzt sind.
oder etwas realistischer: m = 0.02, r = 0.25, v = 28 ergibt eine Fliehkraft von gerade mal 63N Da lacht sich die Mutter auf der Schraube aber einen

Der Rest ist aber durchaus zutreffend
Naja so dramatisch sind die Fliehkräfte nun auch wieder nicht:
Nach der Formel F=mV²/r ergibt sich bei m = 0.05kg, r = 0.25m, v = 55m/s= 200 km/h eine Fliehkraft von 605N , wobei 50g für den Sensor sicher schon hoch angesetzt sind.
oder etwas realistischer: m = 0.02, r = 0.25, v = 28 ergibt eine Fliehkraft von gerade mal 63N Da lacht sich die Mutter auf der Schraube aber einen


Der Rest ist aber durchaus zutreffend

Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
In der Übertreibung liegt die Anschauung..
Aber wenn wir schon Haare spalten..
Der Sensor muss ja bei Höchstgeschwindigkeit halten, wenn man knapp 240km/h ansetzt, der Sensor wiegt tatsächlich fast 50Gramm und der relevante Radius bei einer 17‘‘ Felge ist bei knapp 20cm (hab’s gerade mal in der Garage gemessen).
Da kommen über 1kN zusammen.
Und 100kg würde ich nicht an diese Klebung hängen..
Aber wenn wir schon Haare spalten..
Der Sensor muss ja bei Höchstgeschwindigkeit halten, wenn man knapp 240km/h ansetzt, der Sensor wiegt tatsächlich fast 50Gramm und der relevante Radius bei einer 17‘‘ Felge ist bei knapp 20cm (hab’s gerade mal in der Garage gemessen).
Da kommen über 1kN zusammen.
Und 100kg würde ich nicht an diese Klebung hängen..
- Addur
- Beiträge: 298
- Registriert: 9. Februar 2020, 09:00
- Mopped(s): BMW
- Wohnort: Nürnberg
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Ist die Felge nicht darauf schon mit einer angedeuteten Aussparung vorbereitet ?
Ich bremse schon am Anfang der Geraden
- Alpenbummler
- Beiträge: 3847
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Worauf vorbereitet?
-
- Beiträge: 3674
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Ist 240km/h richtig?Michael1975 hat geschrieben: 29. November 2020, 17:57 In der Übertreibung liegt die Anschauung..
Aber wenn wir schon Haare spalten..
Der Sensor muss ja bei Höchstgeschwindigkeit halten, wenn man knapp 240km/h ansetzt, der Sensor wiegt tatsächlich fast 50Gramm und der relevante Radius bei einer 17‘‘ Felge ist bei knapp 20cm (hab’s gerade mal in der Garage gemessen).
Da kommen über 1kN zusammen.
Und 100kg würde ich nicht an diese Klebung hängen..
Das ist doch die Geschwindigkeit des Reifenumfangs (knapp 2m am Vorderrad).
Ich überschlage mal ...
Bei 240km/h (66,6m/s) dreht sich das Rad 33x pro Sekunde oder 1980x pro Minute.
Es gibt da einen kleinen Zentrifugenrechner. Setze ich dort die 1980/min und 22cm ein (17"/2), komme ich auf 964 G, was bei 0,05kg etwa 48kg ergibt. Bei 20cm sind es nur 877 G, etwa 44kg.
(kg finde ich anschaulicher als N)
Für eine dauerhaft auf Zug belastete Klebestelle wäre mir das aber auch deutlich zu viel!
Hab ich mich verrechnet?
Wie auch immer ... solange BMW (oder sonst wer) da kein Gewinde in die Felge bohrt, wird's mMn nix mit einem Gegengewicht im Reifen.
- Alex.
- Beiträge: 1057
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Ein Gegengewicht im Reifen erhöht aber die Gesamtmasse der zu verwedneten Wuchtgewichte.
Besser ist es das komplette System zu wuchten, so hat man die Möglichkeit die Unwucht des Sensors mit der des Reifengummis zu kompensieren.
Dazu muss der Reifen mit der leichtesten Stelle auf Sensorhöhe sein.
Wie macht man das?
Felge (ohne Reifen) wuchten und die ermittelten Gewichte temporär befestigen - muss man nur einmal im Felgen/sensorleben machen.
Reifen aufziehen, aufpumpen und auf den Wuchtbock stellen.
Nach dem Auspendeln ist die schwerste Stelle am Rad -> unten (wer hätte das gedacht). Stelle markieren.
Temporäre Wuchtgewichte entfernen, Reifen auf der Felge drehen, so dass sich die markierte Stelle auf der entgegengesetzten Seite zum Sensor befindet.
Aufpumpen und normal wuchten.
Ist zwar ein bissl mehr Aufwand, aber geil. Manchmal braucht man gar keine Gewichte mehr.
Besser ist es das komplette System zu wuchten, so hat man die Möglichkeit die Unwucht des Sensors mit der des Reifengummis zu kompensieren.
Dazu muss der Reifen mit der leichtesten Stelle auf Sensorhöhe sein.
Wie macht man das?
Felge (ohne Reifen) wuchten und die ermittelten Gewichte temporär befestigen - muss man nur einmal im Felgen/sensorleben machen.
Reifen aufziehen, aufpumpen und auf den Wuchtbock stellen.
Nach dem Auspendeln ist die schwerste Stelle am Rad -> unten (wer hätte das gedacht). Stelle markieren.
Temporäre Wuchtgewichte entfernen, Reifen auf der Felge drehen, so dass sich die markierte Stelle auf der entgegengesetzten Seite zum Sensor befindet.
Aufpumpen und normal wuchten.
Ist zwar ein bissl mehr Aufwand, aber geil. Manchmal braucht man gar keine Gewichte mehr.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- chefffe
- Beiträge: 1098
- Registriert: 12. Juni 2019, 13:01
Re: Gegengewichte zum RDC Sensor
Genau, warum einfach wenns denn auch so geht
Da BMW ja wie bereits angemerkt hinten 45g Unwucht erlaubt wäre theoretisch ja sowieso kein wuchten nötig. Aber wer fährt schon so ...

Da BMW ja wie bereits angemerkt hinten 45g Unwucht erlaubt wäre theoretisch ja sowieso kein wuchten nötig. Aber wer fährt schon so ...

- Alex.
- Beiträge: 1057
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD