Tempomat nachrüsten
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 23. Oktober 2020, 18:08
Tempomat nachrüsten
Hallo Leute,
Bin stolzer Neu BMW Besitzer.
War bis jetzt Suzukifahrer (Familiär bedingt)
Hab mir aber nu meinen Wunsch erfüllt und bin auf BMW umgestiegen und bin äußerst glücklich mit der Entscheidung.
Aber nu genug dem erzählen. Hab ne 1150 Rockster und bin am überlegen ob es Sinn macht einen Tempomat nachzurüsten.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Was kostet sowas?
Geht das überhaupt?
Oder kennt jemand kostengünstige Alternativen. Aber nicht die komischen Klemmdinger die es bei ebay und Co gibt.
Freue mich schon auf eure Antworten
Gruß Mario
Bin stolzer Neu BMW Besitzer.
War bis jetzt Suzukifahrer (Familiär bedingt)
Hab mir aber nu meinen Wunsch erfüllt und bin auf BMW umgestiegen und bin äußerst glücklich mit der Entscheidung.
Aber nu genug dem erzählen. Hab ne 1150 Rockster und bin am überlegen ob es Sinn macht einen Tempomat nachzurüsten.
Hat da jemand Erfahrung mit?
Was kostet sowas?
Geht das überhaupt?
Oder kennt jemand kostengünstige Alternativen. Aber nicht die komischen Klemmdinger die es bei ebay und Co gibt.
Freue mich schon auf eure Antworten
Gruß Mario
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Tempomat nachrüsten
Hallo Mario,
was willst Du mit einem Tempomat an einer Rockster? Wo und wie fährst Du? Ein Tempomat am Motorrad macht Sinn, wenn man lange kurvenlose Strecken mit konstanter Geschwindigkeit zurücklegen möchte. Idealerweise nimmt man dazu einen Reisedampfer ala RT oder LT, je mehr Hubraum desto besser.
Ansonsten lebt das Motorradfahren vom Spüren der Kreiselkräfte, also beim Kurvenfahren und positivem und negativem Beschleunigen. Der Reiz sind die Änderungen, nicht die Konstanz.
Die Rockster fühlt sich in kurvigem Geläuf sehr wohl. Einen Tempomaten kann man da kaum gebrauchen... Einen Nachrüstsatz für einen Tempomaten gibt es meines Wissens nicht für 4V-Boxer mit der mechanischen Gasseilzugbetätigung.
Den "Klassiker" des klemmbaren Gasgriffs möchtest Du ja nicht.
Schöne Grüße und willkommen im Forum,
R850scrambleR
was willst Du mit einem Tempomat an einer Rockster? Wo und wie fährst Du? Ein Tempomat am Motorrad macht Sinn, wenn man lange kurvenlose Strecken mit konstanter Geschwindigkeit zurücklegen möchte. Idealerweise nimmt man dazu einen Reisedampfer ala RT oder LT, je mehr Hubraum desto besser.
Ansonsten lebt das Motorradfahren vom Spüren der Kreiselkräfte, also beim Kurvenfahren und positivem und negativem Beschleunigen. Der Reiz sind die Änderungen, nicht die Konstanz.
Die Rockster fühlt sich in kurvigem Geläuf sehr wohl. Einen Tempomaten kann man da kaum gebrauchen... Einen Nachrüstsatz für einen Tempomaten gibt es meines Wissens nicht für 4V-Boxer mit der mechanischen Gasseilzugbetätigung.
Den "Klassiker" des klemmbaren Gasgriffs möchtest Du ja nicht.
Schöne Grüße und willkommen im Forum,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Tempomat nachrüsten
Gut, ich hab ja die R1150R und bei mir muss die 5 Kilometer durch die Stadt und dann geht es 140 Kilometer auf die Autobahn zur Arbeit.
Da wäre ein Tempomat auch nicht schlecht.
Ich bin sicher, ich bekäme das auch mit nem Prozessor, nem selbstgeschriebenen Skript und etwas Peripherie hin.
Also, umrüsten auf E-Gas z.B. und nem Servo als Stellglied.
Aber, mir fällt keine Backup-Lösung ein falls da etwas versagt.
(Noch nicht)
Da wäre ein Tempomat auch nicht schlecht.
Ich bin sicher, ich bekäme das auch mit nem Prozessor, nem selbstgeschriebenen Skript und etwas Peripherie hin.
Also, umrüsten auf E-Gas z.B. und nem Servo als Stellglied.
Aber, mir fällt keine Backup-Lösung ein falls da etwas versagt.
(Noch nicht)
- Alpenbummler
- Beiträge: 3831
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Tempomat nachrüsten
Das halte ich für einen weit verbreiteten Irrtum. Ich bin sicher kein Freund von geraden Straßen, aber die gibt es halt überall zwischen den Kurven. Obwohl ich praktisch keine Autobahn fahre ist mein Tempomat alle paar Minuten mal kurz im Einsatz. Bei meiner LC lässt der sich sehr komfortabel bedienen: ein Fingerwisch und er ist drin, ein kurzer Tipper an den Kupplungshebel und er ist wieder draußen. Beim schalten geht er ja eh raus.R850scrambleR hat geschrieben: ↑16. November 2020, 20:22Ein Tempomat am Motorrad macht Sinn, wenn man lange kurvenlose Strecken mit konstanter Geschwindigkeit zurücklegen möchte.
Die Rockster fühlt sich in kurvigem Geläuf sehr wohl. Einen Tempomaten kann man da kaum gebrauchen.
Also ich würde da nicht mehr drauf verzichten wollen.
- RE7
- Beiträge: 927
- Registriert: 21. August 2018, 11:28
- Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat nachrüsten
da bin ich vollkommen bei Dir...und wenn es nur mal kurz zum Hände ausschütteln ist, einen Reisverschluss auf und zu zu machen oder im Tunnel konstant 86 zu fahren. Wer öfter in Gruppen fährt, wird ebenfalls einen Road Captain zu schätzen wissen, der einen Tempomat hat. Und der, der vorneweg fährt, fährt ebenfalls entspannter, weil er nicht dauernd auf den Tacho gucken muss.Alpenbummler hat geschrieben: ↑16. November 2020, 23:25 Das halte ich für einen weit verbreiteten Irrtum. Ich bin sicher kein Freund von geraden Straßen, aber die gibt es halt überall zwischen den Kurven. Obwohl ich praktisch keine Autobahn fahre ist mein Tempomat alle paar Minuten mal kurz im Einsatz. Bei meiner LC lässt der sich sehr komfortabel bedienen: ein Fingerwisch und er ist drin, ein kurzer Tipper an den Kupplungshebel und er ist wieder draußen. Beim schalten geht er ja eh raus.
Also ich würde da nicht mehr drauf verzichten wollen.
Tempomat brauchste nicht nur auf der AB.
Grüße
Martin
-
- Beiträge: 41
- Registriert: 27. August 2015, 18:11
- Mopped(s): R1150GS Adv + 1250 GS Adv
- Wohnort: Nbg
Re: Tempomat nachrüsten
Einen Tempomat nachrüsten ist ein sehr komplexes Thema. Da müßen viele Komponenten eingebunden werden. Macht bei einer älteren Maschine keinen Sinn . Vielleicht eine modernere Maschine kaufen die schon sowas hat. Alternativ einen Gasgriff Arretierung von Wundersam.
- Alpenbummler
- Beiträge: 3831
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Tempomat nachrüsten
Für mich käme nur eine Nachrüstung mit Original-Komponenten in Frage. Mit denen ist es dann genau so, als ob man es gleich mitbestellt hätte. Nachrüsten kostet aber letztlich sicher mehr als "gleich mitbestellen".
Re: Tempomat nachrüsten
Ich hab mich jetzt etwas eingehender mit dem Thema befasst.
Der ARDUINO halte ich als passender Controller.
Bremslicht-Signal ist vorhanden.
Geschwindigkeitssignal kann ich am ABS abgreifen.
Kupplung fehlt noch, da könnte ich einen Annäherungssensor verwenden, kontaktlos.
Zum Entkoppeln und als Sicherheitslösung einen Elektromagnet.
Dieser kann einen Kolben ziehen.
Sagt der Watchdog es gibt einen Fehler wird der Elektromagnet stromlos und der Kolben wird freigegeben.
Die paar Programmzeilen sind kein Hexenwerk.
Ein Servo zum verstellen der Drosselklappen. Gekoppelt über den E-Magnet.
MOSFET Endstufe für den E-Magnet und das PWM-Signal für den Servo kommt direkt vom ARDUINO.
Der Vorteil, ich kann mir auch gleich die Blinkerrücksetzung mit realisieren.
Wird was für die nächsten Wochen.
Wird also nur ein Tempo-Set geben, vlt über beide Blinkertaster gleichzeitig drücken.
Dann wird die Frequenz gehalten, etwas das Signal verschleppen damit er sich nicht dumm und dämlich regelt.
Bremse oder Kupplung schmeißt den Tempomat raus.
Der ARDUINO halte ich als passender Controller.
Bremslicht-Signal ist vorhanden.
Geschwindigkeitssignal kann ich am ABS abgreifen.
Kupplung fehlt noch, da könnte ich einen Annäherungssensor verwenden, kontaktlos.
Zum Entkoppeln und als Sicherheitslösung einen Elektromagnet.
Dieser kann einen Kolben ziehen.
Sagt der Watchdog es gibt einen Fehler wird der Elektromagnet stromlos und der Kolben wird freigegeben.
Die paar Programmzeilen sind kein Hexenwerk.
Ein Servo zum verstellen der Drosselklappen. Gekoppelt über den E-Magnet.
MOSFET Endstufe für den E-Magnet und das PWM-Signal für den Servo kommt direkt vom ARDUINO.
Der Vorteil, ich kann mir auch gleich die Blinkerrücksetzung mit realisieren.
Wird was für die nächsten Wochen.
Wird also nur ein Tempo-Set geben, vlt über beide Blinkertaster gleichzeitig drücken.
Dann wird die Frequenz gehalten, etwas das Signal verschleppen damit er sich nicht dumm und dämlich regelt.
Bremse oder Kupplung schmeißt den Tempomat raus.
- G-B
- Beiträge: 126
- Registriert: 18. Mai 2016, 13:03
- Mopped(s): R1150GS
- Wohnort: Atting
Re: Tempomat nachrüsten
Da bin ich gespannt. Auch haben will!
Viele Grüße
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann, wie ich darf!!
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann, wie ich darf!!
Re: Tempomat nachrüsten
Hab mir eben den Nano ausgeguggt.
MOSFETs hab ich noch genug hier herum liegen.
Ich gebe dir Bescheid.
MOSFETs hab ich noch genug hier herum liegen.
Ich gebe dir Bescheid.
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Tempomat nachrüsten
Spannend wird hauptsächlich der Angriffspunkt für die Gasseilzug-Verstellung. Den kann/muß man wohl im Bereich des Seilzugverteilers ansetzen, damit beide Drosselklappen synchron angesprochen werden - ein "extended Choke" sozusagen. Da bin ich auf die rein mechanische Konstruktion gespannt! Die elektronische Ansteuerung ist ja theoretisch schon fertig (und wahrlich kein Hexenwerk).
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat nachrüsten
Schönes Bastelprojekt, aber ich denke nicht das Du das legal auf die Strasse bringst!
Was sagt Dein Sachverständiger von der Prüfstelle dazu?
Was sagt Dein Sachverständiger von der Prüfstelle dazu?
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Re: Tempomat nachrüsten
für meine R12R K27 habe ich auch lange erfolglos nach einer elektrischen Möglichkeit für Tempomat nachrüsten gesucht. Habe die Gasgriff Arretierung von Wunderlich eingebaut. Das ist nicht gerade handlich und ungefährlich zu bedienen, aber möchte nicht darauf verzichten.
Re: Tempomat nachrüsten
Hallo Gerd, wird der Tempomat bei der Hauptuntersuchung getestet?
Was spricht dagegen?
An meinem Opel hatte ich vor ca. 10 Jahren auch einen nachgerüstetet.
Nen Fuffi für den Freundlichen zwecks Motorsteuergerät umcodieren und gut war.
Ich werde das Sicherheitsteil, die mechanische Entkopplung, auf jeden Fall einbauen.
Das ist ein Anspruch an mich selbst.
Mittlerweile habe ich 12 Erfindungen für mein Arbeitgeber getätigt, alle auf diesem Niveau.
Bei Sicherheit verstehe ich kein Spaß.
LG
Was spricht dagegen?
An meinem Opel hatte ich vor ca. 10 Jahren auch einen nachgerüstetet.
Nen Fuffi für den Freundlichen zwecks Motorsteuergerät umcodieren und gut war.
Ich werde das Sicherheitsteil, die mechanische Entkopplung, auf jeden Fall einbauen.
Das ist ein Anspruch an mich selbst.
Mittlerweile habe ich 12 Erfindungen für mein Arbeitgeber getätigt, alle auf diesem Niveau.
Bei Sicherheit verstehe ich kein Spaß.
LG
Re: Tempomat nachrüsten
ARDUINO, Relaiskarte und induktiver Näherungsschalter sind bestellt, tbc.
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat nachrüsten
Hallo,
Ich bin vom Fach, arbeite zwar nicht mehr in dem Bereich.
Soweit ich weiß ist ein Nachrüsten mit Bauteilen des Fahrzeugherstellers jederzeit möglich wenn es den Tempomat als Sonderausstattung gab.
Das hab ich bei meinem ehemaligen Golf 5 auch gemacht.
Ein Fremdfabrikat oder Eigenbau, muss nach meinem Wissen abgenommen werden, da hier ein Eingriff in die aktiven Fahrsysteme stattfindet. Stell Dir vor, das Gas hängt und lässt sich nicht mehr abstellen.
Klar kannst Du es so verbauen, das man es nicht sieht. Aber ich denke das nach der Installation Deines Eigenbau, die Betriebserlaubnis des Motorrades erlischt. Damit hast Du auch keinen Versicherungsschutz mehr.
Deine Erfindungen in allen Ehren, aber hier gelten andere Gesetze.
Ich an Deiner Stelle würde mich mal mit nem sachkundigen Prüfer vom TÜV oder einem anderen Institut unterhalten. Hat mir bei den von mir bisher durchgeführten Umbauten immer positiv geholfen.
Bei meiner ehemaligen K1200RS war an Kupplung, Bremsen, je ein zusätzlicher Mikroschalter verbaut. Der Gasgriff hatte zwei Züge und einen Microschalter an der Gaszuganlenkung, damit ich mit dem nach vorne drehen des Gasgriffs den Tempomat auch abstellen konnte.
Für den Tempomat ist ein Dritter Gaszug montiert, der über eine eigene Anwendung mit der Drosselklappenwelle verbunden ist.
Ein riesen Aufwand, war aber ein geilesTeil das ich nicht mehr missen wollte!
Ich bin vom Fach, arbeite zwar nicht mehr in dem Bereich.
Soweit ich weiß ist ein Nachrüsten mit Bauteilen des Fahrzeugherstellers jederzeit möglich wenn es den Tempomat als Sonderausstattung gab.
Das hab ich bei meinem ehemaligen Golf 5 auch gemacht.
Ein Fremdfabrikat oder Eigenbau, muss nach meinem Wissen abgenommen werden, da hier ein Eingriff in die aktiven Fahrsysteme stattfindet. Stell Dir vor, das Gas hängt und lässt sich nicht mehr abstellen.
Klar kannst Du es so verbauen, das man es nicht sieht. Aber ich denke das nach der Installation Deines Eigenbau, die Betriebserlaubnis des Motorrades erlischt. Damit hast Du auch keinen Versicherungsschutz mehr.
Deine Erfindungen in allen Ehren, aber hier gelten andere Gesetze.
Ich an Deiner Stelle würde mich mal mit nem sachkundigen Prüfer vom TÜV oder einem anderen Institut unterhalten. Hat mir bei den von mir bisher durchgeführten Umbauten immer positiv geholfen.
Bei meiner ehemaligen K1200RS war an Kupplung, Bremsen, je ein zusätzlicher Mikroschalter verbaut. Der Gasgriff hatte zwei Züge und einen Microschalter an der Gaszuganlenkung, damit ich mit dem nach vorne drehen des Gasgriffs den Tempomat auch abstellen konnte.
Für den Tempomat ist ein Dritter Gaszug montiert, der über eine eigene Anwendung mit der Drosselklappenwelle verbunden ist.
Ein riesen Aufwand, war aber ein geilesTeil das ich nicht mehr missen wollte!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- Alpenbummler
- Beiträge: 3831
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Tempomat nachrüsten
Ich würde Gerd auf der ganzen Linie zustimmen.
Re: Tempomat nachrüsten
Hallo, prinzipiell verstehe ich die „Angst“.
Mir ist kein Passus aus der StVZO bekannt der das verbietet.
Die §§ 57c & 57d schreiben nur Begrenzer vor.
Ich selbst arbeite in der Entwicklung eines NFZ-Herstellers und auch mir ist die Thematik nicht ganz unbekannt.
Wenn mir hier jemand Ross und Reiter nennt bin ich der letzte der das nicht akzeptiert.
Aber Spekulationen und Vermutungen bringen uns hier nicht weiter.
Was Gerd mit der Thematik Geschwindigkeitsregelanlagen zu tun hatte wissen wir nicht.
Somit fällt auch dies unter Spekulation.
Somit fällt das beipflichten auch unter Spekulationen.
Die Meinung dazu habe ich wahrgenommen und akzeptiere die auch.
Bitte Fakten liefern oder abwarten bis das Projekt umgesetzt ist.
Rein theoretisch ist ein Ziegelstein auf dem Gaspedal auch eine GRA
LG
Mir ist kein Passus aus der StVZO bekannt der das verbietet.
Die §§ 57c & 57d schreiben nur Begrenzer vor.
Ich selbst arbeite in der Entwicklung eines NFZ-Herstellers und auch mir ist die Thematik nicht ganz unbekannt.
Wenn mir hier jemand Ross und Reiter nennt bin ich der letzte der das nicht akzeptiert.
Aber Spekulationen und Vermutungen bringen uns hier nicht weiter.
Was Gerd mit der Thematik Geschwindigkeitsregelanlagen zu tun hatte wissen wir nicht.
Somit fällt auch dies unter Spekulation.
Somit fällt das beipflichten auch unter Spekulationen.
Die Meinung dazu habe ich wahrgenommen und akzeptiere die auch.
Bitte Fakten liefern oder abwarten bis das Projekt umgesetzt ist.
Rein theoretisch ist ein Ziegelstein auf dem Gaspedal auch eine GRA

LG
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Tempomat nachrüsten
Na, dann sprich halt mal mit einem Sachverständigen! Dann weißt Du mehr!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Re: Tempomat nachrüsten
Hab ich heute mit DEKRA und TÜV gemacht, es interessiert nicht.
Allerdings habe ich nicht erwähnt, dass es eine Eigenbauelektronik wird.
Das Problem bei diesen Elektroniken die man kaufen kann, bzw. verkauft werden ist, dass diese gewissen Restriktionen bzw. Qualifikationen unterliegen.
Zum Beispiel ist das, dass nur bleifreies Lötzinn verwendet werden darf wenn diese in den Verkauf gehen, RoHS.
Ich als Privatperson darf bleihaltiges verwenden.
Die EMV-Prüfung, die kommerzielle Elektronik muss diese bestehen.
Meine juckt es nicht.
Mein Nachbar z.B. fährt jährlich in einen Bunker in dem diese Elektroniken mit Neutronen beschossen werden um Ausfälle und Fehlfunktionen zu testen. Da wird hochgerechnet, nur als Hausnummer, 5 Minuten Beschuss entspricht 10 Jahre normaler Betrieb.
Allerdings erhebe ich den Anspruch an meine Eigenbauten, dass diese ein Höchstmaß an Sicherheit und Funktionalität besitzen.
Die Idee mit der elektromagnetischen Kopplung war die Lösung für das anstehende Problem.
Zuverlässig die Drosselklappen von einer Fehlfunktion zu trennen.
Hätte die R1150R E-Gas wäre es sichtlich leichter geworden.
Die Aktivierung werde ich tatsächlich über Blinker links & rechts gleichzeitig gedrückt realisieren.
Die CPU bekommt noch einen zweiten Job.
Nach 10 Sekunden Blinken werde ich Relais 2 auf der Karte aktivieren was wiederum einen Masseimpuls an das Blinkerrelais sendet.
Wahrscheinlich aber nur wenn ein Geschwindigkeitssignal reinkommt.
An der Ampel kann es schon mal etwas länger dauern.
Um ein Fehlblinken während der Aktivierung des Temposets zu vermeiden, wird direkt nach der Aktivierung auch dieses Relais angesteuert um das Blinkerrelais zu resetten.
Soweit mal der Plan.
Jetzt brauche ich die Bauteile.
So long .......
Allerdings habe ich nicht erwähnt, dass es eine Eigenbauelektronik wird.
Das Problem bei diesen Elektroniken die man kaufen kann, bzw. verkauft werden ist, dass diese gewissen Restriktionen bzw. Qualifikationen unterliegen.
Zum Beispiel ist das, dass nur bleifreies Lötzinn verwendet werden darf wenn diese in den Verkauf gehen, RoHS.
Ich als Privatperson darf bleihaltiges verwenden.
Die EMV-Prüfung, die kommerzielle Elektronik muss diese bestehen.
Meine juckt es nicht.
Mein Nachbar z.B. fährt jährlich in einen Bunker in dem diese Elektroniken mit Neutronen beschossen werden um Ausfälle und Fehlfunktionen zu testen. Da wird hochgerechnet, nur als Hausnummer, 5 Minuten Beschuss entspricht 10 Jahre normaler Betrieb.
Allerdings erhebe ich den Anspruch an meine Eigenbauten, dass diese ein Höchstmaß an Sicherheit und Funktionalität besitzen.
Die Idee mit der elektromagnetischen Kopplung war die Lösung für das anstehende Problem.
Zuverlässig die Drosselklappen von einer Fehlfunktion zu trennen.
Hätte die R1150R E-Gas wäre es sichtlich leichter geworden.
Die Aktivierung werde ich tatsächlich über Blinker links & rechts gleichzeitig gedrückt realisieren.
Die CPU bekommt noch einen zweiten Job.
Nach 10 Sekunden Blinken werde ich Relais 2 auf der Karte aktivieren was wiederum einen Masseimpuls an das Blinkerrelais sendet.
Wahrscheinlich aber nur wenn ein Geschwindigkeitssignal reinkommt.
An der Ampel kann es schon mal etwas länger dauern.
Um ein Fehlblinken während der Aktivierung des Temposets zu vermeiden, wird direkt nach der Aktivierung auch dieses Relais angesteuert um das Blinkerrelais zu resetten.
Soweit mal der Plan.
Jetzt brauche ich die Bauteile.
So long .......
- R850scrambleR
- Beiträge: 1964
- Registriert: 18. April 2014, 18:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Tempomat nachrüsten
Hallo Horschi,
wenn Du beide Blinkerschalter gleichzeitig betätigst, gehen beide Blinker an (Warnblinkfunktion).
Beim Loslassen bleibt die zuletzt losgelassene Blinkerseite an - und muß manuell ausgeschaltet werden.
Zum Aktivieren/Ausschalten bietet sich also eher der Blinkerausschalter an, z.B. durch Auswertung der Drückdauer.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
wenn Du beide Blinkerschalter gleichzeitig betätigst, gehen beide Blinker an (Warnblinkfunktion).
Beim Loslassen bleibt die zuletzt losgelassene Blinkerseite an - und muß manuell ausgeschaltet werden.
Zum Aktivieren/Ausschalten bietet sich also eher der Blinkerausschalter an, z.B. durch Auswertung der Drückdauer.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Tempomat nachrüsten
Ehrlich?
Das weiß ich nicht, bzw. wusste ich nicht.
Ich war der Meinung, das wird über den roten Bobbel links an der Armatur gemacht.
Danke für die Information.
Muss ich morgen testen.
Heute ist mir erst einmal eine der vier Batterien im Auto kaputt gegangen.
Nur gut, dass ich gleich Ersatz bekommen habe.
Irgendwas ist immer.
LG
Das weiß ich nicht, bzw. wusste ich nicht.
Ich war der Meinung, das wird über den roten Bobbel links an der Armatur gemacht.
Danke für die Information.
Muss ich morgen testen.
Heute ist mir erst einmal eine der vier Batterien im Auto kaputt gegangen.
Nur gut, dass ich gleich Ersatz bekommen habe.
Irgendwas ist immer.
LG
- G-B
- Beiträge: 126
- Registriert: 18. Mai 2016, 13:03
- Mopped(s): R1150GS
- Wohnort: Atting
Re: Tempomat nachrüsten
Brauchst du nicht testen. War bei meiner alten R100GS auch schon so.
ist auch eine gute Lösung schnell die hiterher fahrenden zu warnen.
ist auch eine gute Lösung schnell die hiterher fahrenden zu warnen.
Viele Grüße
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann, wie ich darf!!
Gerhard
Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn ich nicht so schnell fahren kann, wie ich darf!!
Re: Tempomat nachrüsten
Jep, das passt.
Da ich ja gesagt habe, beide lösen den Tempomat aus und da ich das zweite Relais auf der Karte habe, das das für den Blinker-Reset ist, dann ist es möglich dem ARDUINO zu sagen, mach mal kurz Relais 2 an was dann den Blinker resettet.
Relais 2 ist für die Blinkerresetfunktion vorgesehen.
Also alles noch im grünen Bereich.
Relais 1 ist für die elektromagnetischen Kopplung
Relais 2 für den Blinkerreset
Blinkerreset nach 10 Sekunden während der Fahrt, Stillstand zählt nicht weiter
Blinkerreset wird nach Aktivierung des Tempomat kurz angesteuert, dann blinkt nichts mehr
LG
Da ich ja gesagt habe, beide lösen den Tempomat aus und da ich das zweite Relais auf der Karte habe, das das für den Blinker-Reset ist, dann ist es möglich dem ARDUINO zu sagen, mach mal kurz Relais 2 an was dann den Blinker resettet.
Relais 2 ist für die Blinkerresetfunktion vorgesehen.
Also alles noch im grünen Bereich.
Relais 1 ist für die elektromagnetischen Kopplung
Relais 2 für den Blinkerreset
Blinkerreset nach 10 Sekunden während der Fahrt, Stillstand zählt nicht weiter
Blinkerreset wird nach Aktivierung des Tempomat kurz angesteuert, dann blinkt nichts mehr
LG
- Alpenbummler
- Beiträge: 3831
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Tempomat nachrüsten
Das war bei meiner LC auch ungefähr so. Mir war die Zeit in Fahrt viel zu kurz. Ich fahre ganz gerne mal an Kolonnen vorbei und lasse den linken Blinker dabei stehen. Da finde ich es lästig wenn er zu schnell von selbst ausgeht.BMW-Hoschi hat geschrieben: ↑26. November 2020, 22:23Blinkerreset nach 10 Sekunden während der Fahrt, Stillstand zählt nicht weiter