Sicherung Einspritzpumpe
Sicherung Einspritzpumpe
Zefixnochamol, eben nach Hause gefahren, Landstraße, die geht über in eine zweispurige Bundesstraße, offen.
Hab dann mal kurz hoch beschleunigt. Dann pöff, keine Leistung mehr, nix.
Kupplung gezogen, Motor war aus. Hab sie dann in die Ausfahrt ausrollen lassen.
Warnblinker an, Zündung aus.
Zündung an, kein Surren???
Okay, wie ich sie bekommen habe war die Sicherung der Kraftstoffpumpe defekt.
Taschenlampe an und Sitzbank runter.
Tatsächlich, des verreggerte shycdreggliche Sicherungsteil.
Musste ja irgendwie noch zwei Kilometer heimkommen, also ne 15er rein.
Ein Drücker und sie lief wieder.
Morgen mach ich Automaten rein.
Hat das schon mal jemand auch so erlebt?
Also jetzt nicht mit Landstraße und Bundesstraße sondern mit der Sicherung?
Hab dann mal kurz hoch beschleunigt. Dann pöff, keine Leistung mehr, nix.
Kupplung gezogen, Motor war aus. Hab sie dann in die Ausfahrt ausrollen lassen.
Warnblinker an, Zündung aus.
Zündung an, kein Surren???
Okay, wie ich sie bekommen habe war die Sicherung der Kraftstoffpumpe defekt.
Taschenlampe an und Sitzbank runter.
Tatsächlich, des verreggerte shycdreggliche Sicherungsteil.
Musste ja irgendwie noch zwei Kilometer heimkommen, also ne 15er rein.
Ein Drücker und sie lief wieder.
Morgen mach ich Automaten rein.
Hat das schon mal jemand auch so erlebt?
Also jetzt nicht mit Landstraße und Bundesstraße sondern mit der Sicherung?
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Welche Sicherung war denn drin? Es sollte eine 10A verbaut sein. Grundsätzlich ist die Sicherung ja ein Leitungsschutz. Fliegt sie, ist etwas faul.
Kabel sollte man auf Beschädigung überprüfen, die abgesicherten Verbraucher (hier also die Kraftstoffpumpe und die Einspritzdüsen). Die Pumpe zieht bei verstopftem Kraftstofffilter mehr Strom. Wechselintervall des Filters: alle 40tkm.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kabel sollte man auf Beschädigung überprüfen, die abgesicherten Verbraucher (hier also die Kraftstoffpumpe und die Einspritzdüsen). Die Pumpe zieht bei verstopftem Kraftstofffilter mehr Strom. Wechselintervall des Filters: alle 40tkm.
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Sicherung Einspritzpumpe
10 A war drinnen.
Die Einspritzdüsen? Werden die nicht über die Motronic versorgt?
Dann hängt die Motronic mit auf der 10 A Sicherung?
Ich habe nur den Reparaturleitfaden für das Grobe.
Keine Schaltpläne.
Die Einspritzdüsen? Werden die nicht über die Motronic versorgt?
Dann hängt die Motronic mit auf der 10 A Sicherung?
Ich habe nur den Reparaturleitfaden für das Grobe.
Keine Schaltpläne.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Google selbst mal ein wenig! Die Sicherungsbelegung findest Du bei Powerboxer. Reparaturliteratur und Schaltpläne für die R findet man so auch, zum Beispiel bei Flyingbrick.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Tante Gockel ist bescheiden.
Powerboxer, die Pläne hab ich mal geladen.
Muss mir die aber auf dem Computer anschauen.
iPad ist da eher Suboptimal.
Die Motronic hängt auf 5 mit 10 A.
Wie du geschrieben hast, Kraftstoffpumpe und Einspritzventile sind auf 6 auch mit 10 A!
Und die Lambdasonde!
Letztere hätte ich Kabelverlaufstechnisch jetzt als aller erstes mal „under Investigation“
Da meine R auch etwas zickt bei der Gasannahme.
In meinem Heftchen Wartungsanleitung steht alles drinnen.
Danke für den Tipp
Manchmal ist es gut einfach mal loszuplaudern.
So ein Schubser
ist hilfreich.
Powerboxer, die Pläne hab ich mal geladen.
Muss mir die aber auf dem Computer anschauen.
iPad ist da eher Suboptimal.
Die Motronic hängt auf 5 mit 10 A.
Wie du geschrieben hast, Kraftstoffpumpe und Einspritzventile sind auf 6 auch mit 10 A!
Und die Lambdasonde!
Letztere hätte ich Kabelverlaufstechnisch jetzt als aller erstes mal „under Investigation“
Da meine R auch etwas zickt bei der Gasannahme.
In meinem Heftchen Wartungsanleitung steht alles drinnen.
Danke für den Tipp
Manchmal ist es gut einfach mal loszuplaudern.
So ein Schubser
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
So war es auch gedacht! Die Verkabelung der Lambdasonde ist ein wenig heikel. Sie ist mit Krampen am Motor befestigt. Zum Aus- u. Einschrauben der Sonde muß das Kabel komplett gelöst sein und mitgedreht werden, um nicht abzuscheren.BMW-Hoschi hat geschrieben:So ein Schubser ist hilfreich.
Gute Besserung!
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Je mehr ich darüber nachdenke, dadurch, dass bei dem erhöhten Abgasdurchsatz der Topf und daraus resultierend auch die Sonde heißer wurde könnte aufgrund der Hitze der Kurzschluss aufgetreten sein.
Die Heizung, also nochmals provozieren. Fliegst sie wieder raus, die Heizung abklemmen.
Bzw eine Last dranhängen damit das SG nicht mosert und erneut fahren.
Alternativ eine Sicherung in die Heizung hängen.
Werde das mal testen.
Die Heizung, also nochmals provozieren. Fliegst sie wieder raus, die Heizung abklemmen.
Bzw eine Last dranhängen damit das SG nicht mosert und erneut fahren.
Alternativ eine Sicherung in die Heizung hängen.
Werde das mal testen.
- Boxergifty
- Beiträge: 606
- Registriert: 25. September 2018, 13:10
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Wenn ich mir dein Foto vom Bock anschaue dann ist das eine 1150 mit DZ und könnte aus 2003 stammen. Wenn dem so ist, dann mal zur Info, die Modelle (alle Boxer ) hatten Probleme mit der Benzinpumpe. Meine ist mir in Norwegen verreckt.
Wenn Du noch die Originale da drin hast, würde ich die mal Tauschen.
Aber vielleicht ist ja auch nur ein Kabel defekt.
Viel Glück

Aber vielleicht ist ja auch nur ein Kabel defekt.
Viel Glück

Gruß
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Wodurch hast Du denn einen erhöhten Abgasdurchsatz? Und wieso soll dadurch die Sonde heißer werden?BMW-Hoschi hat geschrieben:Je mehr ich darüber nachdenke, dadurch, dass bei dem erhöhten Abgasdurchsatz der Topf und daraus resultierend auch die Sonde heißer wurde könnte aufgrund der Hitze der Kurzschluss aufgetreten sein....
Höhere Temperatur hast Du mMn dann, wenn z.B. die Verbrennung magerer ist, oder Du mehr Staudruck hast.
Ich würde erstmal die Verkabelung checken. Vielleicht liegt das Kabel am Kat an und kokelt kurzschließend vor sich hin. Oder die Steckverbindung zur Sonde ist oxydiert, was dann auch zu größerer Stromabnahme führen kann. Oder die Befestigungsklemmen des Sondenkabels am Motorgehäuse haben die Kabelisolierung verletzt...
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Edit: wieso sind wir eigentlich jetzt bei der Lambdasonde angekommen? Die Sicherung von Benzinpumpe und Einspritzdüsen ist doch das Problem...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Sicherung Einspritzpumpe



In meinem Wartungsheftchen steht, dass die Lambdasondenheizung mit auf dieser Sicherung hängt.
Ich bin ganz gemütlich über die Landstraße gezuchtelt.
Dann wird diese Vierspurig und ich wollte mal „freibrennen“


Hab sie hochgezogen und nach ca. 30 Sekunden Volllast hat es die Sicherung rausgehauen.
Nur gut, dass die Ausfahrt gleich da war

Re: Sicherung Einspritzpumpe
8,3 Liter auf 100 km.
Das erscheint mir zu viel.
Nein, kein geheitze.
Hatte Angst dass die Sicherung wieder rausfliegt.
Heute noch mal über 100 Kilometer Autobahn gefahren, 120 km/h.
Nach 240 Kilometer war der Tank leer.
Das passt nicht.
Ob die 10 Jahre Standzeit der Lambdasonde zugesetzt haben?
Das erscheint mir zu viel.
Nein, kein geheitze.
Hatte Angst dass die Sicherung wieder rausfliegt.
Heute noch mal über 100 Kilometer Autobahn gefahren, 120 km/h.
Nach 240 Kilometer war der Tank leer.
Das passt nicht.
Ob die 10 Jahre Standzeit der Lambdasonde zugesetzt haben?
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Nur so gefragt: war der Tank wirklich voll, oder hast Du nur bis zum automatischen Abschalten des Rüssels getankt?
Oder hat die R einen Chip verbaut? Oder nur das 10-Cent-Tuning? Unabhängig davon: die Lambdasonde hat ja ein eher digitales Ausgangssignal (Lambda zu gering/Lambda zu hoch), was man gut meßtechnisch erfassen kann, am einfachsten mit z.B. dem GS911.
Normalerweise läuft ja der Doppelzünder relativ mager und sollte nicht so stark am Sprit saugen...
Oder hat die R einen Chip verbaut? Oder nur das 10-Cent-Tuning? Unabhängig davon: die Lambdasonde hat ja ein eher digitales Ausgangssignal (Lambda zu gering/Lambda zu hoch), was man gut meßtechnisch erfassen kann, am einfachsten mit z.B. dem GS911.
Normalerweise läuft ja der Doppelzünder relativ mager und sollte nicht so stark am Sprit saugen...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Hi, ne, die ist 100% Originalzustand.
Tank war auch voll.
Ich habe sie auf dem Hochständer abgestellt und den Füllstand kontrolliert.
Ich möchte mir zeitnah MotoScan zu legen.
Oder meinst du das GS911 ist besser in der Bedienung, Messwerterfassung?
Über 8 Liter scheint mir doch sehr heftig zu sein.
Ich habe jedenfalls gestern Abend die L-Sonde bestellt.
Nach 15 Jahren (Bj.2005) denke ich kann man die auch mal wechseln.
Zumindest da ich keine Erfahrung bezüglich Alterung bei Nichtgebrauch (10 Jahre) habe.
Tank war auch voll.
Ich habe sie auf dem Hochständer abgestellt und den Füllstand kontrolliert.
Ich möchte mir zeitnah MotoScan zu legen.
Oder meinst du das GS911 ist besser in der Bedienung, Messwerterfassung?
Über 8 Liter scheint mir doch sehr heftig zu sein.
Ich habe jedenfalls gestern Abend die L-Sonde bestellt.
Nach 15 Jahren (Bj.2005) denke ich kann man die auch mal wechseln.
Zumindest da ich keine Erfahrung bezüglich Alterung bei Nichtgebrauch (10 Jahre) habe.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
MotoScan oder GS911 ist egal...
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Rückmeldung!
Kollege R850scrambleR bekommt einen Poki von mir
Die Einspritzdüsen haben vermutlich den Kurzschluss, bzw. die Überlastung herbeigeführt.
Der Grund für die Überlastung war auf die Lambdasonde zurückzuführen.
Die war definitiv hinüber, vermutlich hat sie die Öffnungszeiten der Ventile zu lange gemacht und hat somit die Überlastung beigeführt.
Ohne Grund hat sie ja nicht über 8 Liter durchgejagt.
Ich hab den kleinen *S----ß* gewechselt.
Die schnurrt jetzt wie ein kleines Kätzchen.
Aber das Wechseln
Musste das halbe Mopped zerlegen.
Krümmer weg, Endtopf los, Vorschalldämpfer raus, Tank runter.
Probefahrt minimalstes Ruckeln.
190 problemlos.
Die zieht auch mächtig durch.
Danke für die Ideen und Denkanstöße.
Kollege R850scrambleR bekommt einen Poki von mir
Die Einspritzdüsen haben vermutlich den Kurzschluss, bzw. die Überlastung herbeigeführt.
Der Grund für die Überlastung war auf die Lambdasonde zurückzuführen.
Die war definitiv hinüber, vermutlich hat sie die Öffnungszeiten der Ventile zu lange gemacht und hat somit die Überlastung beigeführt.
Ohne Grund hat sie ja nicht über 8 Liter durchgejagt.
Ich hab den kleinen *S----ß* gewechselt.
Die schnurrt jetzt wie ein kleines Kätzchen.
Aber das Wechseln
Musste das halbe Mopped zerlegen.
Krümmer weg, Endtopf los, Vorschalldämpfer raus, Tank runter.
Probefahrt minimalstes Ruckeln.
190 problemlos.
Die zieht auch mächtig durch.
Danke für die Ideen und Denkanstöße.
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Hey, ich habe einen Pokal bekommen!!! Merci! Und danke für die Auflösung Deines Rätsels.
Jetzt wirst Du um die 6 statt 8 Liter verbrauchen!
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Jetzt wirst Du um die 6 statt 8 Liter verbrauchen!
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Ich werde morgen gleich volltanken.
Dann wird mal geschaut was geht.
Was mir nicht gut gefallen hat, ich habe die Messingschnellkupplungen an den Tank gebaut.
Die Alten hatten Risse und sind gebrochen.
Prinzipiell sind die Messingteile gut.
Im Neuzustand.
Durch den Kraftstoff dickt sich der Dichtring etwas auf.
Die lassen sich dadurch fast nicht mehr abstecken.
Nur mit roher Gewalt, bzw. zwei Gripzangen und mächtig viel Druck.
Dann wird mal geschaut was geht.
Was mir nicht gut gefallen hat, ich habe die Messingschnellkupplungen an den Tank gebaut.
Die Alten hatten Risse und sind gebrochen.
Prinzipiell sind die Messingteile gut.
Im Neuzustand.
Durch den Kraftstoff dickt sich der Dichtring etwas auf.
Die lassen sich dadurch fast nicht mehr abstecken.
Nur mit roher Gewalt, bzw. zwei Gripzangen und mächtig viel Druck.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14637
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Gewalt war noch nie eine Lösung. Mach etwas vaseline um die Männchen und es geht besser. Immer im rechten Winkel ansetzen und die verschlusssicherung geöffnet und es wird besser gehen
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Ist ein guter Tipp.
Ich habe Ballistol versucht, ging beim Einnen etwas besser aber Vaseline ist natürlich besser.
Wird nicht sofort weggespült.


Ich habe Ballistol versucht, ging beim Einnen etwas besser aber Vaseline ist natürlich besser.
Wird nicht sofort weggespült.
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Hey, hab sie eben aufgetankt.R850scrambleR hat geschrieben: 13. Oktober 2020, 20:01 Jetzt wirst Du um die 6 statt 8 Liter verbrauchen!
80 km mit 4,72 Liter.
5,9 l/100km
Das hört sich schon viel besser an.
Ca.:
25 km Stadt
20 km Überland
5 km 170 Autobahn
30 km 120 Autobahn
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: Sicherung Einspritzpumpe
Paßt!
Mehr braucht sie nur für mehr Spaß!
Mehr braucht sie nur für mehr Spaß!

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...