Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#26 Beitrag von R850scrambleR »

Ohne Kat sollte der beigefarbene Kodierstecker vorhanden sein, mit Brücke zwischen Pins 6 und 5 (Klemmen 30 und 87a).
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Ace007
Beiträge: 174
Registriert: 21. Juli 2017, 10:54
Mopped(s): R1100GS
Wohnort: Thalfingen

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#27 Beitrag von Ace007 »

Richtig
BMW R1100GS Bj. 03/1994 @ 112tkm


IBA-Member 64157
SS1600 16/24
Heland
Beiträge: 35
Registriert: 13. November 2019, 19:59
Mopped(s): BMW R1100R und MZ Baghira 660
Wohnort: Jork, Altes Land

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#28 Beitrag von Heland »

R850scrambleR hat geschrieben: 25. August 2020, 15:31 Die Problem-Q hat ja keinen Kat (mehr?), also auch keine Regelung durch die Lambdasonde, stattdessen das CO-Poti. Das Signal der Lambdasonde ist nur noch "pro forma" vorhanden, um die Motronik nicht unnötig zu irritieren.

Was noch unklar ist: dreht der Motor denn über die Problemdrehzahl hinaus? Oder sind die 5.000/min das Ende der Fahnenstange? Und ist das auch im Stand, also ohne Last so? Synchronisiert war alles?

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Ja, danke für´s lesen 😅 ...meine Problem-Q hat laut Papieren keinen KAT.
Der Motor dreht etwas unwillig über 5.000 U/min, aber er tut es... ab 6.000 schiebt er auch wieder besser, allerdings auch mit Ruckeln. Das klingt aber alles sehr ungesund und wird durch „Knallen/Kratzen“ im Auspuff begleitet.
Ace007 hat geschrieben: 25. August 2020, 12:12 Probier mal den Codierstecker (im Sicherungskasten das rosane "Relais") auszubauen und ohne fahren. Dann hast du keine Lambdasteuerung.
Der Codierstecker wurde in der Werkstatt getauscht, ist aber bei mir Gelb!
nargero hat geschrieben: 24. August 2020, 22:11
Mir ist grad was dazu in den Sinn gekommen.
Ein nicht ganz unähnliches Problem gab's mal bei einem Freund in der Werke. Er war glaub bereits die dritte BMW-Werkstatt, die sich darum kümmern "durfte".
Die haben die Karre glaub 2-3x auf links und zurück gedreht. Sie haben (weil genug zum "Quer-Tauschen" da war) bald JEDE Komponente Stück für Stück hin und wieder zurück getauscht.
Am Ende war es die Benzinpumpe, bzw. (wenn ich mich recht entsinne) nicht die Pumpe selber, die war OK, sondern ein elektronischer Teil davon.
Das perfide ist wohl: Grundsätzlich läuft die Pumpe, man kann also Druck und alles messen, aber unter bestimmen Umständen (also höhere Drehzahlen unter Last) scheint sie dann Aussetzer zu haben.
Damals waren glaub auch 4-5 Jungs am Suchen...
ABER: Die Karre lief danach besser als neu, es war ja ALLES 100% frisch eingestellt und dazu 2x kontrolliert worden... ;o)
Das klingt interessant und ermutigt mich vielleicht doch nochmal die Pumpeneinheit auszubauen🙄. Auch weil ich durch eine freie BMW Werkstatt, die sich ausschließlich auf die älteren Schätzchen spezialisiert hat, den Hinweis bekommen habe Vor allem die gebogene Benzinleitung zwischen Filter und Benzinpumpe auf kleine Risse zu prüfen...

Aber nochmal zu deinem Hinweis: kannst du sagen, welche elektronisches Bauteil da defekt war? Oder wer kann sich denken, um was es sich handelt? Ist es ein Bauteil an der Pumpe, sodass bei Austausch die Elektronik auch neu wäre.

Benzinpumpe Original BMW Teilenr. 16141341231 finde ich für über € 300,-. Hat jemand Erfahrung mit Nicht-originaler BMW Pumpe, die ja deutlich (80%) günstiger angeboten werden...???
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#29 Beitrag von R850scrambleR »

Bei der katlosen R1100R ist der beigefarbene Kodierstecker vorgesehen, nicht der sonnengelbe!
https://www.powerboxer.de/zuendanlage/2 ... ierstecker

Hier Infos zu alternativen Kraftstoffpumpen:
https://www.powerboxer.de/tank-sitz/611 ... alternativ.

Ist das CO-Poti denn überhaupt richtig eingestellt? Paßt die Synchronisation? Einen Twinmax braucht man sowieso immer mal ;-), oder die Schlauchwaage. Früher oder später will man es einfach selbst machen!

Schöne Grüße,
R850scrambleR

Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Ace007
Beiträge: 174
Registriert: 21. Juli 2017, 10:54
Mopped(s): R1100GS
Wohnort: Thalfingen

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#30 Beitrag von Ace007 »

Der gelbe Codierstecker ist glaube ich für die Schweizer Modelle vorgesehen....sollte trotzdem nicht solche Symptome verursachen.
BMW R1100GS Bj. 03/1994 @ 112tkm


IBA-Member 64157
SS1600 16/24
Heland
Beiträge: 35
Registriert: 13. November 2019, 19:59
Mopped(s): BMW R1100R und MZ Baghira 660
Wohnort: Jork, Altes Land

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#31 Beitrag von Heland »

R850scrambleR hat geschrieben: 27. August 2020, 08:39 Bei der katlosen R1100R ist der beigefarbene Kodierstecker vorgesehen, nicht der sonnengelbe!
https://www.powerboxer.de/zuendanlage/2 ... ierstecker

Hier Infos zu alternativen Kraftstoffpumpen:
https://www.powerboxer.de/tank-sitz/611 ... alternativ.

Ist das CO-Poti denn überhaupt richtig eingestellt? Paßt die Synchronisation? Einen Twinmax braucht man sowieso immer mal ;-), oder die Schlauchwaage. Früher oder später will man es einfach selbst machen!

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Die günstigste neue Benzinpumpe findet man unter „SKFP-0160086„ für unter €12,-. Wahnsinn, zum Vergleich mit BMW! Da ich schon mal gute Erfahrungen mit einem No-Name AGR-Kühler für meinen VW Touareg gemacht habe, den ich ebenfalls bei dem gleichen Anbieter gekauft habe... und es ein Komplett-Set ist, habe ich mich entschlossen unverschämte €26,- auszugeben😂😂😂.
F4F6706F-D30E-4D60-871D-6AEF06EDCDE8.jpeg
Vielleicht kommt das Teil noch zum Wochenende an. Ich bin entschlossen die Möglichkeit ggf. auszuschließen und hoffe auf mehr🔧🔨🔦. ⚙️🔩... sonst.💣

Hat jemand eine Idee, was Nargero mit der Elektronik der Benzinpumpe meinen könnte?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heland
Beiträge: 35
Registriert: 13. November 2019, 19:59
Mopped(s): BMW R1100R und MZ Baghira 660
Wohnort: Jork, Altes Land

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#32 Beitrag von Heland »

So... will euch mal auf den neuesten Stand bringen, nach dem Wechsel der Benzinpumpe!!!!
Um es vorwegzunehmen: Es war ein Teilerfolg!

Zunächst ist mir bei erneutem Ausbau der Pumpe-Filter-Einheit aufgefallen, dass das untere Sieb an der Seite porös und offen war. Beim Ablassen des Benzins durch die Öffnung schwammen doch recht viele kleine schwarze Teilchen im Tank. Hab diese dann mehrfach mit Benzin ausgewaschen, abgesaugt.

Der Start mit neuer Pumpe war etwas wiederwillig, ging dann aber und nach 5 Minuten im Leerlauf bin ich dann mal los... nach kleineren Rucklern (allerdings nicht drehzahlabhängig wie bisher), stabilisierte sich das Ganze und nach 10 km hab ich dann mal über die Bandbreite beschleunigt. Siehe da - sie zog anstandslos über den kritischen Drehzahlbereich bis 7000 U/min. Die Freude war groß, aber nicht so lange🥺.

https://share.icloud.com/photos/0-SIkpw ... _Buxtehude

Um nicht wieder gleich vom Gas zu müssen, steuerte ich die Autobahn an und beschleunigte ab der Auffahrt voll. Im 5tem Gang bei ca. 130 km/h angekommen ging die R einfach aus, bekam augenscheinlich keinen Sprit mehr. Musste schon ca. 5 Minuten warten und mehrfach starten, bis sie wieder lief. Das wiederholte sich auf dem Restheimweg noch mind. 5x, ohne Vollgas zu geben.

Zuhause vermisste ich bei Zündungs-ON das Geräusch der Benzinpumpe.... aber sie sprang nochmal an.

🤔 Resümee: Einerseits enttäuscht, anderseits kann man wohl einengend festhalten, dass das Problem doch an mangelnder Sprit-Zufuhr liegt, was doch hoffen lässt das Problem in den Griff zu kriegen.

Warum lief sie 10km gut, dann wieder nicht? Kann es sein, dass doch noch irgendwelche Partikel im System waren...die hätte aber doch der neue Benzinfilter auf dem Weg zur Einspritzdüse aufhalten müssen. A prompos Einspritzdüse... kann man da was checken?

Gut wäre mal einen Tank einer anderen R1100 auszuprobieren, damit man zumindest die Benzinpumpe/Filter Einheit ausschließen könnte.

Höre gern eure Meinung!
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#33 Beitrag von R850scrambleR »

Klingt für mich wie ein defekter Hallgeber. Dessen Problem ist meist temperaturabhängig und/oder hochsporadisch.

Auf jeden Fall Glückwunsch zur neuen Kraftstoffpumpe. Die "schwarzen Teilchen" sind komplett aus dem Kraftstoffsystem verschwunden? Also von Pumpe zu Einspritzdüsen? Nicht, dass davon noch etwas die Leitungen verstopft!

Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
Ace007
Beiträge: 174
Registriert: 21. Juli 2017, 10:54
Mopped(s): R1100GS
Wohnort: Thalfingen

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#34 Beitrag von Ace007 »

An den Hallgeber dachte ich auch schon.....

@Heland: Fahre mal ohne den schwarzen Stirndeckel (der aus Plastik). Dann wird der Hallgeber besser gekühlt.
BMW R1100GS Bj. 03/1994 @ 112tkm


IBA-Member 64157
SS1600 16/24
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14635
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#35 Beitrag von wolfgang »

A prompos Einspritzdüse... kann man da was checken?
Frag bitte Till direkt, der ist da fit in der Sache.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Mutant
Beiträge: 51
Registriert: 3. Januar 2017, 14:57
Mopped(s): R 1200R K27
Wohnort: Bad Gandersheim

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#36 Beitrag von Mutant »

Wird der Tank "anständig" belüftet ? Hatte das Problem mal bei der 125er meines Sohnes, die ging dann allerdings komplett aus. Test: Deckel auf und los .
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#37 Beitrag von R850scrambleR »

wolfgang hat geschrieben: Frag bitte Till direkt, der ist da fit in der Sache.
Spritzbild und -menge. Mehr gibt es da nicht. Ist kein Hexenwerk!
Die Einspritzdüsen der 1200er-Modelle z.B. haben ein feineres Einspritzbild, zerstäuben die gleiche Menge Sprit deutlich feiner und gleichmäßiger als die der 11x0-Modelle.
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14635
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#38 Beitrag von wolfgang »

Und Menge?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
R850scrambleR
Beiträge: 2014
Registriert: 18. April 2014, 19:21
Mopped(s): R850scrambleR
Wohnort: scrambler-city.ffm

Re: Leistungsloch bei knapp 5000 U/min

#39 Beitrag von R850scrambleR »

wolfgang hat geschrieben:Und Menge?
Die Einspritzmenge muß rechts und links identisch sein. Das ist der Hauptgrund für gepairte ESDs von z.B. Tills... Dabei geht man davon aus, dass die Motronik die Einspritzdauer rechts und links gleichlang ausgibt.


Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...
Antworten