George hat geschrieben: 27. Juli 2020, 10:58
Hydraulik bleibt Hydraulik ob Bremse oder anderswo und da hat Schmutz etc. nicht zu suchen. Und dann wird sich gewundert, warum die AB-Systeme nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren.
Daß vieles so gemacht wird wie es gemacht wird, weil keine Zeit hierfür gegeben wird, bzw dies vom Kunden nicht bezahlt werden möchte, ist eine Sache. Dies muß aber nicht deshalb automatisch auch richtig sein. Aber da kann man noch über vieles Weitere diskutieren.
Gruß George
Und genau deshalb hast du dir das Teil noch nie vom nahen betrachtet, ansonsten wüsstest du, das eine Bremszange oder gar ein ABS nicht aufgrund einer mangelnden Reinigung ausfallen kann.
Jetzt kann man sagen, man kennt viele und die gibt es tatsächlich, wo Riefenbildung der Bremskolben bzw. das feststezen der Bremskolben durchaus ein Thema ist. Die Ursache dafür liegt aber nicht bei der mangelnden Hygiene, der Grund dafür ist, das der
Kolben zurück gedruckt wird.. Wie das? Na weil es 2 vermutlich sogar 3 Gründe für festsetzen der Bremskolben gibt. Der eine ist ein minderwertiges Material, und der andere, eine unvollständige Wartung der Bremsanlage. Die Unvollständige Wartung in hinblick auf den Gummiblag, den man
theoretisch komplett sichten müsste. Hier gibt es nichts mit "da kommt Dreck rein", oder "man drückt Dreck hinein". Das hineindrücken von Dreck funktioniert nur bei defektem Gummibalg, die mit der Zeit ohnehin porös werden, aber auch gerne beim "Murksen" oder auch durch vielleicht sogar Steinschlag, wobei letzteres eher unwahrscheinlich sein wird auf der Landstrasse zumindest, diese beschädigt wird. Und egal wie penibel man die Bremsanlage sauber gemacht hat, nur ein bißl Dreck reicht dann aus, um den Kolben zu beschädigen, und das bißl Dreck ist schon das Spritzwasser von der Strasse. Und mit defektem Gummibalg meine ich auch bereits eine Verhärtung des Balgs gerade an den Dichtflächen am Kolben und Sattel.
Der Dritte Grund könnte durchaus die einseitige Belastung des Kolbens beim zurück drücken sein (Schraubenziehermethode). Oder man beachtet einfach nicht, das der Kolben sich bereits schwergängig zurückdrücken lässt.
Allerdings irgendwann sind die Bremszangen auch fertig. Immerhin ist das alles nur Gummi was hier zum wirklichen Einsatz kommt.
Das penible Reinigen der Bremsanlage hat nur zwei Vorteile (gereinigt werden muss sie beim Belagwechsel gerade wegen der Leichtgängigkeit, da gibts keine Diskussion, aber da wollen Leute mit Zahnbürste usw dran, nicht wegen der Optik, das mache ich auch, sondern wegen der angeblichen Funktionssicherheit). Zum einen die Minderung der Geräuschbildung. Es gibt nichts beschisseneres als wenn man Beläge neu macht, und die fangen nach dem einfahren schon wieder an zu quitschen, oder weil sich durchaus ein Belag festsetzen kann im Bezug auf die Ruhestellung, nicht im Bezug auf die Arbeitsstellung. Das hat zur Folge, das zum einen der Belag schleift und damit erhöhter Verschleiß und Geräuschbildung.. Aber ein Ausfall, oder eine mindere Bremsleistung brauch man nicht zu erwarten, genauso wenig wie Fett oder Paste auf der Bremsscheibe wäre. Da passiert nix. Bei Wachs ist das so ne Sache, aber bei Fetten und Ölen passiert da grundsätzlich gar nichts.
Die Reinigung der Bremsanlage ist wichtig, wird aber deutlich überschätzt, sofern man von der Reinigung mehr erwartet als die Leichtgängigkeit der Komponenten. Um mehr geht es da erstmal nicht.