HP2 Megamoto

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

#26 Beitrag von qtreiber »

Moin,

wie in einem anderen Beitrag geschrieben, würde ich mir die MM kaufen, wenn ich - wie PeterA - mitten in einem Motorradrevier wohnen würde. Handlicher als die R1200R wird die MM allemal sein; schon allein wegen dem niedrigeren Gewicht.

@Peter; viel Spaß damit!


Gruß
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

#27 Beitrag von Werner »

Hi Consti,

bin sie beide schon gefahren. Die R und die Megamoto. Für meinen Geschmack kannste die R in der Garage stehn lassen bis sie verstaubt ist oder deine Frau mal mit eine Runde drehn will.
Für einen alleine ohne auf die große Reise zu gehn ist des Megateil einfach genial.
Denk mal zu vergleichen wie die KTM 950 Supermoto. Also ein Umdieeckenfetzding http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... h/d030.gif
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Das_Grins
Beiträge: 214
Registriert: 30. Mai 2005, 19:13
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Sessenhausen im Westerwald

#28 Beitrag von Das_Grins »

Danone hat geschrieben:Moin,[...] schon allein wegen dem niedrigeren Gewicht.[...]
Gruß
<Pisapolizeimodus ein>
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!

Sorry, Bernd, aber grammatikalisch korrekt muss es heißen: schon allein wegen des niedrigeren Gewichts

<Pisapolizeimodus aus>

So, jetzt, da ich mich wieder mal als *S----ß* habe einbringen können gehts mir doch gleich viel besser http://www.cheesebuerger.de/images/midi/frech/d025.gif
Gruß, Ralf

Achtung, Beiträge dieses Mitgliedes können Satire und/oder Ironie enthalten!

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
(Kurt Tucholsky, dt. Schriftsteller)
Benutzeravatar
Consti
Beiträge: 3
Registriert: 6. Juli 2007, 15:31
Wohnort: Stuttgart

#29 Beitrag von Consti »

:shock: ...also doch mal fahren...oder lieber nicht?! :shock:
Regierungskriese?! :shock: - egal - :twisted:
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

#30 Beitrag von Robi »

Nicht zu vergessen, dass es doch viele "Kleinwüchsige" gibt, die vielleicht noch das Geld haben, aber einfach nicht wissen, wo die Leiter angehängt werden kann. :D

gruss
Robi
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

#31 Beitrag von qtreiber »

Das_Grins hat geschrieben: <Pisapolizeimodus ein>
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod!

Sorry, Bernd, aber grammatikalisch korrekt muss es heißen: schon allein wegen des niedrigeren Gewichts

<Pisapolizeimodus aus>
stimmt; auf jeden Fall ist die MM leichter ... und dadurch handlicher als die R. :D
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
PeterA
Beiträge: 15
Registriert: 15. September 2006, 22:02
Wohnort: CH-6300 Zug

#32 Beitrag von PeterA »

Robi
Kommst du im März für eine Testrunde mal nach Zug?
Gruss
PeterA
CH-ZG
JGrch

Schau`n wir mal 2008

#33 Beitrag von JGrch »

Hallo

Stimmt---------------die MM ist leichter als die R
Mag sein-------------die MM ist handlicher als die R
Ist das so ?----------die MM ist leichter und dadurch handlicher als die R
Zwingend jedenfalls nicht. :!:

Handlicher…., wie Handling…, wie die Einfachheit des Steuerns, der Kontrolle, wie die gewünschte Übertragung von der Aktion des Fahrers zur Reaktion der Maschine ( z.B. Bindung zum Motorrad usw. )
oder
über die Agilität, die die Maschine auf einer bestimmten Streckenführung aufweist ? ( z.B. Umlegen der Maschine in Wechselkurven usw. ) :?:


Die Blinkerbetätigung bei den BMW Modellen ist für mich handlicher als bei der japanischen Konkurrenz. Die älteren Triumph Hebel waren auch gut.
Ich weiß, das war nicht gemeint. :oops:

Die R1150GS und die R1150GS ADV haben ausstattungsbereinigt ein ähnliches Gewicht. ( Mehrgewicht durch größeres Windschild, gr. Tank, gr. Gepäckbrücke, längere Federwege ) aber weniger Bordwerkzeug !
Über den Tankinhalt ließe sich das Gewicht noch weiter angleichen.

Und doch war/ist das Handling der Maschinen für mich grundlegend unterschiedlich empfunden wurden. :idea:

Die Geometrie der GSADV empfand ich mit vollem 41 Ltr TT-Tank als passend. Für eine rasche Geschwindigkeit auf kurviger Strecke aber war das kontraproduktiv.

Bereits bei halbvollem 33 Ltr Tank und das Federbein vorne auf 1.Stufe ( Strasse ) gerastet hob die GSADV beim Anbremsen vor der Kurve das Hinterrad, dabei machten die Modelle 03 bzw. 05 intervallartig kurz die Vorderradbremse auf. ( Das Modell 02 machte das sogar in Stufe 3 aber ohne das die Vorderradbremse aufmachte )
Das bedingte eine höhere vordere Rastung, eine Veränderung der Geometrie – In der Grundeinstellung nicht vorgesehen und eigentlich von mir auch nicht gewollt.

Die R1150GS indes vermittelte mir das Gefühl, das der Motor, wie der Pendel einer Uhr in den Wechselkurven sehr leicht mit schwang und gezielt eingesetzt damit kontrollierbar den Fahrfluß unterstützte.
Diese gefühlte Leichtigkeit war ausschlaggebend für den Kauf, der 2. BMW. :D
( Versuch Nr.1, eine R75/5 Anfang der 70er war nur ein Kurzzeiterlebnis :( )

Ich gehe davon aus, das dieses Wohlfühl-Gefühl in der Grundkonstruktion, bei entsprechenden Einstellungen am Fahrwerk, der Ergonomie des Einzelnen und den bevorzugten Streckenabschnitten bei der MM als optimal empfunden wird.

Nur die für mich zu schmale Sitz trüben diese Erfahrung bei der R1200R.
Andere Faktoren ( ABS, Kardan, Tankinhalt, Verbrauch usw. ) rundeten dabei das Gesamtpaket positiv :D zu anderen Motorrädern ab.

Viel Spass mit den neuen Spielgeräten und der Hoffung, das Ihr über ein Ganzjahreskennzeichen verfügen werdet. :D

Gruß aus der Lüneburger Heide
Joachim
Benutzeravatar
heike1957
Beiträge: 552
Registriert: 13. Januar 2003, 07:51
Mopped(s): R NinT und R12R
Wohnort: Nidfurn
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von heike1957 »

Hallo Joachim

Selbstverständlich dürften wir das ganze Jahr fahren (bei uns gibts kein Saisonkennzeichen)

Aber es ist wohl nicht schwer zu erkennen, das Peter und auch ich aus den Alpen kommen.

Hier sind die Pässe oft schon im Oktober dicht, aber wenn sie wieder auf sind, wird die MM sicher das geeignete Gerät sein die vielen Spitzkehren und Wechselkurven, die wir vor der Haustür haben zu bewältigen.
Es grüsst euch Heike
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

#35 Beitrag von Robi »

Hi Peter

muss dann schauen. Wenn das Wetter mitspielt, sollte die R12R auch eingefahren sein.

gruss
Robi
Benutzeravatar
BMWFahrer
Beiträge: 9
Registriert: 18. April 2004, 22:10
Mopped(s): F 650 GS Dakar und R1200R

#36 Beitrag von BMWFahrer »

Also bei dem Vergleich zwischen MM und R muss ich die Frage stellen: Wieviel Handling braucht der Mensch ? Ich bin mir sicher wenn jeder von uns eine Passtrasse mit beiden Motorräder fährt (natürlich nacheinander ) dann würde am Gipfel genau die gleiche Zeit herauskommen !! Man könnte auch eine MM bauen die um ein vielfaches handlicher ist als die Aktuelle und ihr einen 200 PS Motor verpassen dann würde die gleiche Zeit herauskommen !! Die R 1200 R ist so ziemlich das Maximale was ein Nichtrennfahrer fahren kann und sie vielleicht aber das ist eher unwahrscheinlich an die Grenze treiben kann !! Beim Motorradfahren gibt es eine sogenannte psychologische Grenze und die ist weit unter den Möglichkeiten einer R 1200 R geschweigedenn einer MM !! Also könnt ihr euch das Geld ruhig sparen weil man beide Geräte nicht voll ausloten kann !!!

Dies ist natürlich nur meine Meinung und wenn Valentino Rossi auch dieses Forum liest entschluldige ich mich im Voraus !!!! :wink:
PeterA
Beiträge: 15
Registriert: 15. September 2006, 22:02
Wohnort: CH-6300 Zug

#37 Beitrag von PeterA »

Hallo BMW Fahrer
Wie Heike schreibt wohnen wir am Alpenrand. D.h. ich kann einen Tag Motorradfahren ohne mehr als ~300 Meter zwischen zwei Kurven zurück legen zu müssen. Solltest du ein Navi haben schau mall CH-Zug (mein Ausgangspunkt) Richtung Menzingen-Raten-Etzel-Satelegg-Klausen oder Pragel usw. Da ist es mit einem leichteren Moped angenehmer. Die Leistung der neuen F800 genügte auch aber das Drehmoment des Boxer spricht wieder für die MM.
Gruss
PeterA
CH-ZG
Benutzeravatar
BMWFahrer
Beiträge: 9
Registriert: 18. April 2004, 22:10
Mopped(s): F 650 GS Dakar und R1200R

#38 Beitrag von BMWFahrer »

Ich meinte auch den Vergleich zwischen R 1200 R und der MM !! :wink:
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2423
Registriert: 15. August 2005, 22:45
Wohnort: Ludwigsburg

#39 Beitrag von Lumi »

Ich mach mir mal ein Spaß und leg noch ein nach:
Bei so kurvigem Geläuf würd ich mir gar kein Boxer kaufen da entweder der Motor oder die Straße im Weg ist.
GS 2015
Benutzeravatar
Robert67
Beiträge: 3
Registriert: 22. Februar 2007, 12:52
Wohnort: Mosbach/Baden
Kontaktdaten:

#40 Beitrag von Robert67 »

Lumi hat geschrieben:Ich mach mir mal ein Spaß und leg noch ein nach:
Bei so kurvigem Geläuf würd ich mir gar kein Boxer kaufen da entweder der Motor oder die Straße im Weg ist.
Wenn du es schaffst bei der MM oder HP2 die Zylinder auf die Strasse zu setzen, dann rutscht du gerade auf dem Hosenboden hinterher.

Robert
unterwegs mit HP2, R80GS, KTM 400SXC
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

#41 Beitrag von Werner »

Die R1200R ist ein Tourenmoto mit sportlichen Genen. Sportlicher zu bewegen als die R1150R.
Die Megamoto ist ein Sportmoto. Rein auf Fun und Spaß aufgebaut und hat mit Touren nix oder nur sehr wenig am Hut.


@ BMWFahrer

Klar ist es egal mit was ich den Pass rauffahr, die Hauptsache ich hab Spaß dabei und die Zeit spielt da keine Rolle außer für das eigene Ego. Es kann auch mit einem 34 PS Moto Spaß machen. Es kommt halt darauf an wie ich es für mich auslege.
Wenn ich sehe das jemand mit einer Enduro bzw Supermoto den Berg hinauftanzt, die engen Kehren wie nichts durchfährt wo manch anderer mit "normalen" Motorrädern probleme haben dann sehe ich das es mit dieser Enduro bzw Supermoto mehr Spaß macht.
Allerdings wenn ich beobachte wie jemand mit dem gleichen Fungerät eine längere Anfahrt in die Kurvenregion hat dann kann ich ihn wenigstens etwas bedauern.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
flat.twin

#42 Beitrag von flat.twin »

Lumi hat geschrieben:Ich mach mir mal ein Spaß und leg noch ein nach:
Bei so kurvigem Geläuf würd ich mir gar kein Boxer kaufen da entweder der Motor oder die Straße im Weg ist.
... das war jetzt ein Witz unseres YAMAHA-Fahrers Lumi 8) :lol:

Spass beiseite. Ich glaube auch, dass dieses Megamoto-Teil für Solofahrer in den Alpen der ganz grosse Hammer ist, keine Frage. Nur sieht die Kiste leider mehr als besch ... eiden aus :( :( Wie ein Playmobil-Moto meines Sohnemanns (wobei der Name "Playmobil" ja Programm wäre).
Trotzdem: Nix für mich und zudem viel zu teuer. Da gibt es wichtigeres auf der Welt.
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

#43 Beitrag von Werner »

Naja, über die Optik kann man ja Streiten ....... mir gefällt des Teil.

Aber in einem sind wir uns einig ...... der Preis. Der ist eigentlich schon Unverschämt und das nicht nur bei der Megamoto.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
JGrch

Mit Interesse nachgefragt ?

#44 Beitrag von JGrch »

Hallo Robert
Robert67 hat geschrieben:Wenn du es schaffst bei der MM oder HP2 die Zylinder auf die Strasse zu setzen, dann rutscht du gerade auf dem Hosenboden hinterher.Robert
Wodurch ist das bedingt ?
Schleifen zuvor Anbauteile am Asphalt und hebeln die Maschine aus
oder
reicht der Grip der Reifen nicht für eine erforderliche Schräglage ? :?:

Der Reifenexperte zur R1100S Boxercup befragt sprach von
52° bei der R1100S,
53° bei der um 2cm angehobenen BoxerCup
aber einer 60° möglichen Schräglage durch die z.Zt. gefertigten Strassenreifen.
Die GSX 1000 war auf einer Messe 2007 mit 51,2° veranschaulicht dargestellt.

Die R1150GSADV schlief mit Fußrasten, Schalt- und Bremsfußhebel.
Es folgten aber nicht die Zylinder sondern sie kippte ( rechts ) bis auf die Lenkerenden ab. Der Zylinder war oben abgeschliffen und unten völlig intakt. Sie hebelte hinten aus -----danach Abgang.

Bei der K1100RS kommt ( ohne Koffer ) nach o.a. Teilen und Hauptständer die Ausgleichsstrebe am Hinterachsantrieb---danach der Abgang.
Ganz im Gegenteil zur K1100LT, wo der Motorschutzbügel das Vorderrad aushebelt und man bei viel Glück die Maschine wieder abfangen kann und auf den Vorderradreifen stellt. Ist das Motorschutzbügelrohr durchgeschliffen hast aber keine Chance mehr.

Gruß aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
Robert67
Beiträge: 3
Registriert: 22. Februar 2007, 12:52
Wohnort: Mosbach/Baden
Kontaktdaten:

#45 Beitrag von Robert67 »

Die Zylinder sind bei der MM und HP2 mit Sumoräder um einiges höher als bei der 1100S oder 1150R.

Kann ich morgen mal nachmessen.

Nachtrag:
War gerade messen.
Nicht ganz genau, da etwas düster in der Garage.

Rockster unbelastet mittlere Vorspannung
Unterkante Zylinder etwa 37 cm

HP2 unbelastet Federbein für 90kg aufgepumpt, Gabel weich, Enduroräder, 46 cm hoch

Differrenz 21Zoll<>17Zoll =9 cm
9/2 = 4,5 cm

Also 46 - 4,5 = 41,5 cm hoch
Stimmt wohl nicht ganz, da ja hinten auch ein paar mm weniger mit Sumosatz.
Aber rund 5 cm mehr Höhe wird sie wohl haben.
Baubreite ist gleich.

Kann aber sein das die MM niedriger ausfällt.

Zuerst schleifen wohl die Rasten, habe ich aber auf der Strasse noch nicht geschafft.

Schleife nur die Stiefel an.

Robert
unterwegs mit HP2, R80GS, KTM 400SXC
Sonntagsfahrer
Beiträge: 5
Registriert: 26. Dezember 2006, 22:32
Wohnort: 66969 Lemberg

#46 Beitrag von Sonntagsfahrer »

Nun ich habe beide Modelle und fahre auf der MM einfach viel entspannter als auf der R12R
Allein die Sitzposition kommt mir sehr entgegen und der Breite Lenker trägt sicherlich auch sein Teil dazu bei sich auf der MM sauwohl zu fühlen
Deshalb denke ich darüber nach der R eine Breiten Lenker zu verpassen
Gruß Alfred
JGrch

Bei der MM sollte es mit dem Zylinderschleifen klappen

#47 Beitrag von JGrch »

Hallo Robert
Danke.
Robert67 hat geschrieben:Die Zylinder sind bei der MM und HP2 mit Sumoräder um einiges höher als bei der 1100S oder 1150R.
Kann ich morgen mal nachmessen.
Nachtrag:
War gerade messen.
Nicht ganz genau, da etwas düster in der Garage.
Rockster unbelastet mittlere Vorspannung
Unterkante Zylinder etwa 37 cm
HP2 unbelastet Federbein für 90kg aufgepumpt, Gabel weich, Enduroräder, 46 cm hoch
Differrenz 21Zoll<>17Zoll =9 cm
9/2 = 4,5 cm
Also 46 - 4,5 = 41,5 cm hoch
Stimmt wohl nicht ganz, da ja hinten auch ein paar mm weniger mit Sumosatz.
Aber rund 5 cm mehr Höhe wird sie wohl haben.
Baubreite ist gleich.
Kann aber sein das die MM niedriger ausfällt.
Zuerst schleifen wohl die Rasten, habe ich aber auf der Strasse noch nicht geschafft. Schleife nur die Stiefel an.
Robert
Bei der R1150R sind die Federwege zu gering. Das war klar.
Aber die R1150GSAdv als Referenz, da erschien ein Vergleich schon möglich.

Bei der R1150GSADV Bj. 05 sind es ca. 46 cm bis zur vorderen unteren Zylinderkante, bei Rastung Stufe 3, Solo mit Gepäck -----bingo. :wink:

Die MM hat nur 160/160 Federwege statt der HP2 Enduro von 270/250 bei gleichem Rahmen. Der steiler stehende Lenkkopf MM 61,4° zur HP2 57,5° wird die MM nur gering erhöhen.
Da düfte die Triumph Tiger mit 150/150mm Federweg und 66,8° Lenkkopfwinkel eine mindestens vergleichbare Performance hinlegen.

Übrigens hat die R1100S zwar nur 110/130 mm Federwege, Sportfahrwerk oder die Cup Fahrzeuge wurden aber hinten um 10mm verlängert, die Paraleverstrebe gekürzt und vorne mit 20 mm mehr Federweg ausgestattet. Ein Lenkkopfwinkel von 65° erhöht zusätzlich.

Gerade die Federwege der R1200R mit 120/140 mm ( plus ESA ) tragen zur Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten
auf kurvigen Strecken bei. :D

Bei der Tiger empfand ich dieses bei 150/150 Federweg, gepaart mit zu laschen Federelementen schon als grenzwertig. :)

Aber es ist natürlich etwas anderes an der Elbe entland fahren zu müssen als im Alpenraum die Pässe rauf und runter zu jagen. :wink:

Gruß aus der Lüneburger Heide
Joachim
Benutzeravatar
andys
Beiträge: 8
Registriert: 2. November 2006, 00:03
Wohnort: 91282 Betzenstein
Kontaktdaten:

Re: HP2 Megamoto

#48 Beitrag von andys »

hoi,

erst nochmal viel Spaß mit euren neuen MM's

Ich denke der fühlbar wichtigste Unterschied neben dem Gewicht ist der Lenker,
genau deswegen habe ich auf meiner 12R einen breiten flachen LSL lenker verbaut
von Anfang an weil für mich pers. der Originale gar nicht zu meiner Sitzposition passt,
dann hinten dank Wilbers noch etwas angehoben 3cm, vorne ca. 1cm runter,
und die Sitzbank umgepolstert und schon passt sie mir perfekt. :lol: :lol:

Dass alles weil es die MM noch nicht gab, und - oder, weil ich auch ab und zu etwas Gepäck mitnehmen möchte.

Werde aber sobald das Wetter es zulässt eine MM ausgiebig probefahren um zu sehen was sie besser oder auch nicht besser kann.

beste Grüße
Andy
Andy aus der Fränkischen
R 1200 GS mit SR-Racing, Wilbers,...
2V R65LS mit 848ccm, silent hektik, Öhlins,....
Huski 310, eifach nur geil,.....
und natürlich meinem Cube AMS 125 zum training

http://www.marmot.eu
Sonntagsfahrer
Beiträge: 5
Registriert: 26. Dezember 2006, 22:32
Wohnort: 66969 Lemberg

Re: HP2 Megamoto

#49 Beitrag von Sonntagsfahrer »

Hallo Andy
Das mit dem Gepäck auf der MM ist kein Problem 10 Tage und mehr sind möglich :D :D Hätte noch einen Tankrucksack
Eine Sozia hätte da mehr Probleme :? :?
Und das mit der Probefahrt kann Teuer werden :lol: :lol:
Gruß Sonntagsfahrer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
PeterA
Beiträge: 15
Registriert: 15. September 2006, 22:02
Wohnort: CH-6300 Zug

Re: HP2 Megamoto

#50 Beitrag von PeterA »

Hallo
Die MM mit ABS ist gekommen. Der Kabelbaum für die Griffheizung ist vorhanden. Es werden jetzt die Handprotektoren der 12GS08 plus deren Griffe mit Heizung installiert. Die Kugel für den ZUMO Arm wird rechts neben den Instrumenten auf die schwarze Platte geschraubt. Links neben den Instrumenten wird eine 12V Dose verbaut. Wie ich die TMC Antenne versorgen will ist noch nicht klar da wird sich auch noch ein Platz finden.
Gruss
PeterA
CH-ZG
Antworten