Ich lese schon länger begeistert die Beiträge im BMW-Forum.
Ich wollte mich daher mal kurz vorstellen und hätte da auch ein paar Fragen an alle.
Ich bin 43 Jahre alt und wohne im schönen Hohenlohe-Franken.
Meine Motorradkarriere begann schon im zarten Alter von 18 Jahren.
Über eine VFR 750 F (RC36) und eine VTR 1000 F (SC36) welche ich beide sehr lange gefahren habe, habe ich mir dann in 2019 einen kleinen Traum erfüllt und mir eine gebrauchte BMW R 1200 RS LC Baujahr 03/2016 mit gerade mal 6800 km zugelegt. Vielleicht wollte ich einfach kein Kettengepfrimel mehr, man wird ja älter und die Knie machen nicht mehr so mit


Die anfängliche Euphorie für den Boxer ist bis heute geblieben…Klasse Motor, super Fahrwerk und einfach ein genialer Sport-Tourer zum Kilometerfressen!
Mittlerweile hat sich mein Display durch Schwitzen bemerkbar gemacht.
Nach langem rumdiskutieren mit dem örtlichen BMW-Händler wegen Kulanz hat es mir dann gereicht….sorry aber ich bin Kunde und kein Depp !!

Leider hat man es nach all den Jahren nicht begriffen was Kundenfreundlichkeit und langjährige Kundenbindung bedeutet! Ich mach dann meine Inspektion halt woanders.
Hab mir dann das Original-Werkstatthandbuch und das Ersatzteil besorgt (Leebmann24) und den Deckel selbst ausgetauscht. Hab mir Zeit gelassen und es ging echt easy!!
Wenn also einer von Euch in der Nähe das Display-Deckelchen gegen ein neues (natürlich ohne Gewähr) tauschen möchte, einfach bei mir melden

Jetzt zu meinen Fragen, die ich gerne mal an Euch erfahrene Wasser-Boxer-Fahrer stellen wollte:
Habe neulich einen Artikel auf der Motorrad-Online aus 2017 gelesen, der über die ABS-Systeme und speziell die von BMW gehandelt hat. Die alten Systeme waren teilweise anfällig (vor allem die mit Bremskraftverstärker) wenn die Bremsflüssigkeit älter wurde und nicht richtig im ABS-Modul ausgetauscht bzw. durchgespült wurde.
Die R 1200 RS LC hat ja das neuste System von Continental MIB 100 und dieses ist wohl mit einem PKW-ABS vergleichbar (bei PKW´s eher weniger Probleme mitm ABS und beim Wechsel der Bremsflüssigkeit).
Meine Fragen gehen daher eher an die Mitglieder, die selbst einen wassergekühlten Boxer mit Baujahr ab 2015 fahren.
1. Frage betrifft eher die Selbstschrauber:
Lt. Original-Werkstatthandbuch ist zum Wechsel der Bremsflüssigkeit vorne und hinten das System mit einer Unterdruckpumpe zu entlüften. Über ein spezielles elektronisches Entlüftungsprogramm zum Beispiel über das Diagnosegerät steht nix drin.
Kann man also davon ausgehen, dass beim ABS-System von Continental bei der LC die komplette alte Bremsflüssigkeit auch aus dem ABS-Modul durch den Unterdruck ausgetauscht wird?
Wird in der Werkstatt beim Händler evtl. doch noch ein Programm (Diagnosegerät), über das die Pumpen im ABS-Modul angesteuert werden, zur Entlüftung durchlaufen?
Wie sind Eure Erfahrungen?
2. Frage:
Sollte man als Vorsorge ab und an das ABS in den Regelbereich bringen um das Modul durchzuspülen? Bei den älteren Systemen war es wohl sinnvoll aber ist das bei dem neuen System in der R 1200 RS LC noch notwendig?
(Als Vorsorge in den Regelbereich bringen stand auch im Artikel von motorradonline)
3.Frage
Habt ihr schon Probleme bei der LC mitm ABS gehabt ??
Da ich meine Motorräder generell lange Jahre fahre, sind bei mir diese Fragen aufgetaucht.
Würde mich sehr freuen von Euren Erfahrungen zu hören und Vielen Dank schon im Voraus für Eure Beiträge.
MfG mojo51