Andi, neues Steuergerät -neu anlernen.
Abklemmen der Batt ebenso anlernen.
Puff Knallen heißt der Kat wird nach Lambdasonde zu Heiß,lambda ist sauber?.Mod Wolle hatte sowas schon.
Und es gibt 2 Nummern von der Motronic1998-/ 2000-5,beim Bludau kann man die Spritanreicherung mit etwas Spielen die Einspritz menge erhöhen.Drehzahl konnte um 500 U/min erhöht werden, und im Bereich 4000-6000 U/min gleichmäßigerer Kaft Entfaltung.
helmi123 hat geschrieben: 20. März 2020, 12:38 Andi, neues Steuergerät -neu anlernen.
Abklemmen der Batt ebenso anlernen.
Puff Knallen heißt der Kat wird nach Lambdasonde zu Heiß,lambda ist sauber?.Mod Wolle hatte sowas schon.
Und es gibt 2 Nummern von der Motronic1998-/ 2000-5,beim Bludau kann man die Spritanreicherung mit etwas Spielen die Einspritz menge erhöhen.Drehzahl konnte um 500 U/min erhöht werden, und im Bereich 4000-6000 U/min gleichmäßigerer Kaft Entfaltung.
Über MS DOS kommt man ins Programm wenn das Programm von Bludau ist
Ich habe momentan eine Motronic von einem neueren Modell verbaut, da ich auch die DKL von einem neueren habe.Bludau ist momentan nicht verbaut. Das problem ist aber, dass anscheinend zu viel eingespritzt wird. Es geht mir darum die Maschine magerer zu bekommen. Lambda ist neu.
schuppi, ich hoffe mal, dass wir alle verschont bleiben. Ich gehöre zwar so nicht zur Risikogruppe, kann aber trotzdem gerne darauf verzichten. Es ist aber schön zu wissen, dass du mir helfen würdest. Danke schonmal dafür Ich wechsel den Druckregler sobald er ankommt und werde mich anschließend nochmal melden.
Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe heute nochmal die andere Motronic eingebaut mit Bludau und auf Stufe 2 gestellt, weil ich eine Remus Anlage habe. Das ergebnis ist aber leider das Gleiche Dann bin ich auf die Idee gekommen, die EInstellung des Drosselklappenpotentiometers zu prüfen und das gs911 zeigte ein Wert etwas weiter rechts an. Kann der Fettlauf daran liegen? Habe angst es zu verstellen, weil ich befürchte, dass dann der LL nicht mehr passt. Der Druckregler sollte Montag oder DIenstag kommen.
So, ich habe den Druckregler getauscht und auch das Poti mit dem GS911 ausgerichtet. Vor aufnahme des Protokolls habe ich die Original Motronic montiert und auch durch kurzschließen von Masse und der Plusleitung die Adaptionswerte resettet. Dann bin ich eine Runde aus Stadt, Autobahn und Landstraße gefahren mit dem Laptop im Rucksack. Anbei das Protokoll. Meinungen sind erwünscht
EDIT: Es wird übrigens kein Fehler mehr abgelegt. Allerdings startet sie warm nur mit Gas, denke es liegt an zu viel Sprit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich sage ja, sie läuft zu fett. Ich werde nachher nochmal alle Zündkerzen rausdrehen und begutachten. Eventuell die ORG Einspritzdüsen montieren und nochmal schauen. So viel kann es jetzt nicht mehr sein.
Jetzt versteh ich garnix mehr... Die beiden Zündkerzen der linke ren zylinder sehen gut aus und die rechten eher mager.. Hätte eher schwarze erwartet. Vielleicht doch die zündkabel? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen, da sie keine zundaussetzer hatte. Die Kerzen sind so angeordnet, wie sie rausgedreht waren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Neue Zündkabel von Tills sind verbaut, macht aber keinen Unterschied. Wenn ich die Maschine heiß abstelle und innerhalb von etwa 10min starte, dann startet sie ganz nochmal, genauso wie kalt. Dauert es aber länger, dann springt sie nur mit Gas an. Jemand eine Idee?
Andi1992 hat geschrieben: 1. April 2020, 16:42
Neue Zündkabel von Tills sind verbaut, macht aber keinen Unterschied. Wenn ich die Maschine heiß abstelle und innerhalb von etwa 10min starte, dann startet sie ganz nochmal, genauso wie kalt. Dauert es aber länger, dann springt sie nur mit Gas an. Jemand eine Idee?
Hallo, das ist eigentlich ein typisches Verhalten wenn der Benzindruck durch ein undichtes Rückschlagventil abfällt. Also Motor aus, Pumpe aus, der Druck fällt ab und das drucklose Benzin verdampft. Hatte ich mal bei meinem Volvo...
Andi1992 hat geschrieben: 1. April 2020, 17:20
Was meinst du genau mit Rückschlagventil? Meinst du den druckregler? Der ist neu
Hmmm, ich kenne nicht den konkreten Aufbau bei der K, aber normalerweise baut eine elektrische Benzinpumpe den Druck auf, und was zuviel ist geht zurück in den Tank. Wenn aus, dann bleibt der Restdruck aufgebaut und wird über ein Ventil gehalten. Ist das undicht baut der Druck ab und durch die Wärme verdampft das Restbenzin. Kann sein das diese Funktion in dem Druckregler steckt.
Dafür ist der benzindruckregler da. Vielleicht sind ja die sprit Leitungen im Tank undicht. Aber dann würde sie ja kalt auch schlecht anspringen oder nicht? Komisch ist auf jedenfall, dass sie kalt super anspringt