Hallo,
Ein Navi ist mit seiner Technik nur so gut wie die verwendeten Karten. Alte oder falsche Karten können sehr schnell großen Mist verursachen.
Oft ist es aber auch der Nutzer, der falsche Eingaben macht, weil er z.B. die falschen Orte,weil es oft davon viele mit gleichem Namen gibt, eingibt und dann zu nicht gewünschten Ergebnissen kommt.
Welcher Ort "Wiesen" nach welchem Ort "Villbach"? Das Ergebnis liegt bei falscher Eingabe zwischen ca.11km und einigen hundert Kilometern.
Eine Eingabe von Ortsnamen sollte unbedingt mit der dazu gehörenden Route auf der Karte verglichen werden,sonst kommt man vom "Zigaretten holen" erst nach Tagen zurück
Für mich ist, obwohl ich Garmin Karten habe, Open Street Map die bessere Lösung. Fehler und neue Straßen werden in meiner Region zeitnah eingearbeitet,was wohl an den betreuenden Teilnehmern liegt!
Garmin hingegen, ein amerikanischer Konzern, ist wohl nur an Profit interessiert. Alles was Geld kostet ist eine Belastung.Kunden Interessen stehen hinten an. Die über Jahre Nachbesserung der Software (Bug,Bug,Bug...) zeugt von Leuten, die das System nur am Schreibtisch nachbessern, aber sehr wahrscheinlich die Dinger noch nie im Einsatz getestet haben. Das äußert sich auch hier im Forum, wo viele Nutzer dauernd Probleme diverser Art haben.
Na ja...die herkömmlichen Navis werden in der Zukunft überflüssig sein, Mobil Telefone und Tablets werden diese Funktionen mit Leichtikeit übernehemn können, denn da kommen leistungsfähige Prozessoren zum Einsatz. Telefonieren, navigieren,Internet und viele andere Möglichkeiten werden mit diesen Geräten möglich sein, 5G...autonomes fahren, intelligente Assistenzsysteme.
Ich wollte auch mal meinen "Senf" dazugeben.