OK Paul, zu Deinen konkreten Fragen:
Das Eco habe ich vor zehn Jahren wie die Katze im Sack gekauft.
Es hatte einen enormen Wartungsrückstau, den ich nach all den Jahren endlich bei meinem Mech des geringsten Misstrauens abtragen (lassen) konnte. Alle anderen versprachen viel, konnten schlussendlich aber ausser gesalzenen Rechnungen nicht liefern. Das Eco hat mittlerweile 98'500 km runter, den dritten Motor, das zweite Getriebe und inzwischen fast alles ausser dem Aramid-Monocoque ersetzt (ganze Mechanik). Es ist neuwertig, 'mit altersgemässen Gebrauchsspuren'
Der Monotracer war neu, er hatte irgendwelche läppischen 40 km auf dem Zähler (dessen Nullstand allerdings bei 24'300 anfing).
Er ist dank der weiterentwickelten Verbindungsteile ('Lager') zwischen Motorenträger und Monocoque deutlich leiser, wobei sicherlich auch der Turbo dazu beiträgt, einerseits durch die reduzierte Verdichtung und andererseit durch die zusätzliche Dämmung im Auspufftrakt.
Er ist etwas breiter, was sich auch im Innenraum wiederspiegelt: Das Raumgefühl ist deutlich grosszügiger. Ich habe mir sagen lassen, dass ich sogar in einer 'Dicken Bertha' unterwegs bin: Bei dieser ist das Monocoque nicht nur breiter, sondern auch höher.
Der schwarze Innenraum hingegen heizt sich im Sommer gnadenlos auf, so bin ich zum Schattenparkierer geworden. Die Scheiben sind zwar schon verspiegelt/geschwärzt, aber das dient eigentlich mehr meiner Anonymität: Man sieht von aussen nicht wirklich, wer drinsitzt.
Ich habe das Gefühl, dass der etwas grössere Monotracer empflindlicher auf Luftverwirbelungen reagiert. Das Eco kann man mit weniger Pendeln über 200 km ^-1 h über die BAB jagen.
Im Eco habe ich ein Fünfganggetriebe einbauen lassen, ohne Rückwärtsgang. Die Spreizung passt viel besser; beim Abstellen halt nie abschüssig vor eine Mauer stellen, vorher Situation einschätzen. Der Rückwärtsgang des Monotracers erspart mir diese Überlegungen, aber die verbleibenden vier Vorwärtsgänge sind mir zu weit gespreizt. Das originale 4+R Getriebe des Eco war enger gespreizt, dafür war der erste ellenlang und kupplungsmordend.
Das Erscheinungsbild des Monotracers ist eindeutig mehr sexy. Stellt man ihm das Eco zur Seite, so sieht dieses aus wie ein VW Käfer neben einem Ford GT 40
Es hat einige kleine Herstellungs- / Verarbeitungsmängel, die wir nach und nach beheben. Das ist höchstens ärgerlich, steht aber dem gepflegten Fahren auf höchster Ebene niemals im Wege.
Selbst die getillte Maschine des Ecos wird durch den Turbo noch getoppt: Souveränste Kraftentfaltung auf der BAB, Mitschwimmen auf der ganz linken Spur locker möglich. Der Verbrauch hält sich in Grenzen, er wird sowieso hauptsächlich vom Drehen des Landschaftsbeschleunigers bestimmt.
Alles in Allem:
Ich darf mich glücklich schätzen, so ein einzigartiges Fz zu besitzen und auch regelmässig zu benutzen
Dieses glänzende Fazit wird einzig durch das inexistente Vertriebsnetz etwas getrübt. Doch da wir eine kleine Schicksalsgemeinschaft sind, kennen wir einander so ziemlich alle. So hilft man sich eben untereinander aus, mit Rat, Tat und Ersatzteilen.