ESA 2 R1200R Classic
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
ESA 2 R1200R Classic
Hallo zusammen,
obwohl ich mit meiner R1200R sehr zufrieden bin, gibt es eine Kleinigkeit, die mich etwas stört.
Es geht um das ESA System. Ich habe subjektiv das Gefühl, das es zwischen den Einstellungen Comfort, Normal und Sport keinen spürbaren Unterschied gibt. Des weiteren fällt auf, dass die Federung bei relativ langsamer Fahrt (ca 30km/h) auf schlechter Straße extrem hart reagiert. Da haut es mir richtig in den Lenker.
Ich war schon beim BMW Händler. Der hat mir das System neu kalibriert. Aber einen wirklichen Unterschied kann ich nicht feststellen.
Beim Verstellen kann man vorne und hinten am Dämpfer ein kurzes Summen hören und fühlen (0,5s-1s lang). Die Federvorpannungsverstellung funktioniert auch.
Kennt sich einer von Euch damit aus oder hatte bereits ähnliche Probleme?
Kann mann mit dem Motorrad auf einen Prüfstand fahren (wie beim Auto)?
Vielen Dank für Eure Antworten vorab
obwohl ich mit meiner R1200R sehr zufrieden bin, gibt es eine Kleinigkeit, die mich etwas stört.
Es geht um das ESA System. Ich habe subjektiv das Gefühl, das es zwischen den Einstellungen Comfort, Normal und Sport keinen spürbaren Unterschied gibt. Des weiteren fällt auf, dass die Federung bei relativ langsamer Fahrt (ca 30km/h) auf schlechter Straße extrem hart reagiert. Da haut es mir richtig in den Lenker.
Ich war schon beim BMW Händler. Der hat mir das System neu kalibriert. Aber einen wirklichen Unterschied kann ich nicht feststellen.
Beim Verstellen kann man vorne und hinten am Dämpfer ein kurzes Summen hören und fühlen (0,5s-1s lang). Die Federvorpannungsverstellung funktioniert auch.
Kennt sich einer von Euch damit aus oder hatte bereits ähnliche Probleme?
Kann mann mit dem Motorrad auf einen Prüfstand fahren (wie beim Auto)?
Vielen Dank für Eure Antworten vorab
Gruß Oliver
R1200R (2013)
R1200R (2013)
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: ESA 2 R1200R Classic
Die Unterschiede zwischen den drei Dämpfungsmodis sind halt nicht so groß. Wobei ich schon merke oder mir jedenfalls einbilde, dass auf Stellung Sport die Fuhre doch besser ums Eck schiebt als auf Komfort.
Gut , ob die Federvorspannung funktioniert, kann man ja schön sehen. Die Dämpfung sieht man auch , wenn man das Heck oder den Lenker sehr schnell nach unten drückt und das Ausfedern beobachtet. Das geht bei Komfort langsamer als auf Sport . Das sieht man. Ist das gleich, funktioniert etwas nicht.
Dämpfungsverstellung geht auch nur mit Zündung an. Federvorspannung verstellen, da muß der Motor laufen.
Gut , ob die Federvorspannung funktioniert, kann man ja schön sehen. Die Dämpfung sieht man auch , wenn man das Heck oder den Lenker sehr schnell nach unten drückt und das Ausfedern beobachtet. Das geht bei Komfort langsamer als auf Sport . Das sieht man. Ist das gleich, funktioniert etwas nicht.
Dämpfungsverstellung geht auch nur mit Zündung an. Federvorspannung verstellen, da muß der Motor laufen.
"When the going gets tough, the tough get going"
- Steinhuder
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
- Mopped(s): Earl Grey
- Wohnort: Nahe WBL
Re: ESA 2 R1200R Classic
Also ich finde die Unterschiede schon deutlich merkbar.
Allerdings brauchts da schon auch entsprechende Fahrsitutionen.
Am deutlichsten merke ich es in schnellen Wechselkurven.
In der Komfort Einstellung rührt das dann schon stark, im Sport Modus ist dann wieder alles schön straff und verschafft deutlich mehr Kontrolle.
Über schlechte Wegstrecken geht dann Sport wieder gar nicht.
Allerdings brauchts da schon auch entsprechende Fahrsitutionen.
Am deutlichsten merke ich es in schnellen Wechselkurven.
In der Komfort Einstellung rührt das dann schon stark, im Sport Modus ist dann wieder alles schön straff und verschafft deutlich mehr Kontrolle.
Über schlechte Wegstrecken geht dann Sport wieder gar nicht.
-
- Beiträge: 2330
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: ESA 2 R1200R Classic
Hallo
Wurde hier vor Jahren schon mal erklärt, da ich das selbe Gefühl hatte. Auf gerader, freien, Strecke: Aufstehen und mit den Beinen kräftig nach unten stoßen. Da solltest Du deutliche Unterschiede, zwischen den drei Einstellungen spüren.
Gruss
Wurde hier vor Jahren schon mal erklärt, da ich das selbe Gefühl hatte. Auf gerader, freien, Strecke: Aufstehen und mit den Beinen kräftig nach unten stoßen. Da solltest Du deutliche Unterschiede, zwischen den drei Einstellungen spüren.
Gruss
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
Re: ESA 2 R1200R Classic
Hallo,
Danke für die Antworten.
Also ich komme langsam zu dem Schluss, dass die Federung (zumindest vorne) nicht zu hart sondern zu weich ist. Wenn der Bock vom Hauptständer runter ist und ich drauf sitze, taucht der Dämpfer schon ganz schön tief ein. Ich könnt mir vorstellen, dass bei dem Arbeitspunkt (ich wiege 96kg ohne Klamotten) und schlechter Straße der Positivweg des vorderen Dämpfers u.U. schon zu kurz ist, um anständig arbeiten zu können. Wenn ich die Federvorspannung auf 1Helm + Gepäck stelle, ist die Dämpfung etwas besser. Vorne ändert das natürlich gar nix, weshalb es mir bei schnellen Bodenwellen oder Flickwerk der Straße mächtig in den Lenker haut.
Danke für die Antworten.
Also ich komme langsam zu dem Schluss, dass die Federung (zumindest vorne) nicht zu hart sondern zu weich ist. Wenn der Bock vom Hauptständer runter ist und ich drauf sitze, taucht der Dämpfer schon ganz schön tief ein. Ich könnt mir vorstellen, dass bei dem Arbeitspunkt (ich wiege 96kg ohne Klamotten) und schlechter Straße der Positivweg des vorderen Dämpfers u.U. schon zu kurz ist, um anständig arbeiten zu können. Wenn ich die Federvorspannung auf 1Helm + Gepäck stelle, ist die Dämpfung etwas besser. Vorne ändert das natürlich gar nix, weshalb es mir bei schnellen Bodenwellen oder Flickwerk der Straße mächtig in den Lenker haut.
Gruß Oliver
R1200R (2013)
R1200R (2013)
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
- Hero65
- Beiträge: 83
- Registriert: 25. Juni 2016, 07:26
- Mopped(s): RD 250 / CBR 1000F / R1200R
- Wohnort: Rhein-Kreis Neuss
Re: ESA 2 R1200R Classic
Hallo Oliver,
war auch in deiner Gewichtsklasse unterwegs, bevor ich Persönliche Gewichtstuning betrieben habe.
Da war mir die Federung auch zu weich. Solange ich alleine unterwegs war, hatte ich die Federvorspannung auch hochgestellt. Spätestens mit Sozia war das aber auch mit der höchsten Stufe nicht mehr optimal, von Reisen mit Sozia und Gepäck zu schweigen.
BMW nimmt wohl an, dass der Fahrer für die Solo-Einstellung mit Klamotten zwischen 80 und 85 kg wiegt...
Die Einstellung für Sozia mit Gepäck dürfte ja über das zulässige Gesamtgewicht definiert sein, oder?
Fahre selber seit über 2 Jahren zufrieden mit Wilbers-Wesa. Da kannst Du die Federhärte auf dein Gewicht und die bevorzugte Fahrweise abstimmen.
Ist jetzt natürlich für mich ziemlich hart, da ich gewichtsmäßig jetzt wieder in der BMW-Range liege...
Dumm gelaufen...
Hoffe, es hilft Dir weiter.
war auch in deiner Gewichtsklasse unterwegs, bevor ich Persönliche Gewichtstuning betrieben habe.
Da war mir die Federung auch zu weich. Solange ich alleine unterwegs war, hatte ich die Federvorspannung auch hochgestellt. Spätestens mit Sozia war das aber auch mit der höchsten Stufe nicht mehr optimal, von Reisen mit Sozia und Gepäck zu schweigen.
BMW nimmt wohl an, dass der Fahrer für die Solo-Einstellung mit Klamotten zwischen 80 und 85 kg wiegt...
Die Einstellung für Sozia mit Gepäck dürfte ja über das zulässige Gesamtgewicht definiert sein, oder?
Fahre selber seit über 2 Jahren zufrieden mit Wilbers-Wesa. Da kannst Du die Federhärte auf dein Gewicht und die bevorzugte Fahrweise abstimmen.
Ist jetzt natürlich für mich ziemlich hart, da ich gewichtsmäßig jetzt wieder in der BMW-Range liege...
Dumm gelaufen...
Hoffe, es hilft Dir weiter.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Rolf
Rolf
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
Re: ESA 2 R1200R Classic
Hallo zusammen,
habe jetzt noch mal den Einfederweg mit Kabelbinder an der Gabel gemessen.
Federweg lt. Manual: 120mm,
Negativweg Motorrad allein (240kg): 41mm,
Motorrad mit Fahrer (340kg): 49mm,
Rollen und plötzliches Bremsen: 65mm,
Rollen und im Stehen auf den Rasten kräftig durchfedern: 82mm
Ausfedergeschwindigkeit auf allen 3 Einstellungen (Comfort, Normal, Sport) sehr schnell. Hinten ist ein Unterschied in der Ausfedergeschwingkeit feststellbar.
Jemand noch eine Idee, was nicht in Ordnung sein kann?
habe jetzt noch mal den Einfederweg mit Kabelbinder an der Gabel gemessen.
Federweg lt. Manual: 120mm,
Negativweg Motorrad allein (240kg): 41mm,
Motorrad mit Fahrer (340kg): 49mm,
Rollen und plötzliches Bremsen: 65mm,
Rollen und im Stehen auf den Rasten kräftig durchfedern: 82mm
Ausfedergeschwindigkeit auf allen 3 Einstellungen (Comfort, Normal, Sport) sehr schnell. Hinten ist ein Unterschied in der Ausfedergeschwingkeit feststellbar.
Jemand noch eine Idee, was nicht in Ordnung sein kann?
Gruß Oliver
R1200R (2013)
R1200R (2013)
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: ESA 2 R1200R Classic
Ich kann mir vorstellen, dass die Federung im realen Strassenbetrieb weit größere Kräfte abbekommt wie wenn wir mit unserer Wampe drauf rumturnen. Soll ja auch nicht bei jeder Bodenwelle durchrauschen bis zum Anschlag.
Die Unterschiede zwischen den Einstellungen waren bei meiner Classic (wobei die r1200r alle das gleiche Fahrwerk hatten) auch nicht weltbewegend.
Denke, dass da nix kaputt ist.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Die Unterschiede zwischen den Einstellungen waren bei meiner Classic (wobei die r1200r alle das gleiche Fahrwerk hatten) auch nicht weltbewegend.
Denke, dass da nix kaputt ist.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
Re: ESA 2 R1200R Classic
Hallo Manfred,
bei meiner habe ich vorne aber wirklich keinen Unterschied in der Dämpfung. Im Übrigen federt sie vorne nicht mal bis 82mm im normalen Straßenbetieb mit Kanaldeckeln und Flickwerk ein. Da kommt sie vielleicht auf 75mm.
Je nach Straßenbeschaffenheit muss man sich wirklich konzentrieren, wo man lang fährt. Ansonsten hoppelt die R regelrecht über sie Straße. Und die Schläge in den Lenker verursachen manchmal sogar Schmerzen in den Unterarmen.
bei meiner habe ich vorne aber wirklich keinen Unterschied in der Dämpfung. Im Übrigen federt sie vorne nicht mal bis 82mm im normalen Straßenbetieb mit Kanaldeckeln und Flickwerk ein. Da kommt sie vielleicht auf 75mm.
Je nach Straßenbeschaffenheit muss man sich wirklich konzentrieren, wo man lang fährt. Ansonsten hoppelt die R regelrecht über sie Straße. Und die Schläge in den Lenker verursachen manchmal sogar Schmerzen in den Unterarmen.
Gruß Oliver
R1200R (2013)
R1200R (2013)
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
Re: ESA 2 R1200R Classic
Ich habe heute die beiden Federbeine ausgebaut und werde sie am Montag an Racetech schicken.
Frage an die, die schon mal ein Telelever Federbein ausgebaut haben: wie tief soll die Gabel bei ausgebautem Federbein eintauchen können? Bis Anschlag? Bei mir bleiben ca 50mm übrig.
Ist das normal oder kann es sein, dass zuviel Öl in der Gabel ist.
Bin mal gespannt auf Eure Meinungen.
Frage an die, die schon mal ein Telelever Federbein ausgebaut haben: wie tief soll die Gabel bei ausgebautem Federbein eintauchen können? Bis Anschlag? Bei mir bleiben ca 50mm übrig.
Ist das normal oder kann es sein, dass zuviel Öl in der Gabel ist.
Bin mal gespannt auf Eure Meinungen.
Gruß Oliver
R1200R (2013)
R1200R (2013)
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: ESA 2 R1200R Classic
Ohne es zu wissen, aber ich dächte, dass in der Gabel gar kein Öl drin ist
Christian grüßt den Rest der Welt
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
Re: ESA 2 R1200R Classic
es werden laut Anleitung 640ml pro Seite benötigt. Es gibt oben eine Entlüftungsschraube. Könnte es sein, dass jemand vor mir mal neues Öl eingefüllt hat und die Gabel nicht entlüftet hat? Laut Anleitung sollen die Tauchrohre auf Anschlag eingedrückt werden, und dann die Entlüftungsschraube festgezogen werden.
Irgendjemand hier, der sowas schon mal gemacht hat?
Danke vorab
Irgendjemand hier, der sowas schon mal gemacht hat?
Danke vorab
Gruß Oliver
R1200R (2013)
R1200R (2013)
- go-klein
- Beiträge: 102
- Registriert: 21. September 2016, 14:59
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Ratingen
Re: ESA 2 R1200R Classic
Federbeine sind zurück von Racetech. Es wurde der Service 2 durchgeführt (Federn sind die alten). Fahrwerk ist immer noch sportlich, allerdings werden Bodenwellen und Schlaglöcher deutlich besser weggebügelt. Ich bin zufrieden mit der Arbeit, es hat sich gelohnt. Das Fahren mach jetzt wieder deutlich mehr Spaß.
Die Lampen habe ich jetzt an den Sturzbügeln montiert. Somit is es einfacher den Tank mal eben runterzunehmen.
Die Lampen habe ich jetzt an den Sturzbügeln montiert. Somit is es einfacher den Tank mal eben runterzunehmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Oliver
R1200R (2013)
R1200R (2013)