Motorrad laden mit Power Pack?
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 12:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Zum einen. Es veränderte sich in den letzten Jahren rein gar nichts. Lithium verblieb Lithium, und in den Kapüazitätsangaben hat man sich schon immer überschlagen, ud diese Angaben sind nahezu fast unwichtig. Sie sind wichtig für den Startstrom z.B. usw, oder je nach Anwednungsgebiet, aber ob dein Akkupack 5000 oder 20000mAh hat, ist für die Fremdstarthilfe nahezu irrelevant. Diese Angaben sind aber meist gekoppelt an Höchststromlasten usw, und genau hier liegt das Problem. Wie Belastbar ein Akku ist, gerade bei Lithium wird in C angegeben. Wenn ein Billiger Akku nur 10C abgeben kann, muss die Nennkapazität natürlich weit höher liegen, als wenn ich einen höherwertigen Akku verwende, der z.B. 50C leisten kann. Sprich z.B. ein 3S 5000mA 10C LiPo, kann somit kurzzeitige Startströme von 50A leisten (5A*10C). ein 3S 5000mA 50C jedoch 250A (5A*50C). Das ist der Grund für die hohen Kapazitäten. Die Akkus sind minderwertiger, aber damit man sie tatsächlich verwenden kann, um ein z.B. 100A Anlasser zu drehen, muss die Kapazität entsprechend stark vergrößert werden. In dem Beispiel statt einen 3S 2000mA 50C muss man einen 10000mA 10C einsetzen. Ein Anlasser dreht nur wenige Sekunden. Für ein Fremdstarten aufgrund "nur" leeren Fahrzeigsakkus eines 100A Anlassers würden theoretisch weit weniger als 500mA ausreichen. Wobei2 wie immer.. Milchmännchenrechnung.. Strom (A) ist keine Leistung (W)
Um die Batterie damit zu laden ist das Ding absolut ungeeignet. Es dient lediglich als Zusatzstromversorgung bzw Notstromversorgung. Der Grund ist ganz einfach. Die Teile liefern nur eine fest vorgegebene und mit den meisten Komponenten kompatible Spannung. Das sind meist 12V und 5V. Deine Fahrzeugbatterie hat jedoch einen Spannungsbereich von sagen wir 11,8-12,8V. Ist deine Batterie mit 12,0V also nahezu entladen bringt es nichts, eine andere Spannungsquelle mit ebenfalls 12,0V daran anzuklemmen. Hätte der Booster eine Spannung von 12,1V würde unabhängig der Kapazität, es dieser maximal schaffen in dem zeitraum x deine Fahrzeugbatterie ebbenfalls nur auf 12,1V hoch zu puschen. Der Grund warum deine Lichtmaschine es schafft deine Fahrzeugbatterie zu laden ist der, das die Spannung der Lichtmaschine bei einem regulären Blei-Akku der maximal 12,8V haben kann, mindestens eine Spannung von 12,9V liefert. tatsächlich sind es ja weit über 14V. Bedeutet die Ladespannung muss immer über der zu erreichen wollenden Spannung liegen, und das ist bei Blei/AGM/Gel 12,8V
Um die Batterie damit zu laden ist das Ding absolut ungeeignet. Es dient lediglich als Zusatzstromversorgung bzw Notstromversorgung. Der Grund ist ganz einfach. Die Teile liefern nur eine fest vorgegebene und mit den meisten Komponenten kompatible Spannung. Das sind meist 12V und 5V. Deine Fahrzeugbatterie hat jedoch einen Spannungsbereich von sagen wir 11,8-12,8V. Ist deine Batterie mit 12,0V also nahezu entladen bringt es nichts, eine andere Spannungsquelle mit ebenfalls 12,0V daran anzuklemmen. Hätte der Booster eine Spannung von 12,1V würde unabhängig der Kapazität, es dieser maximal schaffen in dem zeitraum x deine Fahrzeugbatterie ebbenfalls nur auf 12,1V hoch zu puschen. Der Grund warum deine Lichtmaschine es schafft deine Fahrzeugbatterie zu laden ist der, das die Spannung der Lichtmaschine bei einem regulären Blei-Akku der maximal 12,8V haben kann, mindestens eine Spannung von 12,9V liefert. tatsächlich sind es ja weit über 14V. Bedeutet die Ladespannung muss immer über der zu erreichen wollenden Spannung liegen, und das ist bei Blei/AGM/Gel 12,8V
Zuletzt geändert von Chucky1978 am 30. Juli 2019, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Ich würde eine starke Lipo Batterie kaufen die sagen wir 20 AH hat , die hat dann eine Spannung von 14,8 Volt .Gottfried hat geschrieben: ↑30. Juli 2019, 11:51 Hallo Pumpe,
ein Jahr lang getestet. Kannst Du das Power-Gerät noch empfehlen? Auf diesem Sektor ändert sich ständig etwas und die Dinger werden immer leistungsstärker. Als Laie ist man bei dem Überangebot leider gleich mal überfordert.
Ich habe im Umfeld bis dato zwei weitere Garagen aufgesucht, in denen Steckdosen vorhanden sind, wenn eine längere Standzeit absehbar war/ist. Für spontane Ausfahrten leider nicht so ideal und jedes mal mit Bring- und Hol-Dienst verbunden.
Im Prinzip habe ich die gleiche Situation in meiner Zweitwohnsitz-Garage. Meine LT steht da gerne mal 3-4 Wochen während der Sommermonate ohne Steckdose und ich möchte die Batterie ab und zu nur "auffrischen". Ohne Batterieausbau, ohne Solarpaneel, ohne sonstiges technisches Zeugs......einfach ein Powergerät hinstellen, an die Batterie anschließen wie ein Ladegerät (oder mit Ladegerät?), einen Tag stehen lassen und am Abend das Powergerät wieder mit nach Hause nehmen.
Oder würde für vorgenannte Bedürfnisse so etwas auch genügen?
LINK KLICKEN
Deshalb nochmal die Frage an die E- Spezialisten? Kann man damit zwischenzeitlich die Batterie direkt laden oder dienen solche Booster nur als Starthilfe?
Das Spannungs gefälle reicht für die Ladung, als Strombegrenzung würde ich ne 55 Watt Lampe dazwischen schalten und wenn mans gut machen will, noch einen Spannungsregler der auf 14,5 V begrenzt.
voila 120 .- e ausgegeben.
Hinstellen anklemmen, warten, fertig.
- Alpenbummler
- Beiträge: 3831
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Ich bin gespannt auf Pumpes Antwort.
Zu deinem verlinkten ProCharger: ich versteh' nicht so richtig wie das gemeint ist mit den 18 Ah bei 3,7 V. Da kann ja wohl kein Wandler drin sein, der die 12 V macht (wie müsste der aussehen bei 350 A Startstrom?). Wenn ich die 3,7 V auf 14 V hochrechne und das bei der Kapazität "hole", kommen noch 4,7 Ah raus. Das reicht dann nicht mehr, um eine leere Motorradbatterie wieder voll zu machen. Wäre die Motorrad-Batterie nur halb leer, würde es theoretisch reichen.
Dass man mit so einem Startbooster ein Motorrad mit leerer Batterie starten kann, mag sein. Aber du willst ihn ja zum laden verwenden.
150 € wären mir definitiv zu viel für das, was man damit machen kann. Und ewig halten wird er auch nicht. In ein paar Jahren sind die 150 € Sondermüll.
Nachtrag:
In der Bedienungsanleitung steht nichts davon, dass man den ProCharger dazu verwenden kann, Batterien remote zu laden.
Zu deinem verlinkten ProCharger: ich versteh' nicht so richtig wie das gemeint ist mit den 18 Ah bei 3,7 V. Da kann ja wohl kein Wandler drin sein, der die 12 V macht (wie müsste der aussehen bei 350 A Startstrom?). Wenn ich die 3,7 V auf 14 V hochrechne und das bei der Kapazität "hole", kommen noch 4,7 Ah raus. Das reicht dann nicht mehr, um eine leere Motorradbatterie wieder voll zu machen. Wäre die Motorrad-Batterie nur halb leer, würde es theoretisch reichen.
Dass man mit so einem Startbooster ein Motorrad mit leerer Batterie starten kann, mag sein. Aber du willst ihn ja zum laden verwenden.
150 € wären mir definitiv zu viel für das, was man damit machen kann. Und ewig halten wird er auch nicht. In ein paar Jahren sind die 150 € Sondermüll.
Nachtrag:
In der Bedienungsanleitung steht nichts davon, dass man den ProCharger dazu verwenden kann, Batterien remote zu laden.
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
ein Solarpannel wird genauso eingesteckt an die Batterie wie ein Lader oder Powerbank, alles ist technisches Zeug..
Zuletzt geändert von teileklaus am 30. Juli 2019, 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2276
- Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Hallo Zusammen
Siehe Beitrag 47. Ergänzung hierzu: Auch ein 2l V2 Motor konnte damit problemlos gestartet werden. Effektives Batterieladen habe ich damit nicht betrieben.
Gruss
Siehe Beitrag 47. Ergänzung hierzu: Auch ein 2l V2 Motor konnte damit problemlos gestartet werden. Effektives Batterieladen habe ich damit nicht betrieben.
Gruss
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 12:18
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
ich nutze zum Anwerfen von diversen Motoren seit 2 Jahren das "Dino KRAFTPAKET 12V-600A Starthilfegerät 66.6Wh 18000mAh";
bisher ist jeder Motor angesprungen ob Auto oder Rasentraktor....
Es ist, beim ehemaligen Buchhändler, gerade 21% reduziert
bisher ist jeder Motor angesprungen ob Auto oder Rasentraktor....
Es ist, beim ehemaligen Buchhändler, gerade 21% reduziert

_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- CDDIETER
- Beiträge: 4377
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Hallo,
Habe damit schon einmal Starthilfe bekommen. Der Preis stimmt und es ist nicht so groß.
Habe damit schon einmal Starthilfe bekommen. Der Preis stimmt und es ist nicht so groß.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Den Beitrag 47 hatte ich gelesen.
Doch gerade das Thema "Batterie laden" hätte mich bei diesem Gerät interessiert. Schade, dass Du es nicht praktiziert hast.
Beste Grüße!
-
- Beiträge: 4040
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Hallo was spricht aus deiner Sicht gegen einen Lipo Powerpack wie ich ihn beschrieb? Anstöpseln fertig?
- BeeMWe
- Beiträge: 158
- Registriert: 5. September 2008, 16:22
- Mopped(s): R1100 RT, R1200 RT LC
- Wohnort: 36266 Heringen
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Hallo,
Frank, das schom einmal ein guter Tipp, da ich gerade so etwas suche.
Habe es aber noch günstiger bei "Völkner" gefunden und bestellt.
Danke dir.

es grüßt
Gerald bzw. SieGer
kommt aber von Siebert, Gerald, weil mich Mama und Papa damals eben genau so nannten.
Gerald bzw. SieGer
kommt aber von Siebert, Gerald, weil mich Mama und Papa damals eben genau so nannten.
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 12:18
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Mag sein, aus Deiner Sicht als "Fachmann" sicher keine Hexenwerk.teileklaus hat geschrieben: ↑31. Juli 2019, 08:16 Hallo was spricht aus deiner Sicht gegen einen Lipo Powerpack wie ich ihn beschrieb? Anstöpseln fertig?


Leider geht es bei vielen Antworten in diesem Thread nur um "Starthilfe" bei schwächelnder Batterie und nicht um das Eingangsthema.
Anscheinend gibt es kein fertiges Gerät, dass man zu Hause auflädt, diese Power in die Garage mitnehmen kann und mit zwei Klemmen an die Batterie im Motorrad überträgt.
Wie z.B. so etwas von @Pumpe 2018 gepostet Wenn ich Dieter Siever richtig verstanden habe, zerlegt dieses Gerät das BMW Ladegerät, wenn man es über die daran befindliche Steckdose verwenden möchte.

Deshalb die Frage, ob es mittlerweile ein Gerät in diese Richtung gibt, dass eine Batterie-LADUNG möglich macht. Ob mit oder ohne Ladegerät.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße!
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
@Chucky,Chucky1978 hat geschrieben: ↑30. Juli 2019, 13:30 Um die Batterie damit zu laden ist das Ding absolut ungeeignet. Es dient lediglich als Zusatzstromversorgung bzw Notstromversorgung.
bevor ich vergesse, danke für diese zwei Zeilen auf meine Frage zum Power Pack im Beitrag #50. Eine klare Ansage

Beste Grüße!
- Alpenbummler
- Beiträge: 3831
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Diesen Beitrag hast du vielleicht überlesen.
Alpenbummler hat geschrieben: ↑30. Juli 2019, 20:46In der Bedienungsanleitung steht nichts davon, dass man den ProCharger dazu verwenden kann, Batterien remote zu laden.
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Doch, hab ich gelesen und die Bedienungsanleitung dazu. Sorry, ebenfalls danke dafür.
Beste Grüße!
- RE7
- Beiträge: 927
- Registriert: 21. August 2018, 11:28
- Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Wenn es das BMW Ladegerät zerlegt, kauf Dir ein CTEK.Gottfried hat geschrieben: ↑31. Juli 2019, 10:59
Wie z.B. so etwas von @Pumpe 2018 gepostet akku.jpg
Wenn ich Dieter Siever richtig verstanden habe, zerlegt dieses Gerät das BMW Ladegerät, wenn man es über die daran befindliche Steckdose verwenden möchte.![]()
Deshalb die Frage, ob es mittlerweile ein Gerät in diese Richtung gibt, dass eine Batterie-LADUNG möglich macht. Ob mit oder ohne Ladegerät.

Grüße
Martin
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 28. Oktober 2018, 18:56
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Warum denn nicht einfach so?
https://www.amazon.de/dp/B074Z6QLWY/ref ... qDbPZ9ZGXZ
Diese Solarlader gibt es in unzähligen Ausführungen und von billig bis hin zu unbezahlbar. Einfach einen geeigneten wählen und gut. Auch wenn im Winter nicht viel Sonnenenergie rum kommt, sollte es richtig dimensioniert absolut reichen.
https://www.amazon.de/dp/B074Z6QLWY/ref ... qDbPZ9ZGXZ
Diese Solarlader gibt es in unzähligen Ausführungen und von billig bis hin zu unbezahlbar. Einfach einen geeigneten wählen und gut. Auch wenn im Winter nicht viel Sonnenenergie rum kommt, sollte es richtig dimensioniert absolut reichen.
- Alpenbummler
- Beiträge: 3831
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
In der Garage kommt halt so mehr oder weniger gar kein Licht an das Panel. In der Beschreibung steht ja: "auf dem Armaturenbrett...". Wenn das Auto den ganzen Tag über draußen steht und das Ding stundenlang seine 200 mA bringt, mag das ja noch was bringen. Aber für das Moped im Winterlager - ich weiß nicht.
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 28. Oktober 2018, 18:56
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Die Garage hat doch ganz bestimmt ein Dach oder?
Eins ausgesucht das auch mal Regen abbekommen darf, längeres Kabel dran und rein in die Garage.
Eins ausgesucht das auch mal Regen abbekommen darf, längeres Kabel dran und rein in die Garage.
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Was soll die Frage, klar hat die Garage ein Dach oder hast Du schon mal eine ohne gesehen.

Abgesehen vom ganzen Aufwand so einer Einrichtung, ein Solarpaneel musst da oben auch irgendwie sturmsicher befestigen. Bei meiner eigenen Garage wäre das kein Problem, aber es ist eine ganze Reihe von Mietgaragen, da darfst nicht mal daran denken, so etwas zu installieren. Hierzulande ist der Neid der Besitzlosen allgegenwärtig.
Beste Grüße!
- CDDIETER
- Beiträge: 4377
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Hallo Gottfried,
Habe so ein Panel bis vor ca. 3Jahren in meiner Wintergarage, die keinen Stromanschluß hatte, genutzt. Einfach auf das Dach gelegt und mit doppelseitigem Klebeband "befestigt", das dünne Kabel an der Seite durchs Fenster gelegt und mit einem BMW Stecker angeschlossen.
Die Ladung reicht aus um über den Winter die Batterie fit zu halten. Ein Spannungsmesser an der 2.schaltbaren Steckdose hat mir das zwischendurch bestätigt.
Im Zeichen der erneuerbaren Energien ist das eine saubere und einfache Lösung.
Habe so ein Panel bis vor ca. 3Jahren in meiner Wintergarage, die keinen Stromanschluß hatte, genutzt. Einfach auf das Dach gelegt und mit doppelseitigem Klebeband "befestigt", das dünne Kabel an der Seite durchs Fenster gelegt und mit einem BMW Stecker angeschlossen.
Die Ladung reicht aus um über den Winter die Batterie fit zu halten. Ein Spannungsmesser an der 2.schaltbaren Steckdose hat mir das zwischendurch bestätigt.
Im Zeichen der erneuerbaren Energien ist das eine saubere und einfache Lösung.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 28. Oktober 2018, 18:56
Re: Motorrad laden mit Power Pack?
Das Solarpanel muss nicht im perfekten Winkel ausgerichtet sein.
Es reicht wenn es flach auf dem Dach liegt.
Du kannst aber auch ein größeres kaufen und das an Waschbeton Platten befestigen. Das trägt dann auch keiner so schnell weg.
Und wenn das ganze nicht direkt sichtbar ist, wird sich auch keiner beschweren.
In welche Richtung zeigt das Garagentor? Da könnte man das evtl auch ohne dauerhafte Spuren befestigen. Man muss sich das nur einmal genau ansehen.
Es reicht wenn es flach auf dem Dach liegt.
Du kannst aber auch ein größeres kaufen und das an Waschbeton Platten befestigen. Das trägt dann auch keiner so schnell weg.
Und wenn das ganze nicht direkt sichtbar ist, wird sich auch keiner beschweren.
In welche Richtung zeigt das Garagentor? Da könnte man das evtl auch ohne dauerhafte Spuren befestigen. Man muss sich das nur einmal genau ansehen.