Werkstattkosten
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
Angemerkt wird ja nur, dass der Mechaniker vl 22.- bekommt das sind dann vl gut gerechnet 50 .- Kosten für die Fa. und der Stundenverrechnungssatz bei 100..120.- ist.
mfg Klaus
edit: ja auch die Bremsenteile und Öl hat einen unmoralischen Aufschlag.
Aber lass mal einen Mann für den abgestürzten PC kommen..
mfg Klaus
edit: ja auch die Bremsenteile und Öl hat einen unmoralischen Aufschlag.
Aber lass mal einen Mann für den abgestürzten PC kommen..
- peternrw
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. Juni 2014, 17:50
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Werkstattkosten
Ich komme schon ins Grübeln, wenn eine freie Werkstatt weniger als die Hälfte
des Preises nimmt als was von BMW aufgerufen wird.
Und der Service wird nach BMW vorganben durchgeführt.
des Preises nimmt als was von BMW aufgerufen wird.
Und der Service wird nach BMW vorganben durchgeführt.
- yy-zz
- Beiträge: 607
- Registriert: 24. Oktober 2016, 20:32
- Wohnort: Bodensee
Re: Werkstattkosten
Und der Mechaniker mit 1800 Brutto im Monat nach hause gehen kann....
Der kauft sicher ein neues Elektroauto, sein Fleisch beim Metzer
und sein Ost auf dem Markt....
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Juni 2019, 19:30
Re: Werkstattkosten
Ist ja auch nicht gesagt das das Geld auch beim Monteur ankommt
Re: Werkstattkosten
Ich wieß ja nicht in welche Branche ihr arbeitet, aber die Erträge im KFZ-Handel sind gegen viele andere Branchen eher gering.
Neben den Lohnkosten für Mechaniker sind ja noch Miete oder Abtrag, Wasser, Strom, Heizung, Entsorgung, Versicherung, Schulung uvm. Nachzulesen ist das im jährliche DAT-Report!
Der durchschittliche Ertrag nach Steuern im Neufahrzeughandel liegt zwischen 0,8 und 1,2%. Das fällt, gemessen am Kapitaleinsatz, unter Geldtausch!
Während die Fachwerkstatt festgelegte Zeiten hat können die freien Motorradschrauber nach Zeitaufwand abrechen. Da ist zwar der Stundenverrechnungssatz günstiger, aber u.U.
der Zeitbedarf höher. Draufzahlen will der ja auch nicht und den Universalmechaiker, der auf jeder Marke gleich gut ist, gibt es nicht (Thema oben Schulung).
Auch werden (besonders BMW) Motorräder immer elektronischer. Ohne guten Tester geht nichts mehr. Der kostet aber richtig Geld und die Werte und Informationen für die Motorräder lassen sich die Hersteller auch bezahlen. Ein Problem ist auch in der freien Werkstatt der Zugang zu Updates.
Nächster Punkt Ersatzteile. Während es im Autobereich eine Fülle von Ersatzteilen von Drittanbietern gibt, ist die im Bereich Motorrad eher überschaubar. Die Teile kommen daher oft von der Herstellerwerkstatt und müssen dann mit Aufschlag an den Kunden weiterverrechnet werden.
Leider werden immer die Preise verglichen, nicht aber die Qualität. Ein freie Werkstatt die für die Hälfte arbeiten kann wäre mir suspect.
Ich habe auch nichts zu verschenken und das Glück einen "Persilschein" in Kfz-Mechanik zu haben. Dadurch kann ich ein paar Euro sparen und sowas wie Räder ausbauen, Bremsklötze wechseln Zubehör anbauen und auch einige Reparaturen selbst machen. Aber wenn`s um Elektronik oder größere Reparturen gehr, vertraue ich lieber dem Freundlichen. Dazu bin ich schon viel zu lange aus der Werkstatt raus!
Würden die Händler nicht in der Werkstatt Geld verdienen, würde sich das ganze nicht mehr tragen. Das gejammere ist dann groß, wenn die Händlernetze immer kleiner werden und für die Probefahrt (wenn dann noch möglich bzw. kostenlos) längere Strecken zurückgelegt werden müssen.
Immer wenn ein kleiner aufhört, kommt eine Gruppe und übernimmt ihn. Wenn dann solche Monokulturen entstande sind ist nix mehr mit freim Handel.
Das Thema ist, bewegt man sich in diesem Metier, komplexer als es von außen aussieht!
Neben den Lohnkosten für Mechaniker sind ja noch Miete oder Abtrag, Wasser, Strom, Heizung, Entsorgung, Versicherung, Schulung uvm. Nachzulesen ist das im jährliche DAT-Report!
Der durchschittliche Ertrag nach Steuern im Neufahrzeughandel liegt zwischen 0,8 und 1,2%. Das fällt, gemessen am Kapitaleinsatz, unter Geldtausch!
Während die Fachwerkstatt festgelegte Zeiten hat können die freien Motorradschrauber nach Zeitaufwand abrechen. Da ist zwar der Stundenverrechnungssatz günstiger, aber u.U.
der Zeitbedarf höher. Draufzahlen will der ja auch nicht und den Universalmechaiker, der auf jeder Marke gleich gut ist, gibt es nicht (Thema oben Schulung).
Auch werden (besonders BMW) Motorräder immer elektronischer. Ohne guten Tester geht nichts mehr. Der kostet aber richtig Geld und die Werte und Informationen für die Motorräder lassen sich die Hersteller auch bezahlen. Ein Problem ist auch in der freien Werkstatt der Zugang zu Updates.
Nächster Punkt Ersatzteile. Während es im Autobereich eine Fülle von Ersatzteilen von Drittanbietern gibt, ist die im Bereich Motorrad eher überschaubar. Die Teile kommen daher oft von der Herstellerwerkstatt und müssen dann mit Aufschlag an den Kunden weiterverrechnet werden.
Leider werden immer die Preise verglichen, nicht aber die Qualität. Ein freie Werkstatt die für die Hälfte arbeiten kann wäre mir suspect.
Ich habe auch nichts zu verschenken und das Glück einen "Persilschein" in Kfz-Mechanik zu haben. Dadurch kann ich ein paar Euro sparen und sowas wie Räder ausbauen, Bremsklötze wechseln Zubehör anbauen und auch einige Reparaturen selbst machen. Aber wenn`s um Elektronik oder größere Reparturen gehr, vertraue ich lieber dem Freundlichen. Dazu bin ich schon viel zu lange aus der Werkstatt raus!
Würden die Händler nicht in der Werkstatt Geld verdienen, würde sich das ganze nicht mehr tragen. Das gejammere ist dann groß, wenn die Händlernetze immer kleiner werden und für die Probefahrt (wenn dann noch möglich bzw. kostenlos) längere Strecken zurückgelegt werden müssen.
Immer wenn ein kleiner aufhört, kommt eine Gruppe und übernimmt ihn. Wenn dann solche Monokulturen entstande sind ist nix mehr mit freim Handel.
Das Thema ist, bewegt man sich in diesem Metier, komplexer als es von außen aussieht!
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Werkstattkosten
Habe mal das Lenkkopflager an meiner F650Dakar wechseln lassen.
Freie Werkstatt Kosten 250 Euro,
nach 6000 Km war das LKL wieder hin.
Kosten bei BMW 170 Euro.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Re: Werkstattkosten
Kupplungswechsel und WEDI- Wechsel zwischen Motor und Getriebe, Dichtring am HAG plus 40.000er- Inspektion an der 1150er R:
NL Essen veranschlagte 2.500,- €, eine wirklich qualifizierte Werkstatt hat´s incl. Hol- und Bringedienst für 1.900,-€ machen dürfen. Fand ich fair...
Die freie Werkstatt liegt etwas abseits im Industriegebiet nahe Herne, ist sehr gut ausgestattet und in der Begegnung einwandfrei. Die NL residiert in einem Palast, leistet auch gute Arbeit. Dort dauert die Annahme des Motorrades durch einen Hr. K. ca. eine halbe Stunde, es wird nur das notwendige angeboten, ein Leihmotorrad ist dabei.
Die 30.000er haben sie dort nach dem Gebrauchtkauf auch absolut korrekt gemacht. Trotzdem war mir der aufgerufene Kurs doch etwas heftig.
Der Freie bezahlt seine Schrauber wohl auch adäquat (bei dem Mangel an Fachkräften wären sie sicher schnell woanders?), bildet Nachwuchs aus, die Atmospäre wirkt freundlich- entspannt.
Christian.
NL Essen veranschlagte 2.500,- €, eine wirklich qualifizierte Werkstatt hat´s incl. Hol- und Bringedienst für 1.900,-€ machen dürfen. Fand ich fair...
Die freie Werkstatt liegt etwas abseits im Industriegebiet nahe Herne, ist sehr gut ausgestattet und in der Begegnung einwandfrei. Die NL residiert in einem Palast, leistet auch gute Arbeit. Dort dauert die Annahme des Motorrades durch einen Hr. K. ca. eine halbe Stunde, es wird nur das notwendige angeboten, ein Leihmotorrad ist dabei.
Die 30.000er haben sie dort nach dem Gebrauchtkauf auch absolut korrekt gemacht. Trotzdem war mir der aufgerufene Kurs doch etwas heftig.
Der Freie bezahlt seine Schrauber wohl auch adäquat (bei dem Mangel an Fachkräften wären sie sicher schnell woanders?), bildet Nachwuchs aus, die Atmospäre wirkt freundlich- entspannt.
Christian.
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Werkstattkosten
Hallo Zusammen
Habe gerade meine R1200R mit 21500 km vom Service beim BMW - Händler abgeholt: Umgerechnet 380 € inkl. R1250R Wunschleihmoped. Letztes Jahr bei 16000 km waren es 410 €. Natürlich immer schön geputzt....Die ewig teure Schweiz.....
Gruss
Habe gerade meine R1200R mit 21500 km vom Service beim BMW - Händler abgeholt: Umgerechnet 380 € inkl. R1250R Wunschleihmoped. Letztes Jahr bei 16000 km waren es 410 €. Natürlich immer schön geputzt....Die ewig teure Schweiz.....

Gruss
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Werkstattkosten
Zu1: Der Preis ist 8 Monate alt. Kann sein, dass er jetzt höher ist. Die BMW-Niederlassungen hier in der Region nehmen deutlichst mehr.Alpenbummler hat geschrieben: ↑19. Juli 2019, 06:33Boah, das ist aber ein deutlicher Unterschied. Ist dein Preis aktuell?
Wir beide haben doch das tupfengleiche Moped. Warum müssen bei meinem neue Dichtungen rein und bei deinem nicht?
Zu 2: das WHB sagt: Dichtungen (1) und (2) reinigen, auf Beschädigungen prüfen, ggf. erneuern. Gegebene Fälle gibt es genau zwei: "Dichtung beschädigt" und "kreativer Schrauber braucht etwas Zubrot"

Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- RSTommi
- Beiträge: 36
- Registriert: 27. November 2018, 19:09
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: 79183
- Kontaktdaten:
Re: Werkstattkosten
Hallo zämme,
naja, habe mir eine R1200 RS in 10/2018 gekauft ( neu)
Erstinspektion kein Problem, weitere Inspektionen auch nicht.
Warum:
Vorher GTR 1400 mit 4 Jahre Garantie, alle 6000 Km war eine Inspektion fällig , im Durchschnitt 600€ an Kosten/ Inspektion.
10 Jahre * 600€ = 6000€
Reifen alle 4000 -6000 Kilometer, bei 54000, waren es ca 11 Sätze mal 300€ = 3300€
Die RS wird sicher auch nicht teurer
Wertverlust GTR: 15000€-5000€ = 10000€
Kosten: 10000 + 6000€ + 3300€ Reifen = 19300 /10 = 1930/Jahr zuzüglich Benzin/ Versicherung /Steuer
Sonst keine weitern Werkstattkosten, weil die Maschine absolut perfekt und zuverl. war.
Also rechnen macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Bezahlen und gut ist es
RS 1200 RS Neupreis 19000€
Inspektionen ca 500€ / Jahr ( günstiger)
Reifen alle 8000 Kilometer ( günstiger)
Spritkonsum (günstiger)
Versicherung/ Steuer ( günstiger)
Wertverlust ( bestimmt über 10000€-19000€ / 10 Jahren) rechne eher 100 %, also null Wert in 2029,
na und ? Hobby ist Hobby
Herzlichste Grüße
RS-Tommi
naja, habe mir eine R1200 RS in 10/2018 gekauft ( neu)
Erstinspektion kein Problem, weitere Inspektionen auch nicht.
Warum:
Vorher GTR 1400 mit 4 Jahre Garantie, alle 6000 Km war eine Inspektion fällig , im Durchschnitt 600€ an Kosten/ Inspektion.
10 Jahre * 600€ = 6000€
Reifen alle 4000 -6000 Kilometer, bei 54000, waren es ca 11 Sätze mal 300€ = 3300€
Die RS wird sicher auch nicht teurer

Wertverlust GTR: 15000€-5000€ = 10000€
Kosten: 10000 + 6000€ + 3300€ Reifen = 19300 /10 = 1930/Jahr zuzüglich Benzin/ Versicherung /Steuer
Sonst keine weitern Werkstattkosten, weil die Maschine absolut perfekt und zuverl. war.
Also rechnen macht aus meiner Sicht wenig Sinn. Bezahlen und gut ist es

RS 1200 RS Neupreis 19000€
Inspektionen ca 500€ / Jahr ( günstiger)
Reifen alle 8000 Kilometer ( günstiger)
Spritkonsum (günstiger)
Versicherung/ Steuer ( günstiger)
Wertverlust ( bestimmt über 10000€-19000€ / 10 Jahren) rechne eher 100 %, also null Wert in 2029,
na und ? Hobby ist Hobby
Herzlichste Grüße
RS-Tommi
herzlichste Grüße
RS Tommi
RS Tommi
- Jürgen VAI
- Beiträge: 245
- Registriert: 6. Oktober 2013, 16:01
- Mopped(s): Triumph Thruxton 1200
- Wohnort: 71665 Vaihingen
Re: Werkstattkosten
Wenn man sich die Zahlen so anschaut , wäre ein Leihmoped die bessere Wahl.
Gruß aus Vaihingen an der Enz, der schwäbischen Toskana.
Jürgen
Jürgen
-
- Beiträge: 182
- Registriert: 23. September 2017, 11:26
- Mopped(s): BMW R1200R LC
Re: Werkstattkosten
Mein erster Service war ca. 1500Fr.
500Fr. Für das Kurven-ABS nachrüsten, 600Fr. für einen neuen Satz Reifen (nie wieder dort! 120Fr. Zuschlag pro reifen ist jenseits...) und 400Fr. für den Jährlichen Service bei ca. 7000km.
Da noch Garantie drauf ist, lasse ich den Service bei der Vertragswerkstatt machen. Sobald die durch ist, wird wohl das meiste in Eigenregie gemacht.
Ich definiere ein Hobby so: mit möglichst viel Aufwand einen möglichst geringen Nutzen generieren
Also sollte man doch den teuersten Mech suchen oder es selber machen
500Fr. Für das Kurven-ABS nachrüsten, 600Fr. für einen neuen Satz Reifen (nie wieder dort! 120Fr. Zuschlag pro reifen ist jenseits...) und 400Fr. für den Jährlichen Service bei ca. 7000km.
Da noch Garantie drauf ist, lasse ich den Service bei der Vertragswerkstatt machen. Sobald die durch ist, wird wohl das meiste in Eigenregie gemacht.
Ich definiere ein Hobby so: mit möglichst viel Aufwand einen möglichst geringen Nutzen generieren

Also sollte man doch den teuersten Mech suchen oder es selber machen

Re: Werkstattkosten
Mal unabhänging vom Thema hat mich hier gefreut auf welchen Niveau die Diskussion geführt wurde!
Man kann immer anderer Meinung sein und dies auch vertreten, solange es sachlich und ohne persönliche Angriffe passiert.
Besonders bei einem Thema wo' s um das liebe Geld geht ist das in Foren nicht selbstverständlich.
Drum:
https://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie-gross_357.gif
Man kann immer anderer Meinung sein und dies auch vertreten, solange es sachlich und ohne persönliche Angriffe passiert.
Besonders bei einem Thema wo' s um das liebe Geld geht ist das in Foren nicht selbstverständlich.
Drum:
https://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie-gross_357.gif
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Juni 2019, 19:30
Re: Werkstattkosten
Hobby ist Hobby
so sieht es aus
Wenn ich täglich mit dem Bike Pendel kauf ich mir zb ne CB500
Die nimmt fast kein Sprit,fährt mit einem Satz Reifen 5 Jahre und ich kann Sie mit einem 13er Schlüssel und einem Hammer Reparieren
Fürs Hobby ist es mir egal wie viel der Bock säuft,wie lange der Reifen hält oder was für Service drauf geht
Hauptsache es ist ne geile Zeit
hab mir sagen lassen Wandern ist fast umsonst als Hobby
Soll ja sogar Leute geben die für ne Angel 2000€ ausgeben
Also Leute Attacke
so sieht es aus
Wenn ich täglich mit dem Bike Pendel kauf ich mir zb ne CB500
Die nimmt fast kein Sprit,fährt mit einem Satz Reifen 5 Jahre und ich kann Sie mit einem 13er Schlüssel und einem Hammer Reparieren
Fürs Hobby ist es mir egal wie viel der Bock säuft,wie lange der Reifen hält oder was für Service drauf geht
Hauptsache es ist ne geile Zeit
hab mir sagen lassen Wandern ist fast umsonst als Hobby


Soll ja sogar Leute geben die für ne Angel 2000€ ausgeben




Also Leute Attacke
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3842
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Werkstattkosten
Du weißt ja gar nicht was so ein paar Wanderstiefel, - Rucksack und der Rest so kosten können





K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Juni 2019, 19:30
Re: Werkstattkosten
hab mal gehört das es Wandersocken für über 100€ geben soll



- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Werkstattkosten
Wenn du willst nehm' ich dir auch 200 € für ein Paar Wandersocken ab. Darfst dir auch die Farbe aussuchen
.

-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Werkstattkosten
Tja, das war es dann wohl mit dem Niveau... 

-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
wäre besser die TECHNIK Fachartikel schlank zu halten und das Andere gerne in der laberecke dazu richtig zu platzieren. mMn. Ein Laber Spässchen "darf sein" aber dann nicht hier.
Edit: 26.07.19, wenn man etwas sucht, ist es ZB bei Werkstattkosten sehr schwierig Preise für ein 20 000 oder 60 000 er Inspektion zu finden.
Da wären (Kundenname unleserlich) Rechnungen mit Arbeitsumfang und ggf eine kleine Erklärung hilfreicher.
Edit: 26.07.19, wenn man etwas sucht, ist es ZB bei Werkstattkosten sehr schwierig Preise für ein 20 000 oder 60 000 er Inspektion zu finden.
Da wären (Kundenname unleserlich) Rechnungen mit Arbeitsumfang und ggf eine kleine Erklärung hilfreicher.
Zuletzt geändert von teileklaus am 26. Juli 2019, 07:56, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 2274
- Registriert: 26. Juni 2011, 10:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Werkstattkosten
Danke Klaus
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Werkstattkosten
Die Details meiner 20.000er Inspektion hab' ich doch oben fein säuberlich aufgeschlüsselt hingeschrieben.
Das Thema war wieder abgeebbt und da kommen ein paar Witzchen zwischendurch bis irgendwann wieder jemand mit was ernsthaftem anfängt. Man kann auch die Ernsthaftigkeit übertreiben. Schaut mal, wie andere Threads ausufern.
Das Thema war wieder abgeebbt und da kommen ein paar Witzchen zwischendurch bis irgendwann wieder jemand mit was ernsthaftem anfängt. Man kann auch die Ernsthaftigkeit übertreiben. Schaut mal, wie andere Threads ausufern.
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
ja die Aufschlüsselung war auch gut, so kann man lesen was man sucht.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3842
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Werkstattkosten
Um der Sache wieder einen ernsthaften Sinn zu geben, ich habe gerade meine RS von meinem, freien Haus- und Hofschrauber abgeholt. Bei den Temperaturen
, waren zum Glück nur 5 KM. Thermometer zeigt 39°C im Schatten, wo ist Schatten???
30.000er mit Jahresservice bei ~27TKM, Besonderheit: rechter Gabelholm neu abgedicht und Gabelölwechsel - links wurde im Herbst wegen Undichtigkeit noch auf Garantie beim
gemacht, allerdings nur links
Gabelölwechsel wäre bei 30 TKM sowieso dran gewesen, jetzt sind wir also wieder im Plan. Abdichtung rechts war nur prophylaktisch, da beim Ölwechsel die Gabel sowieso halb zerlegt wird.
Also Servicekosten: 12AW=82,80€+MwSt.=98,53€, Teile: Motoröl (Motul5W-40), Getriebeöl (Endantrieb 75W-90), Ölfilter, Dichtungen, etc. ~87,-€+MwSt=103,53€ - Summe = 202,06€
Gabel: 15 AW=103,50€+MwSt=123,17€, Teile: Dichtungssatz, Gabelöl~82,-€+MwSt=97,30€ Summe = 220,47€
Summasumarum also rund 420 €uro

30.000er mit Jahresservice bei ~27TKM, Besonderheit: rechter Gabelholm neu abgedicht und Gabelölwechsel - links wurde im Herbst wegen Undichtigkeit noch auf Garantie beim


Also Servicekosten: 12AW=82,80€+MwSt.=98,53€, Teile: Motoröl (Motul5W-40), Getriebeöl (Endantrieb 75W-90), Ölfilter, Dichtungen, etc. ~87,-€+MwSt=103,53€ - Summe = 202,06€
Gabel: 15 AW=103,50€+MwSt=123,17€, Teile: Dichtungssatz, Gabelöl~82,-€+MwSt=97,30€ Summe = 220,47€
Summasumarum also rund 420 €uro
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki