Dauerdrehzahl auf der Autobahn

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#1 Beitrag von Taurus1 »

Nicht oft, aber ab und zu, fahre ich auch mal mit meiner Rockster (2004 Doppelzuendung) zur Arbeit, und da geht es ueberwiegend ueber die Autobahn.
Mit der kleinen Wunderlich Scheibe ist der Fahrtwind auch bei 160 noch gut auszuhalten.
Allerdings stellt sich mir die Frage, ob die dann anliegende Drehzahl als Dauerdrehzahl bei konstantem Tempo noch in Ordnung fuer den Boxer ist, oder eher suboptimal. Sind so ca. 5500 bis knapp unter 6000 Umdrehungen, die bei ca. 160 oder knapp drueber anliegen.
Motor ist original, Kat noch drin, "modifizierter" Originalschalldaempfer (Kranich).

Kann mir einer sagen, ob das noch OK ist bei laengeren Autobahnstuecken, oder doch lieber nur 140 oder 150 km/h?
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#2 Beitrag von manfred180161 »

Diese Motoren sind Vollgas- und drehzahlfest. Mach dir keine Gedanken und hab einfach Spaß.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#3 Beitrag von Kleinnotte »

Hohe Drehzahl macht generell den Motor schneller hin! Jeh höher die Drehzahl desto höher ist der Verschleiß, hängt logischerweise auch an den höheren Temperaturen. Bei über 30 Grad im Schatten, ist es eh schon Höchstleistung, motorenöl wird heisser und die gewünschte luftkühlung ist natürlich auch nicht mehr wirklich gegeben.
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Tourenbiker
Beiträge: 589
Registriert: 6. Januar 2010, 18:13
Mopped(s): GS LC ohne GarNie u. HansHans
Wohnort: Kreis RV in Oberschwaben

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#4 Beitrag von Tourenbiker »

Kleinnotte hat geschrieben: 24. Juni 2019, 19:35 Hohe Drehzahl macht generell den Motor schneller hin!
Ja, so einen Querdenker hatte ich auch mal auf einer Tour an der Backe hängen. :twisted: :twisted: Irgend so ein "Experte" hatte ihm eingebleut, dass bei Drehzahlen über 3000 UpM. der Motor kaputt geht. :( :( Der hatte später auch nen Motorschaden, weil er permanent untertourig unterwegs war. :lol: :lol:
Greets vom Zentrum Oberschwabens
TB
- Immer dran denken: Gummierte Seite nach unten, lackierte Seite nach oben!
- oben seit ´73
ond no oins: I bee ean Schwoab ond dia schwätzad wia ne dr Schnabel g'wachsa ischd !
Benutzeravatar
Highway
Beiträge: 26
Registriert: 22. Juni 2015, 18:54
Mopped(s): R1150RT Typ R22+ XS650 Typ 447
Wohnort: Viersen Dülken

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#5 Beitrag von Highway »

Heutige Motoren egal ob Boxer Reihe oder V haben hohe Sicherheits Reserven ab Werk
Tempo 160 dürfte für ein Bike was über 200 gehen könnte kein Problem sein.
Zur Sicherheit gibt es ja auch noch die Öl Temperatur Anzeige.
Einzig was die 1150er im Vergleich zur 1100er nicht mag sind lange Stau Fahrten da kann schon mal die Temperatur zu sehr Steigen .
Die 1100er hatte noch einen Ventilator hinter dem Ölkühler.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#6 Beitrag von Larsi »

Highway hat geschrieben: 25. Juni 2019, 10:00...
Zur Sicherheit gibt es ja auch noch die Öl Temperatur Anzeige.
...
Nicht bei der Rockster!


Highway hat geschrieben: 25. Juni 2019, 10:00...
Die 1100er hatte noch einen Ventilator hinter dem Ölkühler.
Nur bei der 1100RT (und 1150RT-Behörde)!
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1236
Registriert: 1. September 2011, 11:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#7 Beitrag von aimypost »

...macht Dir doch mal lieber gedanken wie Warm das Gabelöl in den Holmen wird. Wenn es denn plötzlich auf der BAB verharzt gibt`s ne richtig ungemütliche Gummikuh, weil bockig, ist klar, oder?
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#8 Beitrag von Taurus1 »

Highway hat geschrieben: 25. Juni 2019, 10:00 Heutige Motoren egal ob Boxer Reihe oder V haben hohe Sicherheits Reserven ab Werk
Tempo 160 dürfte für ein Bike was über 200 gehen könnte kein Problem sein.
Zur Sicherheit gibt es ja auch noch die Öl Temperatur Anzeige.
Einzig was die 1150er im Vergleich zur 1100er nicht mag sind lange Stau Fahrten da kann schon mal die Temperatur zu sehr Steigen .
Die 1100er hatte noch einen Ventilator hinter dem Ölkühler.
Hat kein Öltemperaturanzeige. Die Rockster geht auch nur 200, weil die einen kürzeren Endantrieb hat, wenn ich nicht ganz falsch liege. Deswegen ist das Drehzahlniveau höher.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#9 Beitrag von Taurus1 »

Kleinnotte hat geschrieben: 24. Juni 2019, 19:35 Hohe Drehzahl macht generell den Motor schneller hin! Jeh höher die Drehzahl desto höher ist der Verschleiß, hängt logischerweise auch an den höheren Temperaturen. Bei über 30 Grad im Schatten, ist es eh schon Höchstleistung, motorenöl wird heisser und die gewünschte luftkühlung ist natürlich auch nicht mehr wirklich gegeben.
Gerade bei hohen Geschwindigkeiten auf der AB mache ich mir um die Kühlung weniger Gedanken. Eher im Stau, Stop and go oder in der Stadt.
Ich will ja auch keine Stunde am Bregrenzer orgeln.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#10 Beitrag von Taurus1 »

aimypost hat geschrieben: 25. Juni 2019, 12:16 ...macht Dir doch mal lieber gedanken wie Warm das Gabelöl in den Holmen wird. Wenn es denn plötzlich auf der BAB verharzt gibt`s ne richtig ungemütliche Gummikuh, weil bockig, ist klar, oder?
Vielleicht bin ich mit 44 noch zu jung, aber davon habe ich tatsächlich noch nie gehört.
Aber die Gabel bzw. Dämpfung hat auf der AB weniger zu tun als auf Landstraßen 2. und 3. Ordnung.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
backsbunny

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#11 Beitrag von backsbunny »

Mit 56 Jahren kenne ich das auch nicht...
Mir persönlich reichen die 4.000 Touren bei 120 km/h (lt. Tacho). Ist ja kein Bahnburner. Auf längeren Strecken mag ich es halt langsamer, sonst würde ich was anderes fahren. Wichtiger erscheint mir auch bei diesen Temperaturen das behutsame Warmfahren.
Auf Landstraßen dreht sie schon einmal bis 5.500, es kommt dann nur nicht mehr viel.
Grundsätzlich hat Jens sicher recht: der Verschleiß steigt.

Christian.
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#12 Beitrag von Kleinnotte »

Mit höherer Drehzahl steigt der Verschleiß!, oder warum halten Lkw Dieselmotoren so lange? Antwort: weil die keine Drehzahl haben.
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#13 Beitrag von Larsi »

Ist halt die Frage, was man möchte ...

400.000km rumeiern oder 200.000km Spaß haben :lol:
backsbunny

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#14 Beitrag von backsbunny »

Ist dicker und kürzer oder dünner und länger besser..? 🤔

Christian.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#15 Beitrag von Larsi »

Das Hin und Her macht die Meter.
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#16 Beitrag von manfred180161 »

Was?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#17 Beitrag von Larsi »

Kennste nicht mehr?
Benutzeravatar
JRR
Beiträge: 195
Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
Mopped(s): R1200 GS/LC
Wohnort: Nordhessen

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#18 Beitrag von JRR »

Ich dachte..die Geschwindigkeit macht die Meter😳
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt :oops:
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#19 Beitrag von manfred180161 »

Larsi hat geschrieben:Kennste nicht mehr?
Ich will meinen Anwalt sprechen...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#20 Beitrag von teileklaus »

Fahr so schnell wie du willst, wenn Dauerdrehzahlen von 7000 dem Motor was ausmachen, ist was nicht in Ordnung.
Wenn einer aber die 200 die die läuft jeden Tag fährt, sollte er sich einen 4 Zylinder kaufen und wenn es eine 600 er ist, die macht das lieber.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#21 Beitrag von farbschema »

Jeder Kaltstart verursacht 150 km Verschleiß ist so eine blöde Faustformel. Begründung liegt in der unzureichenden Schmierung in der
Kaltstart- und Warmlaufphase. Dies lege mal gegenüber - Vergleiche - zur Fahrt ins Büro mit 160 km/h.

Ich bin mir recht sicher, dass ein zuvor 10 Kilometer gemütlich warmgefahrener 1150er Boxer 160 km/h konstant gut wegstecken kann, wenn die Wartung passt (die Öle, Verntilspiel, die Filter etc.). Dafür sind dann die Lastwechselschläge und die hohen Lasten auf dem Getriebe geringer als beim Hacken auf der Landstraße.

Vermutlich würde die perfekt eingefahrene und gewartete 1150er bei ruhigem Fahren mit Langstrecke Tempo 120 auf der Autobahn 300.000+ km halten, bis etwas Wichtiges um die Ohren fliegt. Bei 160 wären es ggf. noch 200.000 km ;-)

Bei dem ständigen Fahren an der Leistungsgrenze mit starkem Beschleunigen bis zur Drehzahlgrenze und Konstantfahrten nahe der Höchstgeschwindigkeit bei
durchschnittlicher Wartung fliegt der Motor dann ggf. bei 50.000 bis 100.000 km um die Ohren. Wer weiß das schon. Unter Rennbedingungen ggf. deutlich früher.

Vollgasfest bedeutet imho nicht, dass der Verschleiß nicht zunimmt, wenn schneller gefahren wird (dies wäre schräg).
Vollgasfest bedeutet, dass der Motor (und das Fahrzeug in Summe) regelmäßige, längere Vollgasfahrten aushalten kann, ohne das
durch Überlastung ein direkter Folgeschaden entsteht.

Als Beispiel für nicht vollgasfest könnte man einen alten Oldtimer nehmen, der bei Vollgas 120 auf der Autobahn nach 5 Stunden die Flügel streckt, da
Teile des Motors z.B. permanent überhitzen und dies zu Materialermüdung führt (oder zu Schmierverlust / Bruch eines Bauteils / Durchblasen einer Dichtung...).

Lasst Euch nicht von der oben genannten "erhitzten" Gabel provozieren ;-)

Für mich persönlich würde ich mit meiner R12R (2014er luftg.) nicht konstant 160 fahren - ggf. mal im Urlaub, um schneller anzukommen.
Aber nicht beim Pendeln. Tempo 120-130 fühlt sich das Teil wohl und ich mich auch.

Offen gesagt habe ich mich bewusst gegen eine Verkleidung entschieden, da auf der Autobahn mit konstant 160 - 200, wie ich das mit der Honda VFR noch fahren konnte, einfach mehr passieren kann und dies auch anders zum Schnellfahren verleitet. Nichts für mich dauerhaft...
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#22 Beitrag von farbschema »

teileklaus hat geschrieben: 25. Juni 2019, 22:59 Fahr so schnell wie du willst, wenn Dauerdrehzahlen von 7000 dem Motor was ausmachen, ist was nicht in Ordnung.

Wenn einer aber die 200 die die läuft jeden Tag fährt, sollte er sich einen 4 Zylinder kaufen und wenn es eine 600 er ist, die macht das lieber.
Wenn man einen wichtigen Verschleißfaktor "Kolbenringe" heranzieht, dann ist die Kolbengeschwindigkeit ein Kriterium für möglichen Verschleiß.
Vergleiche: Schiffsdiesel mit Renn-Zweitakter.

Die erreichte Kolbengeschwindigkeit hängt direkt mit dem Verschleiß zusammen (unter sonst gleichen Bedingungen).

Daher kann eine gut konstruierte BMW-Tourenmaschine mit langem 6. Gang ggf. auch die 200 km/h technisch relativ entspannt wegstecken, wenn etwa
die theoretische Höchstgeschwindigkeit im großen Gang mit deutlich über 300 km/h übersetzt ist.

Durch neue Technologien / Materialien sind freilich die (theoretisch möglichen) Standzeiten der Bauteile immer höher geworden, die Berechnungsmodelle besser und möglichen Leistungen immer höher. Im Sinn einer optimalen Leistung ist ein Bauteil nur so stabil wie nötig - zudem auch aus Kostensicht sinnvoll. Dieser Gegeneffekt sorgt dafür, dass bei Spitzentechnologie (S1000RR) die Standzeiten im Vergleich zum Boxer vermutlich geringer sind - wobei 160 km/h gerade mal grob der halbe mögliche Drehzahlbereich wäre...

Verrrückte Welt. 8)
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Taurus1
Beiträge: 340
Registriert: 25. September 2018, 10:43
Mopped(s): R1150r Rockster
Wohnort: TR

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#23 Beitrag von Taurus1 »

Vielen Dank fuer die Antworten und Fachbeitraege.

Also die Essenz ist dann wohl:
- Umso hoeher die Drehzahl, umso hoeher der Verschleiss (das habe ich mir selbst schon gedacht, deswegen auch die Frage)
- Dauerdrehzahl 6000 U/min oder vielleicht auch noch etwas mehr sind noch im gruenen Bereich.

Ist ja auch nicht fuer die taegliche Fahrt zur Arbeit (2x rund 90km, davon ca. 80 AB) gedacht, da bevorzuge ich das Auto fuer die Autobahn.
Wer anderen eine Grabe grubt, soll nicht mit Schweinen werfen.
teileklaus
Beiträge: 4161
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#24 Beitrag von teileklaus »

die einzigen Faktoren , die ich für bedenklich halte sind
- zu kurzes Warmfahren
- viele Katstarts und
- zu hohe Temperatur wie bei Stop und Go oder heißem Wetter und schlechter Ölkühlung auch durch ggf zu kleine Ölkühler ( HP2 Sport hat einen doppelten) oder fehlenden Fahrtwind und Fehlenden Kühlerlüfter.

sehr hohe Kolbengeschwindigkeiten um V Max ist bei einer 600 er die 240 Läuft bei dauernden BAB 200 vermachlässigbar . deswegen mei 4 Zyl Hinweis, für eine S1000 wäre das ein Teillastbertrieb mit lachhafter Belastung..
Der Boxer fühlt sich eher bei 4-6500 wohl die neuen DOHC 1000 U mehr
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Dauerdrehzahl auf der Autobahn

#25 Beitrag von Larsi »

Taurus1 hat geschrieben: 25. Juni 2019, 16:03... Die Rockster geht auch nur 200, weil die einen kürzeren Endantrieb hat ...
Liest man immer wieder, ist aber falsch.
Die R1150R (und GS) hatte beim Getriebe einen unterschiedlich langen 6ten Gang wahlweise (lang= Standard, kurz=Option ohne Aufpreis).
Die Rockster hatte immer den kurzen 6ten Gang.

Alle genannten Modelle hatten serienmäßig die Übersetzung 31/11 im Achsantrieb.
Antworten