nach längerer, krankheitsbedingter, Abwesenheit bin ich hier wieder unterwegs... u. hab natürlich gleich ein paar Fragen

Mitte 2018 bemerkte ich bei meiner Dicken, nach längeren Touren, einen dünnen Ölfilm auf der Motorunterseite. Erst dachte ich an die Dichtung von Ölablassschraube bzw. Deckel vom Ölfilter, konnte da aber nichts feststellen.
Bei einer weiteren Ausfahrt zeigten sich dann aber zwischen Getriebe u. Zwischenflansch Ölbläschen, die dann Richtung Unterseite liefen. Als dann, bei der nächsten Tour, die Kupplung im 6ten Gang anfing durchzurutschen, war fast alles klar: Öl auf der Kupplung, also Nehmerzylinder od. KW-Simmerung (od. beides).
Nachdem ich dann gut ein 3/4 Jahr gesundheitlich außer Gefecht war, habe ich vor 2 Wochen, wie ich Zeit u. Lust hatte, mit der Arbeit begonnen. Nach der Demontage war dann der Schuldige schnell gefunden: KW-Simmerung u. der O-Ring (bereits mehrfach gebrochen u. zerrieben). Nehmerzylinder war kompl. trocken (habe ihn trotzdem erneuert).
Zu den beschädigten Teile wie KW-Simmer- u. O-Ring, Kupplung komplett, habe ich auch noch die "empfohlenen" Teile für Lichtmaschine u. Anlasser (Gummilager, Kohlebürsten), sowie alle Simmerringe vom Getriebe erneuert u. alles wieder montiert.
Der nächste Arbeitsgang ist der Schwingeneinbau, dazu bräuchte ich ein paar Tipps:
1. Wird die 30er Nuss mit dem Fenster für den Einbau der Schwingenlager definitiv benötigt, od. gibts Alternativen (welche) ? Wo kann man die Nuss kaufen, bräuchte sie direkt? Bei ebay wird eine angeboten, allerdings ist mir da die Lieferzeit zu lange.
2. Ich habe gehört, man müsste bei der Montage von Kardanwelle u. Endantrieb auf die Positionen der Gelenke achten, stimmt das? Wenn ja, warum u. sind da Markierungen vorhanden? Im WHB konnte ich dazu nichts finden

3. Die Batterie ist seit ein paar Wochen abgeklemmt. Muss ich das Drosselklappenpoti anlernen?
So, das wars dann mal für den Anfang. Jetzt schon mal DANKE für eure Antworten.