Goretex Membran oder Regenkombi?
Goretex Membran oder Regenkombi?
Hallo,
nach vielen Jahren habe ich meine alte Rukka-Kombi durch eine aktuelle Kombi von Held ersetzt (Luca, Telli). Bei dieser Kombi kann man z.B. die Goretex Membran rausnehmen, etwa bei warmen, trockenem Wetter. Sollte es regnen, kann man die Goretex Jacke und auch Hose einfach über die Kombi ziehen.
Da ich keinerlei Erfahrungen bisher sammeln konnte, interessiert mich der Vergleich der Goretex-Kombi zu einer klassischen Regenkombi bezüglich der Wasserdichtheit.
Bin für Erfahrungsberichte diesbezüglich dankbar.
Viele Grüße,
Ralf
nach vielen Jahren habe ich meine alte Rukka-Kombi durch eine aktuelle Kombi von Held ersetzt (Luca, Telli). Bei dieser Kombi kann man z.B. die Goretex Membran rausnehmen, etwa bei warmen, trockenem Wetter. Sollte es regnen, kann man die Goretex Jacke und auch Hose einfach über die Kombi ziehen.
Da ich keinerlei Erfahrungen bisher sammeln konnte, interessiert mich der Vergleich der Goretex-Kombi zu einer klassischen Regenkombi bezüglich der Wasserdichtheit.
Bin für Erfahrungsberichte diesbezüglich dankbar.
Viele Grüße,
Ralf
-
- Beiträge: 2279
- Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
- Mopped(s): R1250R LC
- Wohnort: Bodenseeregion
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Hallo
Seit ich Goretex fahre benutze ich keine Regenkombi mehr. Allerdings benutze ich nur noch Kleidung, wo die Membran fest verarbeitet ist. Bei Handschuhen musst Du aufpassen.
,bei der Verwendung der Griffheizung kommt das Wasser wohl durch.
Gruss
Seit ich Goretex fahre benutze ich keine Regenkombi mehr. Allerdings benutze ich nur noch Kleidung, wo die Membran fest verarbeitet ist. Bei Handschuhen musst Du aufpassen.
,bei der Verwendung der Griffheizung kommt das Wasser wohl durch.
Gruss
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Ja gut, meine Rukka hatte auch die Membran fest eingebaut, dennoch musste ich bei stundenlangen Regenfahrten eine Regenkombi überziehen, irgendwann und irgendwo läuft es dann schon rein.
Daher meine Frage nach Erfahrungen mit außenliegender Goretex Kombi.
Daher meine Frage nach Erfahrungen mit außenliegender Goretex Kombi.
- peternrw
- Beiträge: 33
- Registriert: 23. Juni 2014, 18:50
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Fahre seit Jahren Dainese mit eingebauter Membran.
Habe aber auch immer eine Regenkombi dabei.
Auf längerer Fahrt, oder Autobabn kühlt man zu schnell aus.
Gruß Peter
Habe aber auch immer eine Regenkombi dabei.
Auf längerer Fahrt, oder Autobabn kühlt man zu schnell aus.
Gruß Peter
- Elias
- Beiträge: 413
- Registriert: 26. November 2008, 01:21
- Mopped(s): 2002 K1200RS, Nachtschwarz
- Wohnort: Zürich
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Der Fragesteller wollte wissen wie die Membrane über dem Kombi bei regen funktioniert.
Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Ich lese interessiert mit weil ich mich auch für dieses neue System interessiere, kann aber leider keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Habe noch meine gute alte Rukka mit rausnehmbarer Membran.
Wie schon erwähnt kühlt man damit aber schnell aus. Daher ziehe ich bei starkem und lang andauerndem Regen immer atmungsaktive Regenklamotten drüber. Das ist dann warm und dicht.
Wie schon erwähnt kühlt man damit aber schnell aus. Daher ziehe ich bei starkem und lang andauerndem Regen immer atmungsaktive Regenklamotten drüber. Das ist dann warm und dicht.
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Früher habe ich eine HG-Jacke und Hose mit einlaminierter GoreTex-Menbran gehabt und nie einen Regenkombi gebraucht. Wassereintritt war immer selbsverschuldet durch Dochtwirkung des Halstuchs oder falsch angezogene Handschuhe. Leider wurde die Jacke bei einem Sturz beschädigt und Reparatur lohnte sich nicht. Jetzt fahre ich eine Held Carese 1 und eine Büse Open Road. Als Hose die Büse Highland.
Die Carese saugt sich voll, der Körper bleibt trocken, kühlt aber schnell aus. Die Jacke fühlt sich schwer und unangenehm an.
Die Büse Kombination hat mich letztes Jahr bei der Heimfahrt durch Slownien (bei starkem Regen) sehr schnell verlassen.
Da ich jedes Jahr in den gemeinsamen Urlaub mit meiner Frau mein Motorrad mitnehme (meist sogar 2x 2 Wochen) muss ich am ersten und letzten Urlaubstag bei jedem Wetter fahren. Meine Frau fährt mit dem PKW und ihrem Quad auf dem Anhänger. Die Anforderung für meine neue Motorradbekleidung war: Fahren bei (fast) jedem Wetter ohne anzuhalten um Regenbekleidung anzuziehen.
Das Z-Liner System, wie es Held vorwiegend einsetzt, gibt mir zwar die Möglichkeit die Membrane außen darüberzuziehen, aber dann kann ich auch gleich einen Regenkombi nehmen. Die Membrane in der Jacke bedeutet vollgesaugtes Außenmaterial. Die Held Atacama, die als einzige eine einlaminierte Membrane hat, habe ich in Sonthofen probiert und sie ist sehr steif und unbequem.
Bei einem Preis von 1100 Euro war dann der Weg zu Stadler nicht mehr weit und hier habe ich dann die optimale Kombi aus der Jacke 4ALL PRO und Hose ACE II PRO gefunden. Der Preis ist zwar heftig, aber die Verarbeitung TOP und ich habe nur 1 Leben. Außerdem habe ich mir gerade eine neue R1250RS bestellt, dann bei der Kleidung zu sparen wäre ein Wiederspruch.
Im Frühjahr habe ich mier bei POLO den Reusch Touren Leder-/Textilhandschuh 4.0 gekauft und im Juni, bei der Anfahrt zum Garadasee getestet. Von den 550 Km bin ich 400 bei Regen gefahren und meine Finger blieben immer trocken.
Die Carese saugt sich voll, der Körper bleibt trocken, kühlt aber schnell aus. Die Jacke fühlt sich schwer und unangenehm an.
Die Büse Kombination hat mich letztes Jahr bei der Heimfahrt durch Slownien (bei starkem Regen) sehr schnell verlassen.
Da ich jedes Jahr in den gemeinsamen Urlaub mit meiner Frau mein Motorrad mitnehme (meist sogar 2x 2 Wochen) muss ich am ersten und letzten Urlaubstag bei jedem Wetter fahren. Meine Frau fährt mit dem PKW und ihrem Quad auf dem Anhänger. Die Anforderung für meine neue Motorradbekleidung war: Fahren bei (fast) jedem Wetter ohne anzuhalten um Regenbekleidung anzuziehen.
Das Z-Liner System, wie es Held vorwiegend einsetzt, gibt mir zwar die Möglichkeit die Membrane außen darüberzuziehen, aber dann kann ich auch gleich einen Regenkombi nehmen. Die Membrane in der Jacke bedeutet vollgesaugtes Außenmaterial. Die Held Atacama, die als einzige eine einlaminierte Membrane hat, habe ich in Sonthofen probiert und sie ist sehr steif und unbequem.
Bei einem Preis von 1100 Euro war dann der Weg zu Stadler nicht mehr weit und hier habe ich dann die optimale Kombi aus der Jacke 4ALL PRO und Hose ACE II PRO gefunden. Der Preis ist zwar heftig, aber die Verarbeitung TOP und ich habe nur 1 Leben. Außerdem habe ich mir gerade eine neue R1250RS bestellt, dann bei der Kleidung zu sparen wäre ein Wiederspruch.
Im Frühjahr habe ich mier bei POLO den Reusch Touren Leder-/Textilhandschuh 4.0 gekauft und im Juni, bei der Anfahrt zum Garadasee getestet. Von den 550 Km bin ich 400 bei Regen gefahren und meine Finger blieben immer trocken.
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
@ Mangfalltaler: Leider kam hier bis jetzt nichts, was deine Frage beantwortet. Wie ich hier im Forum gelesen habe warst du u.a. im Aostatal und hattest zumindest dichten Nebel, vielleicht auch Regen? Hast du inzwischen eigene Erfahrungen mit der Held-Kombi mit Drüber-und-Drunter-Gore-Membran? Lässt du uns davon profitieren?Mangfalltaler hat geschrieben: 10. Juni 2019, 17:17Da ich keinerlei Erfahrungen bisher sammeln konnte, interessiert mich der Vergleich der Goretex-Kombi zu einer klassischen Regenkombi bezüglich der Wasserdichtheit.
Bin für Erfahrungsberichte diesbezüglich dankbar.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3892
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Zur Held-Kombi mit Drüber-und-Drunter-Gore-Membran kann ich zumindest etwas beitragen. Auf der Abfahrt vom Hahntenjoch dies Jahr, hat uns ein derber Wolkenbruch erwischt und meine 5 Jahre alte Torno 2 Hose hat an der üblichen Stelle im Schritt aufgegeben. Die gleich alte Carese-Jacke hat dicht gehalten.
Wieder zu Hause bei Held angefragt, ob es denn die Gore-Innenhose auch einzeln zum Nachkaufen gibt, da der Rest der Kombi auch nach 5 Jahren/~40TKM noch in einem prima Zustand ist oder sogar noch etwas Kulanz zu erwarten ist
Antwort vom Kundendienstleiter bei Held: Bitte die Innenhose einschicken, wir reparieren. Gesagt getan, 5 Wochen später war die Hose repariert zurück. Ohne Rechnung!!!! Das nenne ich Service!!!
Die Gore-Innenhose gibt es auch noch einzeln zum Nachkauf.
Ein großer Vorteil dieser Kombi ist, dass man die Menbran komplett entfernen kann und dann ist die Kombi voll auf Durchzug gestellt.
Wieder zu Hause bei Held angefragt, ob es denn die Gore-Innenhose auch einzeln zum Nachkaufen gibt, da der Rest der Kombi auch nach 5 Jahren/~40TKM noch in einem prima Zustand ist oder sogar noch etwas Kulanz zu erwarten ist

Antwort vom Kundendienstleiter bei Held: Bitte die Innenhose einschicken, wir reparieren. Gesagt getan, 5 Wochen später war die Hose repariert zurück. Ohne Rechnung!!!! Das nenne ich Service!!!



Die Gore-Innenhose gibt es auch noch einzeln zum Nachkauf.
Ein großer Vorteil dieser Kombi ist, dass man die Menbran komplett entfernen kann und dann ist die Kombi voll auf Durchzug gestellt.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Ich hab über Jahre erst mit normalen Texilklamotten und Regenkombi dann mit Stadler und Rukka Texil mit Gore gearbeitet, nach einiger Zeit wird immer mal was undicht. Dann nimmt man wieder den Regenkombi und macht komische Turnübungen um den Regenkombi über die Klamotten zu bekommen. Schwitzt dabei wie ein Schw..... Einige Bekannte hatten schon länger den BMW Lederanzug und lachten immer wenn ich anhalten und mit Regenpelle aufrüsten musste.
Vor zwei Jahren hab ich mir einen gebrauchten BMW Atlantis 4 Anzug gekauft. Das ist hinsichtlich Regenfahrten das Beste was ich bisher hatte.
Die einzige Schwachstelle ist der zu kurze Kragen, das hab ich aber mit dem Stadler Strom 2 Kragen gelöst.
Komplettieren tut die Ausstattung ein Paar Daytona Stiefel und ein paar Atlantis Handschuhe.
Seitdem kann es Regnen was es will, ich werd nur noch aussen Nass!
Wenn der Anzug mal an einer Naht nachgibt, einschicken zu Meindl. Dort wird die Naht neu getapet dann ist der Anzug wieder dicht!
Ausserdem bin ich fest davon überzeugt das mir das Teil bei meinem Unfall heuer im Juni am linken Arm und Bein die Verletzungen gespaart hat die ich mit einer nciht so widerstandsfähigen Textilkombi sicher bekommen hätte!
Beim Anzug war nur der Stoff der Leuchtbiese an der Schulter gerissen und er war mit Öl und Benzin versaut. Aktuell wird das Repariert und danach geht er zum Herrn Riedman der in sauber macht und neu nachfärbt und hydrophobiert.
Dann ist der Anzug wieder wie neu!
Vor zwei Jahren hab ich mir einen gebrauchten BMW Atlantis 4 Anzug gekauft. Das ist hinsichtlich Regenfahrten das Beste was ich bisher hatte.
Die einzige Schwachstelle ist der zu kurze Kragen, das hab ich aber mit dem Stadler Strom 2 Kragen gelöst.
Komplettieren tut die Ausstattung ein Paar Daytona Stiefel und ein paar Atlantis Handschuhe.
Seitdem kann es Regnen was es will, ich werd nur noch aussen Nass!
Wenn der Anzug mal an einer Naht nachgibt, einschicken zu Meindl. Dort wird die Naht neu getapet dann ist der Anzug wieder dicht!
Ausserdem bin ich fest davon überzeugt das mir das Teil bei meinem Unfall heuer im Juni am linken Arm und Bein die Verletzungen gespaart hat die ich mit einer nciht so widerstandsfähigen Textilkombi sicher bekommen hätte!
Beim Anzug war nur der Stoff der Leuchtbiese an der Schulter gerissen und er war mit Öl und Benzin versaut. Aktuell wird das Repariert und danach geht er zum Herrn Riedman der in sauber macht und neu nachfärbt und hydrophobiert.
Dann ist der Anzug wieder wie neu!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
@ Joerg: ziehst du die Gore-Sachen auch gelegentlich (oder immer?) mal unter die Protektorjacke? Oder hat man die immer nur dabei und zieht sie bei Regen an? Dann natürlich drüber.
Was, wenn man die Gore-Membran wegen niedrigen Temperaturen zum Windschutz anziehen will? Ist sie dann drunter oder drüber?
Wie ist das mit den Platzverhältnissen? Wenn die drüber passt, ist sie dann nicht für drunter viel zu groß?
Was ist mit der Verschmutzung? Wenn sie mal drüber war (bei Regen aber auch wegen Mücken), ist sie dann nicht für drunter versaut?
Was, wenn man die Gore-Membran wegen niedrigen Temperaturen zum Windschutz anziehen will? Ist sie dann drunter oder drüber?
Wie ist das mit den Platzverhältnissen? Wenn die drüber passt, ist sie dann nicht für drunter viel zu groß?
Was ist mit der Verschmutzung? Wenn sie mal drüber war (bei Regen aber auch wegen Mücken), ist sie dann nicht für drunter versaut?
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3892
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Ich trage sie nur unten drunter. Eine Protektorenweste habe ich sowieso immer an, daher entfällt bei mir der Rückenprotektor.
Zum Windschutz reicht es ja, wenn die Membran mal im Sommer nicht drin hängt und es morgens kühler ist, die Öffnungen geschlossen zu lassen. Auf längeren Reisen wie jetzt in die Alpen oder Slovenien bleibt sie einfach drin. Mit Fahrtwind bei +30°C geht es auch mal bei geöffneten Löchern und inseitiger Membran. Platz mäßig ist es unten drunter kein Problem, weder bei Jacke noch bei Hose.
Zu Schmutz etc. kann in dem Fall nichts sagen, auch nicht zur Abnutzung, wenn außen getragen. Ich bin aber eh kein Freund von Regenkombis & Co. Wenn es darauf ankommt ist meist eh zu spät, bis du angehalten und sie drüber gewurstelt hast. Dann kann ich sie auch gleich prophylaktisch drunter lassen.
Im heißem, trockenem Wetter bin ich inzwischen entweder gleich mit luftiger Sommer Ausstattung unterwegs oder wenn es mehr als ein Tagesausflug ist, kommt die Held zum Einsatz. Da kann ich nach Belieben variieren. Qualität und Service relativieren den etwas höheren Preis auf jeden Fall.
Zum Windschutz reicht es ja, wenn die Membran mal im Sommer nicht drin hängt und es morgens kühler ist, die Öffnungen geschlossen zu lassen. Auf längeren Reisen wie jetzt in die Alpen oder Slovenien bleibt sie einfach drin. Mit Fahrtwind bei +30°C geht es auch mal bei geöffneten Löchern und inseitiger Membran. Platz mäßig ist es unten drunter kein Problem, weder bei Jacke noch bei Hose.
Zu Schmutz etc. kann in dem Fall nichts sagen, auch nicht zur Abnutzung, wenn außen getragen. Ich bin aber eh kein Freund von Regenkombis & Co. Wenn es darauf ankommt ist meist eh zu spät, bis du angehalten und sie drüber gewurstelt hast. Dann kann ich sie auch gleich prophylaktisch drunter lassen.
Im heißem, trockenem Wetter bin ich inzwischen entweder gleich mit luftiger Sommer Ausstattung unterwegs oder wenn es mehr als ein Tagesausflug ist, kommt die Held zum Einsatz. Da kann ich nach Belieben variieren. Qualität und Service relativieren den etwas höheren Preis auf jeden Fall.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Natürlich, sehr gerne! Während dieser Tour hatte ich die Membrane die ganze Zeit immer im Anzug, alleine schon wegen des Temperaturprofils. Leider (oder besser zum Glück) hatte ich keinen heftigen Regen über einen längeren Zeitraum, lediglich im Engadin gab es einige Zeit leichten Regen und im Aostatal am Colle del Nivolet bin ich ab ca. 2.200 m in den Wolken gewesen, also eher Nebel als Regen. Die Kombi kam damit naturgemäß gut zurecht, der Fahrer blieb trocken.Alpenbummler hat geschrieben: 29. September 2019, 22:23Wie ich hier im Forum gelesen habe warst du u.a. im Aostatal und hattest zumindest dichten Nebel, vielleicht auch Regen? Hast du inzwischen eigene Erfahrungen mit der Held-Kombi mit Drüber-und-Drunter-Gore-Membran? Lässt du uns davon profitieren?

Bei einer Österreichtour im Sommer bin ich wegen der warmen Temperaturen ohne innenliegende Membran losgefahren, kam im Wienerwald dann jedoch über einen längeren Zeitraum in ein Regengebiet mit teils heftigen Niederschlägen. Die Goretex habe ich dann außen übergezogen und quasi wie eine Regenkombi genutzt. Absolut wasserdicht, für mich somit gleichwertig zu einer Regenkombi, jedoch ist der Tragekomfort und das Klima der Goretex wesentlich besser.
Mein Fazit - mit dem Anzug sich auf eine Tour zu begeben und die dedizierte Regenkombi zu Hause zu lassen ist völlig in Ordnung und die Frage ob Goretex innen oder außen würde ich davon abhängig machen, wie lange man sich dem Regen ausgesetzt sieht. Sind stundenlange Niederschläge zu erwarten, würde ich die Membran außen tragen.
Grüße Ralf
- Alpenbummler
- Beiträge: 3834
- Registriert: 15. September 2017, 22:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Vielen Dank Jörg und Ralf für Eure Erfahrungsberichte. Das hört sich alles sehr vielversprechend an - drüber wie drunter.
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3892
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Eins gilt es sicher zu beachten: die GoreTex-Membran ist sicher nicht so robust wie eine richtige Regenkombi. D.h. wenn ich sie drüber ziehe unterliegt sie auch einem erhöhtem Verschleiß. und man sollte sie bevor man sie wieder drunter zieht dann mit den entsprechenden Tex-Waschmitteln reinigen. Besonders chic sieht die Membran nicht gerade aus, an seine Taschen kommt man dann auch nicht, ist halt ein Überzieher. Dann am nächsten Tag die dreckige Membran/Futter wieder innen rein ziehen, wäre auch nicht mein Ding. Dann habe ich das Futter von beiden Seiten eingesaut und mache das Gleiche mit der eigentlichen Kombi.
Für mich liegt der große Vorteil darin, das ich a) je nach Temperatur/Wetter mit und ohne Innenfutter/Membran fahren kann. b) das Innenfutter, wenn verschwitzt, auch ohne die gesamte Kombi von Protektoren befreien zu müssen,waschen kann. c) Ich nur eine Kombi auf Mehrtagesfahrten dabei habe. Wenn ich mit dem Hänger unterwegs bin ist mir das egal, dann werfe ich alle hinein. Dies Jahr war ich zweimal froh, das Innenfutter rausnehmen zu können. Beide Male lt. Wetterbericht im Vorfeld max. 20-22°C angekündigt, tatsächlich waren dann 30-36° oder eben auch genannter Wolkenbruch am Hahnten.
Für mich liegt der große Vorteil darin, das ich a) je nach Temperatur/Wetter mit und ohne Innenfutter/Membran fahren kann. b) das Innenfutter, wenn verschwitzt, auch ohne die gesamte Kombi von Protektoren befreien zu müssen,waschen kann. c) Ich nur eine Kombi auf Mehrtagesfahrten dabei habe. Wenn ich mit dem Hänger unterwegs bin ist mir das egal, dann werfe ich alle hinein. Dies Jahr war ich zweimal froh, das Innenfutter rausnehmen zu können. Beide Male lt. Wetterbericht im Vorfeld max. 20-22°C angekündigt, tatsächlich waren dann 30-36° oder eben auch genannter Wolkenbruch am Hahnten.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Im Sommer bei sehr warmen Temperaturen fahre ich mit der luftigen Sommerkombi (ohne Membran), bei mehrtägigen Touren ohne gesicherte Wettervorhersage kommt dann die normale Regenkombi mit. Die Fummelei bei der Standardkombi die Membrane öfter rein und wieder rauszunehmen tue ich mir nicht an.
- CDDIETER
- Beiträge: 4379
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Hallo,
Gute Goretex Klamotten halten den "kleinen Regen" meist ganz gut aus und die Oberfläche trocknet recht schnell im Fahrtwind. Bei stärkerem Regen ziehe ich natürlich,wenn es die Umstände erlauben, die Regenklamotten an. Einen zweiteiligen Anzug finde ich, besonders wenn ich alleine fahre, viel besser, da das anziehen ohne Hilfe leichter geht.
Meistens wird man natürlich vom Regen überrascht und dann ist keine unterstell Möglichkeit z.B. Brücke vorhanden.
Pech gehabt - Unterwäsche nass - schei... Gefühl
Gute Goretex Klamotten halten den "kleinen Regen" meist ganz gut aus und die Oberfläche trocknet recht schnell im Fahrtwind. Bei stärkerem Regen ziehe ich natürlich,wenn es die Umstände erlauben, die Regenklamotten an. Einen zweiteiligen Anzug finde ich, besonders wenn ich alleine fahre, viel besser, da das anziehen ohne Hilfe leichter geht.
Meistens wird man natürlich vom Regen überrascht und dann ist keine unterstell Möglichkeit z.B. Brücke vorhanden.
Pech gehabt - Unterwäsche nass - schei... Gefühl

Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- nargero
- Moderator
- Beiträge: 2933
- Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
- Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
- Wohnort: Heidelberg
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Es gab ein paar Jahre, da bin ich konsequent alles mit dem Mopped gefahren, also wirklich bei jedem Wetter. Die eine oder andere Erfahrung gibt es also:
Auch die vermeintlich besten Membranen / Klamotten lassen irgendwann irgendwo Wasser rein, das ist einfach so. Und selbst wenn se *eigentlich* dicht sind, dann kommt die Gischt durch den Helm oder den Kragen, oder die Schnittstellen Handschuhe / Schuhe / Klamotten ... und findet "innen" seinen Weg.
Fazit: Gute Kleidung mit Membran ist schon mal Pflicht. Aber bei richtigem Regen über einen längeren Zeitraum kommt man um die klassischen Regenkombi obendrüber fast nicht drumrum.
Anderer Punkt wäre noch: Bei längeren Regenfahrten bei knapp über null Grad Lufttemperatur ist die Regenkombi eine weitere Schicht, welche vor dem Auskühlen schützt. Und wer schon mal länger als eine Stunde bei knapp über null Grad und Regen unterwegs war, der weiß von was wir reden... es wird durch die Feuchte irgendwann auch fürchterlich kalt.
Bei "warmen" Temperaturen (20+) im Süden kann man auf die Kombi m.E. verzichten, man trocknet da ja relativ schnell auch so wieder... ;o)
Auch die vermeintlich besten Membranen / Klamotten lassen irgendwann irgendwo Wasser rein, das ist einfach so. Und selbst wenn se *eigentlich* dicht sind, dann kommt die Gischt durch den Helm oder den Kragen, oder die Schnittstellen Handschuhe / Schuhe / Klamotten ... und findet "innen" seinen Weg.
Fazit: Gute Kleidung mit Membran ist schon mal Pflicht. Aber bei richtigem Regen über einen längeren Zeitraum kommt man um die klassischen Regenkombi obendrüber fast nicht drumrum.
Anderer Punkt wäre noch: Bei längeren Regenfahrten bei knapp über null Grad Lufttemperatur ist die Regenkombi eine weitere Schicht, welche vor dem Auskühlen schützt. Und wer schon mal länger als eine Stunde bei knapp über null Grad und Regen unterwegs war, der weiß von was wir reden... es wird durch die Feuchte irgendwann auch fürchterlich kalt.
Bei "warmen" Temperaturen (20+) im Süden kann man auf die Kombi m.E. verzichten, man trocknet da ja relativ schnell auch so wieder... ;o)
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
haben" – Alexander von Humboldt
Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
- q.treiber
- Beiträge: 544
- Registriert: 8. Januar 2010, 02:19
- Skype: wad n dad?
- Mopped(s): R1100GS "R" / R1200GS LC Mod.
- Wohnort: LDK - Land der Könige
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
In meinem Stadler[1] bin ich seit 2012 & ca. 120Tkm auch bei Regen & Schnee nie nass geworden.
Ob es von Mittelhessen bis Krakau in Strömen regnete oder bei 2° von Lyon nach Hause Regen/Sonne/Trüb wechselte, er war immer dicht. Für kalte Tage gibts warme Unterwäsche und eine WIndstopperjacke, da werden nur die Füsse etwas kalt denn oben hats Heizgriffe. Sturmkragen richtig verzurrt hält am Helm dicht, die Handschuhe bitte unters Goretex und nicht darüber.
Die Daytona Transopen sind hoch genug damit der Anzug ordentlich überlappt, da kommt nix rein ausser Füss.
Vorigen Monat bin ich komplett ohne Gore gefahren, der lag gut verstaut im TR weil auf den 7Tkm D-A-I-GR-BG-RO-U-A-D der Regen erst 6Std. nach Heimankunft kam.
Wobei ich bei 3Lagen-Laminat auch die dauerhafte Dichtigkeit und anzweifle, Lüftungsschlitze.
Besonders dann wenn er etwas "erlebt" hat und über Dornenlöcher, Risse, Steinschlag o. ä. verfügt. Dann ist auch das Laminat beschädigt.
Von einem günstigen Anzug darf man aber nicht zuviel erwarten. Ein Dacia fährt auch allerdings etwas weniger komfortabel als der Daimler.
[1] Stadler Tour GTX mit herausnehmbarem Membran(8000mm Wassersäule) das auch ÜBER Textil gezogen(als Regenkombi) werden kann.
Ob es von Mittelhessen bis Krakau in Strömen regnete oder bei 2° von Lyon nach Hause Regen/Sonne/Trüb wechselte, er war immer dicht. Für kalte Tage gibts warme Unterwäsche und eine WIndstopperjacke, da werden nur die Füsse etwas kalt denn oben hats Heizgriffe. Sturmkragen richtig verzurrt hält am Helm dicht, die Handschuhe bitte unters Goretex und nicht darüber.
Die Daytona Transopen sind hoch genug damit der Anzug ordentlich überlappt, da kommt nix rein ausser Füss.

Vorigen Monat bin ich komplett ohne Gore gefahren, der lag gut verstaut im TR weil auf den 7Tkm D-A-I-GR-BG-RO-U-A-D der Regen erst 6Std. nach Heimankunft kam.

Wobei ich bei 3Lagen-Laminat auch die dauerhafte Dichtigkeit und anzweifle, Lüftungsschlitze.
Besonders dann wenn er etwas "erlebt" hat und über Dornenlöcher, Risse, Steinschlag o. ä. verfügt. Dann ist auch das Laminat beschädigt.
Von einem günstigen Anzug darf man aber nicht zuviel erwarten. Ein Dacia fährt auch allerdings etwas weniger komfortabel als der Daimler.
[1] Stadler Tour GTX mit herausnehmbarem Membran(8000mm Wassersäule) das auch ÜBER Textil gezogen(als Regenkombi) werden kann.
http://www.qtreiber.eu - Senioren reisen mit der Q
- Elias
- Beiträge: 413
- Registriert: 26. November 2008, 01:21
- Mopped(s): 2002 K1200RS, Nachtschwarz
- Wohnort: Zürich
Goretex Membran oder Regenkombi?
Servus gerreg.gerreg hat geschrieben:Ich hab über Jahre erst mit normalen Texilklamotten und Regenkombi dann mit Stadler und Rukka Texil mit Gore gearbeitet, nach einiger Zeit wird immer mal was undicht. Dann nimmt man wieder den Regenkombi und macht komische Turnübungen um den Regenkombi über die Klamotten zu bekommen. Schwitzt dabei wie ein Schw..... Einige Bekannte hatten schon länger den BMW Lederanzug und lachten immer wenn ich anhalten und mit Regenpelle aufrüsten musste.
Vor zwei Jahren hab ich mir einen gebrauchten BMW Atlantis 4 Anzug gekauft. Das ist hinsichtlich Regenfahrten das Beste was ich bisher hatte.
Die einzige Schwachstelle ist der zu kurze Kragen, das hab ich aber mit dem Stadler Strom 2 Kragen gelöst.
Komplettieren tut die Ausstattung ein Paar Daytona Stiefel und ein paar Atlantis Handschuhe.
Seitdem kann es Regnen was es will, ich werd nur noch aussen Nass!
Wenn der Anzug mal an einer Naht nachgibt, einschicken zu Meindl. Dort wird die Naht neu getapet dann ist der Anzug wieder dicht!
Ausserdem bin ich fest davon überzeugt das mir das Teil bei meinem Unfall heuer im Juni am linken Arm und Bein die Verletzungen gespaart hat die ich mit einer nciht so widerstandsfähigen Textilkombi sicher bekommen hätte!
Beim Anzug war nur der Stoff der Leuchtbiese an der Schulter gerissen und er war mit Öl und Benzin versaut. Aktuell wird das Repariert und danach geht er zum Herrn Riedman der in sauber macht und neu nachfärbt und hydrophobiert.
Dann ist der Anzug wieder wie neu!
Wer ist Herr Riedmann, was kam der alles und wie erreicht man ihn??
Danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
-
- Beiträge: 8968
- Registriert: 5. September 2008, 13:18
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Man findet das unter den LINKS, oder über die Suche 

Josef Riedmann hat geschrieben: 19. November 2011, 10:51 Hallo liebe Biker,
ich bin erst heute auf euer Forum aufmerksam geworden und möchte euch hiermit gerne mitteilen, dass ich ab Oktober 2010 Ihre Atlantisanzüge reinige, hydrophobiere (imprägnieren) und neu einfärbe - die Optik und die Eigenschaften sind also wieder wie neu.
Ich habe als ehemaliger Produktionsleiter bei der Firma Lederfabrik Hopfgarten gearbeitet und nach dem Konkurs (wie Ihnen bereits bekannt war) die Aufbereitung der Atlantis Anzüge übernommen.
Ich freue mich bei Interesse auf Ihre E-Mail unter: josef.riedmann@gmx.at
Mit freundlichen Grüßen
Josef Riedmann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_____________________
Gruß
Frank
Gruß
Frank
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Guten Morgen,
Hab meinen Anzug am letzten Samstag zurück bekommen. Aufbereitungskosten ca.300 Euro. Der Anzug ist wie neu! Der Dreck vom Unfall ist weg das Leder schön weich und wieder tiefschwarz.
Hab das über Meindl Bekleidung ( dem Hersteller des Anzugs) abgewickelt, weil ich den Anzug nach meinem Unfall noch Prüfen und eine beschädigte Leuchtbiese an der Schulter hab reparieren lassen. Das hat zusätzlich 50 Euro gekostet.
Hab meinen Anzug am letzten Samstag zurück bekommen. Aufbereitungskosten ca.300 Euro. Der Anzug ist wie neu! Der Dreck vom Unfall ist weg das Leder schön weich und wieder tiefschwarz.
Hab das über Meindl Bekleidung ( dem Hersteller des Anzugs) abgewickelt, weil ich den Anzug nach meinem Unfall noch Prüfen und eine beschädigte Leuchtbiese an der Schulter hab reparieren lassen. Das hat zusätzlich 50 Euro gekostet.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- Elias
- Beiträge: 413
- Registriert: 26. November 2008, 01:21
- Mopped(s): 2002 K1200RS, Nachtschwarz
- Wohnort: Zürich
Goretex Membran oder Regenkombi?
Danke sehr Frank@S
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
- S. Beck
- Beiträge: 245
- Registriert: 15. April 2018, 16:05
- Mopped(s): schwarze R1100GS
- Wohnort: Kempten (Allgäu)
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Ich fahre eine Stadler GoreTex-Hose und GoreTex-Jacke. Das beste was ich je hatte: Warmes Futter und GoreTex-Membran sind getrennt herausnehmbar. Immer kombinierbar von Hochsommer bis Winter... Kostet viel und bringt auch viel.
Viele Grüße aus dem Allgäu...
Bringt Mich Weiter
Bringt Mich Weiter

- beno
- Beiträge: 337
- Registriert: 2. Mai 2011, 22:44
- Mopped(s): R1250 RT 2022
- Wohnort: Schwäbische Alb
Re: Goretex Membran oder Regenkombi?
Finger weg von Rukka Hosen das ist inzwischen China Schrott. Der Faden ist völlig minderwertig, schon nach 3 Monaten und wenig benutzt löst sich im Kniebereich an manchen Stellen der Faden auf.