prof.Langi hat geschrieben: 3. März 2019, 13:51
Noch der Rest
Schön gemacht das Mö
Mir persönlich ists immer auch wichtig, dass man Stile nicht zu wild kombiniert.
Dein Ausgangpunkt ist ja ein (eher etwas biederer) älterer Roadster von BMW mit Fokus auf Touren und Zeitlosigkeit, der noch kein Klassiker geworden ist und bei dem eh unklar ist, inwieweit so ein Design in 20 Jahren klassisch ist (etwa im Kontrast zur nineT / 2V-Ur GS / BMW Ur-K etc.).
Deine Anpassung geht jetzt in meinen Augen in verschiedene Stil-Richtungen
- Custom (Spiegel)
- Sport (Heckbürzel)
- Retro-Custom (Klebeband Krümmer) und braune Stufen-Comfortbank
- 90er Jahre Tourensport (schwarze Sportscheibe).
Bei aller Anpassungslust denke ich immer, dass sich die Designer schon etwas bei ihrer Ur-Konzeption gedacht haben.
Auch wenn hässliche Elemente dabei sind (bspw: vorderes Schutzblech) - vom Stil und den Farben passt es grob und ist auch aufeinander abgestimmt.
Wenn ich jetzt Stil und Farbe der Elemente neu anpasse und kombiniere, dann sollte es harmonieren, sonst wird es mit jeder Änderung eher "unpassender" (schlechter) und nicht besser. Dies ist insbesondere die Gefahr, wenn Anpassungen einem "Spass machen" und einige Dinge auch sehr günstig umsetzbar sind (Sportscheibe, Hitzeband Krümmer, günstige Spiegel etc.).
Customizing kann toll sein, manchmal hilft es einfach, sich bei den Profis Referenzen anzuschauen und dann sein Bike
Schritt für Schritt anhand eines konsistenten Stils zu entwickeln. Wenn man seinen Stil hat, sind auch gewollte Stilbrüche wieder recht witzig, wenns gekonnt ist.
Ich denke, dass Dein Bike Potenzial hat - es gefällt und braucht hier und da jetzt noch ein wenig Schliff
