schichti hat geschrieben: 26. März 2018, 10:28
Nachdem die Batterie gestern nach dem Einbau ganz problemlos ihren Dienst getan hat, bleibt die Frage: Muss ich jetzt noch was beachten? Zum Händler, irgendwas einstellen lassen? Die Rote ist direkt beim ersten Druck auf den Starterknopf angesprungen und läuft, als wären keine 4,5 Monate vergangen. Uhrzeit passt auch noch, ich hatte ja nicht auf Winterzeit umgestellt
P3250172.jpg
Ne nix beachten.
Einfach los fahren.
Allgemein gesprochen für solche Fälle
- bis 2006 (ok doch etwas spezieller in dem Fall statt allgemein) existiert meines Wissens nach kein Service-Datum, erst ab 2006/2007 (Ich gehe von der K40 aus in meiner naiven Art ws auf die Boxxer nicht zutreffen muss).
Das ist im Grunde aber auch nicht wirklich sooo wichtig (jährliches Service-Intervall). Das hätte nur zur Folge, dass das jährliche Intervall z.B. erst in 50 Jahren im Cockpit angezeigt wird. Das Intervall nach KM bleibt jedoch davon unberührt wenn so eine Funktion existiert.
- Wenn die Batterie längere Zeit Offline war, kann es nötig sein eine gewisse Prozedur ablaufen zu lassen, die aber dann in der Regel in der Bedienungsanleitung steht. Als 2 Beispiele:
1. Fahren in allen Lastzuständen für automatisches anlernen, oder
2. manuelles anlernen der Adaptivwerte mittels Diagnosegerät für faule bzw. dann eher gewisse Prozedur z.B. am Gasgriff mit Zündung aus usw, was dann aber in aller Regel in der Bedienungsnaleitung vermerkt sein sollte wenn es nötig ist.
In der Regel, und ich denke es gibt da auch keine wirklichen Ausnahmen, ist ein Werkstattbesuch nach einer langen Winterpause niemals Notwendig, nur weil die Batterie abgeklemmt war, auch wenn man kein Schrauber ist (damit meine ich Diagnosegeräte usw. hat). Hersteller wollen so unterstelle ich es mal, ja nicht unbedingt das die Endkunden sich mit dem Fahrzeug wirklich befassen und somit auf die Schiene geraten könnten am ende doch den Werkstattbesuch zu umgehen. Und viele Kunden hätten sicherlich keine Lust jeden Saisonauftakt zur Werkstatt fahren zu müssen, dann würden sie vermutlich eher ein Diagnosegerät anschaffen, und allein aufgrund der hohen Investition dieses gerätes mit dem Schrauben anfangen. So würde ich zumindest als Hersteller denken, das die Kunden ja nicht ganz blöd sind, und sobald sie mal den A---h* bewegen die Faulheit auch mehr oder minder automatisch etwas nachlässt.