Hab die Tage mit den "Winterarbeiten" begonnen.
Unter anderem möchte ich am Hauptständer die beiden Lager-Hülsen sowie die Federn erneuern > Ständer ist sehr leichtgängig u. schlägt bei jeder Fahrbahn-Unebenheit an.
Hatte mal versucht die Schrauben nachzuziehen, die sind aber bombenfest.
Die Frage ist jetzt: Bekomme ich die Hülsen am Bike ausgebaut od. soll ich lieber den kompl. Ständer incl. Lagerbock abbauen?
Evtl. hat das hier ja schon mal jemand gemacht u. hat noch ein paar Tipps.
Danke dafür!
Gruß
Ralf
Gestern standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter...
motoro hat geschrieben: 2. Januar 2018, 09:38
.............Die Frage ist jetzt: Bekomme ich die Hülsen am Bike ausgebaut od. soll ich lieber den kompl. Ständer incl. Lagerbock abbauen?
Evtl. hat das hier ja schon mal jemand gemacht u. hat noch ein paar Tipps.
Hallo !
Den Ständer ausbauen ist doch sehr einfach. Sind doch nur 4 Schrauben und das Teil liegt auf dem Tisch - Vorausetzung ist natürlich du kannst die Maschinen aufhängen oder in eine Radwippe aufstellen.
Und beachten : Linke Seite ist der Schalter für den Seitenständer angebracht, Leitungsführung und Lage der Zwischenplatte beim Ausbauen beachten ! Die Leitung vom Schalter ist nach oben durchgeführt und endet im Stecker unter der Sitzbank.
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Na dann bau ich das Teil doch kompl. ab > Radwippe u. Hebebühne sind vorhanden
Egon hat geschrieben: 2. Januar 2018, 09:53
Hallo !
Den Ständer ausbauen ist doch sehr einfach. Sind doch nur 4 Schrauben und das Teil liegt auf dem Tisch...
Ja Egon, stimmt.
Hätte auch sein können, dass es ausgereicht hätte, die beiden Schrauben des Hauptständers selbst zu entfernen, von daher die Frage.
Außerdem wären es min. 2 Schrauben weniger... u. da ich eigentlich stinkfaul bin
Spaß beiseite, nochmals DANKE für die schnellen Antworten!
Ich geh dann mal in den Keller...
Gruß
Ralf
Gestern standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter...
habe heute den Hauptständer abgebaut. Allerdings nicht kompl., sondern nur den Hauptständer selbst. Da ich ne Hebebühne mit Radwippe habe ging das ganz easy.
Die O-Ringe der Lagerbuchsen waren fast nicht mehr vorhanden, die Buchsen selbst hatten kleinere flache Stellen. "Augen" im Ständer sind i.O.
Da ich neue Buchsen mit O-Ringen habe ist das kein Prob.
Hätte noch 2 Fragen:
Wollte die neuen O-Ringe vor dem Einbau leicht mit Silikonöl einpinseln, ist das ok? Denke mal, dass die ohne etwas Schmierung nicht so alt werden. Andererseits wird der Reibungswiderstand wieder verringert...
Welchen Zweck hat eigentlich der Seegerring an der Lagerbüchse links? Die Büchse wird doch von der Schraube gehalten u. der Ständer kann auch nicht axial wandern, da kein Spiel vorhanden. Rechts war übrigens kein Seegerring..
Gruß
Ralf
Gestern standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter...
Zur Feder gibt es eine ganz einfache Hilfe vor dem Aushängen: wenn die Feder den max. Dehnweg erreicht hat, in die Zwischenräume so viel wie möglich von der Dicke her passende unterlegscheiben einschieben. Damit kann die Feder nicht mehr kürzer werden, verbleibt also in dieser Länge. Klappt man den Ständer jetzt ein, fällt die Feder von selbst aus den Halterungen - und man kann sie so natürlich auch wieder ganz leicht einsetzen. - ich hoffe, dass ich es verständlich beschrieben habe
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland! *************************************** K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
FS1958 hat geschrieben: 12. Februar 2018, 09:34
Kommt vielleicht für motoro schon zu "spät"...
Jein
Ständer hab ich bereits wieder komplett montiert.
Und für die Federmontage/-demontage hab ich mir mal einen Zughaken gebastelt... geht recht easy damit.
Hätte da aber noch ne Frage : Der vordere Bolzen, wo der Ring mit den Federn eingegangen wird, hat eine umlaufende Nut, in der der Ring drin sitzt.
Die Nut ist etwa die Hälfte des Bolzen-Durchmessers tief. Gehört die da hin oder hat der Ring sich da eingearbeitet?
Gruß
Ralf
Gestern standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter...
... die Nut ist werkseitig drin... Soll wohl ein herausspringen der Feder verhindern. Ist bei meinem Mopped genauso. Wenn ich mich recht erinnere gehörte da auch ein Seegerring hin, oder? Meinst Du diese Nut?
Grüße aus der HH,
Frank
K 1200RS / BJ 2002 / frostblau-marrakesch rot "Amicus certus in re incerta cernitur."
Cicero
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland! *************************************** K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012
ok, als Führung für den Ring macht Sinn. Aber die Tiefe macht mir etwas Angst, da stehen noch 6 mm Material...nicht, dass der mal abbricht. Normal hat der Zapfen 12 mm!
Gruß
Ralf
Gestern standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter...
Wenn der Einstich radial das gleiche Maß hat, ist es i.O. Ist er "oben" deutlich tiefer als unten, dürfte tatsächlich (sichtbarer?) Verschleiß im Spiel sein... Ansonsten sind die 6mm schon ausreichend, um die Federkraft dauerhaft aufzunehmen.
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland! *************************************** K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012