Kupplung ohne Kraftschluss
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 3. Juni 2003, 15:08
- Wohnort: Maintal
Kupplung ohne Kraftschluss
Hallo,
ich habe eine K1200LT Bj. 2004. Kupplung wurde bei 90 TKM gewechselt. nun bei !25 TKM funktionierte bei der letzten Ausfahrt alles wie immer. Bei der nächsten Ausfahrt (nach 3 Wochen) dann schon rutschende Kupplung bemerkt. nach 20 km immer schlimmer. Nach weiterem Stehen heute gar kein Kraftschluss mehr. Schalten lässt sie sich noch. Keine Geräusche und keine Flüssigkeit unter dem Moped.
hat jemand ne Idee, was das sein könnte
ich habe eine K1200LT Bj. 2004. Kupplung wurde bei 90 TKM gewechselt. nun bei !25 TKM funktionierte bei der letzten Ausfahrt alles wie immer. Bei der nächsten Ausfahrt (nach 3 Wochen) dann schon rutschende Kupplung bemerkt. nach 20 km immer schlimmer. Nach weiterem Stehen heute gar kein Kraftschluss mehr. Schalten lässt sie sich noch. Keine Geräusche und keine Flüssigkeit unter dem Moped.
hat jemand ne Idee, was das sein könnte
Wilfried Siegmund
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Wieviel Flüssigkeit ist noch in Deinem Reservoir am Kupplungshebel drin?
- Könnte sein das der Nehmerzylinder defekt ist und Die Bremsflüssigkeit der hydraulischen Betätigung druch die Hohlwelle des Getriebeeingangs in die Kupplung läuft. Dafür würde das zwischenzeitliche Rutschen sprechen.
- Oder Deine Verzahnung in der Scheibe ist total abgeschert und läuft leer durch.
Da muss man mal reinschauen, sonst bleibt das ne Glaskugel!
- Könnte sein das der Nehmerzylinder defekt ist und Die Bremsflüssigkeit der hydraulischen Betätigung druch die Hohlwelle des Getriebeeingangs in die Kupplung läuft. Dafür würde das zwischenzeitliche Rutschen sprechen.
- Oder Deine Verzahnung in der Scheibe ist total abgeschert und läuft leer durch.
Da muss man mal reinschauen, sonst bleibt das ne Glaskugel!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- Chesse
- Beiträge: 673
- Registriert: 15. August 2015, 15:38
- Mopped(s): R65,R100S,K1200LT,R1200RT/LC
- Wohnort: Im hohen Norden (bei Bergen in Norwegen)
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Ich bilde mir ein, dass wenn es an defekter Verzahnung an der Scheibe liegt, dann müsste man doch Geräusche hören wenn die defekten oder abgenutzten Zähne aneinander kratzen. Oder was ist Eure Meinung?
Gruß ch
Butenbremer
Butenbremer
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 12:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Schätze die Kupplung selbst ist (wieder) hinüber.
Andere stärkere defekte wie Verzahnung usw. müssten Geräusche von sich geben die nicht normal sind, und das scheint wohl nicht der Fall zu sein.
Auch der Nehmerzylinder kann im Grund nicht zum durchrutschen der Kupplung führen, es sei den man hat irgendwas an der Handarmatur rumgefummelt die den Nehmerzylinder nun ständig auf Druck hält.
Wenn dem so ist, müsste die frage eher sein warum eine Kupplung nach 35tKm wieder hinüber ist.
Vielleicht billige Kupplung verwendet, oder alte verschlissene Teile wieder verwendet, oder noch simpler, vielleicht eine Undichtigkeit am Motor, die die Belagscheiben versaut hat.(Ist doch Trockenkupplung oder?)
Bei einer Nasskupplung würde ich nach Additiven/Motoröl fragen.
Andere stärkere defekte wie Verzahnung usw. müssten Geräusche von sich geben die nicht normal sind, und das scheint wohl nicht der Fall zu sein.
Auch der Nehmerzylinder kann im Grund nicht zum durchrutschen der Kupplung führen, es sei den man hat irgendwas an der Handarmatur rumgefummelt die den Nehmerzylinder nun ständig auf Druck hält.
Wenn dem so ist, müsste die frage eher sein warum eine Kupplung nach 35tKm wieder hinüber ist.
Vielleicht billige Kupplung verwendet, oder alte verschlissene Teile wieder verwendet, oder noch simpler, vielleicht eine Undichtigkeit am Motor, die die Belagscheiben versaut hat.(Ist doch Trockenkupplung oder?)
Bei einer Nasskupplung würde ich nach Additiven/Motoröl fragen.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
-
- Beiträge: 241
- Registriert: 11. Mai 2017, 12:38
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Sorry Ingo (Chucky),
aber Deine Aussagen sind ziemlicher Käse. Du scheinst von der Materie - auch wenn es im Grunde das gleiche Triebwerk wie in Deiner Maschine ist - nicht viel Ahnung zu haben.
Ich mag Mario Barth nicht, aber manchmal...
Selbstverständlich ist es eine Trockenkupplung und der Nehmerzylinder sehr wohl die wahrscheinlichste Ursache.
Vermutlich wurden damals nur die Symptome behandelt und nicht die Ursache (Undichtigkeit am Nehmerzylinder). Jetzt sind die Beläge halt wieder "verölt".
aber Deine Aussagen sind ziemlicher Käse. Du scheinst von der Materie - auch wenn es im Grunde das gleiche Triebwerk wie in Deiner Maschine ist - nicht viel Ahnung zu haben.
Ich mag Mario Barth nicht, aber manchmal...

Selbstverständlich ist es eine Trockenkupplung und der Nehmerzylinder sehr wohl die wahrscheinlichste Ursache.
Vermutlich wurden damals nur die Symptome behandelt und nicht die Ursache (Undichtigkeit am Nehmerzylinder). Jetzt sind die Beläge halt wieder "verölt".
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Hallo dnumgeis,
der Simmering Motor - Getriebe ist hinüber, dadurch kommt Motorenöl auf die Kupplung und es gibt keinen Kraftschluss mehr.
Bei einem defekten Nehmerzylinder hast du erst eine Rutschende und dann eine verklebte Kupplung.
Da fährt der Dampfer dann auch mit gezogener Kupplung los.
Hatte beides schon.
Viel Spaß beim zerlegen, da muss das halbe Mopped auseinander gebaut werden
der Simmering Motor - Getriebe ist hinüber, dadurch kommt Motorenöl auf die Kupplung und es gibt keinen Kraftschluss mehr.
Bei einem defekten Nehmerzylinder hast du erst eine Rutschende und dann eine verklebte Kupplung.
Da fährt der Dampfer dann auch mit gezogener Kupplung los.
Hatte beides schon.
Viel Spaß beim zerlegen, da muss das halbe Mopped auseinander gebaut werden

Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 12:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Und warum wenn ich fragen darf? Solange Gerds Frage nicht beantwortet ist, und vom Eingangspost her keinen Fehler der Hydraulik feststeht, und bei mal mindestens 2 defekten Kupplungen durch Undichtigkeit nach mindestens 35.000 wie du behauptest, müsste da mal was aufgefallen sein das man vielleicht wo mal nachfüllen oder gar kein Druckaufbau mehr stattfinden kann. Ich finde es Käse zu behaupten das vor 35.000 Km die Kupplung wegen Undichtigkeit defekt war, wenn der selbe Schaden "erst" 35.000 Km später aufgetaucht ist. Eine undichte Hydraulik ist nicht undicht und dann wieder 34900KM dicht.
Natürlich kann ein auslaufender Nehmerzylinder die Ursache sein, aber dafür fehlen mir die Symptome die auf einen defekten Nehmerzylinder schließen lassen würden.
Naiverweise gehe ich davon aus, wenn jemand auf nicht vorhandene Undichtigkeiten hinweist, also vermutlich auch mal den Füllstand kontrolliert hat, wie auch sagt er habe keine Probleme beim Schalten, und zum schalten gehört bei mir das Kuppeln dazu. Undichter Nehmerzylinder würde aber zumindest meiner Logik nach zu schwankendem oder gar fehlendem Druckpunkt führen bzw zu einem schwammigen Gefühl, bis hin zu wirklichen Schaltproblemen je nach Ausmaß der Undichtigkeit, aber die wird nach mindestens 35.000 Km (deine Behauptung) ja doch schon extremer sein dürfen, als noch bei 90.000 Km wo die Kupplung (deine behauptung) auch bereits durch eine Undichtigkeit defekt war.
Ich persönlich kenne den Schaden von 90.000 nicht und gehe daher von regulärem Verschleiß aus.
Daher ist für mich vorerst eine Undichtigkeit am Motor eher plausibel, und auch nicht unbedingt selten, auch wenn vielleicht der Nehmerzylinder bei der LT eine Kinderkrankheit sein könnte, was ich nicht weiß.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Und ich finde es Käse, eine Vermutung als solche zu betiteln, solang die Fakten dazu fehlen. Spart euch solche sinnfreien Antworten und bleibt gelassen, bis der TS die Ursache nennt. Finde es überhaupt unglücklich, so eine Frage zu stellen, wenn nicht die minimalsten Prüfungen durchgeführt wurden. Man kann ganz leicht prüfen, ob die Kupplung verölt ist oder der Nehmerzylinder Auffälligkeiten zeigt.
Aufgrund der Fragestellung, gab es wohl keine Antworten von den üblich Fachkundigen, die sich sonst zu technischen Problemen äußern.
Aufgrund der Fragestellung, gab es wohl keine Antworten von den üblich Fachkundigen, die sich sonst zu technischen Problemen äußern.

- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
und dann Wissen wir nicht ob nicht doch Zuviel des guten Sündhaft Teuren Motoröl Eingefüllt wurde, Mm dot 4 im K Behälter ist vorhanden---- Motor Ausgang Getriebe Eingang Simmerring sind Undicht 1 Tropfen auf dem Heißen Stein und los geht's. ZumTesten der Verzahnung ist der Motor am Heulen aber kein Vortrieb könnte man aber Schalten.
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 3. Juni 2003, 15:08
- Wohnort: Maintal
Re: Kupplung ohne Kraftschluss
Hi
danke für die vielen Antworten. Der Tip von gerreg war gut: keine Flüssigkeit mehr im Schaufenster (hätte ich ja auch von selbst drauf kommen können) . Das bleibt als Erklärung übrig. Also muss die Flüssigkeit irgendwohin sein. Warum? Moped kommt im Februar in die Werkstatt und dann schaun mer mal
danke für die vielen Antworten. Der Tip von gerreg war gut: keine Flüssigkeit mehr im Schaufenster (hätte ich ja auch von selbst drauf kommen können) . Das bleibt als Erklärung übrig. Also muss die Flüssigkeit irgendwohin sein. Warum? Moped kommt im Februar in die Werkstatt und dann schaun mer mal
Wilfried Siegmund