

Warnleuchte ABS leuchtet immer, ASR blinkt ohne ende....
hat jemand eine Ahnung was dahinter steckt?
Der Fehlerspeicher hat die Ahnung. Ferndiagnosen sind nur Spekulation.9erhornetnhans hat geschrieben: 26. September 2017, 19:43...
hat jemand eine Ahnung was dahinter steckt?
9erhornetnhans hat geschrieben: 26. September 2017, 19:43![]()
kollegen, hat es meine R auch erwischt? mein Problem nach 48.000 Km sieht so aus:
Warnleuchte ABS leuchtet immer, ASR blinkt ohne ende....
hat jemand eine Ahnung was dahinter steckt?
Zumindest war bei meiner R1150RS das ABS-Warnlicht nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht mehr am leuchten, auch wenn ich am Schauglas kein Flüssigkeitsverlust oder ähnliches feststellen konnte. Zumindest war es die preiswerteste Lösung mit der ich das Problem einkreisen wollte und es war anscheinend auch direkt ein Treffer gewesen.Max_Deus hat geschrieben: 28. November 2017, 10:36
welchen technischen Zusammenhang kann es geben zwischen einem Defekt/ einer Störung des ABS- Steuerungssystems mit einem "übersprungenem Wechsel der Bremsflüssigkeit" oder -
Das glaube ich dir, aber damit hat es nichts zu tun. Hast du die Bremsflüssigkeit selbst gewechselt oder war sie dazu in der Werkstatt?zündapp hat geschrieben: 28. November 2017, 14:10 Zumindest war bei meiner R1150RS das ABS-Warnlicht nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht mehr am leuchten,
Danke für die Klarstellungen- ich liebe die "Erklärungen", die manche hier immer wieder loswerden müssen, wenn das ABS defekt ist:helmi123 hat geschrieben: 28. November 2017, 14:41technisch besteht der Zusammenhang bei mehr als 10% Wasseranteil im DOT 4 sich Blasen bilden, der Aufgebaute Druck kann sich nicht bis zum Kolben bewegen.
![]()
Einspruch euer Ehren. Im gesamten System gibt es keinen Sensor, der den Wassergehalt mißt, ergo auch keine Warnleuchte aufleuchtet. Die kann höchstens dann aufleuchten, wenn die Brmsflüssigkeit heiß wird, sich Dampfblasen bilden und nicht mehr genügend Druck aufgebaut wird. Selbst dafür gibt es keinen Sensor, außer die eigene Hand.helmi123 hat geschrieben: 28. November 2017, 14:41technisch besteht der Zusammenhang bei mehr als 10% Wasseranteil im DOT 4 sich Blasen bilden, der Aufgebaute Druck kann sich nicht bis zum Kolben bewegen.
![]()
(1) Das wäre für mich ein Thema, wenn die Q zehn Jahre in der Garage stehen würde, ohne bewegt / gewartet zu werden.Max_Deus hat geschrieben: 28. November 2017, 10:36 hallo, nur mal für mein Verständnis,
(1) welchen technischen Zusammenhang kann es geben zwischen einem Defekt/ einer Störung des ABS- Steuerungssystems mit einem "übersprungenem Wechsel der Bremsflüssigkeit"
(2) oder - wie ein anderer vermutet- dem nicht erfolgten Wechsels des HAG-Öls, zumal das HAG-Öl früher gar nicht getauscht werden sollte?
(3)Ich glaube bis zur Modellreihe 2006, wo es ja auch so eine HGA-Ablassschraube gar nicht gibt, wie bei den jüngeren Modellen der R1200R.
Gut, dass du es schreibst, denn den meisten ist es unbekannt, dass der ABS Sensor am HAG mit hochenergetischer Röntgenstrahlung durch das HAG Gehäuse usw. usf.
Ich habe es in der Werkstatt machen lassen.emca hat geschrieben: 28. November 2017, 14:36 Das glaube ich dir, aber damit hat es nichts zu tun. Hast du die Bremsflüssigkeit selbst gewechselt oder war sie dazu in der Werkstatt?
Zumindest war danach Ruhe im Cockpit. Ich denke das von den meisten hier im Forum als Erstes der Blick in Richtung Behälter geht, wenn irgendwas im Zusammenhang mit der Bremse aufleuchtet.Larsi hat geschrieben: 29. November 2017, 06:48 Schon interessant hier ...
Allein wenn ich lese, dass der Stand im Schauglas mit dem Aufleuchten einer Lampe in Verbindung gebracht wird, stellen sich mir die Nackenhaare auf. Der Stand im Vorratsbehälter des Hydraulikblocks allerdings kann sehr wohl eine Lampe auslösen.
Ich empfehle, mal bei www.Powerboxer.de zu schmökern ...
Tja, da habe ich wohl in Unkenntnis der Sache dummes Zeug geschrieben, dachte, der Sensor liegt außen.
zündapp hat geschrieben: 29. November 2017, 08:29 Zumindest war danach Ruhe im Cockpit. Ich denke das von den meisten hier im Forum als Erstes der Blick in Richtung Behälter geht, wenn irgendwas im Zusammenhang mit der Bremse aufleuchtet.
hat der Behälter im Schauglas einen- schwarzen Ring,ist der zu Unterst oder zu oberst gefüllt,was macht der Flüssigkeitsstand wen der Lenker nach links eingeschlagen und die Kiste auf den Seitenständer steht wird dann immer noch der obere Ring mit Dot 4 berührt
Beim rechts einschlag sollte es das gleiche Bild geben
Aber es gibt ja ein eigenes Füll-Loch /-schraube. Ok, davon abgesehen, könnte ich trotzdem im Sensorloch das Öl reinkippen; würde ich vermutlich auch so machen, wenn ich vermute, dass ich den Sensor reinigen muss.Larsi hat geschrieben: 29. November 2017, 06:48 Da über die Öffnung des Sensors auch das Öl eingefüllt wird, ist so ein Fehler nach dem Ölwechsel weg, weil der Mechaniker vor dem Einbau über den Sensor wischt.