Hallo,
da dies ja meine erste Saison mit einer K ist, bin ich noch etwas unerfahren bzgl. Motorwärmeverhalten. Deshalb möchte ich mal die Erfahrenen unter Euch fragen, auf was man ggf. achten muss. Als ehemaliger Q-Treiber ist man ja bzgl. der Motortemperatur etwas sensibilisiert....
Gestern hatte ich ein paar Minuten an einer roten Ampel warten müssen (mit laufenden Motor). Außentemperatur war 21 Grad und dann ging das normale Aussenthermometer auf 33 Grad hoch und auch der Motor wurde merklich wärmer.
Ist das normal? Später, nach 2-3 KM freier Fahrt ging das Thermometer wieder auf normale Temperatur zurück.
Ist die K ähnlich wie die luftgekühlten Boxer im Standbetrieb nicht ausreichend gekühlt?
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Antwort....
Motorkühlung und Aussentemperaturanzeige
- MK-1200LT
- Beiträge: 24
- Registriert: 2. Februar 2017, 15:11
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 12:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Motorkühlung und Aussentemperaturanzeige
Im Stand werden alle Fahrzeuge wärmer durch den fehlenden Fahrtwind, bis dann der Lüfter letztlich anspringt um die Temp auf maximal ~85-95 Grad kommen zu lassen, der bei moderater Fahrweise auf der LS oder auf der BAB nicht zum Einsatz kommen muss, solange Staufrei. Das reguläre Aussenthermometer sollte jedoch nicht hoch gehen, kann aber Bauartbedingt (Abwärme) so sein. Da weiß ich nicht wo der Fühler bei der LT sitzt
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
- Chesse
- Beiträge: 673
- Registriert: 15. August 2015, 15:38
- Mopped(s): R65,R100S,K1200LT,R1200RT/LC
- Wohnort: Im hohen Norden (bei Bergen in Norwegen)
Re: Motorkühlung und Aussentemperaturanzeige
@ MK-1200LT
Das die Aussenthemperaturanzeige anstieg betrachte ich als normal, unter den von Dir genannten Umständen.
Aus Deiner Aussage ist nicht klar ersichtlich ob Du mehr Wärme vom Motor gespührt hast oder ob die Temperaturanzeige Motor/Kühlflüssigkeit anstieg.
Das die Aussenthemperaturanzeige anstieg betrachte ich als normal, unter den von Dir genannten Umständen.
Aus Deiner Aussage ist nicht klar ersichtlich ob Du mehr Wärme vom Motor gespührt hast oder ob die Temperaturanzeige Motor/Kühlflüssigkeit anstieg.
Gruß ch
Butenbremer
Butenbremer
- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Motorkühlung und Aussentemperaturanzeige
@MK-1200LT
(vielleicht gibt es bei Gelegenheit einen Vornamen
)
die LT geht gerne mit der Temperaturanzeige Richtung roten Bereich. Ganz speziell bei langsamer Fahrt bzw. Staufahrten und dementsprechender Außentemperatur . Du solltest lediglich mal testen, ob kurz vor dem roten Bereich auch die Lüfter links und rechts anspringen.
Danach sollte die Anzeige wieder irgendwo in der Mitte landen. Musst Dir deshalb keine Sorgen machen, die Lüfter leisten dabei ganze Arbeit. Die ausströmende Wärme spürt man ganz gut an den Beinen. Je nach dem wie lange so eine Fahrt dauert, geht das ständig rauf und runter.
Der Fühler für die Außentemperatur sitzt neben dem Zusatzscheinwerfer (gleich neben der Verkleidungskante) auf der linken Seite und steht senkrecht nach unten. Von unten gut zu erkennen.
Vielleicht nicht ganz ideal platziert, da kann es durch die Motorwärme im Stand schon mal zu einer etwas erhöhten Temperaturanzeige kommen.


die LT geht gerne mit der Temperaturanzeige Richtung roten Bereich. Ganz speziell bei langsamer Fahrt bzw. Staufahrten und dementsprechender Außentemperatur . Du solltest lediglich mal testen, ob kurz vor dem roten Bereich auch die Lüfter links und rechts anspringen.
Danach sollte die Anzeige wieder irgendwo in der Mitte landen. Musst Dir deshalb keine Sorgen machen, die Lüfter leisten dabei ganze Arbeit. Die ausströmende Wärme spürt man ganz gut an den Beinen. Je nach dem wie lange so eine Fahrt dauert, geht das ständig rauf und runter.
Der Fühler für die Außentemperatur sitzt neben dem Zusatzscheinwerfer (gleich neben der Verkleidungskante) auf der linken Seite und steht senkrecht nach unten. Von unten gut zu erkennen.
Vielleicht nicht ganz ideal platziert, da kann es durch die Motorwärme im Stand schon mal zu einer etwas erhöhten Temperaturanzeige kommen.
Gruß und gute Fahrt!
- MK-1200LT
- Beiträge: 24
- Registriert: 2. Februar 2017, 15:11
Re: Motorkühlung und Aussentemperaturanzeige
...na dann werd ich bei der nächsten Staufahrt oder längeren Ampelphase mal auf die Lüfter hören und das Ganze beaobachten.
Herzlichen Dank für Eure Hinweise!
Herzlichen Dank für Eure Hinweise!