Tausch Bremsarmatur

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
chrisu
Beiträge: 1
Registriert: 3. Februar 2011, 21:01
Mopped(s): R1150R. CX500C
Wohnort: Schortens

Tausch Bremsarmatur

#1 Beitrag von chrisu »

Hallo zusammen,
beim Umbau meiner R1150R auf den Lenker der Rockster ist mir beim Festschrauben der Bremsarmatur die Befestigungsschelle gerissen.
Eine Reparaturmöglichkeit sehe ich nicht; Ersatz finde ich in der Bucht für ca.80 Euronen zzgl. Porto.
Wie kann ich die neue Bremspumpe an den Bremskreislauf anschließen, ohne Verunreinigungen ins System (ABS!) zu bekommen und
dieses nicht aufwändig entlüften zu müssen bzw. wie kann ich diesen Aufwand gering halten?

Danke schon mal vorab

Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Tausch Bremsarmatur

#2 Beitrag von Larsi »

chrisu hat geschrieben: 7. Februar 2017, 18:15 ...
Eine Reparaturmöglichkeit sehe ich nicht ...
ich auch nicht
chrisu hat geschrieben: 7. Februar 2017, 18:15 ...
Wie kann ich die neue Bremspumpe an den Bremskreislauf anschließen, ohne Verunreinigungen ins System (ABS!) zu bekommen und
dieses nicht aufwändig entlüften zu müssen bzw. wie kann ich diesen Aufwand gering halten?
...
ohne entlüften gehts nicht.
sauber arbeiten und dann muss der vordere steuerkreis entlüftet werden.
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Tausch Bremsarmatur

#3 Beitrag von locke1 »

wie Lars schon schreibt, ohne entlüften geht's nicht und denk dran das es 3Kreise sind: 1. Dosierzylinder 2.Integralkreis 3.Steuerkreis 4. noch mal den Dosierzylinder!!
Gruß Bernd

BMW Enlüftungsvorschrift sagt:- Lenker ganz nach links einschlagen
- Durch mehrere langsame kleine Hübe am Bremshebel vor Luft aus Handbremszylinder entweichen lassen
in deinem Fall würde ich erst nach dem Schritt die Steuerkreise vorn entlüften!
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Tausch Bremsarmatur

#4 Beitrag von Chucky1978 »

Da taugt es direkt, die Bremsflüssigkeit komplett im gesamten System zu wechseln.

Ohne Entlüften wie schon gesagt wurde, geht es nicht.

Ob wirklich Dosierzylinder und Integralkreis mit entlüftet werden muss, was nicht wirklich mehr aufwand ist, zeigt sich aber in der RepRom die ich für die R1150 nicht habe, unter der
Reparaturvorschrift für Kupplungsarmatur wechseln.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Tausch Bremsarmatur

#5 Beitrag von locke1 »

ob alle drei entlüftet werden müssen weis ich auch nicht! aber alle bekommen ihren Ausgleich über ein und die selbe Leitung is also Luft drin könnte sie überall hinkommen, daher denke ich schon, ist aber eher Halbwissen :?
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Tausch Bremsarmatur

#6 Beitrag von Chucky1978 »

Hab mal gerade nachgeschaut bei der K1200S (mit BKV).

Finde ich etwas bedenklich um ehrlich zu sein, aber ich gebe da mal nur in etwa wieder was dort steht.

-Armatur Montieren und Bremsschlauch befestigen
-Lenker so stellen, das die Luft über die Ausgleichsbohrung aufsteigen kann
-behälter bis MAX auffüllen
-kleine Hübe vollziehen bis keine Luftblasen mehr vorhanden sind, dabei den gezogenen Hebel in seine Ausgangsposition zurückschnallzen lassen
-anschließend wieder bis Max auffüllen und Entlüftungstest durchführen

Meine Persönliche Meinung... Nein Danke.. ist mir zu unsicher auch wenn das Handbuch dies so sagt das es so getan werden soll.
Entlüftung des Steuerkreises auch bei der K1200 mit BKV anhand Integrallkreis, Dosierzylinder usw wie es Bernd sagte.. das wäre mein Vorgehen an dieser Stelle, auch wenn dadurch ich mehr Bremsflüssigkeit benötige, bis die Luft auf dem System raus ist, bin ich mir fast sicher, je nachdem wie "leer" der Bremsschlauch ist/war, das dies schneller und sicherer geht.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Tausch Bremsarmatur

#7 Beitrag von Larsi »

Chucky1978 hat geschrieben: 8. Februar 2017, 20:14 ...
-Armatur Montieren und Bremsschlauch befestigen
-Lenker so stellen, das die Luft über die Ausgleichsbohrung aufsteigen kann
-behälter bis MAX auffüllen
-kleine Hübe vollziehen bis keine Luftblasen mehr vorhanden sind, dabei den gezogenen Hebel in seine Ausgangsposition zurückschnallzen lassen
-anschließend wieder bis Max auffüllen und Entlüftungstest durchführen
...
das wäre etwa das, was ich zuerst probieren würde.
dachte mir aber, ich würde für so eine anleitung hier zerrissen ... (bremse ... teufelswerk ... huhuhhhh)

klappt es nicht (hebel bleibt weich) kann man ja immernoch herkömmlich entlüften.
Benutzeravatar
Chucky1978
Beiträge: 1190
Registriert: 22. August 2013, 13:44
Mopped(s): K1200S
Wohnort: 54534 Wittlich
Kontaktdaten:

Re: Tausch Bremsarmatur

#8 Beitrag von Chucky1978 »

Larsi hat geschrieben: 8. Februar 2017, 20:17 dachte mir aber, ich würde für so eine anleitung hier zerrissen ... (bremse ... teufelswerk ... huhuhhhh)
Ja.. zu diesem Eindruck könnte man durchaus kommen... Irgendwann muss auch mal der Elektriker kommen, um die
Glühbirnen zu wechseln weil 230V ja kein Pappenstiehl sind ;-)
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd

Gruß Ingo
Antworten