R1100RS Zyl.KopfDichtg und Krümmerwechsel

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Schlingel
Beiträge: 10
Registriert: 26. Januar 2016, 15:59

R1100RS Zyl.KopfDichtg und Krümmerwechsel

#1 Beitrag von Schlingel »

Hallo zusammen,
es fing damit an, dass es unter dem re Zyl. ölfeucht wurde und nach verbranntem Öl roch.
Die Ursache ist bei einem luftgekühlten Motor schnell feststellbar :
defekte Zyl.-Kopfdichtung.
Die 2 Auslassports der Köpfe sind ölgekühlt und an dieser Stelle wird die Kopfdichtung gerne undicht.

Wechsel ist für einen Schrauber gut selbst machbar.
Ich nutzte die Gelegenheit, den versifften und unputzbaren Originalkrümmer durch einen SRS4-Krümmer der Fa. Hornig zu wechseln.Ist ein Siebenrock-Produkt. Gibt es dort aber schon länger nicht mehr. Der SRS4 Krümmer ist aus Edelstahl und hat ggü. dem über 500 Euro teuren Original-Krümmer mit 320 Euro + MWST gleich 2 weitere Vorteile :
- grösserer Rohrdurchmesser
- leichtere Mon-/Demontage wegen Federbefestigung der Einzelrohre am Sammlerstück

Es werden 10 PS Mehrleistung versprochen. Halte ich für ein verkausförderndes Gerücht. Ist mir auch egal, denn über mangelnde Leistung braucht man sich bei der schnellen Reise-Kuh wirklich nicht zu beklagen.

Wer die Kopfdichtung selbst wechseln will,sollte besonders darauf achten,dass er das Nockenwellenrad vor Demontage mit einem Plastik-Kabelbinder an der Steuerkette fixiert. Sonst droht Ungemach : Kettenrad kann in den Motor fallen oder bei versetzter Monrtage Veränderung der Steuerzeiten evt. sogar Zerstörung des Motors durch "Kolben berührt Ventile-Effekt".
Also da nicht schludern. Dann wird alles gut.
Ich habe gleich beide Seiten gemacht. Damit sollte erst malRuhe sein.
Nach 1000km Nachziehen der Kopfschrauben nicht vergessen. Die Dichtung ist mehrlagig und setzt sich. Wer nicht nachzieht,riskiert einen neuen Durchbläser !
Liebe Grüße
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten