Sie wollten mich damals nicht und heute bin ich zu alt


Wolfgang, darf ich Fragen welche zusammensetzung du gewählt hast und aus welchem Grund?wolfgang hat geschrieben:Ich habe den Thread jetzt nicht verfolgt, ich habe die Sachen auch getestet und war nie richtig zufrieden. Ich habe dann Seide und Angora (in unterschiedlichen Mischungen) probiert und das erreicht was ich für mich wollte.
Das Zeugs habe ich dort geholt https://www.angora-moden.de, eine kleine Firma die auf Maß fertig und in der Zusammensetzung wie man es möchte. Ich habe es seit 2012 und es passt.
Reine Baumwolle!wolfgang hat geschrieben:Aus was war das Zeugs Uwe?
Ja, du darfst fragen und ich gebe auch noch eine AntwortWolfgang, darf ich Fragen welche zusammensetzung du gewählt hast und aus welchem Grund?
Gollum hat geschrieben:Also ich kenne keine Motorrad Lederklamotten die die Haut abreißen würden!
...
Also ich finde das von dem erfahrenen Instruktor ziemlich überspitzt
was er da behauptet!
Die olive Unterwäsche hatte viele Vorteile (z.B. dass sie kostenlos ausgegeben und auch noch gewaschen wurde), aber eben auch einige Nachteile. Einmal nass, war das fast nicht mehr trocken zu bekommen.Gollum hat geschrieben:Reine Baumwolle!
Mal so von Hausfrau zu Hausfrau gesprochenAbends kurz von Hand ausgewaschen, in ein Handtuch gelegt und eine Minute drübergelaufen, schon fast trocken.
...meinst Du Modal? Wikipedia weiß dazu folgendes:wolfgang hat geschrieben: - 40 % Angora, 40 % Baumwolle, 20 % Mondial (keine Ahnung was das ist),
wolfgang hat geschrieben:
Ja, du darfst fragen und ich gebe auch noch eine Antwort![]()
![]()
![]()
Es ist sicherlich immer ein subjektives Empfinden. Es gibt auch einige Menschen die vertragen Angora nicht auf der Haut, man sollte also lieber vorher testen. Dann gibt es im Rohstoff erhebliche Qualitätsunterschiede, je nachdem wo das Zeugs herkommt und wie die Hasen gehalten und die Wolle den Hasen abgenommen wurde. Es gibt auch nach meinem Wissen nur zwei - drei Hersteller in D, die diese Wolle verarbeiten Medima und eben Bauer.
Aus meiner Sicht liegt der Hauptvorteil von Angora und Seide darin, dass die Feuchtigkeit von der Haut weg transportiert wird und sich die Wärme gleichmäßig verteilt am Körper. Ich friere somit nicht, wenn ich auch schwitze. Ein Unterhemd riecht auch nicht nach Schweiß, es reicht auch aus, die Sachen eine Nacht zu lüften und am nächsten Tag sind sie trocken.
Ich habe folgende Unterhemden und lange Unterhosen:
- 80 % Angora, 20 % Baumwolle, sehr warm und nur, wenn es deutlich im Minus-Bereich ist.
- 40 % Angora, 40 % Baumwolle, 20 % Mondial (keine Ahnung was das ist), geht eigentlich ganzjährig, bis auf den Hochsommer.
- 100 % Seide für den Hochsommer, unter der Lederhose eine lange Unterhose und das Innenfutter klebt nicht auf der Haut.
Die Dinge sind relativ teuer, aber bei guter Pflege sehr langlebig. Fa. Bauer macht auch die Mischungen an Stoff, die man möchte. Man kann sich das Zeugs auch färben lassen in allen möglichen Farben, dauert eben eine gewisse Zeit.
Hallo Wolfgang,wolfgang hat geschrieben:- 100 % Seide für den Hochsommer, unter der Lederhose eine lange Unterhose und das Innenfutter klebt nicht auf der Haut.
ich hab über dem (schwarzen) funktionsshirt meist ein normales t-shirt.Mangfalltaler hat geschrieben:...
Wie macht ihr das bei den Pausen? Sitzt ihr dann in Funktionsunterwäsche im Restaurant/Café ...
Das hat einzig und allein was mit dem Waschen von Mensch und Material zu tun.Mangfalltaler hat geschrieben:Der hier schon angesprochene "Müffelfaktor" der Funktionsunterwäsche ist halt auch deutlicher wahrzunehmen als beim T-Shirt.
Department of Extranormal Operations. Was hat das mit Wäsche zu tun?Elias hat geschrieben:Sagt euch DEO was?