R1100S Bj.1998 Batterielösung?

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Gollum

R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#1 Beitrag von Gollum »

Mahlzeit!

Nach nun 18 Jahren Besitztum einer R1100S geht mich das ständige, vor
dem Winter und dann wieder im Frühjahr Batterie aus- und einbauen langsam
auf die Sack! Was mich auf die Sack geht ist einfach immer wieder beide
Verkleidungshälften wegschrauben, den Ansaugschnorchel wegschrauben,
die Tankschrauben wegschrauben, den Tank hochklappen, und das Ganze
nur um zwei Schrauben der Batterie lösen zu können und ein Gummihalteband
zu lockern! :twisted:

Ich frage mich und auch euch, gibet da keine bessere Lösung als schon fast
die halbe Q auseinander zu nehmen?????? :roll:
Hat hier schon mal einer etwas umgebaut was besser zu händeln wäre?
Serialkilla
Beiträge: 208
Registriert: 2. April 2016, 11:27

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#2 Beitrag von Serialkilla »

Baue dir einen Schalter ein der die Batterie vom Motorrad trennt. Irgendwo schön versteckt aber trotzdem erreichbar ohne die Kiste auseinander zu nehmen.

Gruß,
Peter
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#3 Beitrag von locke1 »

jo, einfach zwei Kabel mit Stecker direkt an die Batt. u. unter die Sitzbank damit!! is doch nich schwer un d tut übhaupt nich weh :wink:
Gollum

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#4 Beitrag von Gollum »

Da habt ihr mich beide falsch verstanden, oder ich habs falsch
beschrieben. Ich möchte eine Batterie ja weiterhin ausbauen können,
nur suche ich einen anderen Platz am Motorrad wo man nicht gleich alles
demontieren muß und wo man schneller ran kommt. Wahrscheinlich darf
es dann keine Flüssig Säure Batterie sein, ein Batterie halt die man in jeder
erdenklicher Position an-, bzw. einbauen kann! Etwas Flaches, was kleineres,
Leistung aber trotzdem um die 19Ah.

Ach was waren das noch für Zeiten bei meiner K75C, da war das alles einfacher! :D
Serialkilla
Beiträge: 208
Registriert: 2. April 2016, 11:27

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#5 Beitrag von Serialkilla »

Die Idee mit dem Schalter finde ich trotzdem sinnvoller. Wozu ausbauen wenn Du sie durch einen Schalter trennen kannst?
Gollum

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#6 Beitrag von Gollum »

Das mit dem Schalter zum Trennen ist ja ein alter Hut. Ich hab ja schon
Meine Borduhr abgehängt, dennoch örgelt die Q nach 12 Wochen schon
kaum mehr durch wenn ich mal nicht zum Fahren gekommen bin! Und ja,
ich weiß, daß es Erhaltungsladegeräde gibt, nützt nur nix, da wo meine Q
steht gibet keine Steckdose! Dennoch sollte man eine Flüssig Säure Batterie
trotzdem mal ausbauen um den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren
und nötigenfalls wieder mit Aqua Destillata auf zu füllen.

Ich hab da jetzt eher an solche LiFePo Headway Zellen gedacht, die als
Bausatz in Ebay angeboten werden. Nicht gerade billig, aber die müssten
doch irgendwie besser untergebracht werden können?
Serialkilla
Beiträge: 208
Registriert: 2. April 2016, 11:27

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#7 Beitrag von Serialkilla »

Die alte Bleibatterie habe ich in keinem meiner Motorräder...viel zu schwer die Teile, besonders die von der BMW. Ich weiß nicht ob es nicht eine kleinere für die Q "tuen" würde? Die könnte man dann besser woanders unterbringen.
Gollum

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#8 Beitrag von Gollum »

Ich hab schon in einem anderen Forum gelesen, daß dort schon
kleinere LiFoPos mit 4,5 bis 10 Ampere bei den R1200S verbaut
wurden, die auch von der Bauform relativ klein ausfallen. Nur weiß
ich halt auch nicht ob die auch bei meiner 1100S Q reichen würden?
Benutzeravatar
Alwin
Beiträge: 95
Registriert: 23. Oktober 2016, 12:56
Mopped(s): BMW R 1200 GS LC Adv, F 800GT
Wohnort: Österreich, Linz a.d. Donau

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#9 Beitrag von Alwin »

Hi!

Frage...
Wo hast Du dein Motorrad stehen?
Ich würde mir eine stärkere Autobatterie besorgen und die mittels Starthilfekabel anschliessen. Alle paar Wochen mal hin, die Autobatterie abgeklemmt, ans Ladegerät und aufgeladen.

Ich habe an meiner R 1150 R Bj. 2001 jedoch an der Abdeckung des Anlassers einen Metallknopf, der mit dem Pluspol des Anlassers und der Batterie verbunden ist.
Ladegerät mittels Krokoklemme da dran, Minuspol irgendwo an Masse und die Batterie wird geladen. Bin auch "Laternenparker", da ich keine Garage habe und das Motorrad bis auf die paar Tage/Wochen mit Schnee und Eis das ganze Jahr durch bewege.

Alternativ würde ich die Anschaffung einer LifePo4 Batterie erwägen, die haben so gut wie keine Selbstentladung und selbst wenn die etwas an Kapazität verlieren, starten diese Batterien auch bei tiefen Temperaturen die Motore noch zuverlässig, wenn die Batterie erst "warmgemacht" wird. Das kann mittels Einschalten der Zündung und somit des Scheinwerfers, am besten noch die Griffelheizung erfolgen.
LifePo4 sind nicht billig, aber für´s Überwintern ohne Ladegerät optimal.

Anbei die Fotos von meinem Knopf, der von einem der Vorbesitzer anscheinend als Starthilfe montiert wurde:
http://www2.pic-upload.de/thumb/3206697 ... A00001.jpg

Batterieladegrät angeschlossen:
http://www2.pic-upload.de/thumb/3206697 ... A00011.jpg

http://www2.pic-upload.de/thumb/3206698 ... A00081.jpg
http://images.spritmonitor.de/790124_5.png

BMW R 1150R, EZ 03/01, Schwarz, BMW Systemkoffer, GIVI Topcase, kleines Windschild
BMW R 1200GS Adventure Exclusive, Werkstiefergelegt, tiefe Sitzbank, Vollausstattung
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#10 Beitrag von Friesland »

meine Batterie bleibt so lange im Mopped bis sie hin ist.
Oder ich hab den Tank ab, dann kommt gleich eine neue rein.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Gollum

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#11 Beitrag von Gollum »

Friesland hat geschrieben:meine Batterie bleibt so lange im Mopped bis sie hin ist.
Oder ich hab den Tank ab, dann kommt gleich eine neue rein.
Sorry, Du hast nicht ganz verstanden um was es geht.

Wenn Du eine Säure Batterie mit Flüßigkeit drin hast mußt Du die einfach
über den Winter rausmachen weil, 1. Du hast keine Möglich für Stromanschluß
mit Erhaltungsladegerät, 2. und man sollte auch den Flüßigkeitsstand kontrollieren,
3. läßt Du die Batterie über den Winter drin ist sie bis zum Frühjahr so tiefentladen, daß sie futsch ist. Das ist nun mal mit so einer Flüßig Säure Batterie so!

Was Du von Dir leider nicht schreibst, wo steht Dein Motorrad, was für ein Batterie ist drin,
hängst Du sie an ein Erhaltungsladegerät?
Gollum

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#12 Beitrag von Gollum »

@Alwin,

meine Q steht zwar in einer Garage, aber halt leider ohne Stromanschluß!

Eine Starke Autobatterie kommt für mich nicht in Frage! Hin und Her
Schlepperei und irgendwann muß ich die dann auch wieder laden, ok,
daß geht dann bei mir zu Hause in der Mietskaserne.

Die Nippel am Anlaßer und am Zylinderkopf (Maße) habe ich letzten Jahres
montiert. Hat dieses Frühjahr dann aber auch nichts genützt dort die Q
anzuwerfen weil die Batterie einen Zellenschuß/schluß hatte und zuviel Strom
abgezogen hat bis mein Autostarthilfekabel ziemlich warm geworden ist.
Die Starthilfe funzt nur richtig wenn die Batterie sonst nicht tiefentladen
und auch sonst nicht defekt ist! Das hat mir auch der Freundliche gesagt!

Ich werde mich demnächst mal an der Q beschäftigen wie ich eine LiFePo
so unterbringen kann, daß ich nicht immer die Verkleidung wegmachen muß.
Es wird wohl auf die Headwayzellen rausgehen die sich sicherlich besser
unterbringen lassen. :wink:
Benutzeravatar
Elvis1967
Beiträge: 2484
Registriert: 11. Oktober 2005, 19:55
Mopped(s): K 1200 LT & R1200GS Adventure
Wohnort: Steinmauern

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#13 Beitrag von Elvis1967 »

Hast du schon mal an eine wartungsfreie Batterie gedacht?
Gruß Frank
----------------
K 1200 LT & R1200GS Adventure
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#14 Beitrag von Friesland »

ich hab eine wartungsfreie drin, kann also keine Flüssigkeit auffüllen.
Gut geladen wird die Batterie in der ersten Märzwoche. Dann wird gefahren bis zum Dezember.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Gollum

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#15 Beitrag von Gollum »

Auch eine Wartungsfreie Batterie kann ich nur dorthin
setzen wo sie sonst auch bei der R1100S sitzt. Ich hatte auch schon
ne teure GEL Batterie in der Q die nach zwei Jahren futsch war.

Ich such einfach nach einer anderen Möglichkeit die Batterie
so unterzubringen, daß sie jederzeit schnell zugänglich ist,
egal ob Säurebatterie, Wartungsfreie, Gel-oder LiFePo-Batterie.

Man ist das heut aber auch ein Sauwetter! :twisted:

:wink:
Benutzeravatar
Alwin
Beiträge: 95
Registriert: 23. Oktober 2016, 12:56
Mopped(s): BMW R 1200 GS LC Adv, F 800GT
Wohnort: Österreich, Linz a.d. Donau

Re: R1100S Bj.1998 Batterielösung?

#16 Beitrag von Alwin »

Gollum hat geschrieben:@Alwin,

meine Q steht zwar in einer Garage, aber halt leider ohne Stromanschluß!

Eine Starke Autobatterie kommt für mich nicht in Frage! Hin und Her
Schlepperei und irgendwann muß ich die dann auch wieder laden, ok,
daß geht dann bei mir zu Hause in der Mietskaserne.

Die Nippel am Anlaßer und am Zylinderkopf (Maße) habe ich letzten Jahres
montiert. Hat dieses Frühjahr dann aber auch nichts genützt dort die Q
anzuwerfen weil die Batterie einen Zellenschuß/schluß hatte und zuviel Strom
abgezogen hat bis mein Autostarthilfekabel ziemlich warm geworden ist.
Die Starthilfe funzt nur richtig wenn die Batterie sonst nicht tiefentladen
und auch sonst nicht defekt ist! Das hat mir auch der Freundliche gesagt!

Ich werde mich demnächst mal an der Q beschäftigen wie ich eine LiFePo
so unterbringen kann, daß ich nicht immer die Verkleidung wegmachen muß.
Es wird wohl auf die Headwayzellen rausgehen die sich sicherlich besser
unterbringen lassen. :wink:


Hi!

Muß ja keine große Autobatterie sein...
Denke so an 40- 42 Ah....
Diese Größe hatte ich mal auf meinem Segelboot, die war schön leicht, konnte damit auch den E-Motor des Schlauchbootes betreiben...
Diese Batterie alle 8 Wochen nachgeladen, dann sollte der Winter auch überstanden sein und die Batterie der R voll sein.
http://images.spritmonitor.de/790124_5.png

BMW R 1150R, EZ 03/01, Schwarz, BMW Systemkoffer, GIVI Topcase, kleines Windschild
BMW R 1200GS Adventure Exclusive, Werkstiefergelegt, tiefe Sitzbank, Vollausstattung
Antworten