Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 23. Juli 2015, 15:54
Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Hi,
Ich weiß das ist der 1 Mrd-ste Fred in diese Richtung.
Ich möchte auch keine neue Diskussion lostreten, was wem schon passiert ist und wie sehr er sich deshalb über BMW ärgert usw.
Ich möchte nur kurz zusammengefasst wissen, was man machen kann um beim i-ABS mit BKV Defekten vorzubeugen.
Dabei gehts mir vor allem drum, einen Ausfall während der Fahrt zu vermeiden.
- Ab und zu mal das ABS arbeiten lassen
- Bremsflüssigkeit zumindest alle 2 Jahre wechseln
- Batterie (vor Allem die Warnlampen) im Auge behalten
Das ist mir soweit alles klar.
Hier wird aber auch manchmal berichtet, dass das System durch feuchte Bremslichtschalter plötzlich ausfallen kann.
Eine richtig sitzende Gummitülle kann das angeblich gut verhinden.
Geht es hierbei um die Schalter an den Hebeln selbst, oder um einen Druckschalter direkt im System?
Wüsste nicht welche Gummitülle vorne gemeinst sein soll, und am Fußbremshebel hab ich auf den ersten Blick gar keinen Kontakt gesehen.
Was kann man sonst noch tun?
thx
Ich weiß das ist der 1 Mrd-ste Fred in diese Richtung.
Ich möchte auch keine neue Diskussion lostreten, was wem schon passiert ist und wie sehr er sich deshalb über BMW ärgert usw.
Ich möchte nur kurz zusammengefasst wissen, was man machen kann um beim i-ABS mit BKV Defekten vorzubeugen.
Dabei gehts mir vor allem drum, einen Ausfall während der Fahrt zu vermeiden.
- Ab und zu mal das ABS arbeiten lassen
- Bremsflüssigkeit zumindest alle 2 Jahre wechseln
- Batterie (vor Allem die Warnlampen) im Auge behalten
Das ist mir soweit alles klar.
Hier wird aber auch manchmal berichtet, dass das System durch feuchte Bremslichtschalter plötzlich ausfallen kann.
Eine richtig sitzende Gummitülle kann das angeblich gut verhinden.
Geht es hierbei um die Schalter an den Hebeln selbst, oder um einen Druckschalter direkt im System?
Wüsste nicht welche Gummitülle vorne gemeinst sein soll, und am Fußbremshebel hab ich auf den ersten Blick gar keinen Kontakt gesehen.
Was kann man sonst noch tun?
thx
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Nischt! hast doch alles aufgezählt
Gruß Bernd
Gruß Bernd
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Beten hilft immer!
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- Jürgen VAI
- Beiträge: 245
- Registriert: 6. Oktober 2013, 17:01
- Mopped(s): Triumph Thruxton 1200
- Wohnort: 71665 Vaihingen
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Bei deinem Auto machst du dir diese Gedanken bestimmt nicht. 

Gruß aus Vaihingen an der Enz, der schwäbischen Toskana.
Jürgen
Jürgen
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 23. Juli 2015, 15:54
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 13:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Um ein Rezept zu finden, müsste man wissen welche Schäden verhindert werden sollen, und was diese auslöst.
Bisher kenne ich nur zwei Schäden... Kohlen der Motoren, und Wasserschaden der Elektronik.
Hängende bzw verklemmte Ventile kann man sicher vorkommen wenn man diese auch mal "regeln" lässt, ähnlich der Klimaanlage oder eines Heizungsthermostats.
Daher finde ich, sind diese Rezepte vielleicht nicht sinnlos (bestimmt nicht), aber um einen Schaden zu vermeiden vielleicht mehr Placebo, der lediglich den Fahrer beruhigen wird, aber nichts an dem künftigen Defekt ändert.
Als Beispiel: Eine tiefentladene Batterie bzw defekte Batterie wird eine Fehler beim BKV und Co auslösen, diesen aber sicher nicht beschädigen. gleiches Gilt für den Schalter. Der wird wenn er defekt ist im krassen fall den BKV ständig laufen lassen oder halt erst gar nicht aktivieren bis der Druckschalter im BKV aktiviert wird.
Die Bremsflüssigkeit hat denke ich auch keine Auswirkung, selbst wenn es reines Wasser wäre, würden dadurch andere Schäden verursacht werden.
In einem anderen Thread oder gar Forum wird über einen "schlechten" Wasserablauf berichtet oder zumindest angefangen zu diskutieren. Daher wäre als Rezept eine gute Wartung oder nachbearbeitung von Wasserabläufen sicherlich sinnvoller um Wasserschäden zu vermeiden, als das Wechseln von der Flüssigkeit (die natürlich nicht unwichtig ist).
In meinen Augen gibt es daher nur wirklich ein Rezept.
Kiste ordentlich warten und Trockenfahrten bzw. trockene Stellplätze... Das schließt vor allem die Reinigung und Trocknung mit ein was auch schon mal das abbauen der Sitzbank oder gar Tanks nötig machen könnte, insbesondere nach Einsetzen eines Dampfstrahlers. AUch das Ersetzen/inspizieren von durch die Zeit verschlissene Dämm- und Hitzeschutzmatten unter der Tankverkleidung und unter dem Tank selbst könnte nicht schaden.
Bisher kenne ich nur zwei Schäden... Kohlen der Motoren, und Wasserschaden der Elektronik.
Hängende bzw verklemmte Ventile kann man sicher vorkommen wenn man diese auch mal "regeln" lässt, ähnlich der Klimaanlage oder eines Heizungsthermostats.
Daher finde ich, sind diese Rezepte vielleicht nicht sinnlos (bestimmt nicht), aber um einen Schaden zu vermeiden vielleicht mehr Placebo, der lediglich den Fahrer beruhigen wird, aber nichts an dem künftigen Defekt ändert.
Als Beispiel: Eine tiefentladene Batterie bzw defekte Batterie wird eine Fehler beim BKV und Co auslösen, diesen aber sicher nicht beschädigen. gleiches Gilt für den Schalter. Der wird wenn er defekt ist im krassen fall den BKV ständig laufen lassen oder halt erst gar nicht aktivieren bis der Druckschalter im BKV aktiviert wird.
Die Bremsflüssigkeit hat denke ich auch keine Auswirkung, selbst wenn es reines Wasser wäre, würden dadurch andere Schäden verursacht werden.
In einem anderen Thread oder gar Forum wird über einen "schlechten" Wasserablauf berichtet oder zumindest angefangen zu diskutieren. Daher wäre als Rezept eine gute Wartung oder nachbearbeitung von Wasserabläufen sicherlich sinnvoller um Wasserschäden zu vermeiden, als das Wechseln von der Flüssigkeit (die natürlich nicht unwichtig ist).
In meinen Augen gibt es daher nur wirklich ein Rezept.
Kiste ordentlich warten und Trockenfahrten bzw. trockene Stellplätze... Das schließt vor allem die Reinigung und Trocknung mit ein was auch schon mal das abbauen der Sitzbank oder gar Tanks nötig machen könnte, insbesondere nach Einsetzen eines Dampfstrahlers. AUch das Ersetzen/inspizieren von durch die Zeit verschlissene Dämm- und Hitzeschutzmatten unter der Tankverkleidung und unter dem Tank selbst könnte nicht schaden.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 23. Juli 2015, 15:54
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Danke dir!
Genau wegen solchen Sachen hab ich die Frage gestellt.
Ich nehme an ein Überwintern bei Außentemperatur wird dem System auch nicht schaden?!
Stichwort Kondenswasser...
Genau wegen solchen Sachen hab ich die Frage gestellt.
Ich nehme an ein Überwintern bei Außentemperatur wird dem System auch nicht schaden?!
Stichwort Kondenswasser...
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 13:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Ich bin kein Klimaexperte, aber gerade im Winter ist mit Kondenswasser im Gerät selbst denke ich weniger zu rechnen. Stichtwort Taupunkt, und gerade da im Winter die Aussenluft meist trockener ist als im Sommer. Anders könnte es aussehen, wenn die Kiste oder das Steuergerät nicht "umlüftet" ist, sondern mit einer mehr oder minder Luftdichten Plane umschlossen wird, also die Luft nicht zirkulieren kann.
Überspitzt also, Kiste nass in der Garage abgestellt, und mit einer LKW-Plane abgedeckt, und die Kiste hier und da mal kurz laufen gelassen, und die Kiste wird das weniger gern haben.
Wenn aber ein Schaden existiert.. also z.B die Dichtung der Elektronik bereits undicht sein sollte (Dichtungen werden mit der Zeit ja auch mal porös) hilft jedoch auch die beste Vorsorge auf Dauer nichts mehr.
Überspitzt also, Kiste nass in der Garage abgestellt, und mit einer LKW-Plane abgedeckt, und die Kiste hier und da mal kurz laufen gelassen, und die Kiste wird das weniger gern haben.
Wenn aber ein Schaden existiert.. also z.B die Dichtung der Elektronik bereits undicht sein sollte (Dichtungen werden mit der Zeit ja auch mal porös) hilft jedoch auch die beste Vorsorge auf Dauer nichts mehr.
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Wenn Kondenswasser in einem geschlossenen hydraulischen Bremssystem ein Thema wäre, läge das Bremsflüssigkeitswechselintervall nicht bei zwei Jahren, sondern bei vielleicht zwei mal pro Jahr.greasechain hat geschrieben:...
Stichwort Kondenswasser...
Feuchtigkeit von außen dürfte auch kein Problem sein, sonst wären Regenfahrten verboten

Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Werner
- Moderator
- Beiträge: 4821
- Registriert: 15. März 2004, 20:18
- Wohnort: im Pfaffenwinkel
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
@ greasechain
das beste Rezept gegen einen Ausfall ist:
mit dem Moto fahren fahren und nochmals fahren
je mehr das Motorrad bewegt wird um so weniger treten Schäden auf.
Ich hatte 2 Rockster mit dem BKV und nach über 180tsd Km noch keinen Ausfall zu verbuchen. Das wenigste was in einem Jahr von mir gefahren wurde, waren 5200Km
nur mal so als Info
Mach dir einfach keine Gedanken darüber, fahre dein Moto und geniese

das beste Rezept gegen einen Ausfall ist:


je mehr das Motorrad bewegt wird um so weniger treten Schäden auf.
Ich hatte 2 Rockster mit dem BKV und nach über 180tsd Km noch keinen Ausfall zu verbuchen. Das wenigste was in einem Jahr von mir gefahren wurde, waren 5200Km

Mach dir einfach keine Gedanken darüber, fahre dein Moto und geniese


Griaserl Werner Mod: R-Modelle
- Flory23
- Beiträge: 105
- Registriert: 12. September 2011, 13:30
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Scheint bei BMW wohl das Motto zu sein. Hab meine RS 2011 mit 11970km gekauft. Bei 12500 war der Anlasser fällig, bei 18.xxx ABS Modul defekt. Jetzt bei 24100 Kupplungsnehmerzylinder. Hab im Moment nen mega Hals auf diesen wandelnden Premium Schrotthaufen.je mehr das Motorrad bewegt wird um so weniger treten Schäden auf.
Gruß, Markus
Gruß, Markus
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Das ist kein Rezept, das ist Wissen, welches man nicht per Rezept verordnet bekommt.Werner hat geschrieben:das beste Rezept gegen einen Ausfall ist:mit dem Moto fahren fahren und nochmals fahren
![]()

Dir geht es um einen Ausfall während der Fahrt. Hatte 2 x den BKV im Bike. Ein Ausfall während der Fahrt, zB. beim abrupten Bremsen gab es nicht und mir ist auch keiner bekannt, jedenfalls dann nicht, wenn er ohne Vorzeichen auftrat. Diese Sorge sollte schon mal nicht "mitfahren."

Bei mir fiel er einmal bei einer Passabfahrt aus, weil ich dort gezwungen war, ständig zu bremsen. Weil man das weiß oder wissen kann, bzw. muss, ist es ungefährlich und man erschrickt sich nicht zu Tode, wenn man mal richtig zufassen muss, weil der BKV nicht unterstützt.
Schau deinen BKV als Teil deiner Technik an oder denkst du auch ständig daran, jetzt frisst der Kolben, der Reifen platzt usw. usf. Besser noch, vergiss meinen letzten Satz und beherzige den oben von Werner.
Kleines dazu passendes Experiment.
https://dl.dropboxusercontent.com/u/284 ... -mauer.jpg
Auf diesem Bild ist etwas Merkwürdiges. Wenn du es gefunden hast, kannst du es nie mehr ausblenden. Mit dem BKV ist es ähnlich, je öfter du dich damit befasst, umso mehr unbegründete Angst macht er dir. Also Thema ausblenden und keine Rezeptsammlung mitführen.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
emca hat geschrieben:Das ist kein Rezept, das ist Wissen, welches man nicht per Rezept verordnet bekommt.![]()
Schau deinen BKV als Teil deiner Technik an
.



-
- Beiträge: 95
- Registriert: 23. Juli 2015, 15:54
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Natürlich ist mir klar dass immer Alles passieren kann, aber man ist ja bemüht es nicht heraufzubeschwören.
Das gilt gleichermaßen für Kolbenfresser, Reifenplatzer und Bremsausfälle.
Danke jedenfalls für eure Antworten!
Das gilt gleichermaßen für Kolbenfresser, Reifenplatzer und Bremsausfälle.
Danke jedenfalls für eure Antworten!
-
- Beiträge: 4157
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
nachdem ich bei einer R1150GS mit ausgestiegenen ABS bei guter Batterie nochmals nach einem Jahr ( Inspektion 100 000 km und dabei Stahlflex verbaut) die Bremsflüssigkeit getauscht und in ein Glas zur Begutachtung auf Rückstände gefüllt hatte ( Keine Blasen beim Wechsel drin und auch keine Rückstände aus dem Block) bremste ich vl 20 Minuten immer mal wieder in den Regelbereich, damit ist es bis heute ( ca 4 Monate später ) wieder gut, also würde ich das als wichtig ansehen.
Kolbenfresser sind ungefährlich ( gibt es bei der R nicht) und Auto ABS Ausfälle sind seltener.
Wer Angst vor der Restbremsfunktion hat sollte das ABS mit BKV beim kauf vom Modell vermeiden!
Das war für mich ein Grund die R1200R ohne BKV und nicht eine Rockster oder so zu nehmen.
Kolbenfresser sind ungefährlich ( gibt es bei der R nicht) und Auto ABS Ausfälle sind seltener.
Wer Angst vor der Restbremsfunktion hat sollte das ABS mit BKV beim kauf vom Modell vermeiden!
Das war für mich ein Grund die R1200R ohne BKV und nicht eine Rockster oder so zu nehmen.
-
- Beiträge: 95
- Registriert: 23. Juli 2015, 15:54
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Jetzt hab ich gleich mal meine Gesamt-km rückgerechnet.
Meine Fahrleistung liegt bei satten 2000km pro Saison.
Meine Fahrleistung liegt bei satten 2000km pro Saison.

-
- Beiträge: 95
- Registriert: 23. Juli 2015, 15:54
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Muss aber dazusagen dass diese km auf viele Kurztrips über die Saison verteilt sind, also keine sehr langen Standzeiten...
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 12. Juni 2014, 15:29
- Mopped(s): Zündapp Combinette,BMW R1150RS
- Wohnort: Niederrhein
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
1) Hatte mal irgendwo gelesen das man Fuß und Hand von den Bremsen lassen soll, während die Karre den ABS Test macht. Also am Besten wenn die BMW noch auf dem Ständer ist.
2) Anfang des Jahres leuchtete gelegentlich mal die ABS Lampe während der Fahrt auf, nach einem Bremsflüssigkeitswechsel war die Welt wieder in Ordnung, Letzter Wechsel war 2 Jahre her.
3) Zwischendurch fahre ich mal auf einen sandigen landwirtschaftlichen Weg, neben der Landstrasse, dort kann ich das ABS mit niedriger Geschwindigkeit und ohne tierisch in die Eisen zu steigen zum Arbeiten kriegen.
2) Anfang des Jahres leuchtete gelegentlich mal die ABS Lampe während der Fahrt auf, nach einem Bremsflüssigkeitswechsel war die Welt wieder in Ordnung, Letzter Wechsel war 2 Jahre her.
3) Zwischendurch fahre ich mal auf einen sandigen landwirtschaftlichen Weg, neben der Landstrasse, dort kann ich das ABS mit niedriger Geschwindigkeit und ohne tierisch in die Eisen zu steigen zum Arbeiten kriegen.
Gruss
Andreas
Andreas
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Ein blödes Thema bei den Standzeiten ist die Winterpause. Ich habe Saisonzulassung - im Winter bestätige ich ab und an die Bremse ohne Zündung, so dass die Hydraulik wenigstens etwas bewegt wird. Motor starten bringt eher nichts, habe ich aber auch schon mal zur Halbzeit der Winterpause gemacht.greasechain hat geschrieben: Muss aber dazusagen dass diese km auf viele Kurztrips über die Saison verteilt sind,
also keine sehr langen Standzeiten...
Wenn man richtig wenig fährt, sollte man wenigstens dann das abs mal regeln lassen und das mopped trocken abstellen. Das die Standzeiten in der Saison möglichst gleichmäßig verteilt sein sollten, ist ja auch einleuchtend.
Schade, dass bei den älteren BMWs immer soviel Unsicherheit mitfahren muss - insbesondere bei der Bremse. Passabfahrt mit halbdefekter Bremse wäre für mich ein Verkaufsgrund, so was brauche ich wirklich nicht ...
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
farbschema hat geschrieben:Ein blödes Thema bei den Standzeiten ist die Winterpause. Ich habe Saisonzulassung - im Winter bestätige ich ab und an die Bremse ohne Zündung, so dass die Hydraulik wenigstens etwas bewegt wird. Motor starten bringt eher nichts, habe ich aber auch schon mal zur Halbzeit der Winterpause gemacht.
Wenn man richtig wenig fährt, sollte man wenigstens dann das abs mal regeln lassen und das mopped trocken abstellen. Das die Standzeiten in der Saison möglichst gleichmäßig verteilt sein sollten, ist ja auch einleuchtend.
Schade, dass bei den älteren BMWs immer soviel Unsicherheit mitfahren muss - insbesondere bei der Bremse. Passabfahrt mit halbdefekter Bremse wäre für mich ein Verkaufsgrund, so was brauche ich wirklich nicht ...


ngst bei Pass Abfahrten mit.
Tipp

- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Verstehe Dich nicht, Helmi.helmi123 hat geschrieben:Felix
mir ist es Wurscht aber dein Halbwissen ist das schlechterste was du deiner Bremse antun kannst,deswegen Fährt ja die A
ngst bei Pass Abfahrten mit.
TippBKV ,nach dem Selbsttest kurz ins ABS am besten mit der Fußbremse weil, wenn eine feste Bremse, hast du zeit für gegenlenken.
Ich habe keine Angst vor Pässen, fahre jedoch auch keinen BKV.
Erkläre bitte, warum es schädlich ist, bei ausgeschalteter Zündung ab und an die Hand- und Fußbremse zu betätigen:
=> reguläre ABS-Bremse meiner 2014er R12R ohne BKV.
Ob das geschilderte Vorgehen im Winter den BKV einer alten 1150er schädigen würde, kann und möchte ich nicht
beurteilen.
Letztlich ist die Betätigung der Bremse die normale Funktion des Fahrbetriebs.
Bin gespannt auf Deine durch Fachwissen unterfütterte, verständliche Erläuterung.
Nachtrag:
Vielleicht hatte ich mich oben unklar ausgedrückt. Gemeint habe ich, dass man gerade bei unregelmäßigem
Bewegen des Moppeds daran denken soll, während der Fahrt das ABS ab und an regeln zu lassen, damit die
entsprechenden Teile bewegt werden.
Das ist jedoch unabhängig davon, dass ich bei ausgeschalteter Zündung an meinen Moppeds / Autos ab und
an die Bremse betätige um die Hydraulik-Teile zu bewegen.
Wenn Letzteres schädlich ist - dann interessiert mich das. Schreibe dann bitte nachvollziehbar und ohne Floskeln
warum das so ist.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall



Dieses Br

- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
Seh ich in etwa genauso.
Wenn das Fahrzeug steht, dann stehts. Und dann wird auch nicht dran rumgespielt, von wegen "och ich zieh mal hier und drück mal da und könnte ja auch mal den Motor starten...".
Nix da. Wenns im Winter in der Gashand kribbelt, dann bitteschön draufsetzen und FAHREN.
Alles andere ist Unsinn. Naja nicht alles. Das einzige Sinnvolle, was man machen kann ist, das belastete Rad ein Stückchen weiter zu drehen.
Wenn das Fahrzeug steht, dann stehts. Und dann wird auch nicht dran rumgespielt, von wegen "och ich zieh mal hier und drück mal da und könnte ja auch mal den Motor starten...".
Nix da. Wenns im Winter in der Gashand kribbelt, dann bitteschön draufsetzen und FAHREN.
Alles andere ist Unsinn. Naja nicht alles. Das einzige Sinnvolle, was man machen kann ist, das belastete Rad ein Stückchen weiter zu drehen.
Christian grüßt den Rest der Welt
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Rezepte gegen den i-ABS / BKV Ausfall
In erster Linie gehts mir bei der Bremse um Motorräder ohne BKV.helmi123 hat geschrieben:Felix
:wie beim Auto auch hat der BKV nur einmal den VOLLEN Druck auf dem Bremshebel, wird öfter der Hebel betätigt verringert sich der Druck im BKV ,und zwar soweit das letztendlich die Kolben nicht /oder nur sehr wenig bewegt werden,also ein Zwickstellung= halb drinn halbdraußen, jetzt steht deine Kiste Trocken ergo trocknen auch die Kolbenstange oder teile davon, jetzt kommst du und tust deiner Bremse etwas Vermeintlich gutes indem du den Hebel bewegst,Pustekuchen
weil der Geasmte Druck schon länger abgebaut ist, die Gummileitungen sich wieder zusammengezogen haben etc .
Dieses Bremsdebakel ist genau so schädlich wie das "kurze Starten des Motors für 20 secunden"
Dennoch danke für den Input.
Für 20 Sekunden starte ich keinen Motor, dass das Anlassen zur Halbzeit während der Winterpause
technisch keinen Sinn ergibt, hab ich ja schon angedeutet.
Schönes WE

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png