Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
- k100
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2012, 12:27
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: Neunkirchen (Saar)
Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Hallo,
Hat schon jemand einen Kotflügelverlängerung an der R1200RS LC verbaut, wenn ja welche? Ist der Kotflügel der 1200R und der 1200RS eigentlich identisch?
Ich weiß das sieht nicht so toll aus, aber vielleicht ist dann der Motor nicht immer so verspritzt.
Hat schon jemand einen Kotflügelverlängerung an der R1200RS LC verbaut, wenn ja welche? Ist der Kotflügel der 1200R und der 1200RS eigentlich identisch?
Ich weiß das sieht nicht so toll aus, aber vielleicht ist dann der Motor nicht immer so verspritzt.
Gruß
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
- S-Didi
- Beiträge: 47
- Registriert: 6. April 2008, 12:53
- Mopped(s): R1200R LC /2016
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Hallo,
ich habe die von Wunderlich montiert.
ich habe die von Wunderlich montiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
R-S-Qrüße
Didi
R1200S: http://images.spritmonitor.de/402365_5.png
R1200R: http://images.spritmonitor.de/795906_5.png
Didi
R1200S: http://images.spritmonitor.de/402365_5.png
R1200R: http://images.spritmonitor.de/795906_5.png
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Obwohl es aufgrund der miserablen Bildqualität nur sehr schwer zu erkennen ist, bezweifle ich, dass diese "Verlängerung", die den Namen nichtmal verdient, eine merklich positive Veränderung mit sich bringt.
Man muss sich nur mal vorstellen, wo das Rad durch die Drehbewegung den Dreck wegschleudert....!

Man muss sich nur mal vorstellen, wo das Rad durch die Drehbewegung den Dreck wegschleudert....!
Christian grüßt den Rest der Welt
- bruch
- Beiträge: 160
- Registriert: 15. Februar 2016, 10:14
- Mopped(s): R 1200 R LC, Hornet 900
- k100
- Beiträge: 91
- Registriert: 9. Mai 2012, 12:27
- Mopped(s): R1250RS
- Wohnort: Neunkirchen (Saar)
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Hallo Bruch,
Es geht um den vorderen Kotflügel. Hinten habe ich den von Puig.
Gruß
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
Hans Otto
Honda CB350disc, Kawa Z650, Kawa GPZ900R, Susi GSX750, Honda VFR800, Triumph 1050ST, K1300s, K1300s 30Jahre, R1200RS, R1250RS
- DonMikele
- Beiträge: 53
- Registriert: 20. September 2016, 09:34
- Mopped(s): R 1200 R LC
- Wohnort: Koblenz
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Nachdem ich am Montag bei einer kleinen Ausfahrt vom Regen überrascht wurde, war ich entsetzt, wie die Maschine am nächsten Tag ausgesehen hat. Ich habe daraufhin die Hinterradabdeckung und die Vorderkotflügelverlängerung bestellt. Wenn - wie in anderen Freds schon beschrieben - diese Anbauteile wenig nützen, so ist doch wenig besser als nichts. Ich war geschockt, nicht daß, sondern wo der Dreck überall saß. Die Maschine war hinten bis zur Gepäckbrücke eingesaut. Da sie so zerklüftet konzipiert wurde, ist sie auch nicht so easy zu reinigen. Normalerweise müßte sie mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden. Wegen der Elektronik traut man es sich aber nicht.
Ich wage gar nicht daran zu denken, die sich der Dreck bei einem, auch geplanten Heckumbau verteilt. Du packst vollkommen eingesautes Gepäck ab. Es gibt einen Kennzeichenspritzschutz von MV, der abnehmbar ist. Den sollte man auf Tour im Tankrucksack dabei haben und bei Bedarf anklemmen, um das Schlimmste zu verhindern. Gut, sieht nicht so prickelnd aus, aber Biker in Regenkleidung auch nicht.
Fazit: Wenn die Konstrukteure und Designer ihre Produkte selbst reinigen müßten, würden sie vieles anders gestalten.
Ich wage gar nicht daran zu denken, die sich der Dreck bei einem, auch geplanten Heckumbau verteilt. Du packst vollkommen eingesautes Gepäck ab. Es gibt einen Kennzeichenspritzschutz von MV, der abnehmbar ist. Den sollte man auf Tour im Tankrucksack dabei haben und bei Bedarf anklemmen, um das Schlimmste zu verhindern. Gut, sieht nicht so prickelnd aus, aber Biker in Regenkleidung auch nicht.

Fazit: Wenn die Konstrukteure und Designer ihre Produkte selbst reinigen müßten, würden sie vieles anders gestalten.
- bruch
- Beiträge: 160
- Registriert: 15. Februar 2016, 10:14
- Mopped(s): R 1200 R LC, Hornet 900
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Sorry - Missverständnis.k100 hat geschrieben: ... Es geht um den vorderen Kotflügel. ...
Mein Blick fiel beim ersten Bild auf den H-Kotflügel. Und ich gucke ja hier nur die vielen Bilder...

-
- Beiträge: 89
- Registriert: 28. November 2006, 08:09
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Habe die von Tante Louise angebaut. Wie die Jungs hier schon geschrieben haben, hält sie den groben Schutz vom Motor ab.
Der Rest vom Motorrad wird immer eingesaut werden, egal ob vorne und hinten ein zusätzlicher Schmutzfang montiert ist.
1. wirbeln die Reifen so viel Schmutzwasser auf das es überall verteilt wird
2. gibt es noch die Blechbüchsen die ebenfalls jede Menge aufwirbeln und damit dein Moped einsauen.
Es gibt also keine perfekte Lösung, sondern nur eine Verbesserung beim Besudeln mit Steinchen und halt gröberem Schmutz.
Vorne sehe ich das somit mehr als Schutz für den Kühler und hinten mehr Schutz für Schwinge und Federbein.
Der Rest vom Motorrad wird immer eingesaut werden, egal ob vorne und hinten ein zusätzlicher Schmutzfang montiert ist.
1. wirbeln die Reifen so viel Schmutzwasser auf das es überall verteilt wird
2. gibt es noch die Blechbüchsen die ebenfalls jede Menge aufwirbeln und damit dein Moped einsauen.
Es gibt also keine perfekte Lösung, sondern nur eine Verbesserung beim Besudeln mit Steinchen und halt gröberem Schmutz.
Vorne sehe ich das somit mehr als Schutz für den Kühler und hinten mehr Schutz für Schwinge und Federbein.
- woju
- Beiträge: 283
- Registriert: 29. April 2008, 09:42
- Mopped(s): R1200 RT K26, Bj.2009
- Wohnort: zwischen Neckar und Fils
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Es gibt also keine perfekte Lösung, sondern nur eine Verbesserung beim Besudeln mit Steinchen und halt gröberem Schmutz.
Vorne sehe ich das somit mehr als Schutz für den Kühler und hinten mehr Schutz für Schwinge und Federbein.[/quote]
.... genau so isses!!
Wir sind schließlich bei einer Freiluftveranstaltung!
Ich habe vorne die Verlängerung vom Wunderlichen und am HR die Puig montiert.
Der Schutz ist mehr optisch als effektiv -- aber siehe oben!!

Und was die Konstrukteure von BMW betrifft -- da hätten wir als Fahrer sicher unendlich viele Wünsche und bessere Lösungen!!
Ich frage mich oft, wofür die Testfahrer zig-Tausende Kilometer fahren und viele Schwachpunkte nicht erkennen - oder sehen wollen/dürfen!!
Freuen wir uns am tollen Moped, das wir fahren dürfen - auch wenn es eingesaut nur mühsam zu putzen ist...
Vorne sehe ich das somit mehr als Schutz für den Kühler und hinten mehr Schutz für Schwinge und Federbein.[/quote]
.... genau so isses!!
Wir sind schließlich bei einer Freiluftveranstaltung!
Ich habe vorne die Verlängerung vom Wunderlichen und am HR die Puig montiert.
Der Schutz ist mehr optisch als effektiv -- aber siehe oben!!


Und was die Konstrukteure von BMW betrifft -- da hätten wir als Fahrer sicher unendlich viele Wünsche und bessere Lösungen!!
Ich frage mich oft, wofür die Testfahrer zig-Tausende Kilometer fahren und viele Schwachpunkte nicht erkennen - oder sehen wollen/dürfen!!
Freuen wir uns am tollen Moped, das wir fahren dürfen - auch wenn es eingesaut nur mühsam zu putzen ist...
....und immer genug Grip am Reifen !!
Mopeds bisher: Honda XL125, R60/6, R100/7, R100T, K100, K100RT,
R100GS, R1150GS, R1200GS, R1200R, R1200R LC, Piaggio MP3 500, Moto Guzzi V7 850, R1200 RT K26,

Mopeds bisher: Honda XL125, R60/6, R100/7, R100T, K100, K100RT,
R100GS, R1150GS, R1200GS, R1200R, R1200R LC, Piaggio MP3 500, Moto Guzzi V7 850, R1200 RT K26,
-
- Beiträge: 578
- Registriert: 30. Juni 2016, 11:07
- Mopped(s): R1200R, DucScrambler, MG V85TT
- Wohnort: Vilsbiburg
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Jungs, ich kann euch beruhigen. Als aktuell (noch) Street triple Fahrer: die ist nach regenfahrten auch mega eingesaut
VG

VG
- Wobbel
- Beiträge: 166
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:09
- Mopped(s): R1200R LC 2016
- Wohnort: Frankfurt
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Natürlich kann man Vorder- du Hinterradkotflügel so gestallt das sie einen erheblich bessern Spritzschutz bieten, aber dann jammern die nächsten über die Optik. Früher hatten wir hinten die weit nach unten gezogenen Kotflügel, und was wurde gemacht? Gejammert gekürzt und dann mit etwas Pech Strafe gezahlt. Heute haben wir filigrane, offene, luftige Heckpartien und was ist? Es wird gejammert. Es ist halt nun mal so, dass wir Motorrad fahren und die werden im Regen halten mehr oder weniger schmutzig. Also lebt damit.
- qtreiber
- Beiträge: 2196
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
... ich bin froh, dass BMW nicht noch mehr Klimbim, u. a. Radabdeckungen und längere Kotflügel serienmäßig verbaut hat. Erspart mir Arbeit, da ich dies nicht demontieren muss und es besteht für mich keine Gefahr von Augenschmerzen. Wundelmilch und die anderen Konsorten möchten auch Geld verdienen. Dürfte einfach sein, die Nachfrage ist da und die Preise mehr als gesalzen.
Jeder der diese Teile benötigt, kann gerne nachrüsten.
Vermisst habe ich diese zusätzlichen Schützer - auch auf der R - über mehr als 100.000 Km bisher nicht.
Jeder der diese Teile benötigt, kann gerne nachrüsten.
Vermisst habe ich diese zusätzlichen Schützer - auch auf der R - über mehr als 100.000 Km bisher nicht.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Alex.
- Beiträge: 1057
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Siehe auch in der Nachbarkneipe (Plauderecke):
viewtopic.php?f=67&t=66757
Anderes Modell, gleiches "Problem".
viewtopic.php?f=67&t=66757
Anderes Modell, gleiches "Problem".

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 20. Juni 2016, 10:29
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
ja moin erstmal,
ich konnte vor einiger Zeit eine GS neben mir im Regen beobachten, als ich mit der Dose unterwegs war und beide Spuren mit ca. 80Km/h unterwegs waren.
Respekt, was da an Wasserwirbel entstehen. Da ist eine Waschmaschinentrommel im Schleudergang eine Salatschleuder gegen. Das ganze Heck konnte man vor Wasser kaum erkennen.
Wer glaubt sein Federbein mit einem Hugger oder den Motor mit einer Frontfenderverlängerung schützen zu können, braucht nur ein Alibi, um die Kosten zu rechtfertigen.
Mir ist es wichtig, dass die Sozia keinen Skunkstreifen auf dem Rücken hat. Sieht doof aus, wenn Sie im Cafè am Tresen steht. Ansonsten findet das Hobby draußen statt und da soll es in unseren Breitengraden schon mal regnen. Solange alles wasserdicht ist, angefangen vom Fahrer / Beifahrer über Gepäck bis hin zur Elektronik, lässt sich alles wieder ins Reine bringen.
Persönlich bin ich der Meinung, dass ein Motorrad auf Reise auch so aussehen muss, dass es auf Reise ist.
Ich muss aber gestehen, ich war doch verwundert, den Dreck oben auf dem Tank wiederzufinden. Das kannte ich von meiner Sprint 1050 nicht.
Grüße
Gerd
ich konnte vor einiger Zeit eine GS neben mir im Regen beobachten, als ich mit der Dose unterwegs war und beide Spuren mit ca. 80Km/h unterwegs waren.
Respekt, was da an Wasserwirbel entstehen. Da ist eine Waschmaschinentrommel im Schleudergang eine Salatschleuder gegen. Das ganze Heck konnte man vor Wasser kaum erkennen.
Wer glaubt sein Federbein mit einem Hugger oder den Motor mit einer Frontfenderverlängerung schützen zu können, braucht nur ein Alibi, um die Kosten zu rechtfertigen.
Mir ist es wichtig, dass die Sozia keinen Skunkstreifen auf dem Rücken hat. Sieht doof aus, wenn Sie im Cafè am Tresen steht. Ansonsten findet das Hobby draußen statt und da soll es in unseren Breitengraden schon mal regnen. Solange alles wasserdicht ist, angefangen vom Fahrer / Beifahrer über Gepäck bis hin zur Elektronik, lässt sich alles wieder ins Reine bringen.
Persönlich bin ich der Meinung, dass ein Motorrad auf Reise auch so aussehen muss, dass es auf Reise ist.
Ich muss aber gestehen, ich war doch verwundert, den Dreck oben auf dem Tank wiederzufinden. Das kannte ich von meiner Sprint 1050 nicht.
Grüße
Gerd
- DonMikele
- Beiträge: 53
- Registriert: 20. September 2016, 09:34
- Mopped(s): R 1200 R LC
- Wohnort: Koblenz
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Es wäre interssant zu lesen, wie hoch der Dreck bei den Leuten spritzt, die bereits einen Heckumbau mit Nummerschildhöherlegung vollzogen haben.
Ich habe dieses Vorhaben vorerst mal hintenangestellt.

-
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Juni 2015, 20:48
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Wer hinten mehr Spritzschutz wünscht, kann zum einen die originale Hinterradabdeckung von BMW für Australien/Neuseeland anbauen, kostet ~45€ und/oder einen Spritzschutz von Touratech o. ä. kaufen/selbst bauen, d. h. ein am Kennzeichenhalter montiertes, unten abgekantetes Blech.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- gs80guenni
- Beiträge: 82
- Registriert: 12. April 2015, 20:03
- Mopped(s): R80GS, R1200R LC
Re: Kotflügelverlängerung, an R1200RS LC
Hallo,
mich würde mal ein Bild der Kotflügelverlängerung (vorn) an einer schwarzen R interessieren.
Befürchte, dass das Mattschwarz am lackierten Kotflügel nicht so toll aussieht.
Hinten habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Innenkotflügel zwar das Federbein und vllt. noch die
Unterschenkel schützt, allerdings gegen ein Einsauen von hinten nicht viel bringt.
Ich hab bei größeren Touren hinten auf der Topcasehalterung eine kleine Tasche montiert, die sehr viel abhält.
mich würde mal ein Bild der Kotflügelverlängerung (vorn) an einer schwarzen R interessieren.
Befürchte, dass das Mattschwarz am lackierten Kotflügel nicht so toll aussieht.

Hinten habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Innenkotflügel zwar das Federbein und vllt. noch die
Unterschenkel schützt, allerdings gegen ein Einsauen von hinten nicht viel bringt.
Ich hab bei größeren Touren hinten auf der Topcasehalterung eine kleine Tasche montiert, die sehr viel abhält.
viele Grüße
Günther
Günther