Reserve soll aufleuchten, wenn noch für 50 km Sprit da ist. Das ist ja bei 260 km korrekt. Bei 300 km Gesamtstrecke wird es schon knapp mit Sprit. Ich weiß das, weil ich anfangs ein paar Mal trocken gefahren habe, weil eine defekte Tankentlüftung dafür sorgte, dass sich der Kunststofftank zusammenzog und dabei das Rohr vom Tankgeber so verbogen hat, dass der Schwimmer darin sich nicht mehr richtig bewegen und damit die Anzeige richtig anzeigen konnte.
Direkt nach dem Tanken braucht die Anzeige aber auch einige Zeit, bis die wirklich voll anzeigt, aber dann sollte sie es auch tun. Irgendwo gab es auch mal eine Anleitung, wie man die Anzeige justieren kann....
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....
mir ist aufgefallen beim letzten Tanken dass meine Tankuhr nicht auf ganz voll anzeigt maximal dreiviertel also nicht Senkrecht
nach der Fahrt von ca. 170 Km Halb voll und bei ca. 260 Km brennt die Reservelampe.
Ist das so OK ?
Auch bei mir passen die Werte soweit. Mal abgesehen von der senkrechten Nadel. Die ist bei meiner Dicken nach dem Tanken da wo sie hingehört - oben.
Reserve bei 260 km passt aber, je nach Fahrweise, ziemlich gut und 170 km halb ist auch normal. Am Ende fällt die Nadel immer etwas schneller, weshalb der Abstand zwischen Halb und Reserve etwas kürzer ist als zwischen Voll und Halb. Liegt wahrscheinlich an der Tankgeometrie.
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung
Ich hatte Unregelmäßigkeiten an meine K gehabt als die Schnelkupplung der Tankleitung kaputt ging, die Reserve ging nach der Reparatur schon bei 210km an.
Mit der Zeit hat sich das wider von selbst eingestellt.
Jens W hat geschrieben:Auch bei mir passen die Werte soweit. Mal abgesehen von der senkrechten Nadel. Die ist bei meiner Dicken nach dem Tanken da wo sie hingehört - oben.
Reserve bei 260 km passt aber, je nach Fahrweise, ziemlich gut und 170 km halb ist auch normal. Am Ende fällt die Nadel immer etwas schneller, weshalb der Abstand zwischen Halb und Reserve etwas kürzer ist als zwischen Voll und Halb.
ist bei mir auch so.
Viele Grüße, Wolfgang
K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
Mecki hat geschrieben:Bei mir geht die Lampe schon bei 160 km an,muss halt den Tacho im Blick haben ab 300 km wird's eng.Will die Tankuhr im Winter neu kalibrieren.
Meine K1200RS ist ja schon etwas älter (1999) und ich habe einen Verbrauch von gut 7 Liter / 100Km,
was soweit wohl 'normal' ist. Bei mir steht der Zeiger der Tankuhr auch nicht ganz auf voll und die Reserve-Lampe geht bei etwa 230 Km an, also aus meiner Sicht etwas früh.
Was mich interessieren würde ist, wie Du die Tankuhr 'kalibrierst' ? Habe gelesen dass man dazu das Diagnosegerät braucht und nur die Reservemenge 'einstellen' kann.....
Michael_R hat geschrieben:Meine K1200RS ist ja schon etwas älter (1999) und ich habe einen Verbrauch von gut 7 Liter / 100Km,
was soweit wohl 'normal' ist. Bei mir steht der Zeiger der Tankuhr auch nicht ganz auf voll und die Reserve-Lampe geht bei etwa 230 Km an, also aus meiner Sicht etwas früh.
Was mich interessieren würde ist, wie Du die Tankuhr 'kalibrierst' ? Habe gelesen dass man dazu das Diagnosegerät braucht und nur die Reservemenge 'einstellen' kann.....
Gruß Michael
Hallo Michael,
da würde ich ncihts machen, die Anzeige ist bei meiner 2003er ebenfalls nciht ganz voll.
Umschalten auf Reserveleuchte tut es meistens bei 20 - 230 ich weiß aber das ich laut Tageskilometerzhähler knapp 300 - 330 je nach Fahrstrecke komme. Zusätzlich ist das letzte 1/4 der Tankanzeige dann noch relativ genau.
Hallo Gerd
Danke für Deine Hinweise und die 'Kalibrieranleitung'.
Da bei Dir die Reserveanzeige ja auch in etwa bei der gleichen Kilometeranzeige angeht, scheint das wohl so 'normal' zu sein. Lieber etwas zu früh an als zu spät....
Denke ich werde das wohl auch erstmal so lassen.
Danke für Deine immer wertvollen Tips