Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
- JRR
- Beiträge: 195
- Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
- Mopped(s): R1200 GS/LC
- Wohnort: Nordhessen
Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
Hallo zusammen,
ich hab zwar die suche bemüht.....kann mir jemand erklären, wie man einen Radlager defekt prüfen kann oder wie er sich bemerkbar macht. Spiel kann ich keins feststellen, auch kein vibrieren, o.ä. Das Heulen, recht tiefer Ton ist nur bei Kurvenfahren mit Tempo 60 aufwärts zu hören.
Könnte aber auch an den Reifen liegen. Bislange Michelin PP, seit April Bridgestone T30evo, jetzt etwa 4500 gelaufen.
Danke und Grüße
Jochen
ich hab zwar die suche bemüht.....kann mir jemand erklären, wie man einen Radlager defekt prüfen kann oder wie er sich bemerkbar macht. Spiel kann ich keins feststellen, auch kein vibrieren, o.ä. Das Heulen, recht tiefer Ton ist nur bei Kurvenfahren mit Tempo 60 aufwärts zu hören.
Könnte aber auch an den Reifen liegen. Bislange Michelin PP, seit April Bridgestone T30evo, jetzt etwa 4500 gelaufen.
Danke und Grüße
Jochen
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt

- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
Rad ausbauen, Finger in Lager stecken und drehen, da dürfen keine Geräusche zu hören sein und es muss leicht drehen.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Lumi
- Beiträge: 2423
- Registriert: 15. August 2005, 22:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
Hauptständer, Vorderrad abheben. Rad drehen.
Kein mahlendes Geräusch, spielfrei.
Kein mahlendes Geräusch, spielfrei.
GS 2015
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
ich find die Methode mit dem Finger besser! da spürst du sofort ob das Lager rauh läuft, wenn nich kannste die Hand auch abhacken ( das war ironisch gemeint
)
Gruß Bernd

Gruß Bernd
- TomW.
- Beiträge: 91
- Registriert: 15. Juni 2014, 08:57
Re: Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
Hmm, beim Motorrad erhöhen sich zwar beim Kurvenfahren die Lagerkräfte, jedoch sind meines Erachtens die axialen Komponenten zu vernachlässigen. Allein deshalb würde ich die Ursache Deines Geräusches nicht beim Lager suchen. Wenn Radlager, dann immer Geräusch evtl. nur lauter in Kurven.
(Wichtig bei verschlissenen Lagerungen ist auch die Temperatur, die können sich kalt mit dem Finger anfühlen wie jungfräulich dem Werk entschlüpft, unter Last machen sie dann Zicken. Nach einiger Zeit offenbart sich dann aber ihr wahres Wesen.)
In Deinem Fall würde ich bei der Ursache eher auf den Reifen tippen. Und zwar eher am Hinterreifen, wie am Vorderreifen. Das Brummen hatte ich auch schon, allerdings bei einem Michelin PR3. Bei 60 in Kurven hörbar, darüber und darunter fühlbar.
Sei dem wie will, wenn das Brummen massiver wird und auch bei gerader Fahrt auftritt, wenn du es mit dem Finger fühlen kannst (wie beschrieben), dann isses das Lager, sonst der Reifen. Solang das Rad kein Spiel hat, würde ich weiterfahren. Gruß Tom
Edit: Brems mal bei Kurvenfahren hinten, wenn sich das Geräusch dann ändert, ist es schon mal ziemlich unwahrscheinlich, dass das Problem von vorne kommt.
(Wichtig bei verschlissenen Lagerungen ist auch die Temperatur, die können sich kalt mit dem Finger anfühlen wie jungfräulich dem Werk entschlüpft, unter Last machen sie dann Zicken. Nach einiger Zeit offenbart sich dann aber ihr wahres Wesen.)
In Deinem Fall würde ich bei der Ursache eher auf den Reifen tippen. Und zwar eher am Hinterreifen, wie am Vorderreifen. Das Brummen hatte ich auch schon, allerdings bei einem Michelin PR3. Bei 60 in Kurven hörbar, darüber und darunter fühlbar.
Sei dem wie will, wenn das Brummen massiver wird und auch bei gerader Fahrt auftritt, wenn du es mit dem Finger fühlen kannst (wie beschrieben), dann isses das Lager, sonst der Reifen. Solang das Rad kein Spiel hat, würde ich weiterfahren. Gruß Tom
Edit: Brems mal bei Kurvenfahren hinten, wenn sich das Geräusch dann ändert, ist es schon mal ziemlich unwahrscheinlich, dass das Problem von vorne kommt.
- Gottfried
- Beiträge: 3888
- Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
Die Frage ist zwar schon ein paar Tage her, aber ich tippe ganz stark auf Sägezahnbildung der Reifen. Der BT neigt gerne dazu und fühlt sich in Kurvenfahrten wie kaputtes Radlager an.JRR hat geschrieben: Das Heulen, recht tiefer Ton ist nur bei Kurvenfahren mit Tempo 60 aufwärts zu hören.
Könnte aber auch an den Reifen liegen......seit April Bridgestone T30evo, jetzt etwa 4500 gelaufen.
Beste Grüße!
Re: Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
Es ist wie bei vielen Problem-Fragen, da werden Lösungsvorschläge gegeben und der TS meldet sich nicht mehr, aber es wird weiter gemutmaßt. Eine Sägezahnbildung sieht man und dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Probleme daher rühren. Ist kein Sägezahn zu sehen, macht man mit Lösungsvorschlag Lagerprüfung weiter. Wer ein Lager, wie vorgeschlagen, nicht prüfen kann, der soll zu einem Fachmann gehen und gut ist es. Sich nicht mehr zu melden finde ich doof.
- JRR
- Beiträge: 195
- Registriert: 5. Februar 2014, 19:55
- Mopped(s): R1200 GS/LC
- Wohnort: Nordhessen
Re: Radlager vorne...wie macht sich ein Defekt bemerkbar
Hey Leute,
nur keine Aufregung, der TS hat immer mitgelesen und hat auch geprüft....tatsächlich ist es wohl Sägezahnbildung, zwar ganz schwach ausgeprägt, aber doch spürbar, wenn man mit der flachen Hand drüberfährt. Ich hätte nicht vermutet, dass diese schwache Ausbildung von Sägezähnen eine solche Geräuschkulisse erzeugen können...daher auch die Frage nach dem Erkennen des Radlager-defektes.
Immerhin haben die Reifen im Juli rund 1200km in der Chiemgauer Alpen hinter sich (mit Soziusbetrieb), da kann man bei der Geräusch bildung schon mal auf dumme Gedanken kommen...
Der vorher gefahrenen Michelin PP hatte zwar keine Sägezahne, dafür aber gleichmäßige Auswaschungen, die für Unruhe gesorgt haben.
Danke für alle Rückmeldungen
Grüße
Jochen
nur keine Aufregung, der TS hat immer mitgelesen und hat auch geprüft....tatsächlich ist es wohl Sägezahnbildung, zwar ganz schwach ausgeprägt, aber doch spürbar, wenn man mit der flachen Hand drüberfährt. Ich hätte nicht vermutet, dass diese schwache Ausbildung von Sägezähnen eine solche Geräuschkulisse erzeugen können...daher auch die Frage nach dem Erkennen des Radlager-defektes.
Immerhin haben die Reifen im Juli rund 1200km in der Chiemgauer Alpen hinter sich (mit Soziusbetrieb), da kann man bei der Geräusch bildung schon mal auf dumme Gedanken kommen...
Der vorher gefahrenen Michelin PP hatte zwar keine Sägezahne, dafür aber gleichmäßige Auswaschungen, die für Unruhe gesorgt haben.
Danke für alle Rückmeldungen
Grüße
Jochen
Grüße
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt
Jochen
___________________________________________________
geht nicht--gibt´s nicht--schon wieder kaputt
