Kupplungwechsel
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
Kupplungwechsel
So, nun ist es soweit. Meine Kupplung an der K ist hin das der Simmerring seiner Aufgabe nicht mehr gerecht wird. Jetzt kenn ich das Prozedere ja schon von meine alten LT. Die der K ist das neu. Was mir da besonders Kopfschmerzen bereitet ist der schwingenausbau und wieder Einbau. Genauer die Los und Festlager. Wie man den Spezielschlüssel baut habe ich im Wiki gelesen. Dennoch ...auf was muss bei der Demontage geachtet werden im Bereich der Schwinge.
Ich denke erstmal Temperatur rein damit der Kleber flüssig wird. Muss ich dann schon mit dem Spezielschlüssel schon arbeiten oder reicht zur demontage einfach die 32er Nuss und raus damit ?
Ich denke erstmal Temperatur rein damit der Kleber flüssig wird. Muss ich dann schon mit dem Spezielschlüssel schon arbeiten oder reicht zur demontage einfach die 32er Nuss und raus damit ?
Gruß Kay
-
- Beiträge: 218
- Registriert: 4. November 2002, 20:04
- Mopped(s): F900R
- Wohnort: 50171 Kerpen
Re: Kupplungwechsel
Hallo Kay,
die große 32er wird nicht das Problem sein, sondern die 14er dahinter. Also damit anfangen.
Viel Erfolg,
Ralf
die große 32er wird nicht das Problem sein, sondern die 14er dahinter. Also damit anfangen.
Viel Erfolg,
Ralf
mit überlegendem Material hinterher fahren
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Kupplungwechsel
Die 14er unbedingt als Schwerlastnuss, auch 'ne normale 14er Hazet hat es dabei schon zerbröselt. Die Anzugsmomente sind schon heftig, aber die Losbrechmomente um so mehr.
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungwechsel
Jede einzelne Verschraubung auf mindestens 120 Grad aufheizen, hat schon an 2 12ern sehr gut funktioniert.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
Re: Kupplungwechsel
Das hab ich mir schon fast gedacht... das mit der Hitze. Denke da wird gut Schraubensicherung dran und drin sein. Welches Schraubensicherung nehmt ihr ? Mittelfest ?
Aber was der Biker1966 schreib : mit der 14ner anfangen verstehe ich nicht ! So wie sich die Reparaturanleitung liest kommt die 14ner ja zum Schluß ! Oder sehe ich das falsch ?
Aber was der Biker1966 schreib : mit der 14ner anfangen verstehe ich nicht ! So wie sich die Reparaturanleitung liest kommt die 14ner ja zum Schluß ! Oder sehe ich das falsch ?
Gruß Kay
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungwechsel
Du musst erst die 32 er Sicherungen abbauen. Dann kommen die Lagerzapfen mit der 14er Schlüsselweite.
Schön anheizen und mit viel Hebel lösen. Ich hab eine Schlagschraubernuss einen guten Knebel und ei 1,5 Meter Wasserleitungsrohr verwendet.
Auf keinen Fall mit Schlagschrauber oder ähnlichem arbeiten.
Schön anheizen und mit viel Hebel lösen. Ich hab eine Schlagschraubernuss einen guten Knebel und ei 1,5 Meter Wasserleitungsrohr verwendet.
Auf keinen Fall mit Schlagschrauber oder ähnlichem arbeiten.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
Re: Kupplungwechsel
So ist auch mein Plan. Die Kraftnuss habe ich gerade bestellt. Es muss ja keine lange sein oder ? Hab schon nenn 2m Rohr da liegen.
Wenn du das schon 2 mal gemacht hast.. Was haste denn so an Zeit gebraucht ?
Wenn du das schon 2 mal gemacht hast.. Was haste denn so an Zeit gebraucht ?
Gruß Kay
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungwechsel
Kommt auf den Widerstand der Technik an.
So zwei bis drei Abende und ggf ein Samstag könnten schon draufgehen
So zwei bis drei Abende und ggf ein Samstag könnten schon draufgehen
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 4104
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Kupplungwechsel
BMW hat damals 85 AW dafür vorgesehen, mein freier BMW -Schrauber hat 4,5 Stunden berechnet. Der war allerdings erfahren in Sachen K und Kupplung. Wie Gerd schon schreibt würde ich mal 1- 2 Wochenenden einplanen. Evtl. gleich die ölfeste Kupplung einbauen und auch die anderen Ringe tauschen, wenn die Dicke schon zerlegt ist.
Gutes Gelingen ohne besondere Vorkommnisse.
Gutes Gelingen ohne besondere Vorkommnisse.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
Re: Kupplungwechsel
Der Plan sieht vor am Freitag das Mopped stripen. Verkleidung, Auspuff usw. Wenn es läuft auch die Schwinge lösen und raus damit. Am Samstag dann die Kupplung ung wieder alles Retoure. Na ja, und am Sonntag die Probefahrt. Das wäre so glaube ich das Optimum.
Gruß Kay
- Reini
- Beiträge: 63
- Registriert: 12. März 2003, 19:50
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 2003, K75 Bj.1988
- Wohnort: Neunkirchen/Saarland
Re: Kupplungwechsel
Also bei mir ist das 2012 so gelaufen, war hier eingestellt. Vielleicht kommts ja noch rechtzeitig.
So, das Moped ist wieder zusammengebaut. Komme gerade aus dem Keller. 3 Samstage, 2 Sonntage und 4 Werktage abends drei Stunden. Ich gebe hier mal ein kurzes Statement. Ich habe zahlreiche Informationen hier im Forum gelesen, das Werkstatthandbuch genutzt und einen mir befreundeten Meister der BMW Saarbrücken gelöchert. Der hatte gerade die gleiche BMW mit gleichem Problem auf der Bühne.
a) 1. Legende: Den Wellendichtring kann man mit dem Ölfilterschlüssel einschlagen: Wer das kann, könnte auch im Zirkus auftreten. Der Ölfilterschlüssel hat einen ganz kleine Auftrittsfläche, bei meinem Versuch, hiermit den Wellendichtring einzuschlagen, kostete das zunächst mal 18 Euro für einen neuen. Erstes ist die Fläche zu klein, zweitens kann man die Tiefe nicht einschätzen. Lösung: Ich habe mir von einem Bekannten ein entsprechendes Werkzeug aus Plastik drehen lassen. Mit 2 mm Überstand, damit der Ring nicht zu weit reinrutscht (lt. BMW wurde das entsprechende Teil geändert, vorher 1 mm Ausstand des Dichtringes.
b) 2. Legende: Der Filzring auf der Kupplungsdruckstange verhindert ein Eindringen von Öl vom Motor. Auch hier gelesen. *s----s*, der wurde nachträglich modifiziert und verhindert das Wandern von Spänen vom Motor Rtg. Kupplung.
c) Den Hinterradantrieb und den Kardan kann man gemeinsam herausnehmen. Das stimmt, aber zusammen kriegt mans nicht mehr. Dann muss man auch zaubern können, um die ganze Chose nachher wieder zusammenzubringen.
d) Der Winkel der Gelenke soll, um Unwuchten auszugleichen, 90 Grad betragen (hab eben deswegen die Schwinge wieder aus und eingebaut, weil ich da nicht drauf geachtet habe.
e) Bremsscheibe mit ABS-Zahnkranz sollten markiert werden, damit die Einbaulage die gleiche ist.
f) Kupplungsghäuse soll markiert werden, auf der Abtriebswelle ist ein roter Strich.
g) Motor muss nicht ausgebaut werden, nur vorne Halterung lösen und Rahmen heben (natürlich auch Halterung am Rahmen entfernen).
h) Kupplung entlüften geht nicht auf der Bühne, wenn man Rad nicht einschlagen kann.
i) Anziehen des Loslagers linke Seite und danach festziehen der Arretierungsschraube geht entweder mit gekröpftem 30er Ring oder mit Rohrschlüssel und Durchstecken Inbusnuss auf Verlängerung. Wenn man mit einer grossen Rohrzange den Rohrschlüssel dreht, dabei die Inbussnuss festhält, geht das prima(Markierungen machen, prüfen). Danach noch mal auf 160nm anziehen, das Loslager dreht sich nicht mit.
j) Man sollte sich aus einem Stück Bandeisen eine Halterung für den Kupplungskorb machen. Mit zwei Bohrungen, die auf die des Kupplungskorbs passen. Dann dreht sich dieser nicht mehr mit.
k) Man sollte auch die Kupplungsdruckstange mitersetzen.l
l) Man sollte sich die Stecker markieren und aufschreiben, ob ein Leerstecker vorhanden war. Dann erspart man sich viel suchen.
m) Rechts ein Tisch neben Bühne, links ein Tisch. Was rechts abgebaut wurde, nach rechts etc. Dann ist der Zusammenbau einfacher.
n) Da eh alles frei ist, kann man auch den Gaszug gerade mitwechseln.
o) Material incl. Kupplungsnehmerzylinder (den sollte man auch wechseln, muss man aber nicht, da man einfach drankommt, man muss nur den Stossdämpfer unten an der Schwinge abschrauben und die Schwinge ausbauen) 600 Euro.
So, das Moped ist wieder zusammengebaut. Komme gerade aus dem Keller. 3 Samstage, 2 Sonntage und 4 Werktage abends drei Stunden. Ich gebe hier mal ein kurzes Statement. Ich habe zahlreiche Informationen hier im Forum gelesen, das Werkstatthandbuch genutzt und einen mir befreundeten Meister der BMW Saarbrücken gelöchert. Der hatte gerade die gleiche BMW mit gleichem Problem auf der Bühne.
a) 1. Legende: Den Wellendichtring kann man mit dem Ölfilterschlüssel einschlagen: Wer das kann, könnte auch im Zirkus auftreten. Der Ölfilterschlüssel hat einen ganz kleine Auftrittsfläche, bei meinem Versuch, hiermit den Wellendichtring einzuschlagen, kostete das zunächst mal 18 Euro für einen neuen. Erstes ist die Fläche zu klein, zweitens kann man die Tiefe nicht einschätzen. Lösung: Ich habe mir von einem Bekannten ein entsprechendes Werkzeug aus Plastik drehen lassen. Mit 2 mm Überstand, damit der Ring nicht zu weit reinrutscht (lt. BMW wurde das entsprechende Teil geändert, vorher 1 mm Ausstand des Dichtringes.
b) 2. Legende: Der Filzring auf der Kupplungsdruckstange verhindert ein Eindringen von Öl vom Motor. Auch hier gelesen. *s----s*, der wurde nachträglich modifiziert und verhindert das Wandern von Spänen vom Motor Rtg. Kupplung.
c) Den Hinterradantrieb und den Kardan kann man gemeinsam herausnehmen. Das stimmt, aber zusammen kriegt mans nicht mehr. Dann muss man auch zaubern können, um die ganze Chose nachher wieder zusammenzubringen.
d) Der Winkel der Gelenke soll, um Unwuchten auszugleichen, 90 Grad betragen (hab eben deswegen die Schwinge wieder aus und eingebaut, weil ich da nicht drauf geachtet habe.
e) Bremsscheibe mit ABS-Zahnkranz sollten markiert werden, damit die Einbaulage die gleiche ist.
f) Kupplungsghäuse soll markiert werden, auf der Abtriebswelle ist ein roter Strich.
g) Motor muss nicht ausgebaut werden, nur vorne Halterung lösen und Rahmen heben (natürlich auch Halterung am Rahmen entfernen).
h) Kupplung entlüften geht nicht auf der Bühne, wenn man Rad nicht einschlagen kann.
i) Anziehen des Loslagers linke Seite und danach festziehen der Arretierungsschraube geht entweder mit gekröpftem 30er Ring oder mit Rohrschlüssel und Durchstecken Inbusnuss auf Verlängerung. Wenn man mit einer grossen Rohrzange den Rohrschlüssel dreht, dabei die Inbussnuss festhält, geht das prima(Markierungen machen, prüfen). Danach noch mal auf 160nm anziehen, das Loslager dreht sich nicht mit.
j) Man sollte sich aus einem Stück Bandeisen eine Halterung für den Kupplungskorb machen. Mit zwei Bohrungen, die auf die des Kupplungskorbs passen. Dann dreht sich dieser nicht mehr mit.
k) Man sollte auch die Kupplungsdruckstange mitersetzen.l
l) Man sollte sich die Stecker markieren und aufschreiben, ob ein Leerstecker vorhanden war. Dann erspart man sich viel suchen.
m) Rechts ein Tisch neben Bühne, links ein Tisch. Was rechts abgebaut wurde, nach rechts etc. Dann ist der Zusammenbau einfacher.
n) Da eh alles frei ist, kann man auch den Gaszug gerade mitwechseln.
o) Material incl. Kupplungsnehmerzylinder (den sollte man auch wechseln, muss man aber nicht, da man einfach drankommt, man muss nur den Stossdämpfer unten an der Schwinge abschrauben und die Schwinge ausbauen) 600 Euro.
- Egon
- Beiträge: 875
- Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
- Skype: Egon Hoppius
- Wohnort: 33335 Gütersloh
Re: Kupplungwechsel
Das Optimum ist das man nach 7 bis 8 Stunden wieder rollt - habe aber auch schon mind. 10 Kupplungen hinter mir.t3kay hat geschrieben:.............. Das wäre so glaube ich das Optimum.
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Kupplungwechsel
Ach Egon, ich werde das mal stoppen und dir zugucken! 

Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
- Egon
- Beiträge: 875
- Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
- Skype: Egon Hoppius
- Wohnort: 33335 Gütersloh
Re: Kupplungwechsel
Jens - wenn Du das stoppen willst musst mit anpacken, sonst stehst du nur im Weg!
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
Re: Kupplungwechsel
So,
teil eins der Kupplungsaktion lief richtig gut. Alles bis auf das Getriebe ist nun raus und ab und weg. Alles lies sich super lösen. Morgen geht es weiter. Der Tip mit dem erhitzen der Schwingenlager war sicher nicht de schlechteste !
teil eins der Kupplungsaktion lief richtig gut. Alles bis auf das Getriebe ist nun raus und ab und weg. Alles lies sich super lösen. Morgen geht es weiter. Der Tip mit dem erhitzen der Schwingenlager war sicher nicht de schlechteste !
Gruß Kay
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungwechsel
Hallo,
mach bei der Gelegenheit gleich den Anlasser auf und reinige ihn.
Achtung Distanzscheiben Lage beachten, am besten den Zusammenbau des Gehäuses markieren!
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0755&vin=
Wenn du so um die 70 - 90 TKM drauf hast würde ich die Kohlen tauschen, Teil 13 und Teil 11 besorgen
Bei der Lichtmaschine würde ich empfehlen mal die Lager zu prüfen und folgende Teile zu besorgen und zu tauschen:
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0771&vin=
- Teil 8 3 x besorgen und tauschen
- den Regler Teil 15 ggf ansehen wegen Kohlenlänge! Hab das letzte mal diesen verbaut: https://www.atp-autoteile.de/product/0/657450/details
Dann hast Du die ggf. noch kommenden Baustellen mit abgedeckt! Denn an die Teile kommst Du nur wieder mit abgehobenen Rahmen dran!
mach bei der Gelegenheit gleich den Anlasser auf und reinige ihn.
Achtung Distanzscheiben Lage beachten, am besten den Zusammenbau des Gehäuses markieren!
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0755&vin=
Wenn du so um die 70 - 90 TKM drauf hast würde ich die Kohlen tauschen, Teil 13 und Teil 11 besorgen
Bei der Lichtmaschine würde ich empfehlen mal die Lager zu prüfen und folgende Teile zu besorgen und zu tauschen:
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0771&vin=
- Teil 8 3 x besorgen und tauschen
- den Regler Teil 15 ggf ansehen wegen Kohlenlänge! Hab das letzte mal diesen verbaut: https://www.atp-autoteile.de/product/0/657450/details
Dann hast Du die ggf. noch kommenden Baustellen mit abgedeckt! Denn an die Teile kommst Du nur wieder mit abgehobenen Rahmen dran!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungwechsel
Hallo,
Deshalb die Teile einzeln abbauen und beim Zusammenbau die Kardanwelle und die Winkeltrieblagernung neu fetten!
Wichtig ist das das Kupplungsgehäuse auf der Welle mit dem Anfangsdrehmoment festgezogen wird, wieder gelöst und dann nach mit der kleinern Wert angezogen wird und mit der Winkel angaben nachgezogen wird, da sich ansonsten das KW Lager geschädigt werden kann!
http://www.jt-c.com/product_info.php?in ... boxer.html
Ich würde wie oben schon empfohlen noch folgende Baugruppen mit überarbeiten:
Anlasser:
Aufmachen und reinigen. Achtung Distanzscheiben Lage beachten, am besten den Zusammenbau des Gehäuses markieren!
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0755&vin=
Wenn du so um die 70 - 90 TKM drauf hast würde ich die Kohlen tauschen, Teil 13 und Teil 11 besorgen. Die sind nächspätestens 100.000 so fetig das das Entlastungsrelaise nicht mehr genügend Masse bekommt und die Elektrik zu spinnen beginnt.
Lichtmaschine:
Hier würde ich empfehlen mal die Lager zu prüfen und folgende Teile zu besorgen und zu tauschen:
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0771&vin=
- Teil 8, 3 x besorgen und tauschen sind meistens eingelaufen oder bröselig
- den Regler Teil 15 ggf ansehen wegen Kohlenlänge! Hab das letzte mal diesen verbaut: https://www.atp-autoteile.de/product/0/657450/details
Dann hast Du die ggf. noch kommenden Baustellen mit abgedeckt! Denn an die Teile kommst Du nur wieder mit abgehobenen Rahmen dran!
Stimmt, das ist Käse, ich hab auch ein Einschlagwerkzeug, mache aber seit einigen Jahren die letzten 10tel des rings mit einem einfachen Kunststoffklöppel mit ständigem nachmessen.Reini hat geschrieben:Alsa) 1. Legende: Den Wellendichtring kann man mit dem Ölfilterschlüssel einschlagen: Wer das kann, könnte auch im Zirkus auftreten. Der Ölfilterschlüssel hat einen ganz kleine Auftrittsfläche, bei meinem Versuch, hiermit den Wellendichtring einzuschlagen, kostete das zunächst mal 18 Euro für einen neuen. Erstes ist die Fläche zu klein, zweitens kann man die Tiefe nicht einschätzen. Lösung: Ich habe mir von einem Bekannten ein entsprechendes Werkzeug aus Plastik drehen lassen. Mit 2 mm Überstand, damit der Ring nicht zu weit reinrutscht (lt. BMW wurde das entsprechende Teil geändert, vorher 1 mm Ausstand des Dichtringes.
Nicht ganz richtig, die Druckstange soll ggf austretende Bermsflüssigkeit des Nehmerzylinders binden und Verhindern das Staub zum Nehmer zylinder durch kommt. Was aber auch nur begrenzt gilt denn wenn der filz vollgesaugt ist dann säuft die Kupplung auch mit Bremsflüssigkeit ab. Wie bei meiner geschehen.Reini hat geschrieben:b) 2. Legende: Der Filzring auf der Kupplungsdruckstange verhindert ein Eindringen von Öl vom Motor. Auch hier gelesen. *s----s*, der wurde nachträglich modifiziert und verhindert das Wandern von Spänen vom Motor Rtg. Kupplung.
Richtig, das Teil ist zu schwer und zu unhandlich, ausserdem sollte auf die Verzahnungen der kardanwelle Druckbestädiges Fett (Staburags oder ähnlich) aufgebracht werden. Bei mir konnte der winkel trieb nur mit gröbster gewalt von der Kardanwelle getrennt werden, da bereits teilweise zusammengerostet!Reini hat geschrieben: c) Den Hinterradantrieb und den Kardan kann man gemeinsam herausnehmen. Das stimmt, aber zusammen kriegt mans nicht mehr. Dann muss man auch zaubern können, um die ganze Chose nachher wieder zusammenzubringen.
Deshalb die Teile einzeln abbauen und beim Zusammenbau die Kardanwelle und die Winkeltrieblagernung neu fetten!
Einfach vor dem Abziehen des Endantriebs die Lage der kardanwelle zum Endantrieb markieren!Reini hat geschrieben:d) Der Winkel der Gelenke soll, um Unwuchten auszugleichen, 90 Grad betragen (hab eben deswegen die Schwinge wieder aus und eingebaut, weil ich da nicht drauf geachtet habe.
Ist nicht nötig, da die Scheibe beim Anbau Zentiert wird, ich hab mittlerweile knapp 12 Kupplungen K1100 und K1200 gemacht, hier hatte ich noch nie ein Problem.Reini hat geschrieben: e) Bremsscheibe mit ABS-Zahnkranz sollten markiert werden, damit die Einbaulage die gleiche ist.
Ist nicht nötig, da die Scheibe beim Anbau Zentiert wird, ich hab mittlerweile knapp 12 Kupplungen K1100 und K1200 gemacht, hier hatte ich noch nie ein Problem. Früher bei den 2V waren die Teile noch nicht gewuchtet, da waren Markierungen drauf!Reini hat geschrieben: f) Kupplungsghäuse soll markiert werden, auf der Abtriebswelle ist ein roter Strich.
Wichtig ist das das Kupplungsgehäuse auf der Welle mit dem Anfangsdrehmoment festgezogen wird, wieder gelöst und dann nach mit der kleinern Wert angezogen wird und mit der Winkel angaben nachgezogen wird, da sich ansonsten das KW Lager geschädigt werden kann!
Ich hab auch die vordere rechte Schraube fürs anheben rausgenommen um den Rahmen leicht nach rechts drehen zu können um mit der Schwingenaufnahme am Getriebe vorbei zu kommen. Wichtig ist eine Hubmöglichkeit die eine "feines" anheben ermöglicht. Ich hab mir bei der ersten 12er Kupplung einen elektrischen Seilzug gekauft. Mit dem geht es einwandfrei.Reini hat geschrieben: g) Motor muss nicht ausgebaut werden, nur vorne Halterung lösen und Rahmen heben (natürlich auch Halterung am Rahmen entfernen).
Wie hast Du entlüftet, mit einem Vakuumgerät müsste es schon gehen, ich hatte mein Vorderrad in einem Wippständer drin, das hat bei mir schon funktioniert!Reini hat geschrieben: h) Kupplung entlüften geht nicht auf der Bühne, wenn man Rad nicht einschlagen kann.
Ist richtig das Spezialwerkzeug mit der offenen Nuss braucht man nicht, ich hab mir mit weissem Finelinder markierungen auf die Teile und die Schwinge gemacht um zu sehen ob sich das Zeugs verdreht hatte. Danach wieder abgewischt! Hat pferfekt funktioniert!Reini hat geschrieben:i) Anziehen des Loslagers linke Seite und danach festziehen der Arretierungsschraube geht entweder mit gekröpftem 30er Ring oder mit Rohrschlüssel und Durchstecken Inbusnuss auf Verlängerung. Wenn man mit einer grossen Rohrzange den Rohrschlüssel dreht, dabei die Inbussnuss festhält, geht das prima(Markierungen machen, prüfen). Danach noch mal auf 160nm anziehen, das Loslager dreht sich nicht mit.
Hier kannst du das Teil fertig kaufen wenn man selbe rkeine Möglichkeit hat:Reini hat geschrieben:j) Man sollte sich aus einem Stück Bandeisen eine Halterung für den Kupplungskorb machen. Mit zwei Bohrungen, die auf die des Kupplungskorbs passen. Dann dreht sich dieser nicht mehr mit.
http://www.jt-c.com/product_info.php?in ... boxer.html
Wenn beschädigt ja, ansonsten nicht notwendig!Reini hat geschrieben: k) Man sollte auch die Kupplungsdruckstange mitersetzen.l
Gute Dokumentation ist immer viel Wert, ich würde auch immer sehr viele Fotos vor dem Zerlegen machen um später nachsehen zu können wie Kabel verlegt war oder Baugruppen zusammengebaut waren!Reini hat geschrieben: l) Man sollte sich die Stecker markieren und aufschreiben, ob ein Leerstecker vorhanden war. Dann erspart man sich viel suchen.
Wenn Platz ist Idel, ich würde auch Schrauben nach Baugruppen in Marmeladen oder Gurcken Gläsern oder Kartons lagern. Ich hab mittlerweile zwei große Stapelkästen bekommen mit kleinen Boxen innen drinn um das bei größeren Projelten zu machen. so wird verhindert das man die falschen Schrauben an den falschen Stellen einbaut!Reini hat geschrieben: m) Rechts ein Tisch neben Bühne, links ein Tisch. Was rechts abgebaut wurde, nach rechts etc. Dann ist der Zusammenbau einfacher.
Wenn nötig richtig, aber der Gaszug ist ohne angehobenen Rahmen auch leicht zu wechseln.Reini hat geschrieben: n) Da eh alles frei ist, kann man auch den Gaszug gerade mitwechseln.
Würde ich auch sagen, das der Kupplungsnehmer mit gewechselt werden sollte, die Kupplung tausche ich auch immer komplett aus, denn die Tellerfeder kann weich geworden sein und der Ring Eckig. Die Teile für die Kupplung gibt es wesentlich günstiger im Zubehör . z.B. Beispiel auch bei Tills.de da hab ich die letze für die 11er gekauft, bei der ich den Motor gewechselt hab.Reini hat geschrieben: o) Material incl. Kupplungsnehmerzylinder (den sollte man auch wechseln, muss man aber nicht, da man einfach drankommt, man muss nur den Stossdämpfer unten an der Schwinge abschrauben und die Schwinge ausbauen) 600 Euro.
Ich würde wie oben schon empfohlen noch folgende Baugruppen mit überarbeiten:
Anlasser:
Aufmachen und reinigen. Achtung Distanzscheiben Lage beachten, am besten den Zusammenbau des Gehäuses markieren!
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0755&vin=
Wenn du so um die 70 - 90 TKM drauf hast würde ich die Kohlen tauschen, Teil 13 und Teil 11 besorgen. Die sind nächspätestens 100.000 so fetig das das Entlastungsrelaise nicht mehr genügend Masse bekommt und die Elektrik zu spinnen beginnt.
Lichtmaschine:
Hier würde ich empfehlen mal die Lager zu prüfen und folgende Teile zu besorgen und zu tauschen:
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil ... _0771&vin=
- Teil 8, 3 x besorgen und tauschen sind meistens eingelaufen oder bröselig
- den Regler Teil 15 ggf ansehen wegen Kohlenlänge! Hab das letzte mal diesen verbaut: https://www.atp-autoteile.de/product/0/657450/details
Dann hast Du die ggf. noch kommenden Baustellen mit abgedeckt! Denn an die Teile kommst Du nur wieder mit abgehobenen Rahmen dran!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
Re: Kupplungwechsel
Frage zum Filzring,
den hatte ich gekauft : 23211230440
War das der richtige ?
den hatte ich gekauft : 23211230440
War das der richtige ?
Gruß Kay
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungwechsel
t3kay hat geschrieben:Frage zum Filzring,
den hatte ich gekauft : 23211230440
War das der richtige ?
Hallo,
Laut Nummer müsste er passen. Hier ein Foto von meinem alten und neuen Filzring:
https://flic.kr/p/t8QSr9
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL