Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#1 Beitrag von johema »

Hallo liebes Forum, zum Tausch der vorderen Bremsscheiben und -beläge bei meiner R1200R, mit ABS, Bj 5/2008, habe ich folgende Fragen:

1. Im Handbuch steht, dass die Schrauben zur Befestigung der Bremsscheiben erneuert werden sollen, da diese eine Mikroverkapselung als Schraubensicherung haben. Wie macht ihr das? Ein kompletter Satz - 10 Schrauben - dürften mindestens 40 Euro kosten. Wäre es ausreichend, die alten Schrauben weiterzuverwenden und diese mit Loctite 270 zu sichern?

2. Gehen die alten Schrauben nur mit Erhitzen runter? Oder reicht es mit einem unverbrauchten Schrauben-Bit und genügend langem Hebel die Schrauben mit genügen Kraft aufzudrehen? Mit was erhitzt ihr die Schrauben?

3. Wenn neue Schrauben zu empfehlen sind: Ich blick in der Vielzahl der angebotenen Varianten nicht durch. Kann mir jemand zu oben genannten Moped die richtige Schraubendimension durchgeben?

4. Achja - wer stellt eigentlich die verbaute BMW-ABS-Bremse her? BMW selber?

Für eure Hilfe im Voraus ganz herzlichen Dank!!

Viele Grüße
Johema
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#2 Beitrag von qtreiber »

johema hat geschrieben:1. Im Handbuch steht, dass die Schrauben zur Befestigung der Bremsscheiben erneuert werden sollen, da diese eine Mikroverkapselung als Schraubensicherung haben. Wie macht ihr das? Ein kompletter Satz - 10 Schrauben - dürften mindestens 40 Euro kosten. Wäre es ausreichend, die alten Schrauben weiterzuverwenden und diese mit Loctite 270 zu sichern?
An meiner R wurden die alten Schrauben weiterverwendet und OHNE Loctite eingesetzt.


johema hat geschrieben:2. Gehen die alten Schrauben nur mit Erhitzen runter? Oder reicht es mit einem unverbrauchten Schrauben-Bit und genügend langem Hebel die Schrauben mit genügen Kraft aufzudrehen? Mit was erhitzt ihr die Schrauben?
Beides geht. Mit Erhitzen etwas einfacher.


johema hat geschrieben:3. Wenn neue Schrauben zu empfehlen sind: Ich blick in der Vielzahl der angebotenen Varianten nicht durch. Kann mir jemand zu oben genannten Moped die richtige Schraubendimension durchgeben.
alte Schrauben weiterverwenden.


Verbaut wurden Lucas-Bremsscheiben.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#3 Beitrag von Alex. »

Ich habe bei meiner R die Schrauben wieder verwendet.
Mit Gefühl und dem richtigen Werkzeug kann man die Schrauben auch ohne Erhitzen beschädigungsfrei lösen.
Meiner Erfahrung nach, kann man mikroverkapselte Schrauben mehrmals verwenden, ohne die Sicherung zu erneuern.
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#4 Beitrag von hixtert »

Zu 1+2: Die Schrauben ließen sich ohne Erhitzen oder roher Gewalt zerstörungsfrei lösen. Sie sind microverkapselt und sollen nur gewechselt werden, weil die Werkstatt so weniger Arbeit hat. Wegen der Haltbarkeit der Schrauben ist ein Wechsel nicht nötig.

Weil Schrauben in Alu-Innengewinden gerne "fressen" habe ich die Gewinde vorsorglich mit einem Gewindebohrer gesäubert, ausgeblasen und die alten Schrauben mit Loctite Mittelfest wieder eingesetzt.

zu 3: Fremdschrauben verwenden wäre mir zu unsicher. Wenn die alten Schrauben nicht vergniegnadelt sind, kann man sie wieder einsetzen.

zu 4: ATE (Continental Teves)
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#5 Beitrag von johema »

Hallo liebe Biker,

herzlichen Dank für eure Tips!!

Viele Grüße
Johema
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#6 Beitrag von farbschema »

johema hat geschrieben:Hallo liebe Biker,

herzlichen Dank für eure Tips!!

Viele Grüße
Johema
Noch ein Nachtrag:
- Zum Lösen einen leichten Prellschlag auf das eingesetzte BIT geben, dann mit Gefühl Schraube lösen
(ordentliche BITs verwenden, dass ist ja selbstverständlich)
- in einer freien Reparaturanleitung zu unserer R12R steht, dass die Mikroverkapselung auch durch Loctite (i.d.R. Mittelfest)
ersetzt werden kann.
- Die Rückstände der alten Schraubensicherung würde ich mit Messingbürste säubern
- Gewinde im Material (Sacklock des Rades) würde ich ohne Not nicht nachschneiden, da hier ggf. Material weggeschnitten wird
- Schrauben ggf. entfetten, Loctite Mittelfest einen Tropfen drauf - schadet nicht - und mit dem angegebenen Drehmoment in der genannten Reihenfolge anziehen (vss. gleichmäßig in mehreren Gängen über Kreuz).

Der Hersteller verwendet die Mikroverkapselung vermutlich, da in der Fertigung mit geringen Zusatzkosten beim Material
sichere(re) Schraubenverbindungen effizient/ sicher gesetzt werden. Zudem können diese im Rahmen der Wartung / Reparatur pauschal getauscht und als "Verbrauchsmaterial" ohne Diskussion verrechnet werden.

Die Sollzeiten der Wartung gehen runter, was bei der Kaufentscheidung des Kunden ggf. ein Thema ist.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
André
Beiträge: 125
Registriert: 10. Mai 2015, 20:09
Mopped(s): R850R, R1200RT

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#7 Beitrag von André »

Hi Felix,
es gibt aber Gewindebohrer für Sacklöcher. Ich selbst habe mehrmals die Erfahrung gemacht, dass es ratsam ist auch die Gewinde in der Bohrung nachzuarbeiten. Es geht sehr schnell das Gewinde kaputt, wenn man neue Schrauben mit Microverkapselung einsetzt.
Wo ich ohnehin aus Gründen der Sicherheit eher neue benutze, als dass ich mir wegen 40 €uronen in die Hose mache.
---------------------------
Gruß André

Theorie und Praxis
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#8 Beitrag von Larsi »

ein intaktes gewinde wird von einem gewindebohrer nicht nachgeschnitten sondern gesäubert/geräumt.
würde ich beim einsatz von schraubensicherung immer einsetzen.
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#9 Beitrag von johema »

Hallo liebe Biker, ich habe mir folgende Ersatzteile von Lukas besorgt: 2 x Scheibe MST 356, 2 Satz MCB 736 SV (Sinterbremsbeläge), 2 Satz MST14FK (Floater). Alles zusammen ca. 240 Euro über verschiedene Händler im Internet.
Die Teile werde ich beim nächsten Reifenwechsel verbauen. Nochmals herzlichen Dank für eure Tipps, die mir sehr helfen!

Viele Grüße
Johema
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#10 Beitrag von farbschema »

André hat geschrieben: es gibt aber Gewindebohrer für Sacklöcher. Ich selbst habe mehrmals die Erfahrung gemacht, dass es ratsam ist auch die Gewinde in der Bohrung nachzuarbeiten.

Es geht sehr schnell das Gewinde kaputt, wenn man neue Schrauben mit Microverkapselung einsetzt.
Wo ich ohnehin aus Gründen der Sicherheit eher neue benutze, als dass ich mir wegen 40 €uronen in die Hose mache.
Gewindebohrer für Sacklöcher haben eine größere nutzbare Gewindelänge, so dass das geschnittene
Gewinde möglichst lang ist. Also viele gute, tragende Gänge. Zudem wird der Span u.U. besser rausbefördert, so dass er wenig Gewinde verdrückt. Dies hat aber nichts damit zu tun, dass man imho ohne Not kein Material abträgt. Dies hatte ich in meiner Zeit als Werkzeugmacher gelernt und halte das für richtig. Gewinde werden gesäubert, Klebereste von Schraubensicherungen mit "weicher" Bürste / später Presslust entfernt.

Neue Schrauben kann man nehmen, aber bspw. beim Tausch für 3x Bremsscheiben kommt schon was zusammen.
Wenn ich hier nahezu ohne Qualitätsverlust durch ordentliche Gewindereinigung 60.- EUR oder was sparen kann, werde ich das tun.

Vielleicht ist dies für andere User auch hilfreich für den Hinterkopf. Bspw. hatte ich neulich eben keine (oder nicht alle) neuen Schrauben an der Hand (=> Tausch des Windschilds, befestigt über mikroverkapselte Schrauben) und wollte dennoch die Arbeit abschließen. So - wie beschrieben - war die Weiterverwendung ok für mich. Als in die Hose machen würde ich es nicht bezeichnen.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#11 Beitrag von Larsi »

farbschema hat geschrieben:... Gewinde werden gesäubert, Klebereste von Schraubensicherungen mit "weicher" Bürste / später Presslust entfernt.
...
ich habe es bisher nicht geschafft, diese M8-sacklochgewinde so sauber zu bekommen, dass ich eine saubere neue schraube per hand locker eindrehen konnte.
immer war im gewinde noch schmock von der alten microverkapselung.
daher habe ich zur räumung zum gewindebohrer gegriffen.
Benutzeravatar
Alex.
Beiträge: 1062
Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
Mopped(s): R1200R
Wohnort: HD

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#12 Beitrag von Alex. »

Anbei noch etwas Lesestoff zu dem selben Thema:
http://www.gs-forum.eu/r-1200-gs-und-r- ... ern-26157/

Die Lucasscheiben mit dem Floatring sehen lecker aus, zumal die Scheibe die doppelte Anzahl an Floater im Vergleich zur BMW Lösung besitzt. Allerdings zeigen meine Originalscheiben und Beläge nach 50tkm noch keinen nennenswerten Verschleiß. :)
Gruß Alex
(aka varoque)
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#13 Beitrag von johema »

Hallo liebes Forum, ich bin mir was die Größe des Torx für die Schrauben der Bremsscheibe vorne anbelangt, nicht ganz sicher.
Ich habe festgestellt, dass T 30 passt, jedoch nicht ganz stramm sitzt. T 35 habe ich nicht in meinem Bestand, so dass ich nicht testen konnte, ob T 35 der Richtige wäre.

Könnte mir jemand sagen, ob T 30 oder T 35 richtig ist? Ich habe eine R1200R, ABS, Bj 5/2008.

Vielen Dank im Voraus und Grüße
Johema
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#14 Beitrag von Larsi »

Geraten hätte ich jetzt T40.

T30 ist bei mir noch Teil des 1/4" Werkzeugs. Das habe ich bei den Scheiben sicher nicht benutzt.

Nachschauen kann ich erst später.
teileklaus
Beiträge: 4166
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#15 Beitrag von teileklaus »

bei mir passt etwas lose T30
T35 hab ich garnicht im Set.
Vl mit Schraubendoktor etwas auffüllen http://www.schraubendoktor.de/
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#16 Beitrag von johema »

Ich habe T30 und T40 mit 1/2-Zoll-Aufnahme. T40 passt nicht - darum meine Frage, ob vielleicht T35 korrekt ist.

Für die Bemühungen - wenn jemand bei sich mal nachschaut - im Vorraus ganz herzlichen Dank!

Viele Grüße
Johema
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2198
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#17 Beitrag von qtreiber »

Falls bis Mo keine Klarheit ist, kann ich dann direkt am Moped die Größe prüfen.
Sollte doch auch in der Rep CD stehen!?
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#18 Beitrag von Larsi »

war grad bei den moppeds ...

T30 wackelt sehr
T35 habe ich nicht
T40 PASST!
T45 ist zu groß

identisch bei R1150GS und R1200S
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#19 Beitrag von johema »

Hallo liebe Biker, T 40 passt definitiv nicht, nur T 30, der jedoch etwas wackelt. In der Rep-DVD und im Handbuch ist das Werkzeug leider nicht bezeichnet.

Schönes Wochenende und Grüße
Johema
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#20 Beitrag von Larsi »

hast du noch die alten einzelteil-floater oder schon die floater die in der scheibe eingenietet sind?
ich habe die alten einzelteil-floater und die entsprechenden schrauben.
die beiden versionen haben unterschiedliche schrauben.

welche schrauben brauchst du für die neuen scheiben?

alt sieht so aus:
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts ... Id=34_1158

neu sieht so aus:
http://www.realoem.com/bmw/de/showparts ... Id=34_1663

(das alte bild ist von der 1150, weil bei BMW im ETK die abbildung der ersten version bei der 1200er fehlt und durch die neue ersetzt ist)
Benutzeravatar
hardholgi
Beiträge: 271
Registriert: 8. April 2010, 00:16
Mopped(s): RT und NineT
Wohnort: am Bodensee

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#21 Beitrag von hardholgi »

Hallo.
1. Alte Schrauben raus, mit Metallbürste reinigen, Loctite mittelfest drauf und wiederverwenden.
2. Habe mal an einer R 1100 R die Scheiben gewechselt, die gingen problemlos raus. Einfach mal probieren, und wenn Du sie mit vernünftiger Kraft nicht losbekommst: mit Heissluftföhn vorsichtig erwärmen.
3. alte Schrauben wiederverwenden.
4. Brembo.

Grüße,
Holger
Benutzeravatar
johema
Beiträge: 147
Registriert: 5. Juli 2014, 21:16
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Biberach/Riß

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#22 Beitrag von johema »

Hallo Larsi, ich habe die neue - K27 (R 1200 R) R 1200 R 06 (0378,0398) - Bremsscheibe ist 4,5 mm stark. Torx T40 passt sicher nicht. Wird wohl T30 sein.

Hallo Holger, ich habe mir Loctite 243 (mittelfest) besorgt. Ich werde mit einer Messingbürste die Schraube reinigen und mit Loctite mit vorgeschriebenen Drehmoment anziehen.

Vielen Dank
Johema
teileklaus
Beiträge: 4166
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#23 Beitrag von teileklaus »

ich habe die neuere Version nach Larsis Bild mit T30 , suche gerade T35 ist aber in 3/8 Zoll schlecht zu bekommen.
In den billigen Sätzen fehlt immer die T35 er
Zuletzt geändert von teileklaus am 23. Juli 2016, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
teileklaus
Beiträge: 4166
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#24 Beitrag von teileklaus »

wenn die Alten Schrauben nicht leicht wieder ins Gewinde gehen und Rest Loctide dran ist, braucht es für mich weder neue Schrauben noch neues Locktide, Hauptsache die haben Selbsthemmung.
Richtig BMW will neue Schrauben ( sachgerechte Anwendung zweifellos) und da würde ich dann auch räumen, damit nicht doppelt erschwert wird.
Gerd macht da garkein Loctide ran, da löst sich auch nichts. Hab ich noch nie von gehört.
Das nächste mal werde ich für meine R1200R Brembo aus dem Regal nehmen, wobei manche Racer die dicken France Equippement Wave vorziehen, die die öftere Glühung ( Parabolika von 260 oder mehr, runter auf die langsame Kurve? ) ohne Verzug abkönnen.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Fragen zum Tausch der vorderen Bremsscheiben/-Beläge

#25 Beitrag von ChristianS »

Keine Ahnung obs da auch Unterschiede gibt, aber bei meiner isses T30. Soeben getestet.

https://abload.de/img/20160724_220708iwbja.jpg
Christian grüßt den Rest der Welt
Antworten