Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Tom_Bo
Beiträge: 49
Registriert: 18. Dezember 2014, 17:12
Mopped(s): K1300GT Bj2009

Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#1 Beitrag von Tom_Bo »

Hallo,
habe gestern meine 99er K1200RS auf 96kW umgebaut (Ansaugdämpfer +Codierstecker gezogen), dabei mit dem GS911 noch das Drosselklappenpoti eingestellt.
Nun habe ich aber rd. 1500 1/min Standgas, vorher waren es wie festgenagelt 1000.
Ist bei dem Umbau auch der Drosselklappenanschlag/Standgas neu zu justieren oder habe ich da "irgendwas" falsch gemacht?
Habe eigentlich gewissenhaft den Sitz der Ansauggummis kontroliiert und auch sonst keine Schläuche abgezogen/geknickt (eigentlich...)
Auf Nebenluft hatte ich getestet, Gaszug hat auch genug Luft.
Beim GS911 wird übrigens 3,84Grad Drosselklappenwinkel angezeigt, ist das normal im Ruhezustand?
Bin nach mehreren 100.000km auf K1100 jetzt neu bei der 12er, daher meine Fragen...
Danke für mögliche Tipps.
Gruß, Tom
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Servus Tom , ich glaube es waren 3,64° aber hänge das Gerät nochmal drann und fahre auf 950- 1000 U/Min zurück :) Abgas Messung nicht vergessen.
Tom_Bo
Beiträge: 49
Registriert: 18. Dezember 2014, 17:12
Mopped(s): K1300GT Bj2009

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#3 Beitrag von Tom_Bo »

Hallo Helmi,
wie soll ich die Drehzahl mit dem GS911 zurückfahren? Oder hane ich da jetzt was falsch verstanden?
Gruß, Tom
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ja, das Potti sollte nicht Neu justiert werden,schaumal in einen anderen Fred,:Neu Justieren / (Egon )

und ist ein anderer Luftkasten auch gewechselt worden, also der mit den kurzen Ansauggummis :idea:
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#5 Beitrag von Egon »

Tom_Bo hat geschrieben:.........wird übrigens 3,84Grad Drosselklappenwinkel angezeigt, ist das normal im Ruhezustand?
Nein - ist nicht normal. Zwischen 2,6 bis2,8 Grad !
Kann es sein das der Stellmotor dir das Standgas hochstellt?
Das Zusammenspiel Motortemperatur, Temperatur im Ansaugtrackt (Lufikasten) und Stellpoti müssen passen! Wenn 3,8Grad am Poti anliegen dann muss die Stellschraube an der Einspritzleiste raus gedreht werden.
Standgas einstellen geht nur nach dem Start des kalten Motor - und dann zügig Arbeiten, sonst regelt er schon wieder zurück, da Motor schon wieder warm.
Ich habe festgestellt das bei der K1200RS das Einstellen des Potis auf dem GS911 die Anzeige lieber ein wenig nach recht auf den Farbbalken in den roten Bereich laufen sollte!
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Matthias MS
Beiträge: 39
Registriert: 18. Juli 2014, 21:47
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Münster

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#6 Beitrag von Matthias MS »

Guten Morgen,

ich habe meine auch umgerüstet. Nur eine Idee: Wenn der neue Luffi aufgesetzt wird muss man genau prüfen dass die 4 Schlauchschellen so sitzen dass der Gaszug nicht eingeschränkt wird. Vielleicht ein Ansatz...

Viel Erfolg und Gruß
Matthias
Tom_Bo
Beiträge: 49
Registriert: 18. Dezember 2014, 17:12
Mopped(s): K1300GT Bj2009

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#7 Beitrag von Tom_Bo »

Hallo,
danke für die Hinweise!
Gestern (im kalten) noch mal nachgemessen, da hat dann der Drosselklappenwinkel bei 2,6x Grad gelegen, nachdem ich noch einmal penibel synchronisiert hatte und die Umluftschrauben alle um rd. eine viertel umdrehung geschlossen hatte ist ein stabiler Motorlauf bei 1100 1/min eingetreten, die gestrige 100km Probefahrt verlief dann auch einwandfrei.
Erstaunlich, das sich das soviel nur durch den anderen Lufikasten im Stand geändert hatte- direkt vor dem Umbau hatte ich die Synchronisation mit dem anderen Kasten getestet, war 1A bei 1000 1/min.

@Egon:
Wieso sich im kalten sputen? ich hatte vermutet, dass der Leerlaufsteller im kalten die DroKlas mehr aufmacht und im warmen der Ruhezustand erreicht ist? Ist das anders herum?
Ich habe den Balken übrigens mittig im grünen Feld des GS911 Prüfmodus eingestellt, kommt mir im kalten jetzt auf den ersten Metern ein bisschen mager vor. Vorher leicht rechts im roten Bereich.

@Helmi:
Ja, wie schon geschrieben, ist der Lufi Kasten (BMW Jargon: "Ansauggeräuschdämpfer") beim Umbau mit gewechselt worden.

@ Matthias:
Ich hatte peinlichst auf korrekten Sitz von Ansaugstutzen, Schellen und Zügen geachtet. Ist ja ein gerne genommener Fehler.

Gruß, Tom
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Tom du schon wisse daß die 130 PS einen anderen Luftstutzen haben / Kurz aber im Durchmesser breiter :!: , die langen haben mehr an Drehmoment :)
Tom_Bo
Beiträge: 49
Registriert: 18. Dezember 2014, 17:12
Mopped(s): K1300GT Bj2009

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#9 Beitrag von Tom_Bo »

Helmi,
ich habe den 96kW Luftfilterkasten komplett umgebaut- spätestens wenn man da reinschaut sieht man die Unterschiede der Ansaugstutzen deutlich.
Also: Ja, ich wisse. :)
Gruß, Tom

P.S.:
Autobahnfahrt stand bisher noch aus, fährt sich aber eigentlich lahm, kann natürlich am Gewicht liegen... ist auch eher zum Reisen gedacht.
(Ich habe S1000R und ZX12R noch dazu, das kann das Gefühl natürlich auch verfälschen... :D )
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#10 Beitrag von gerreg »

Egon hat geschrieben:Nein - ist nicht normal. Zwischen 2,6 bis2,8 Grad !
Kann es sein das der Stellmotor dir das Standgas hochstellt?
Das Zusammenspiel Motortemperatur, Temperatur im Ansaugtrackt (Lufikasten) und Stellpoti müssen passen! Wenn 3,8Grad am Poti anliegen dann muss die Stellschraube an der Einspritzleiste raus gedreht werden.
Standgas einstellen geht nur nach dem Start des kalten Motor - und dann zügig Arbeiten, sonst regelt er schon wieder zurück, da Motor schon wieder warm.
Ich habe festgestellt das bei der K1200RS das Einstellen des Potis auf dem GS911 die Anzeige lieber ein wenig nach recht auf den Farbbalken in den roten Bereich laufen sollte!
Hallo Egon,

das Thema hatte ich auch schon mal so angegangen. Musste aber feststellen, dass das Verdrehen der Einstellschraube keine Wirkung hat weil der Leerlaufsteller das wieder ausgleicht. Da ja noch die alten Endpositionen des DK Poti hinterlegt sind.

Erst ein ab und wieder anklemmen der Batterie und ein neu einlernen der Poti Werte in der Motoronic hat hier dann Abhilfe gebracht. Im Normalfall müsste die Motoronic das aber bei der Probefahrt aber auch selber machen!

Ich hab aktuell eine Maschine bei der haben wir es nur so hinbekommen wie Du beschrieben hast. Meine Nachfrage bei Hexcode ergab dann die Bitte, dass ich mal den Steller messen soll ob der defekt ist. Bisher hab ich das Mopped noch nicht wieder in der Garage gehabt und konnte ich die Messung noch nicht machen.
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#11 Beitrag von gerreg »

Tom_Bo hat geschrieben:Hallo,
danke für die Hinweise!
Gestern (im kalten) noch mal nachgemessen, da hat dann der Drosselklappenwinkel bei 2,6x Grad gelegen, nachdem ich noch einmal penibel synchronisiert hatte und die Umluftschrauben alle um rd. eine viertel umdrehung geschlossen hatte ist ein stabiler Motorlauf bei 1100 1/min eingetreten, die gestrige 100km Probefahrt verlief dann auch einwandfrei.
Hallo Tom,

Wie hast Du syncronisiert? Mit den Umluftsrchrauben oder auch die Drosselklappen mechanisch zueinander?

Wenn nur mit den Umluftschrauben, dann wäre eine Verstellung des DK Poti doch nicht nötig? Das DK Poti muss nur verstellt werden wenn die DKs neue syncronisiert wurden und sich dadurch die Lage des Stellers im DK Poti verändert hat.

War die Maschine nach dem reindrehen der Umluftschrauben immer noch syncron?

Ich hab die Erfahrung gemacht das wenn die Teile nicht gereinigt werden, dann kann hier durch die Ablagerungen schon wieder eine verändrung der Syncronität passieren.

1100 sind aber auch noch zu hoch!
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Tom_Bo
Beiträge: 49
Registriert: 18. Dezember 2014, 17:12
Mopped(s): K1300GT Bj2009

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#12 Beitrag von Tom_Bo »

Hallo Gerd,
ich habe nur mit den Umluftschrauben synchronisiert, das Droklapoti wurde mir (auch vorher schon) vom GS911 mit Falscheinstellung angezeigt, zu fett.
Läuft jetzt (bis auf die mechanischen Geräusche unterhalb 1500 1/min) prima, Verbrauch ist knapp über 6l. (Aber auch nicht am Stück leergefahren, sondern mit einigen Kaltstarts dazwischen)
Scheint soweit erst einmal i.O. zu sein. 1100 Umdrehungen nur wg. der Laufruhe :?
Auspuffinnenrohr wird bei verhaltener Autobahnfahrt (130-140) auf die letzten 5cm auch Ablagefrei (grau)
Gruß, Tom

P.S.:
Ich hatte das mit mechanischer Synchronisation mal bei meiner K1100RS gemacht, allerdings erst bei 6stelligem Km Stand, praktisch ohne nennenswerte Verbesserung gegenüber dem per Umluftschrauben.
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#13 Beitrag von gerreg »

Tom_Bo hat geschrieben:Hallo Gerd,
ich habe nur mit den Umluftschrauben synchronisiert, das Droklapoti wurde mir (auch vorher schon) vom GS911 mit Falscheinstellung angezeigt, zu fett.
Läuft jetzt (bis auf die mechanischen Geräusche unterhalb 1500 1/min) prima, Verbrauch ist knapp über 6l. (Aber auch nicht am Stück leergefahren, sondern mit einigen Kaltstarts dazwischen)
Scheint soweit erst einmal i.O. zu sein. 1100 Umdrehungen nur wg. der Laufruhe :?
Auspuffinnenrohr wird bei verhaltener Autobahnfahrt (130-140) auf die letzten 5cm auch Ablagefrei (grau)
Gruß, Tom

P.S.:
Ich hatte das mit mechanischer Synchronisation mal bei meiner K1100RS gemacht, allerdings erst bei 6stelligem Km Stand, praktisch ohne nennenswerte Verbesserung gegenüber dem per Umluftschrauben.
Hallo Tom,

Wenn Du Deine Elfe mal wieder gestrippt hast, lass sie mal im Leerlauf laufen. Nimm Dir dann mal Bremsenreiniger oder Startpilot und sprühe alle relevanten Bereiche des Ansaugtraktes in denen Gummiteile verbaut sind nacheinander mit kurzen Stößen ab.
  • Ansaugstutzen auf Kopf wegen der Dichtungen zum Kopf
  • Gummis zwischen Ansaugstutzen und Drosselklappen
  • Verteilerschlauch zw. Motorentlüftung und den vier DKs, an den DKs Anschluss von hinten.
  • Verteilerschlauch zw. Motorentlüftung und den vier DKs, Motorentlüftungsaschluss aufgesteckt ist.
Wenn Du hier mit den kurzen Sprühstößen eine kurze merkbare Drehzahlveränderung erreichtst, bitte nicht in ersäufen, sondern nur kurz geziehlt auf die einzelnen Bereiche drauf sprühen. Hast Du folgendes Problem:
  • Drehzahl steigt leicht an nach dem Sprühstoß = kleine Risse -> Handlnungsbedarf!!
  • Drehzahl bricht kurz ein nach dem Sprühstoß = große Risse -> Handlnungsbedarf!!
Dann ist irgenwo ein Falschluftleck, ich würde Dir empfehlen dann alle Gummiteile im Ansaugtrakt zu wechseln. Die Dunkeblaue 12er in meinem Flickr Album die hat nicht auf Bremsenreiniger reagiert, hier war alles Vakuumdicht, aber der Verteilerschlauch war trotzdem defekt und es hat richtig Öl rausgehauen! Bei der Überarbeitung hat sich dann eine weitere beginnende Rissbildung gezeigt. Aufgrund der Arbeit die man beim Wechseln der Teile hat haben wir dann alles mit ausgetauscht.

Die mechanischen Geräusche kommen von der Unterschiedlichen Gemisch Versrogung der vier Zylinder. Wenn unterschiedliche Luftmengen (ggf. durch verstellte Umluftschrauben oder Falschluftlecks) immer mit der "gleichen" Menge Sprit (über die Einspritzdüsen) versorgt werden. Ergibt sich eine unterschiedliche Ausbeute bei den einzelnen Zylindern. Die Zylinder arbeiten nicht miteinander sondern leicht gegeneinander.

Auch das sogenannte "Kupplungsklappern" hat keine andere Ursache, die Kupplung ist im unbetätigten Zustand vorgespannt, damit die Reibscheibe nicht durchdreht. Da klappert normalerweise ncihts. Aber die angekoppelte Eingangswelle des Getriebes erhöht den Laufwiderstand des Sytems. Was sich bei schlechter syncronisation als Klappern zeigt. Wenn man nun die Kupplung zieht wird das Getriebe abgekoppelt, da die Reibscheibe die auf der Getriebeeingangswelle sitzt keinen Kontakt mehr zur Kurbelwelle hat und die Last auf dem Motor ist weg. Damit läuft der Motor leichter. mann könnte meinen es liegt an der Kupplung, tut es aber nicht!

Wenn es nur an den Umluftschrauben liegt, merkt man dass wenn man das Motorrad im Leerlauf synct. In dem Moment an dem die Syncronität erreicht hat ändert sich die Geräuschkulisse und der Motor läuft ohne Nebengeräusche seidenweich!

Wenn das durch die Umluftschrauben nicht zu erreichen ist, dann sind mit 98 % Sicherheit irgenwo Lecks in der Lufführung unterhalb der Drosselklappen Ebene! Die genau dieses Klappen verursachen. Da die einzelnen Zylinder mehr oder weniger "Mager" laufen.

Wenn jetzt nicht im Leerlauf sondern bei 2500 U/min gesynct wird, dann wird der Einfluss der Falschluft durch die Öffnung der Drosselklappen fast eliminiert, da durch die weitere Öffnung der DK die Luftmenge im Gesamten steigt (Größerer Einlassquerschnitt). Aber die Falschluft immer gleich bleibt. Somit wird bei höherer Drehzahl die Falschluft immer geringer. Und kann nicht mehr wegreguliert werden.

Daher ist die Einstellung der Umluftschrauben im Leerlauf besser! Da hier festgestellt werden kann ob es an falsch eingestellten Umluftschrauben oder am "Langzeitzeitverschleiss" der Gummiteile im Sytem liegt.

Ein mechanisches Syncen der Drosselklappen zueinander über die Anschlagschrauben, ist daher nur zu empfehlen, wenn man weiß das kein "Langzeitverschleiß = marode Gummiteile" im Ansaugtrakt vorliegt. Ansonsten ist das System nicht mehr sauber einzustellen.

Bei meinen ersten Versuchen hatte ich das System mit defekten Teilen bei 3000 U/min Syncron, was natürlich Quatsch ist!

Also, strippen, sprühen, wenn nötig teile tauschen, und dann syncen. Tut im ersten Moment im Geldbeutel weh, aber hinterher bringst Du das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht!
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Tom_Bo
Beiträge: 49
Registriert: 18. Dezember 2014, 17:12
Mopped(s): K1300GT Bj2009

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#14 Beitrag von Tom_Bo »

Hallo Gerd,
danke für die ausführliche Anwendung, werde ich im Winter so angehen.
(Und das Bremsenreinigergesrühe bei der 11er ist mir natürlcich bestens bekannt :D )
Gruß, Tom
ChristianvomBerg

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#15 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo zusammen!

Ich "missbrauche" mal diesen alten Beitrag.
Ich habe eine 2004 GT, bei der habe ich mal den Test mit dem GS911 für das DK-Poti gemacht.
Der Wert war rechts sehr weit im Roten.
Also hingestellt, passt, heute gefahren, LL Drehzahl etwas zu hoch, dauert manchmal auch bis er sich nach unten einpendelt.
Zu Hause geschaut, nach rechts etwas im roten rausgewandert.
Habe die Datenliste geöffnet, Wert passte nicht.
Wollte es jetzt einstellen, zwischen 2,6-2,8°, richtig?!
Nur den Wert zeigt er mir nicht an, entweder 2,55° oder 2,88°, dazwischen geht er nicht.
Habe das ganz aber bei warmen Motor gemacht.
Hat etwas gedauert, jetzt liegt die LL-Drehzahl knapp über 1000-1050 U/min.
Lieber nochmal im Kalten prüfen?
DK-Poti ggf. die Leiterbahn verschlissen/ verschmutzt?
Beim Einstellen über die Datenliste den LL-Steller abklemmen?
Falschluft hat sie nicht, habe sie abgesprüht, O-Ringe Stutzen ers, Gummies ersetzt, U-Schläuche ers, Schlauch Motorentlüftung ers, Tills 4 Loch EV6 Einspritzdüsen verbaut.
Danke für eure Hilfe!

Grüße aus Wehretal,

Christian.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14619
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#16 Beitrag von wolfgang »

Du bist hier beim Ziegelstein, deine sollte einen stehen Motor haben.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
ChristianvomBerg

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#17 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo!
wolfgang hat geschrieben: 5. Juni 2021, 17:20 Du bist hier beim Ziegelstein, deine sollte einen stehen Motor haben.
Nöööö.... :P
https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_K_120 ... 1200GT.jpg genau die Farbe hat sie..... :D
Die gabs bis 2005.
Benutzeravatar
Andi1992
Beiträge: 342
Registriert: 1. Juni 2019, 22:45
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: Düsseldorf

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#18 Beitrag von Andi1992 »

Du hast den Steller aber demontiert beim Einstellen oder?
Gruß Andi
ChristianvomBerg

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#19 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo!

Hatte beides versucht, bzw. hatte den Stecker abgezogen.
Lt. Rep-Anleitung soll der Stecker für den Steller aber aufgesteckt sein.
Gestern nochmal versucht, jetzt läuft sie bei 1000-1050U/Min, wenn sie warm ist.
Tourt auch normal ab, trotzdem lies sich der Wert von 2,6-2,8° nicht einstellen, es gab ihn schlichtweg garnicht.
Kurz drüber, kurz drunter.
Benutzeravatar
Andi1992
Beiträge: 342
Registriert: 1. Juni 2019, 22:45
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: Düsseldorf

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#20 Beitrag von Andi1992 »

Ich meine nicht den Stecker abziehen. Der ganze Steller muss abgebaut sein für die Grundeinstellung mit dem GS911. Wenn der Balken Grün ist, den Steller wieder montieren und am besten kurz die Batterie abklemmen und dann neu anlernen. Wenn das Poti Falsch eingestellt ist, dann läuft die Maschine zu mager oder zu Fett. Die Drehzahl wird nicht beeinflusst, da der Steller immer in seiner Position geht (Außer das Poti ist total verstellt oder es wurde an der Schraube für den Leerlaufschaltpunkt gedreht)
Gruß Andi
ChristianvomBerg

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#21 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo!

Hast recht, habe das irgendwie in der Anweisung überlesen.
Habe es nochmal durchlaufen lassen, hat aber alles gepasst.
Zu mager oder zu fett sollte sie nicht laufen, dafür hat sie ja die Gemischsonde/ Lambdasonde.
Kann natürlich sein, das irgendwann ein Fc abgelegt ist.
Benutzeravatar
Andi1992
Beiträge: 342
Registriert: 1. Juni 2019, 22:45
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: Düsseldorf

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#22 Beitrag von Andi1992 »

ChristianvomBerg hat geschrieben: 6. Juni 2021, 17:46 Zu mager oder zu fett sollte sie nicht laufen, dafür hat sie ja die Gemischsonde/ Lambdasonde.
Kann natürlich sein, das irgendwann ein Fc abgelegt ist.
Genau. Irgendwann ist eine Regelgrenze erreicht und wenn man das nicht weiß und fährt munter weiter kommt es früher oder später zu ernsten Problemen. Beim Überfetten geht vielleicht auf Dauer der Kat kaputt, bei viel zu mageren Gemisch die Ventile.

Aber bei dir passt es ja scheinbar jetzt :D
Gruß Andi
ChristianvomBerg

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#23 Beitrag von ChristianvomBerg »

Hallo!

Dazu sollten dann noch anderen Symphtome kommen, wenns so arg daneben liegt....ruckeln, Endrohrverfärbung, Gasannahme etc....
Endrohr nach 4 Lochdüsen immer sehr hellbraun, war bei allen gleich K100RT, K1200RS und jetzt nach Einbau in der GT auch...
Passen tuts jetzt, also weiter fahren.... :-)
Benutzeravatar
Andi1992
Beiträge: 342
Registriert: 1. Juni 2019, 22:45
Mopped(s): K1200RS (589)
Wohnort: Düsseldorf

Re: Höherer Leerlauf nach Umbau auf 96kW

#24 Beitrag von Andi1992 »

Da hast du natürlich recht.... Dann wünsche ich mal gute und sichere Fahrt ;)
Gruß Andi
Antworten