Drosselklappenpoti wechseln
- ziemi1969
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Mai 2009, 12:53
- Mopped(s): R65, R100R, K1100RS, K1200RS,
- Wohnort: Spreewald LDS
Drosselklappenpoti wechseln
Hallo liebe BMW-Fahrer,
war lange nicht hier im Forum, da meine Maschine bisher keine Probleme machte. Habe immer noch meine K1200RS Bj. 98. Nun muß ich den Drosselklappenpoti wechseln. Laut Werkstattbuch geht die Einstellung desselben nur mit Meßgerät wie dem MoDiTec. Sowas habe ich blöderweise nicht. Kann man die Einstellung auch manuell vornehmen? Oder muß ich mir ein Meßgerät kaufen? Wenn ja, was kann man empfehlen?
Beste Grüße
Ziemi
war lange nicht hier im Forum, da meine Maschine bisher keine Probleme machte. Habe immer noch meine K1200RS Bj. 98. Nun muß ich den Drosselklappenpoti wechseln. Laut Werkstattbuch geht die Einstellung desselben nur mit Meßgerät wie dem MoDiTec. Sowas habe ich blöderweise nicht. Kann man die Einstellung auch manuell vornehmen? Oder muß ich mir ein Meßgerät kaufen? Wenn ja, was kann man empfehlen?
Beste Grüße
Ziemi
- Egon
- Beiträge: 875
- Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
- Skype: Egon Hoppius
- Wohnort: 33335 Gütersloh
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Hallo Ziemi !
Habe gerade gestern das Poti gewechselt - mist Arbeit. Eingestellt habe ich es anhand des Prüfmodus im Diagnosegerät GS 911.
Ich habe den Widerstandswert nicht gemessen, sonder mich nur nach dem grünen Balken im Diagnosegerät gerichtet.
Das Einstellen ist sehr pingelich zu machen, zehntel Bewegungen / Veränderung lassen den Wert stark wandern. Selbst das fest Anziehen der Befestigungsschrauben kann den Einstellwert schon wieder verändern.
Ich denke ohne Diagnosegerät - gleich welcher Art- wird es nicht funktionieren !
Habe gerade gestern das Poti gewechselt - mist Arbeit. Eingestellt habe ich es anhand des Prüfmodus im Diagnosegerät GS 911.
Ich habe den Widerstandswert nicht gemessen, sonder mich nur nach dem grünen Balken im Diagnosegerät gerichtet.
Das Einstellen ist sehr pingelich zu machen, zehntel Bewegungen / Veränderung lassen den Wert stark wandern. Selbst das fest Anziehen der Befestigungsschrauben kann den Einstellwert schon wieder verändern.
Ich denke ohne Diagnosegerät - gleich welcher Art- wird es nicht funktionieren !
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
- ziemi1969
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Mai 2009, 12:53
- Mopped(s): R65, R100R, K1100RS, K1200RS,
- Wohnort: Spreewald LDS
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Hallo Egon!
Dann werde ich mir das Teil zulegen. Das ist doch der WiFi Stecker, zu dem man nen Laptop braucht, oder?
Dann werde ich mir das Teil zulegen. Das ist doch der WiFi Stecker, zu dem man nen Laptop braucht, oder?
- Egon
- Beiträge: 875
- Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
- Skype: Egon Hoppius
- Wohnort: 33335 Gütersloh
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Nein - das Diagnosegerät GS911 gibt es in zwei Ausführungen: Anschluss über USB mit Software auf PC oder Mit Bluethoot Verbindung zum Smartfon.ziemi1969 hat geschrieben:Hallo Egon!
Dann werde ich mir das Teil zulegen. Das ist doch der WiFi Stecker, zu dem man nen Laptop braucht, oder?
Der Diagnosestecker ist ein Rundstecker und nicht zu verwechseln mit der OBD-Stecker am Auto!
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
- ziemi1969
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Mai 2009, 12:53
- Mopped(s): R65, R100R, K1100RS, K1200RS,
- Wohnort: Spreewald LDS
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Alles klar. Sind da im Menü Werte vorgegeben, wie der Poti eingestellt wird?
- Egon
- Beiträge: 875
- Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
- Skype: Egon Hoppius
- Wohnort: 33335 Gütersloh
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Nein - nur ein Laufbalken der bei korrekter Einstellung in der Mitte steht und "grün" zeigt. Wenn der Lenker im Stillstand ganz nach links und ganz nach recht bewegt wird, darf sich der Balken nicht verändern. Schlägt die Balkenanzeige in rot um bei Lenkerbewegung , so ist der Gaszug nicht fachgerecht verlegt / eingestellt.ziemi1969 hat geschrieben:Alles klar. Sind da im Menü Werte vorgegeben, wie der Poti eingestellt wird?
In der Echtzeitanzeige wird der Widerstandswert vom Stellpoti angezeigt - mit den Veränderungen wenn man am Gasgriff dreht. Wert kann ich Moment nicht von Sofa aus sagen. Wenn gewünscht kann ich morgen nachsehen.
Gruß aus Gütersloh,
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Egon
K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
- ziemi1969
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Mai 2009, 12:53
- Mopped(s): R65, R100R, K1100RS, K1200RS,
- Wohnort: Spreewald LDS
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Na ich werde mal sehen, ob ich das hinkriege. Habe mir das 911 bestellt - kam am Samstag. Nun muß ich nur noch ein paar Ersatzteile abwarten. Bei Schwierigkeiten melde ich mich nochmal. Danke erstmal.
- ziemi1969
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Mai 2009, 12:53
- Mopped(s): R65, R100R, K1100RS, K1200RS,
- Wohnort: Spreewald LDS
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Hallo Egon!
Nun doch noch Fragen:
Habe mir das 911 und Syncro-Uhren gekauft. Habe Einspritzdüsen von tills.de eingebaut und neue Kerzen, Iridium von NGK.
Habe auch den Drosselklappenpoti getauscht, der alte war tatsächlich defekt.
Alles, so denke ich, richtig zusammengebaut und dann gings nach korrekter Einstellung des Potis ans synchronisieren. Wie in Eurem WIKI beschrieben, alle Umluftschrauben rein und mit den 3 Einstellschrauben bei ca. 2-3T u/min alle Drosselklappen angeglichen. Alle Uhren gleiche Werte. Nun, bei Standgas sind die Werte aber sehr unterschiedlich mit reingedrehten Umluftschrauben. . Die Umluftschrauben vom 2. u. 4. Zylinder brauch ich nur ca. eine dreifirtel Umdrehung rausdrehen, die vom 1. u. 2. Zylinder muß ich dagegen 2 - 3 Umdrehungen rausdrehen, um die Drehzahl anzuheben und das alle Uhren gleiche Werte anzeigen. Ist das normal? Original waren alle nur ca. eine halbe Umdrehung draußen und auch nicht so unterschiedlich. Kann da was mit dem Motor passieren, wenn die Umluftschrauben zu weit draußen und so unterschiedlich sind?
Nun doch noch Fragen:
Habe mir das 911 und Syncro-Uhren gekauft. Habe Einspritzdüsen von tills.de eingebaut und neue Kerzen, Iridium von NGK.
Habe auch den Drosselklappenpoti getauscht, der alte war tatsächlich defekt.
Alles, so denke ich, richtig zusammengebaut und dann gings nach korrekter Einstellung des Potis ans synchronisieren. Wie in Eurem WIKI beschrieben, alle Umluftschrauben rein und mit den 3 Einstellschrauben bei ca. 2-3T u/min alle Drosselklappen angeglichen. Alle Uhren gleiche Werte. Nun, bei Standgas sind die Werte aber sehr unterschiedlich mit reingedrehten Umluftschrauben. . Die Umluftschrauben vom 2. u. 4. Zylinder brauch ich nur ca. eine dreifirtel Umdrehung rausdrehen, die vom 1. u. 2. Zylinder muß ich dagegen 2 - 3 Umdrehungen rausdrehen, um die Drehzahl anzuheben und das alle Uhren gleiche Werte anzeigen. Ist das normal? Original waren alle nur ca. eine halbe Umdrehung draußen und auch nicht so unterschiedlich. Kann da was mit dem Motor passieren, wenn die Umluftschrauben zu weit draußen und so unterschiedlich sind?
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Hast Du die Gummiteile das Ansaugtraktes auch erneuert? Unten die vier Muffen,die O Ringe zwischen Kopf und Ansaugstutzen und den Verteilerschauch der von der Motorentlüftung kommt?ziemi1969 hat geschrieben: Die Umluftschrauben vom 2. u. 4. Zylinder brauch ich nur ca. eine dreifirtel Umdrehung rausdrehen, die vom 1. u. 2. Zylinder muß ich dagegen 2 - 3 Umdrehungen rausdrehen, um die Drehzahl anzuheben und das alle Uhren gleiche Werte anzeigen. Ist das normal? Original waren alle nur ca. eine halbe Umdrehung draußen und auch nicht so unterschiedlich. Kann da was mit dem Motor passieren, wenn die Umluftschrauben zu weit draußen und so unterschiedlich sind?
Wenn hier irgendwo ein Falschluftleck ist, passiert genau das was Du beschrieben hast. Im Normlfall, bei gereinigten Bauteilen, sind die Umluftschrauben maximal 1/4 oder eine 1/2 Umdrehung unterschiedlich.
Ein Syncen der Drosseklappen bei der hohen Drehzahl verschleiert solche Lecks meistens.
In dem Verfahren das im FB Forum entwickelt wurde und das ich schon gut 10 Jahre bei den verschiedenen 3 und 4 Zylinder Ziegelsteinen anwende wird immer mit leichter Leerlaufanhebung (wenn möglich dritte Hand am Gasgriff!) gearbeitet. Umluftschrauben zu, gerade so viel Gas gebern das die Maschine nicht abstirbt. Dann die drei oder zwei DK zur feststehenden mechanisch syncen. Umluftsrchauben danach 1 1/2 Umdrehungen auf und dann noch fein justieren.
Wenn das so nicht geht würde ich die oben besagten Teile tauschen,denn nach meinen erfahrungen läuft ansonsten ein Zylinder zu heiß weil er zuviel Luft bekommt. Was schnell die Ursache für eine abgebranntes Ventil sein kann.
Ich verwende dazu das von "six1" entwickelte FB Forumseigene Gerät "Karacho oder Udiag genannt gibt es leider nicht mehr zu kaufen!), dort kann man den Unterdruckwert des fest stehenden Zylinders als Basis setzen.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- ziemi1969
- Beiträge: 27
- Registriert: 28. Mai 2009, 12:53
- Mopped(s): R65, R100R, K1100RS, K1200RS,
- Wohnort: Spreewald LDS
Re: Drosselklappenpoti wechseln
Hallo Gert!
Ich habe alle Teile erneuert. Die Ansaugstutzen, den Entlüftungsschlauch, den Poti die Kerzen und die Einspritzdüsen von tills.de (die fein zerstäubenden). Alles 2 Mal auseinander- und wieder zusammengebaut. Nix verkehrtes zu erkennen. Der 3. u. 4. Zylinder bleibt erheblich anders als der 1. u. 2. Hab es inzwischen aufgegeben. Da der Kettenkasten ohnehin undicht ist und ziemlich viel Ölnebel über die Saison ablässt und auch die Ventile kontrolliert werden müssen, werde ich die Maschine in die Werkstatt geben. Bevor ich was durch Unwissenheit kaputt mache... Habe da eine freie Werkstatt in Berlin erkundet, die sich nur mit BMW befasst und einen guten Ruf hat.
Da können sie dann gleich die Gleitschiene für die Steuerkette wechseln. Da geh ich nicht ran - habe Schiss. Auch bei den Ventilen... nicht mein Ding.
Ich habe alle Teile erneuert. Die Ansaugstutzen, den Entlüftungsschlauch, den Poti die Kerzen und die Einspritzdüsen von tills.de (die fein zerstäubenden). Alles 2 Mal auseinander- und wieder zusammengebaut. Nix verkehrtes zu erkennen. Der 3. u. 4. Zylinder bleibt erheblich anders als der 1. u. 2. Hab es inzwischen aufgegeben. Da der Kettenkasten ohnehin undicht ist und ziemlich viel Ölnebel über die Saison ablässt und auch die Ventile kontrolliert werden müssen, werde ich die Maschine in die Werkstatt geben. Bevor ich was durch Unwissenheit kaputt mache... Habe da eine freie Werkstatt in Berlin erkundet, die sich nur mit BMW befasst und einen guten Ruf hat.
Da können sie dann gleich die Gleitschiene für die Steuerkette wechseln. Da geh ich nicht ran - habe Schiss. Auch bei den Ventilen... nicht mein Ding.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Drosselklappenpoti wechseln
ziemi1969 hat geschrieben:Hallo
Da können sie dann gleich .


