Großer Service bei 120.000 km
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Großer Service bei 120.000 km
Die neue Saison naht und damit wird es Zeit für einen Service. Und das sind die Zutaten:
4 Liter teilsynthetisches Motorenöl und ein Ölfilter für den Ölwechsel
1 Liter Getriebeöl 75-W140 für Getriebe und Endantrieb
1 Liter Bremsflüssigkeit DOT 5.1
1,5 Liter Kühlerfrostschutz (noch zu verdünnen 60% Wasser/40% Frostschutz)
ein Benzinfilter
eine neue Benzinpumpe
eine neue Tankdichtung
4 neuwertige, ausgeliterte 4 Loch Einspritzdüsen als Ersatz für die originalen 1 Loch Düsen
4 Zündkerzen
Reinigungskit für den Dauerluftfilter
großer Dichtring für den Endantrieb
Jetzt fehlt noch angenehme Arbeitstemperatur in der Garage und das am besten am Wochenende.
Gruß Stefan
4 Liter teilsynthetisches Motorenöl und ein Ölfilter für den Ölwechsel
1 Liter Getriebeöl 75-W140 für Getriebe und Endantrieb
1 Liter Bremsflüssigkeit DOT 5.1
1,5 Liter Kühlerfrostschutz (noch zu verdünnen 60% Wasser/40% Frostschutz)
ein Benzinfilter
eine neue Benzinpumpe
eine neue Tankdichtung
4 neuwertige, ausgeliterte 4 Loch Einspritzdüsen als Ersatz für die originalen 1 Loch Düsen
4 Zündkerzen
Reinigungskit für den Dauerluftfilter
großer Dichtring für den Endantrieb
Jetzt fehlt noch angenehme Arbeitstemperatur in der Garage und das am besten am Wochenende.
Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Großer Service bei 120.000 km
Ah du hast bei Till zugeschlagen!
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Re: Großer Service bei 120.000 km
Einen Service muss ich jetzt auch noch machen, bevor es jetzt dann endlich wieder los geht
Die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln, da traue ich mich bei der Dicken nicht ran, da muss ne Werkstatt her
Ich habe einen neuen K&N Luftfilter, wo eine Tube mit Dichtmittel dabei ist, weiss nur leider nicht, wo genau ich das drauf machen soll
Weiss von euch jemand, wo das genau hin gehört?


Ich habe einen neuen K&N Luftfilter, wo eine Tube mit Dichtmittel dabei ist, weiss nur leider nicht, wo genau ich das drauf machen soll

Weiss von euch jemand, wo das genau hin gehört?
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Großer Service bei 120.000 km
Das Dichtmittel kommt seitlich und unten rund um den Filterrahmen, damit es sauber abdichtet wenn der Filter ins Gehäuse geschoben wird. Ansonsten könnte zwischen Filterrahmen und gehäuse auch Luft ungefiltert durchgesaugt werden.Bayernbiker hat geschrieben:Einen Service muss ich jetzt auch noch machen, bevor es jetzt dann endlich wieder los gehtDie Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln, da traue ich mich bei der Dicken nicht ran, da muss ne Werkstatt her
![]()
Ich habe einen neuen K&N Luftfilter, wo eine Tube mit Dichtmittel dabei ist, weiss nur leider nicht, wo genau ich das drauf machen soll![]()
Weiss von euch jemand, wo das genau hin gehört?
Oben dürfte ein Schaumgummi drauf sein.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 25. August 2009, 18:18
- Mopped(s): 96-09,K100RS16V; 2009-?K1200RS
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Hallo Stefan;
alle Flüssigkeiten wechseln, sehr löblich.
aber warum möchtest du die benzinpumpe wechseln? und die Einspritzdüsen? gab es Probleme?
ich würde da gar nicht rangehen. ich habe letztes jahr so ein Theater gehabt mit der blöden spannschiene, die sich nicht im geringsten von der neuen unterschieden hat. weder bröselig noch abgetragen noch sonst was. ich wechsle da vor einem defekt gar nix mehr; ich müsste ja im Prinzip alle teile (anlasser, lichtmaschine, hupe, abs-steuergerät, blinkerrelais, Rückspiegel,.... etc.) wechseln.
never change a running system....
dennoch; viel spaß bei der arbeit und reichlich grüße aus dem harz,
roger
alle Flüssigkeiten wechseln, sehr löblich.
aber warum möchtest du die benzinpumpe wechseln? und die Einspritzdüsen? gab es Probleme?
ich würde da gar nicht rangehen. ich habe letztes jahr so ein Theater gehabt mit der blöden spannschiene, die sich nicht im geringsten von der neuen unterschieden hat. weder bröselig noch abgetragen noch sonst was. ich wechsle da vor einem defekt gar nix mehr; ich müsste ja im Prinzip alle teile (anlasser, lichtmaschine, hupe, abs-steuergerät, blinkerrelais, Rückspiegel,.... etc.) wechseln.
never change a running system....
dennoch; viel spaß bei der arbeit und reichlich grüße aus dem harz,
roger
Meistens macht sie ja auch Spaß. Meistens.....
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Hallo Roger,
die Benzinpumpe wechsle ich mit, weil ich eh zum Wechseln des Benzinfilters die ganze Einheit aus dem Tank ausbauen muss. Die Benzinpumpe ist halt so ein Teil, dass ohne vorherige Ankündigung kaputt geht. Und das passiert meistens wenn man es gerade gar nicht brauchen kann. Nach 19 Jahren Betrieb und 120.000 km kann es zumindest nicht schaden. Darum auch eine Pumpe von BOSCH. Die Pumpe ist übrigens für VW/Audi, soll aber baugleich mit der BMW Pumpe sein. Kostet dafür aber nur 100 Euro und nicht 298 Euro. Genaueres zu Einbau und Ergebnis hier nach getaner Arbeit.
Bei den Einspritzdüsen ist es ähnlich. 4 Loch Düsen - man gönnt sich halt sonst nichts. Aber auch die jetzigen hätte ich prüfen und mit Ultraschall reinigen lassen. Sind übrigens von Tills - hier nochmal mein Dank an ihn.
Und das mit der Tube Fett beim K+N Luftfilter ist so wie oben beschrieben zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Filter.
Gruß Stefan
die Benzinpumpe wechsle ich mit, weil ich eh zum Wechseln des Benzinfilters die ganze Einheit aus dem Tank ausbauen muss. Die Benzinpumpe ist halt so ein Teil, dass ohne vorherige Ankündigung kaputt geht. Und das passiert meistens wenn man es gerade gar nicht brauchen kann. Nach 19 Jahren Betrieb und 120.000 km kann es zumindest nicht schaden. Darum auch eine Pumpe von BOSCH. Die Pumpe ist übrigens für VW/Audi, soll aber baugleich mit der BMW Pumpe sein. Kostet dafür aber nur 100 Euro und nicht 298 Euro. Genaueres zu Einbau und Ergebnis hier nach getaner Arbeit.
Bei den Einspritzdüsen ist es ähnlich. 4 Loch Düsen - man gönnt sich halt sonst nichts. Aber auch die jetzigen hätte ich prüfen und mit Ultraschall reinigen lassen. Sind übrigens von Tills - hier nochmal mein Dank an ihn.
Und das mit der Tube Fett beim K+N Luftfilter ist so wie oben beschrieben zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Filter.
Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Re: Großer Service bei 120.000 km
Ja, ich warte auch noch ein wenig. Erst wenn es ein paar Tage warm ist, so dass die Garage schön langsam warme Wände bekommt, dann gehe ich auch an den Service ran. Ich fahre erst wenn 16-20 Grad am Thermometer auftauchen.stefan_ntr hat geschrieben: Jetzt fehlt noch angenehme Arbeitstemperatur in der Garage und das am besten am Wochenende.
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Großer Service bei 120.000 km
Aber heute war -zumindest in Ba-Wü - perfektes Mopped-Wetter: 17 Grad.
Hab zwei Stunden am Kabel gezogen, ach war das schön...
Hab zwei Stunden am Kabel gezogen, ach war das schön...
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Großer Service bei 120.000 km
Hallo Stefan,
solltest du bei der KM Leistung noch nichts am Ansaugtrakt und den Venteilen gemacht haben.
Würde ich Dir bei der KM Leistung empfehlen hier auch mal näher rein zu schauen:
- Alle Gummiteile (O-Ringe Ansaugstuzen auf Zylinderkopf, Manschetten zwischen Ansaugstutzen und Drosselklappen, falls vorhanden O Ringe der Umluftschrauben, Sammlerleitung hinter der Drosselklappenleiste incl. Leitung zur Motorentlüftung anzusehen und auszutauschen.
- Passend dazu sollten noch die Ventile geprüft werden und der Kettenspannschienenbelag ( Steht sowieso alle 60 TKM zur Kontrolle an) für die Steuerkette.
Ich hat mittlerweile 14 Satz von Tills Düsen in diversen K1100, K100 und K1200 verbaut! Nur so kannst Du den kompletten Benefit der 4 Lochdüsen ausnutzen.
solltest du bei der KM Leistung noch nichts am Ansaugtrakt und den Venteilen gemacht haben.
Würde ich Dir bei der KM Leistung empfehlen hier auch mal näher rein zu schauen:
- Alle Gummiteile (O-Ringe Ansaugstuzen auf Zylinderkopf, Manschetten zwischen Ansaugstutzen und Drosselklappen, falls vorhanden O Ringe der Umluftschrauben, Sammlerleitung hinter der Drosselklappenleiste incl. Leitung zur Motorentlüftung anzusehen und auszutauschen.
- Passend dazu sollten noch die Ventile geprüft werden und der Kettenspannschienenbelag ( Steht sowieso alle 60 TKM zur Kontrolle an) für die Steuerkette.
Ich hat mittlerweile 14 Satz von Tills Düsen in diversen K1100, K100 und K1200 verbaut! Nur so kannst Du den kompletten Benefit der 4 Lochdüsen ausnutzen.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- Kleinnotte
- Beiträge: 2057
- Registriert: 17. August 2007, 19:26
- Mopped(s): K1200RS, R1150GS
- Wohnort: Sauerland
Re: Großer Service bei 120.000 km
Welchen Unterschied haben die 4-lochdüsen zu den originalen oder anders gefragt, läuft der Motor besser?
Gruß Jens
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Re: Großer Service bei 120.000 km
Ein feineres Vernebeln und die bessere Syncro durch auf gleiche Durchlassmenge geprüfte Düsen.
Franz
Franz
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Logisch merkt man die 4 Loch Düsen - viermal so viele Löcher heißt vierfache Einspritzmenge - heißt 400 PS und vierfache Maximalgeschwindigkeit also ca. 1000 km/h - freu mich schon
Also im Ernst - soll den Motorlauf etwas geschmeidiger machen - ob ichs merke wird man sehen - Wunder braucht man sicher nicht erwarten - aber gut zu wissen das man jetzt nicht nur 16 Ventile, sondern auch 16 Einspritzdüsenlöcher hat. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Und Steuerkettenspanner und Ventile bleiben wie sie sind. Hatte bei 60.000 km die Schienen wechseln lassen und die hatten da Null Verschleiß. Und von den 16 Ventilen war auch nur eines zum einstellen. Und was ich so lese ändert sich das Ventilspiel bei diesen Motoren ab 60.000 km kaum mehr. Soll aber jeder machen wie er sich wohl fühlt. ist halt im Fall der Fälle nichts mehr mit Kulanz
Gruß Stefan

Also im Ernst - soll den Motorlauf etwas geschmeidiger machen - ob ichs merke wird man sehen - Wunder braucht man sicher nicht erwarten - aber gut zu wissen das man jetzt nicht nur 16 Ventile, sondern auch 16 Einspritzdüsenlöcher hat. Man gönnt sich ja sonst nichts.
Und Steuerkettenspanner und Ventile bleiben wie sie sind. Hatte bei 60.000 km die Schienen wechseln lassen und die hatten da Null Verschleiß. Und von den 16 Ventilen war auch nur eines zum einstellen. Und was ich so lese ändert sich das Ventilspiel bei diesen Motoren ab 60.000 km kaum mehr. Soll aber jeder machen wie er sich wohl fühlt. ist halt im Fall der Fälle nichts mehr mit Kulanz

Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: Großer Service bei 120.000 km
Das mit den Düsen merkt man halt umso besser je größer die Abweichungen bei den Alten waren... Ich habe es 2 mal getestet und es hat sich beide mal gelohnt... einmal richtig viel, einmal ein wenig...
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Großer Service bei 120.000 km
Hallo Stefan,stefan_ntr hat geschrieben:
Und Steuerkettenspanner und Ventile bleiben wie sie sind. Hatte bei 60.000 km die Schienen wechseln lassen und die hatten da Null Verschleiß. Und von den 16 Ventilen war auch nur eines zum einstellen. Und was ich so lese ändert sich das Ventilspiel bei diesen Motoren ab 60.000 km kaum mehr. Soll aber jeder machen wie er sich wohl fühlt. ist halt im Fall der Fälle nichts mehr mit Kulanz![]()
was Du machts ist Deine Sache,
Aber grade wenn Du vor 60 TKM das letzte mal reingeschaut hast. Würd ich schon mal reinsehen! Bei der K100RS 16V die ich vor zwei Wochen fertig hatte, die hat aktuell 98 TKM drauf war auch das letzte mal mit 40 TKM was gemacht worden. Hier waren von 16 12 nicht mehr passend und wurden auf Größtmass angepasst. Auch die Führungen sind bei dem KM Stand alle komplett angegriffen. Wir haben alle 3 Kunststoffteile getauscht weil über all Einlaufspuren und Pittingauswaschungen zu sehen waren.
Egal ob 100, 1100, oder 1200 der Verschleiß ist bei den Ks überall in etwa gleich. Ich hab die letzten 5 Jahre gut 30 verschiedene Maschinen überholt. Überall ein ähnliches Bild.
Hier schau Dir mal die bilder von Sixpack an, da waren 84.000 drauf:
https://www.flickr.com/photos/76889153@ ... 021925530/
Bei mir waren nur 47000 drauf:
https://www.flickr.com/photos/76889153@ ... 778044294/
Die Düsen bringen am meissten wenn alles zu 100 % Optimiert ist, denn wenn optimaler Einlass ist, keine Fremdluft ins System kommt und die Drosselklappen mechanisch und wenn noch vorhanden mit den Umluftschrauben sauber gesynct ist läuft die Maschine absolut ruhig.
ich hab damals bei der Instandsetzung meiner 12er meine Seriendüsen auch zu Till gesandt und reinigen und auslitern lassen, war das schon ein riesen Unterschied! Von unten raus kommt die Vierloch etwas sie etwas besser und der Leerlauf und die Gasannahme ist mit den Vierlochdüsen besser.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Der Kundendienst hat sich jetzt doch etwas in die Länge gezogen. Erst mal habe ich meine R1100S wieder zusammengebaut, damit ich was zum Fahren habe und noch zwei Autos TÜV-fertig gemacht.
Aber seit einer Woche bin ich jetzt an der K1220RS zu Gange. Und dabei hat sich folgendes mit der Benzinpumpe zugetragen. Also wie am Anfang geschrieben wechsele ich die Benzinpumpe aus. Dazu habe ich mir eine von Bosch besorgt, die laut diversen Forumseinträgen passen sollte. Die Betonung liegt auf sollte.
Problem 1: Zumindest in meiner K aus Baujahr 97 ist sie für den Halter im Tank 5mm zu lang. Das konnte ich aber dadurch lösen, dass ich das Gehäuse um besagte 5mm gekürzt habe. Dazu einen Ring aus Karton um die Pumpe gewickelt und diesen 5mm vom oberen Ende platziert. Am Karton als Führung entlang mit einem Dremel und einer Trennscheibe vorsichtig das Gehäuse gekürzt.
Problem 2: Die Anschlußkabel sind an der alten Pumpe angeschraubt. Die neue hat einen Stecker. Ein passender Stecker und Kabelschuhe liegen bei. Nur hat BMW die Originalkabel so kurz gemacht, dass sie für den Stecker zu kurz sind. Und hier fängt das Problem erst richtig an. Längere Kabel müssen her, auch wenn es nur um 2cm fehlt. Und die müssen absolut benzinfest sein. Damit scheidet so ziemlich alles aus was man als Kabel kaufen kann. PVC, Silikon usw. Die Lösung war dann auf den Schrottplatz zu fahren und nach guten Zureden passende Kabel aus einem Autotank vom Verwerter zu bekommen.
Wenn ich meine Pumpeneinheit wieder komplett habe liefere ich noch ein Bild nach.
Gruß Stefan
Aber seit einer Woche bin ich jetzt an der K1220RS zu Gange. Und dabei hat sich folgendes mit der Benzinpumpe zugetragen. Also wie am Anfang geschrieben wechsele ich die Benzinpumpe aus. Dazu habe ich mir eine von Bosch besorgt, die laut diversen Forumseinträgen passen sollte. Die Betonung liegt auf sollte.
Problem 1: Zumindest in meiner K aus Baujahr 97 ist sie für den Halter im Tank 5mm zu lang. Das konnte ich aber dadurch lösen, dass ich das Gehäuse um besagte 5mm gekürzt habe. Dazu einen Ring aus Karton um die Pumpe gewickelt und diesen 5mm vom oberen Ende platziert. Am Karton als Führung entlang mit einem Dremel und einer Trennscheibe vorsichtig das Gehäuse gekürzt.
Problem 2: Die Anschlußkabel sind an der alten Pumpe angeschraubt. Die neue hat einen Stecker. Ein passender Stecker und Kabelschuhe liegen bei. Nur hat BMW die Originalkabel so kurz gemacht, dass sie für den Stecker zu kurz sind. Und hier fängt das Problem erst richtig an. Längere Kabel müssen her, auch wenn es nur um 2cm fehlt. Und die müssen absolut benzinfest sein. Damit scheidet so ziemlich alles aus was man als Kabel kaufen kann. PVC, Silikon usw. Die Lösung war dann auf den Schrottplatz zu fahren und nach guten Zureden passende Kabel aus einem Autotank vom Verwerter zu bekommen.
Wenn ich meine Pumpeneinheit wieder komplett habe liefere ich noch ein Bild nach.
Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
So hier noch die Bilder der ganzen Benzinpumpeneinheit. Für den Benzinfilter habe jetzt Klemmschellen zum schrauben verwendet. Wenn er in 40.000 km wieder gewechselt wird lässt er sich leichter ausbauen. Außerdem habe ich noch schraubbare Klemmschellen für die beiden Anschlüsse der Tankbelüftung und des Überlaufs besorgt. Die haben einen Klemmbereich von 6-9mm und sind von POLO.
Die späteren K1200RS hatten übrigens eine andere Befestigung der Benzinpumpeneinheit. Da wird diese von einer großen Überwurfmutter gehalten. Kann auch sein, dass dort die Benzinpumpe ohne kürzen passt.
Noch eine Frage: Die Leitung zur Benzinpumpe ist Grün/Weiß Plus und Braun Minus - richtig?
Die späteren K1200RS hatten übrigens eine andere Befestigung der Benzinpumpeneinheit. Da wird diese von einer großen Überwurfmutter gehalten. Kann auch sein, dass dort die Benzinpumpe ohne kürzen passt.
Noch eine Frage: Die Leitung zur Benzinpumpe ist Grün/Weiß Plus und Braun Minus - richtig?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Nachtrag:
Vorhin alles wieder eingebaut. Die Klemmschellen für Überlauf und Belüftung passen nicht, da einfach nicht genug Platz dort ist. Also wieder die alten Schellen zum einhacken verwendet. Das Einhacken hat nach einigem Herumprobieren mit meiner um 90 Grad gekröpften Seegeringzange geklappt.
Die Dichtung und das Loch im Tank habe ich mit der nicht aushärtenden Dichtmasse Curil T von Elring dünn eingeschmiert. Das hilft auch bei der Montage, da die Dichtung dann nicht so leicht wegrutscht.
Dann Tank aufs Motorrad, alles zusammengesteckt und auf Dichtigkeit geprüft.
Startversuch - neue Zündkerzen, neue Einspritzdüsen, neuer Benzinfilter, neue Benzinpumpe - und sofort angesprungen und läuft -
Vorhin alles wieder eingebaut. Die Klemmschellen für Überlauf und Belüftung passen nicht, da einfach nicht genug Platz dort ist. Also wieder die alten Schellen zum einhacken verwendet. Das Einhacken hat nach einigem Herumprobieren mit meiner um 90 Grad gekröpften Seegeringzange geklappt.
Die Dichtung und das Loch im Tank habe ich mit der nicht aushärtenden Dichtmasse Curil T von Elring dünn eingeschmiert. Das hilft auch bei der Montage, da die Dichtung dann nicht so leicht wegrutscht.
Dann Tank aufs Motorrad, alles zusammengesteckt und auf Dichtigkeit geprüft.
Startversuch - neue Zündkerzen, neue Einspritzdüsen, neuer Benzinfilter, neue Benzinpumpe - und sofort angesprungen und läuft -

KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Heute auch die nach meinem Umfall (Umfall - nicht Unfall) in Como nachlackierte Verkleidung ergänzt und jetzt warte ich nur noch, dass sich das Unwettertief verabschiedet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- elbstein
- Beiträge: 226
- Registriert: 29. Januar 2010, 16:49
- Mopped(s): K1200 RS Bj. 98
- Wohnort: Kreis Pinneberg
- Kontaktdaten:
Re: Großer Service bei 120.000 km
hallo Stefan,
das tut aber weh, die Dicke so liegen zu sehen. Ist aber nicht viel passiert, oder ??
Warum ist Sie denn umgefallen? Ist doch ein fester Boden.
das tut aber weh, die Dicke so liegen zu sehen. Ist aber nicht viel passiert, oder ??
Warum ist Sie denn umgefallen? Ist doch ein fester Boden.
Viele Grüße, Wolfgang
K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster
Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
K 1200RS, Bj. 98, Navi: TomTom Raider 410, MotoBozzo, Bagster
Motto: vor dem Schrauben.... Forum lesen!!!!
ZA 27051
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Hallo Elbstein,
die Geschichte dazu findest du hier
http://www.bmw-bike-forum.info/viewtopi ... 87&t=64251
Viele Grüße Stefan
die Geschichte dazu findest du hier
http://www.bmw-bike-forum.info/viewtopi ... 87&t=64251
Viele Grüße Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- stefan_ntr
- Beiträge: 543
- Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
- Wohnort: Landkreis Regensburg
Re: Großer Service bei 120.000 km
Hier noch meine Erfahrungen mit den neuen 4-Loch Einspritzdüsen.
Nachdem ich die letzten Tage auf Tour war und gut 1.000 km gefahren bin kann ich folgendes berichten.
Zunächst konnte ich keine Verbesserung feststellen. Allerdings hat sich das Bild mit jedem Kilometer mehr immer weiter zum Positiven gewandelt. Da musste wohl die Motorsteuerung erst die neuen (Erfahrungs-)Werte adaptieren. Jetzt bin ich super zufrieden.
Der Motor läuft spürbar runder und braucht ca. einen halben Liter weniger Sprit. Insbesondere die Vibrationen die ich vorher zwischen 4000 und 4500 Umdrehungen hatte sind weg.
In wie weit das den Düsen alleine geschuldet ist lässt sich nicht eindeutig sagen, da ich ja noch einiges Andere mit erneuert habe. Allerdings war bei den Kundendiensten vorher keine so deutliche Veränderung spürbar.
Deswegen von meiner Seite ein klares "lohnt sich"
Gruß Stefan
Nachdem ich die letzten Tage auf Tour war und gut 1.000 km gefahren bin kann ich folgendes berichten.
Zunächst konnte ich keine Verbesserung feststellen. Allerdings hat sich das Bild mit jedem Kilometer mehr immer weiter zum Positiven gewandelt. Da musste wohl die Motorsteuerung erst die neuen (Erfahrungs-)Werte adaptieren. Jetzt bin ich super zufrieden.
Der Motor läuft spürbar runder und braucht ca. einen halben Liter weniger Sprit. Insbesondere die Vibrationen die ich vorher zwischen 4000 und 4500 Umdrehungen hatte sind weg.
In wie weit das den Düsen alleine geschuldet ist lässt sich nicht eindeutig sagen, da ich ja noch einiges Andere mit erneuert habe. Allerdings war bei den Kundendiensten vorher keine so deutliche Veränderung spürbar.
Deswegen von meiner Seite ein klares "lohnt sich"
Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Großer Service bei 120.000 km
Hallo Stefan,
Deine Beobachtung deckt sich mit meinen mehrfach gesammelten Erfahrungen.
Wobei die Motorsteuerung keine Werte adaptiert, sondern durch die Messung des Lamdawertes einen anderen Kennfeldpunkt auswählt um wieder Lamda 1 herzustellen.
Am besten merkt man den Unterschied mit komplett überarbeitetem Motor (Ansaugtrrackt dicht, Ventilspiel optimal und Sync der Drosselklappen).
Ich habe so gut wie jede Variante der Düsen in meiner 12er und in verschiedenn Maschinen verbaut von den Jungs die zu mir zum Schrauben kommen:
Deine Beobachtung deckt sich mit meinen mehrfach gesammelten Erfahrungen.
Wobei die Motorsteuerung keine Werte adaptiert, sondern durch die Messung des Lamdawertes einen anderen Kennfeldpunkt auswählt um wieder Lamda 1 herzustellen.
Am besten merkt man den Unterschied mit komplett überarbeitetem Motor (Ansaugtrrackt dicht, Ventilspiel optimal und Sync der Drosselklappen).
Ich habe so gut wie jede Variante der Düsen in meiner 12er und in verschiedenn Maschinen verbaut von den Jungs die zu mir zum Schrauben kommen:
- Die originalen gereinigt und gepairt, hier ist schon eine wesentliche Verbesserung sprührbar.
- Die grünen von Dir verwendeten 4 Loch Düsen haben eine bessere Leistungsenfaltung von unten raus. (Hier kommt es aber auf die richtige Einbaulage an!)
- Die ESV 14 mit der besseren Zerstäubung, von unten auch eine bessere Leistungsentfaltung, oben raus etwas sattere Leistung da ca. 4 - 5 % mehr Kraftstoff kommt durch die schnelleren Schaltzyklen ( sind einfach die moderneren Düsen)
- Die ESV6 + 25 hier sind alle Vorteile vereint und beim Aufreissen geht die Lucie ab. Das kuriose ist das ich mit den düsen weniger Sprit brauche als mit den anderen und fast alles einen Gang höher fahren kann! Denn bei gleichmäßigen Betrieb, wenn ich das Mehr an Kraftstoff eigentlich nicht brauche wird durch die Lambdaregelung das Gemisch wieder zurückgenommen, da im Kennfeld kürzere Einspritzpunkte verwendet werden.
Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
- gerreg
- Beiträge: 845
- Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
- Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
- Wohnort: Kulmain
- Kontaktdaten:
Re: Großer Service bei 120.000 km
Was sonst! 

Gruß
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Gerd
http://www.reger-net.de
Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 26. September 2015, 10:24
- Mopped(s): K 1200 RS, XTZ 900, FT 500
- Wohnort: Bottrop
Re: Großer Service bei 120.000 km
Also ich hatte die vor der K1200RS ja in meiner K1100LT (mit 12er Motor) drin. Und das ging devinitiv gar nicht ! Trotz dem Bludau Chip. Ich habe die gestern Abend noch in meine K1200RS inplantiert. Es fuhr sich ganz klar anders im Vergleich - besser. MAl sehen wie es nachher ist.
Gruß Kay