Bremsleistung am Hinterrad

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Bremsleistung am Hinterrad

#1 Beitrag von geolax »

Hallo Mitstreiter,

ich war vor zwei Wochen beim TÜV. Die Maschine (Typ 589) hat die Plakette erhalten. Der Prüfer meinte nur, die Bremse wäre hinten etwas lasch. Das ABS hat funktioniert und vorne ankert sie hervorragend. Im Stand arbeitet die Hinterrad-Bremse gut, am Hang kann ich im Stand bei voll reingelatschter Hinter-Bremse das Motorrad nicht an Ort und Stelle halten, sie rollt langsam weiter.
Ich mache mir jetzt nur Gedanken, wie es beim Alpen-Urlaub ist, bergab in Kehren ohne eine starke Hinterrad-Bremse korrigieren zu können.
Habt Ihr einen Tipp und wie sind Eure Erfahrungen?
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#2 Beitrag von CDDIETER »

Hallo Jörg,
So hat das auch bei meiner 589er LT auch begonnen. Der Bremsschlauch war aufgequollen. Erneuert...wieder O.K..
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

geolax hat geschrieben:Hallo Mitstreiter,

ich war vor zwei Wochen beim TÜV. Die Maschine (Typ 589) hat die Plakette erhalten. Der Prüfer meinte nur, die Bremse wäre hinten etwas lasch. Das ABS hat funktioniert und vorne ankert sie hervorragend. Im Stand arbeitet die Hinterrad-Bremse gut, am Hang kann ich im Stand bei voll reingelatschter Hinter-Bremse das Motorrad nicht an Ort und Stelle halten, sie rollt langsam weiter.
Ich mache mir jetzt nur Gedanken, wie es beim Alpen-Urlaub ist, bergab in Kehren ohne eine starke Hinterrad-Bremse korrigieren zu können.
Habt Ihr einen Tipp und wie sind Eure Erfahrungen?
:) Jörg ,ist bekannt "Neue S
interbeläge und gut isses.
Die Originalen Beläge sind ja Grassbeläge, und im Nassen mehr als schlecht :idea:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:( Anorganische -Beläge :idea:
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#5 Beitrag von geolax »

Danke Helmi
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#6 Beitrag von geolax »

"So hat das auch bei meiner 589er LT auch begonnen. Der Bremsschlauch war aufgequollen..."

Ich habe die Fußrastenanlage von WÜDO mit Stahlflex-Bremsleitung montiert. Da sollte eigentlich nichts aufquellen. Ich checke die hinteren Bremsbeläge.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

geolax hat geschrieben:Danke Helmi
:) Bitte. :)
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#8 Beitrag von ackerschiene »

Sowas kann an originalen Belägen liegen ? Deine Erfahrung in Ehren, Helmi, aber
ich weiß nicht. Es geht ihm ja nicht um schlechte Bremsleistung oder Nassbremsverhalten (da stimme ich Dir voll zu, dass original total schlecht ist), sondern fehlende Bremsleistung schon im Stand ! In diesem Originalzustand hätte das damals neue Motorrad 589 bei der Typenanbnahme doch nie eine Betriebserlaubnis bekommen können. Wenn es nicht die Leitung sein kann, klingt das für mich nach einer Fahrt zum Freundlichen, Reparatursatz Bremssattel kaufen, Sattel zerlegen, reinigen, neue Manschetten rein und wieder montieren. Sprich: Bremskolben festgegammelt. Wenn das Moped im Stand nicht zu halten ist, das können doch nicht die Beläge sein, da könnte man auch ein Flacheisen oder ein Holzbrett oder einen Feldhamster (naja....irgend sowas halt) reinklemmen und die Maschine müsste wenigstens stehen bleiben. Alternativ könnte natürlich auch der Fußbremszylinder festgegammelt sein, womit ich anfangen würde. Dieser Rep.-Satz ist nämlich billiger ;-).

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) ja Uwe mag sein ,dein Argument,aber ist es der Sattel hätte der Prüfer doch Verlust im System bemerkt Mangel an DOT 4 :idea: F Bremsschalter blinken etc, . Hätte bei der Abnahme damals die Neue Scheibe -oder der Neue Belag die K nicht gehalten wäre keine ABE erteilt worden.

Diese Organischen Beläge waren das Minimum , die Sinter sind erst später erprobt worden. Neue Sinterbeläge sind vorerst billiger, gut der Rep Satz kostet nicht die Welt, die Scheibenstärke wäre noch ein Problem (unterzahl von 4,5mm). :roll:
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#10 Beitrag von geolax »

die Scheibe ist noch dick genug. Zur Fußrastenanlage gehörte auch ein anderer Bremshebel mit Zylinder. Es geht ja eine Stahlflex-Leitung zum Brems-Knotenpunkt.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Jörg, lässt sich der Hebel Verstellen, oder ist er verbogen :roll:

zum Testen des ganzen,einfach mal das ABS auf Sand Schotter etc """"""aber nur die Fußbremse"""" auf Auslösung Testen.
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#12 Beitrag von buirer »

Die Frage ist doch auch, wie alt ist denn diese Stahlflex-Bremsleitung?
Auch eine Stahlflex-Bremsleitung besteht Innen aus Gummi und hält daher nicht unbegrenzt.

oder, wenn ein anderer Fußbremszylinder verbaut ist, hat der auch mal richtig funktioniert, oder hat der einen anderen Durchmesser als der Alte.
Benutzeravatar
wami
Beiträge: 158
Registriert: 21. November 2009, 13:28
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: Blumenau

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#13 Beitrag von wami »

Hi Jörg .....da bleibt ja nur noch Luft im hinteren System als Ursache.
Fehlende Bremsleistung im Stand (egal ob Steigung oder Gefälle), das darf nicht sein ! Muss ich auch Uwe Recht geben, das was auch immer für Beläge drin sind der Bock stehenbleiben muss. Entlüfte nochmal richtig durch - ein Fehler kann das nie sein wenn es richtig gemacht wird.
Mit Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii :shock: machen wäre ich erst mal vorsichtig. Grüße Mike
K1600GT 2019 , K1200RS 2001 , ehem. K100RS , R100S , R27
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#14 Beitrag von farbschema »

buirer hat geschrieben: ...
Auch eine Stahlflex-Bremsleitung besteht Innen aus Gummi und hält daher nicht unbegrenzt.
...
Nein. Es ist hier Teflon => sehr lange haltbar.

Siehe z.B. hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stahlflexleitung
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Franz1954

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#15 Beitrag von Franz1954 »

ackerschiene hat geschrieben:.........., sondern fehlende Bremsleistung schon im Stand ! In diesem Originalzustand hätte das damals neue Motorrad 589 bei der Typenanbnahme doch nie eine Betriebserlaubnis bekommen können.
Ja, dass er das Moped mit der Hinterradbremse im Gefälle nicht halten kann, das liegt nicht am Material der Beläge. Da fehlt es weiter. An Geber- / Nehmerzylinder oder wenn der Sattel hinten ein Schiebesattel ist, dann ist vielleicht das Geschiebe fest.
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#16 Beitrag von geolax »

Ich habe heute noch mal einen Pflegetag eingelegt. Einrn Liter Öl nachgefüllt (nach über 10 tkm Laufleistung) und die hinteren Bremsbeläge ausgebaut.
Der Bremskolben bewegt sich. Wo finde ich den Bremsflüßigkeits-Ausgleichbehälter an meiner K (589)?
Ich könnte auch noch etwas Bremsflüßigkeit nachfüllen.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#17 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
In Fahrtrichtung rechts unter dem Soziussitz.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#18 Beitrag von ackerschiene »

1 l Öl auf 10.000 ist für eine 589 eher viel, aber insgesamt für einen Kolbenmotor völlig unbedenklich.
Meine 589 braucht zwischen zwei Ölwechseln gar kein Nachfüll-Motoröl.
Dass der Ölstand nie bei "max." stehen soll, weißt Du sicher und dass man beim Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zurückhaltend sein sollte (weil sonst beim nächsten Belägewechsel, wenn die Kolben zurückgedrückt werden, die ganze Suppe oben überläuft), sicher auch.
Dass sich die Bremskolben bewegen, ist ja schon mal gut, hier ist dann der der erforderliche Kraftaufwand aufschlußreich. Es gibt ja nicht viele Möglichkeiten, wo es haken kann: Bremszylinder, Bremsleitung, Bremssattel. Und dass irgendwas nicht stimmt, hast Du ja als Threadersteller selbst bemerkt.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

geolax hat geschrieben: Der Bremskolben bewegt sich. Wo finde ich den Bremsflüßigkeits-Ausgleichbehälter an meiner K (589)?
Ich könnte auch noch etwas Bremsflüßigkeit nachfüllen.
:) oben links-rechts Anschlag, hinten- unter der rechten Rahmenhälfte :idea: Doppelwandig :idea:
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#20 Beitrag von geolax »

Erst mal Danke für Eurer Hinweise.
Ich werde hinten mal die Beläge wechseln. Die alten (sollten eigentlich vor 10 tkm gewechselt werden) sind zwar noch im Rahmen, ich werde sie trotzdem erneuern. Und dann prüfe ich den Füllstand hinten....
Ich halte Euch auf dem laufenden....
Bedingt durch die Feiertage habe ich halt einen Bausatz in der Garage (Hinterrad lose, ebenso Bremssattel, Verkleidungsteile, Kofferträger, Hinterrad-Fender, Sitzbank, etc....
Gut, dass ich jetzt nicht mehr in der TG parken muss, sondern eine "Einzelgarage" (=altes Gewächshaus) habe. Dann kann ich auch ein paar Sachen herumliegen lassen....
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#21 Beitrag von geolax »

Sodele....
Heute kamen die Bremsbeläge, also habe ich diese direkt eingebaut.
Bremse funzt wieder. Vergleich der beiden Paare alt gegen neu: etwa sechs mm Unterschied. Die alten hatten zwar noch genug Dicke, aber mit den neuen Belägen bremst die Maschine hinten wieder! Und Flüssigkeit war noch genügend im Behälter.
Ich habe keine Ahnung, warum das Motorrad hinten nicht mehr gebremst hat....
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#22 Beitrag von CDDIETER »

Hallo Jörg,
6mm Unterschied ist bei einem ca. 8-8,5mm dicken Belag schon heftig. Da kann m.E. nichts mehr drauf gewesen sein, also auch keine Bremsleistung.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Franz1954

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#23 Beitrag von Franz1954 »

Da kann es gut sein dass die Bremsflüßigkeit mit den alten Belägen zu wenig war. Die neuen Beläge sind wieder entschieden dicker und drücken so eine erhebliche Menge der Bremsflüssigkeit zurück in den Vorratsbehälter. Dann stimmt dort der Pegel wieder.

Franz
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 13:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#24 Beitrag von buirer »

Franz1954 hat geschrieben:Da kann es gut sein dass die Bremsflüßigkeit mit den alten Belägen zu wenig war. Die neuen Beläge sind wieder entschieden dicker und drücken so eine erhebliche Menge der Bremsflüssigkeit zurück in den Vorratsbehälter. Dann stimmt dort der Pegel wieder.

Franz
Wenn das der Fall sein sollte, wäre aber jetzt Luft im System.
Wenn keine Flüssigkeit mehr im Trakt vor der Bremspumpe ist, wird beim Pumpen nur noch Luft gepumpt.

Man sollte also zur Sicherheit, wenn man das vermutet, das ganze System entlüften lassen.
Franz1954

Re: Bremsleistung am Hinterrad

#25 Beitrag von Franz1954 »

Ja, das könnte der Fall sein.
Antworten