Also,
nach fast zwei Monaten Fehlersuche sind wir vermutlich an der Fehlerquelle angelangt. Das Problem war der Anlasser. Der Rotor hatte ständig Kurzschluss produziert dementsprechend ist die Karre nur in seltensten fällen angesprungen. Viele Sachen kann ich mir bis jetzt noch nicht erklären, z.B. wieso es mit Starthilfe (meistens) und wenn der Motor warm lief funktionierte, warum man Kerzen rausschrauben musste damit diese Zünden usw. aber das alles ist Vergangenheit, da nach einer gründlichen Reinigung sprang die Q direkt an!
Vielen dank nochmal an die Forumer für zahlreiche Ideen und Tipps
Viele sonnige Tage und ein sicheres Fahren!
Gruß
R1150R Springt nicht an.
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: R1150R Springt nicht an.
Gute Nachricht, ab jetzt viel Spaß damit!
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

Re: R1150R Springt nicht an.
Dann war der Anlasser am Anfang also doch noch nicht überprüft.
Damit fürst du natürlich die Leute in die Irre, wenn du schreibst Anlasser ausgebaut und überprüft. Dann schließt man den natürlich schon mal aus und sucht nach anderen Gründen für das zusammenbrechen der Spannung.
Und zum Fremdstarten. Da geht natürlich mehr, weil man dann den Strom von zwei Batterien zur Verfügung hat. Da wo eine Batterie den geforderten Strom nicht liefern kann, ist noch eine Batterie, also locker mal noch 100 Ampere mehr zum verbraten. Dann reichts noch für die Zündung, wo mit einer Batterie nichts mehr drin ist.
Ja, gute Fahrt dann auch
Franz

Damit fürst du natürlich die Leute in die Irre, wenn du schreibst Anlasser ausgebaut und überprüft. Dann schließt man den natürlich schon mal aus und sucht nach anderen Gründen für das zusammenbrechen der Spannung.
Und zum Fremdstarten. Da geht natürlich mehr, weil man dann den Strom von zwei Batterien zur Verfügung hat. Da wo eine Batterie den geforderten Strom nicht liefern kann, ist noch eine Batterie, also locker mal noch 100 Ampere mehr zum verbraten. Dann reichts noch für die Zündung, wo mit einer Batterie nichts mehr drin ist.
Ja, gute Fahrt dann auch
Franz
- R850scrambleR
- Beiträge: 2014
- Registriert: 18. April 2014, 19:21
- Mopped(s): R850scrambleR
- Wohnort: scrambler-city.ffm
Re: R1150R Springt nicht an.
Daß eine Remote-Fehleranalyse immer undankbar ist, wissen wir doch schon. Man muß sich halt im Vorfeld darüber im Klaren sein, daß Aussagen nur auf Basis der Problembeschreibung plus Zusatzinformationen gemacht werden können. Bei eindeutigen Symptomen ist man recht schnell bei einer Lösung, bei Wischi-Waschi-Angaben spare ich mir den Senf. Im vorliegenden Fall kann ich die leichte Verärgerung aber gut nachvollziehen.
Das Phänomen "kein Zündfunke bei laufendem Motor" ist bisher nicht geklärt! Hier schlummert noch etwas...
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Das Phänomen "kein Zündfunke bei laufendem Motor" ist bisher nicht geklärt! Hier schlummert noch etwas...
Schöne Grüße,
R850scrambleR
Kreiselkräfte! Ich sehe Kreiselkräfte!...