R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
cxo
Beiträge: 164
Registriert: 23. März 2016, 15:10
Mopped(s): R1200R (2012), R100CS (1982)
Wohnort: 33397 Rietberg

R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#1 Beitrag von cxo »

Moin,

bitte stellt doch mal in diesem Thread Eure Lösungen zum Thema Tagfahrlicht an der R1200R vor.

- Logisch: Bitte möglichst Bilder des Moppeds mit TFL!
- Was habt Ihr für ein Tagfahrlicht eingesetzt, wie/wo habt Ihr es montiert?
- Wie habt ihr die "kleinen" technischen Probleme gelöst? (Abblendlicht manuell ein-/ausschalten, Fehlermeldung des Bordcomputers vermeiden, ...)

Sinn und Zweck dieses Threads:
- Ja: Erfahrungsaustausch und "Inspiration"/Anleitung für ein eigenes Projekt!
- Nein: Meinungsäußerungen wie "Würde ich mir nie dran schrauben"
-> Wenn Ihr nix von einem Tagfahrlicht haltet, lest doch einfach nicht weiter... ;-)
Benutzeravatar
Max_Deus
Beiträge: 16
Registriert: 11. Mai 2015, 09:20
Mopped(s): R1200R aus 2007

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#2 Beitrag von Max_Deus »

Hallo,
ich habe mir das Bozzo-Set geholt und bin happy damit- auch, wenn es keine "echten" TFL sind, habe ich damit bislang bei uns oder in AT noch keine Probleme mit der Aufsicht gehabt. Die Schaltung erfolgt mit dem beigefügten Switch über den Fernlichtschalter; eine kleine grüne Kontoll-Diode ist auch dabei. ;)

Mit dem Bausatz sollte jeder gut zu Recht kommen. Auch das Preis-Leistungsverhältnis hat mich überzeugt. Auch für höhere Ansprüche und/ oder modernere Mopeds bieten die dort Topp-Angebote.

http://www.motobozzo.de/product_info.ph ... cts_id=259
Benutzeravatar
vbehrendt
Beiträge: 209
Registriert: 4. Mai 2013, 14:57
Mopped(s): 2017: R1200R LC
Wohnort: 15831 Mahlow

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#3 Beitrag von vbehrendt »

Ich habe dasgleiche verbaut und auch noch nie Ärger bekommen. Ist halt oft nebelig....
Ich habe die 35watt Birnen ausgetauscht gegen sehr weisse, helle Xenon Look Birnen. Dies harmonierte besser mit dem Abblendlicht, da ich auch hier helle Birnen (alle mit E Zeichen) verwende.
Bitte beachten Sie die Rückseite dieses Schreibens!
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#4 Beitrag von Keylord »

Es wurde aber explizit nach Tagfahrlicht und deren Schaltung gefragt!

Was ihr habt sind Zusatzscheinwerfer und dürfen mit dem Abblendlicht zusammen leuchten.
Gruß Herbert
wmueller
Beiträge: 278
Registriert: 13. Dezember 2013, 22:02
Mopped(s): XL 500 S (1981), R1200R (2013)
Wohnort: südöstl. Ruhrgebiet

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#5 Beitrag von wmueller »

... Äh ! ?
Bei meiner 2013er R1200R geht das Abblendlicht an, wenn ich das Ding anwerfe. Auch am Tag. :D Und dann fahr ich los. :D
Wozu brauche ich Zusatzlösungen ?

Gruß Wolfgang
Franz1954

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#6 Beitrag von Franz1954 »

wmueller hat geschrieben:Wozu brauche ich Zusatzlösungen ?
Weil du dann in der Nacht auch noch ein Fahrlicht hast. Denn wenn du das normale Fahrlicht am Tage immer als Tagfahrlicht nutzt, ist die Chance um vieles größer dass dann, wenn man Nachts fahren will, das normale Fahrlicht durchgebrannt ist, oder schon etwas geschwärzt ist. Und dann hast du Nachts vielleicht die A**ch-Karte. :wink:

Oder ein zweiter Grund wäre noch, dass du dann wenn das normale Fahrlicht durchgebrannt ist, auch mit dem zusätzlichen Tagfahrlicht noch gut gesehen wirst.
Franz
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#7 Beitrag von Keylord »

wmueller hat geschrieben:... Äh ! ?
Bei meiner 2013er R1200R geht das Abblendlicht an, wenn ich das Ding anwerfe. Auch am Tag. :D Und dann fahr ich los. :D
Wozu brauche ich Zusatzlösungen ? .......
Braucht man nicht, kann man aber.
Richtiges und vor allem richtig eingestelltes TFL, hat den vor teil, dass es "erlaubt" blendet und das auch noch mit minimalen Stromverbrauch.
Dadurch wird man am Tage besser vom Gegenverkehr gesehen als mit Fahrlicht. Gerade wenn man selber die Sonne im Rücken hat.

Um beim Thema zu bleiben, mich würde eine vernünftige TFL-Schaltung für die R auch interessieren.
Gruß Herbert
Franz1954

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#8 Beitrag von Franz1954 »

Falls ich mal Tagfahrlicht nachrüste schließe ich es so an.
So kann ich dann am Umschalter auswählen ob ich normales Abblendlicht will oder Tagfahrlicht.
Den Draht zum Abblendlicht muss man dazu trennen und über den Umschalter führen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
FlyingDutchman
Beiträge: 56
Registriert: 23. Februar 2016, 08:19
Mopped(s): R850R
Wohnort: München

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#9 Beitrag von FlyingDutchman »

Es gibt einige Tagfahrleuchten die auch als Standleuchte geprüft sind und die eine 3. (Steuer-)Leitung haben, die, wenn mit +12V beaufschlagt, die Lichtleistung auf Standlichtniveau absenkt. Diese Steuerleitung an die Speisung des Scheinwerfers anschließen (vor der Umschaltung Fern-/Abblendlicht) und ein gesonderter Umschalter wäre nicht mehr nötig. So habe ich sie derzeit in Betrieb.

Bei diesen Leuchten fällt zudem auf, dass die Umschaltung auf volle TFL-Lichtstärke mit einiger Verzögerung stattfindet (> ein Blinkertakt) und die Absenkung auf Standlicht sofort. Somit ist möglicherweise eine Absenkung bei eingeschaltetem Fahrtrichtungsanzeiger zu konfigurieren, wie sie z.B. bei einigen Kfz auch sichtbar ist und die dazu dient, den Blinker nicht etwa vom TFL überblenden zu lassen, probiert habe ich dies jedoch nicht (bei mir reichen die ca. 20 cm Abstand zwischen Blinker und TFL aus um eine Überblendung unwahrscheinlich zu machen, und der TÜV hat nicht gemeckert).

Vollständigkeitshalber sei bemerkt, dass es auch noch Kombinationen aus TFL und Nebelscheinwerfer gibt. (Devil Eyes, glaube ich).
Schöne Grüße :)

FlyingDutchman

> Meine R850R <
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#10 Beitrag von Keylord »

@FlyingDutchman
Soweit ich das verstehe, leuchtet aber immer noch das Fahrlicht mit, oder?

Mit eingeschaltetem Fahrlicht ist es keine richtige TFL Beleuchtung.

@Franz
Die LED-TFL produzieren, durch die geringe Stromaufnahme, sicher eine Fehlermeldung.
Die Lösung könnten Zwischengeschaltete Widerstände sein, dass wäre aber keine Alternative für mich.
Gruß Herbert
FlyingDutchman
Beiträge: 56
Registriert: 23. Februar 2016, 08:19
Mopped(s): R850R
Wohnort: München

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#11 Beitrag von FlyingDutchman »

@keylord, welches Fahrlicht?
Im Übrigen hat sich oben tatsächlich ein kleiner Fehler eingeschlichen, hatte die Steuerleitungen nicht an Abblend-/Fernlicht sondern an die Standlichtleitung angeschlossen, sorry. Somit:
Bei Standlicht aus (dann kann auch kein Fern-/Abblendlicht leuchten) leuchtet bei eingeschalteter Zündung Tagfahrlicht an den TFL
Bei Standlicht an (somit auch bei eingeschaltetem Fern-/Abblendlicht, das ja Standlicht bedingt, oder bei Parklicht (Zündschlüssel voll gegen Uhrzeigersinn)) leuchtet Standlicht (an den TFL, auf niedrigem Niveau), und da man aber keine 3 Standlichter vorne haben darf, musste ich das Standlichtbirnchen im Scheinwerfer eben entfernen. Sorry, hatte ich nicht erwähnt.

Übrigens: an 2rädern ist m. W. TFL nur mit eingeschaltetem Rücklicht erlaubt. Diesen also vom Zündungstand des Zündschlosses speisen statt von der Standlichtleitung.

Dies alles war bei meiner Uralt-R850R recht einfach, bei neueren Maschinen ist dies kompliziert(er).
Schöne Grüße :)

FlyingDutchman

> Meine R850R <
Benutzeravatar
Keylord
Beiträge: 152
Registriert: 9. März 2013, 21:09
Mopped(s): R1200RT aus 2010
Wohnort: Norderstedt

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#12 Beitrag von Keylord »

Fahrlicht-> Abblendlicht

Jetzt habe ich es verstanden, geht aber bei der 12er nicht so einfach.
Geht schon los dass man das Abblendlicht, nicht ohne trickserei aus und wieder einschalten kann.
Dann die unvermeidliche Fehlermeldung wenn man das Abblendlicht umgeht und dafür das TFL leuchten lässt (ohne Wiederstände).
Das ganze müsste man umprogrammieren können. Ich denke auch das es bestimmt möglich wäre. Bis jetzt habe ich aber nur Menschen getroffen die diese Möglichkeiten evtl. hätten, aber deren Wille nicht stark genug war.
Gruß Herbert
cxo
Beiträge: 164
Registriert: 23. März 2016, 15:10
Mopped(s): R1200R (2012), R100CS (1982)
Wohnort: 33397 Rietberg

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#13 Beitrag von cxo »

Ideale Ergänzung zum Tagfahrlicht: Die automatische Fahrlichtschaltung, die bei bestimmten Lichtverhältnissen von TFL auf Abblendlicht umschaltet. Kennt man ja vom Auto! ;-)

Hat da schon jemand Erfahrung mit?

Ich liebäugle mit dieser hier: http://www.inca-pro.de/module-sensoren/ ... 00-hl.html

Mit 20€ ist sie auch recht preisgünstig. (Sollte natürlich trocken montiert werden, z.B. unter der Sitzbank)
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: R1200R: Übersicht zu Nachrüstung Tagfahrlicht (TFL/DRL)

#14 Beitrag von Werner »

Also ich hatte an meiner Rockster 2 LED-Tagfahrlichter von Phlips verbaut die immer mit leuchteten. Egal ob Abblend oder Fernlich weil ich die am Standlicht angeklemmt hatte.
Weder TÜV noch Polizei, auch die Schweizer Rennleitung :D hatten nichts dagegen einzuwenden. Die meinten sogar das dies eine gute Idee sei weil man besser gesehen wird.

Ich werd mir wahrscheinlich für meine GS die von matotec anbauen.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Antworten