Reifendruckkontrolle
- Carioca
- Beiträge: 18
- Registriert: 25. Februar 2015, 07:24
- Mopped(s): GTS 300, R 80 G/S
- Wohnort: Bonn (NRW)
Reifendruckkontrolle
Hallo,
gibt es jemand, der bewußt darauf verzichtet hat.
Gibt es auch Nachteile ?
gibt es jemand, der bewußt darauf verzichtet hat.
Gibt es auch Nachteile ?
Gruss aus Bonn
Kalli
Kalli
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Reifendruckkontrolle
Verzichtet habe ich nicht weder bei der 1200R noch aktuell bei der KTM.
Nachteile hat das System wenig !
Mich Nerven die zusätzlichen Gewichte die nötig sind um das Gewicht des Sensors an der Felge auszugleichen. Bei BMW mit Alufelgen habe ich mir gegenüber des Sensors innen im Felgenbetet 50 g Gewichte geklebt die dauerhaft blieben . So hat sich die Masse der sichtbaren Gewichte an der Felge in Grenzen gehalten, das geht aber leider bei der KTM nicht da hier die Abdichtung der Speichen mittels Dichtband sitzt.
Und so alle 8 bis 10 Jahre sind neue Sensoren fällig da man die Batterie nicht wechseln kann. Ist die Batterie im Sensor hinüber muss der ganze Sensor gewechselt werden. Es gibt zwar Bastel-Lösungen um die Batterie zu wechseln aber das Ventil mit Sensor soll ja zusätzliche Sicherheit bringen und keine neuen Gefahren verursachen. Für mich deshalb ein NoGo
Gelegentlich ist es auch vorgekommen das der Aluschaft am Ventil durch Gewalteinwirkung beim Luftauffüllen beschädigt wird. Etwas Gefühl beim Prüfen und Nachfüllen sollte schon sein. Hatte aber noch nie Probleme damit !
Beim Reifenwechsel sollte man den Reifen Monteur auch auf den Sensor hinweisen damit er nicht aus Unwissenheit den Sensor beschädigt.
PS.: Einmal hatte ich einen schleichenden Plattfuß und da hat mich das System rechtzeitig gewarnt bevor eine Gefahr für den sicheren Betrieb entstand ! Ob ich es noch selbst rechtzeitig bemerkt hätte ?????????? Keine Ahnung ! Das macht jegliche minimalen Nachteil weg! Ein Sturz und die ungewissen Folgen sind mit Sicherheit kostspieliger als alle x Jahre neue Sensoren wegen Batterie ! Das Verletzungsrisiko für mich und andere einmal ganz ausgelassen!
Nachteile hat das System wenig !
Mich Nerven die zusätzlichen Gewichte die nötig sind um das Gewicht des Sensors an der Felge auszugleichen. Bei BMW mit Alufelgen habe ich mir gegenüber des Sensors innen im Felgenbetet 50 g Gewichte geklebt die dauerhaft blieben . So hat sich die Masse der sichtbaren Gewichte an der Felge in Grenzen gehalten, das geht aber leider bei der KTM nicht da hier die Abdichtung der Speichen mittels Dichtband sitzt.

Und so alle 8 bis 10 Jahre sind neue Sensoren fällig da man die Batterie nicht wechseln kann. Ist die Batterie im Sensor hinüber muss der ganze Sensor gewechselt werden. Es gibt zwar Bastel-Lösungen um die Batterie zu wechseln aber das Ventil mit Sensor soll ja zusätzliche Sicherheit bringen und keine neuen Gefahren verursachen. Für mich deshalb ein NoGo
Gelegentlich ist es auch vorgekommen das der Aluschaft am Ventil durch Gewalteinwirkung beim Luftauffüllen beschädigt wird. Etwas Gefühl beim Prüfen und Nachfüllen sollte schon sein. Hatte aber noch nie Probleme damit !
Beim Reifenwechsel sollte man den Reifen Monteur auch auf den Sensor hinweisen damit er nicht aus Unwissenheit den Sensor beschädigt.
PS.: Einmal hatte ich einen schleichenden Plattfuß und da hat mich das System rechtzeitig gewarnt bevor eine Gefahr für den sicheren Betrieb entstand ! Ob ich es noch selbst rechtzeitig bemerkt hätte ?????????? Keine Ahnung ! Das macht jegliche minimalen Nachteil weg! Ein Sturz und die ungewissen Folgen sind mit Sicherheit kostspieliger als alle x Jahre neue Sensoren wegen Batterie ! Das Verletzungsrisiko für mich und andere einmal ganz ausgelassen!
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 16:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Reifendruckkontrolle
Also ich brauchs nicht und hätte es beim Neukauf nicht mit bestellt.
Aber da es beim Gebrauchtkauf einmal dabei war, behalte ichs natürlich.
Aber da es beim Gebrauchtkauf einmal dabei war, behalte ichs natürlich.
Christian grüßt den Rest der Welt
- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifendruckkontrolle
seit ich den Reifenaufzieher gewechselt habe, ist dieses Thema erledigt, sprich die Anzahl der (benötigten) Gewichte ist mindestens halbiert. Zudem stören bei meinen schwarzen Alufelgen die schwarzen - jetzt nur noch wenigen - Gewichte nicht die Optik.Peter S hat geschrieben:Mich Nerven die zusätzlichen Gewichte die nötig sind um das Gewicht des Sensors an der Felge auszugleichen.
Bei einem Neukauf würde ich auch nach jetzt rund 10 Jahren Erfahrungen mit meiner R1200R die RDC immer mit bestellen. Die Batterien/RCD sind die ersten Originalen. Bin gespannt wie lange noch.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Reifendruckkontrolle
Aber die Gesamtmasse stark erhöht.Peter S hat geschrieben:Bei BMW mit Alufelgen habe ich mir gegenüber des Sensors innen im Felgenbetet 50 g Gewichte geklebt die dauerhaft blieben . So hat sich die Masse der sichtbaren Gewichte an der Felge in Grenzen gehalten,
Die RDC Module wiegen 35 vorne bzw 42 Gramm hinten.
Das meiste bekommst Du mit der Unwucht des Reifengummis ausgeglichen.
Hier kommt es halt auf den Reifendienst an.
Oder besser, gleich selbst machen.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
- Kurventreiber
- Beiträge: 31
- Registriert: 14. März 2013, 23:38
- Mopped(s): R 1300 GS
- Wohnort: Dortmund
Re: Reifendruckkontrolle
Meine 1200 RT LC hat das drin (da Vollausstattung). Ich finde es super, da im BC immer unter Kontrolle.
Bin damit jetzt 2 Jahre unterwegs. Nachteile ??? hmm, weder welche gemerkt, noch darüber Gedanken gemacht.
Was soll es für Nachteile haben ???
Bin damit jetzt 2 Jahre unterwegs. Nachteile ??? hmm, weder welche gemerkt, noch darüber Gedanken gemacht.
Was soll es für Nachteile haben ???
- hardholgi
- Beiträge: 259
- Registriert: 7. April 2010, 23:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Reifendruckkontrolle
Riesennachteil: nach einigen Jahren sind die Batterien in den Sensoren leer, und Du mußt neue Sensoren kaufen und beim nächsten Reifenwechsel einbauen. Ein Sensor kostet 107 Euro plus Einbau.
Grüße,
Holger
Grüße,
Holger
- Kurventreiber
- Beiträge: 31
- Registriert: 14. März 2013, 23:38
- Mopped(s): R 1300 GS
- Wohnort: Dortmund
Re: Reifendruckkontrolle
Na ja, wenn ich nach einigen Jahren (Was ist das ?? 4 , 5, 6 ??) für die Batterien 214 Euro bezahlen soll..... was soll's, umsonst ist nix
Oder ich mach noch zwei Nullen dahiner und kaufe gleich wieder eine neue LC

Oder ich mach noch zwei Nullen dahiner und kaufe gleich wieder eine neue LC

-
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. April 2015, 20:37
- Mopped(s): R1200R LC NSU SuperMax
- Wohnort: 74172
Re: Reifendruckkontrolle
Hallo,
Absolut Krass 107,-€ für neue Sensoren.
Wenn ich die mal brauche werden es die teuersten Batterien die ich je gekauft habe.
gruss Joachim
Absolut Krass 107,-€ für neue Sensoren.
Wenn ich die mal brauche werden es die teuersten Batterien die ich je gekauft habe.
gruss Joachim
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 16:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Reifendruckkontrolle
Aber für die 107€ bekommst du nur einen Sensor, oder? 

Christian grüßt den Rest der Welt
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. April 2015, 20:37
- Mopped(s): R1200R LC NSU SuperMax
- Wohnort: 74172
Re: Reifendruckkontrolle
Ja stimmt leider
1 Sensor 107,-€ wer weis wie der Aktuelle Preis ist.
Ist schon ein Knaller
Gruss Joachim
1 Sensor 107,-€ wer weis wie der Aktuelle Preis ist.
Ist schon ein Knaller
Gruss Joachim
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Reifendruckkontrolle
Man gönnt sich ja sonst nichts http://www.brexel.org/icns/trost.gif
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifendruckkontrolle
umgerechnet pro Jahr 10,70 Euro. Aktuell. Hammerhart.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. April 2015, 20:37
- Mopped(s): R1200R LC NSU SuperMax
- Wohnort: 74172
Re: Reifendruckkontrolle
Frage !
Wie lange sollen die Sensoren halten ?
10,70 pro Rad
das wären dann 10 Jahre Lebenszeit
Stimmt man gönnt sich ja sonst nichts
Wie lange sollen die Sensoren halten ?
10,70 pro Rad

Stimmt man gönnt sich ja sonst nichts

- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifendruckkontrolle
genau so ist es. Meine R1200R ist von 10/2006 (ausgeliefert, EZ 02/2007) und hat ~115.000 Km auf dem Tacho und die ersten RDC-Elemente funktionieren immer noch.Achim-NSU hat geschrieben:Frage !
Wie lange sollen die Sensoren halten ?
10,70 pro Raddas wären dann 10 Jahre Lebenszeit
Stimmt man gönnt sich ja sonst nichts
Allerdings rechne ich in dieser Saison mit dem Exidus. Dann werden neue beim nächstfälligen Reifenwechsel, der schnell kommen wird, verbaut. Vielleicht schaffe ich es noch unter 10 Euro p. A..
http://wp1086934.server-he.de/qtreiber/ ... 02_800.jpg
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- hardholgi
- Beiträge: 259
- Registriert: 7. April 2010, 23:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Reifendruckkontrolle
Es gibt im Netz ein Video, wie man die Batterien selber wechselt. Die Vergussmasse wird aufgekratzt, dann kommt man an die Knopfzellen ran. Anschließend mit Silikon neu verpotten.
Grüße,
Holger
Grüße,
Holger
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Reifendruckkontrolle
Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 25. April 2015, 20:37
- Mopped(s): R1200R LC NSU SuperMax
- Wohnort: 74172
Re: Reifendruckkontrolle
Hallo,
Es ist schon traurig wie Kundenunfreundlich heute Entwickelt wird.
Nichts kann mehr normal Repariert werden, nur noch Teile wechseln.
Grund die sehr hohen Werkstattkosten Stundenlöhne
Bei Rund 120,-€ die Stunde zahlt es sich halt nicht so ein Sensor zu Reparieren.
Ausser bei der Entwicklung hätte man daran gedacht das Bauteil so zu machen.
Das es später nicht weggeworfen werden muss.
Aber dann wäre das Bauteil vielleicht im Einkauf 10,-€ Teurer geworden.
Es wird leider nur an die Produktion gedacht.
Und nicht mehr daran das etwas Kaputtgeht bzw. eine Batterie sich leert
So passiert es dann das wegen vielleicht max 2,-€ ein Bauteil für über 100,-€ verschrottet wird.
Armes Technikland Deutschland
gruss Joachim
Es ist schon traurig wie Kundenunfreundlich heute Entwickelt wird.
Nichts kann mehr normal Repariert werden, nur noch Teile wechseln.
Grund die sehr hohen Werkstattkosten Stundenlöhne
Bei Rund 120,-€ die Stunde zahlt es sich halt nicht so ein Sensor zu Reparieren.
Ausser bei der Entwicklung hätte man daran gedacht das Bauteil so zu machen.
Das es später nicht weggeworfen werden muss.
Aber dann wäre das Bauteil vielleicht im Einkauf 10,-€ Teurer geworden.
Es wird leider nur an die Produktion gedacht.
Und nicht mehr daran das etwas Kaputtgeht bzw. eine Batterie sich leert
So passiert es dann das wegen vielleicht max 2,-€ ein Bauteil für über 100,-€ verschrottet wird.
Armes Technikland Deutschland
gruss Joachim
- Sarea
- Beiträge: 232
- Registriert: 23. Juni 2015, 12:44
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Bremgarten ag
Re: Reifendruckkontrolle
Das ist Marketing - An Neufahrzeugen wird zuwenig verdient also holt man die Kohle irgendwann später beim Kunden ab.
- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifendruckkontrolle
die dann aber in aller Regel nicht der Erstkäufer zahlt. Nach ~10 Jahren hat das Motorrad ggf. bereits 3x den Besitzer gewechselt.Sarea hat geschrieben:Das ist Marketing - An Neufahrzeugen wird zuwenig verdient also holt man die Kohle irgendwann später beim Kunden ab.
Trotzdem sollte es keine Hexerei sein die Teile so zu konstruieren dass ein Batterietausch einfach zu bewerkstelligen ist.
Na ja, mein Iphone kann ich dann auch in die Tonne klopfen und dort hält der Akku voraussichtlich keine 10 Jahre und ist deutlich teurer. Apple eben.
Persönlich stört es mich weniger, wenn die RDC nach - so wie in meinem Fall - mindestens 10 Jahre überleben. Dies entspricht ~10 Euro pro Jahr/Stück. Damit passt die Kalkulation von NSU-Achim; es ist egal.
Voraussichtlich werde ich dann trotzdem versuchen selbst die Batterie zu wechseln. Zu verlieren habe ich da kaum etwas.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- joerg58kr
- Moderator
- Beiträge: 3836
- Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
- Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
- Wohnort: 63654 Düdelsheim
Re: Reifendruckkontrolle
Seht die Dinger doch mal als Verschleißteil. Bei einem abgefahrenen Reifen jammert ja auch keiner, wenn er ersetzt werden muss. Eine Kupplung hält z.B. auch nicht ewig.
Jörg
Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 05/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
- Wobbel
- Beiträge: 166
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:09
- Mopped(s): R1200R LC 2016
- Wohnort: Frankfurt
Re: Reifendruckkontrolle
Ich bin ja auch kein Freund davon das die Hersteller versuchen mit allem möglichen noch zusätzlich Geld zu machen.
Wenn das Bauteil je doch auf eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren ausgelegt ist, sehe ich das nicht unbedingt als Geldmacherei. In dieser Zeit wird es vermutlich viele andere Bauteile geben, welche erheblich teurer sind, die ersetzt werden müssen.
Ich empfinde es als ärgerlicher wenn z. B. nach 50000km R1150R oder 40000km F800R das hintere Radlager gewechselt werden muss. Und da waren die Motorräder noch keine 10 Jahre alt.
Wenn das Bauteil je doch auf eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren ausgelegt ist, sehe ich das nicht unbedingt als Geldmacherei. In dieser Zeit wird es vermutlich viele andere Bauteile geben, welche erheblich teurer sind, die ersetzt werden müssen.
Ich empfinde es als ärgerlicher wenn z. B. nach 50000km R1150R oder 40000km F800R das hintere Radlager gewechselt werden muss. Und da waren die Motorräder noch keine 10 Jahre alt.
Gruß
Wobbel
„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
Wobbel
„Und immer eine handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt“
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 19. September 2015, 12:20
Re: Reifendruckkontrolle
Wollte keinen neuen Fred aufmachen....
was fahrt ihn an Luftdruck vorn und hinten=?
was fahrt ihn an Luftdruck vorn und hinten=?
MZ ETZ 150 / CBR 900 RR SC 44 / CBR 900 RR SC 50/ Yamaha R1 RN 19 / CBR 1000 RR SC 59 -> BMW R 1200 R LC