Benzinverbrauch

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
weikersheimer
Beiträge: 13
Registriert: 13. Oktober 2011, 17:41
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Weikersheim

Benzinverbrauch

#1 Beitrag von weikersheimer »

Hallo Zusammen,

Ich habe den Eindruck von Jahr zu Jahr verbraucht meine K 1200 RS immer mehr Sprit. Bald kann ich mir die nicht mehr leisten.
Jetzt bei der Kälte hab ich gestern nach 159 KM 16 Liter getankt! Das ist doch nicht normal, oder?

Kann mir jemand sagen, ob man durch bestimmte Einstellungen hier etwas regeln kann ? Die Benzineinspritzung ist doch elektronisch geregelt.

Danke für eine Info :idea: oder einenTipp.

Bikergruß aus dem Taubertal :D
Achim1958

Re: Benzinverbrauch

#2 Beitrag von Achim1958 »

Hi

es gibt schon einige Beiträge zum Spritverbrauch.
Einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Meine alte RS lag bei 10 - 12 Litern pro 100 km im Jan. 15, Feb 15.
Eine Tankfüllung ohne Reserve ca. 180 km
Liegt auch an der Lambadasonde, kalt - mehr Verbrauch.
Mein Verbrauch ging damals runter je wärmer es wurde auf max. 6 Liter pro 100 km.

Gruß Achim
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Benzinverbrauch

#3 Beitrag von Kleinnotte »

Wie der Achim schon schrieb, Suchfunktion benutzen! Aber da muss wohl einiges im Argen sein, kann mehrere Ursachen haben. So einen Verbrauch kenne ich persönlich gar nicht!
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
Jürgen VAI
Beiträge: 245
Registriert: 6. Oktober 2013, 17:01
Mopped(s): Triumph Thruxton 1200
Wohnort: 71665 Vaihingen

Re: Benzinverbrauch

#4 Beitrag von Jürgen VAI »

Lamdasonde wurde schon erwähnt, eventuell ist auch der Kühlmitteltemperatursensor beteiligt.
Gruß aus Vaihingen an der Enz, der schwäbischen Toskana.
Jürgen
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Benzinverbrauch

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Dreck macht Speck. :idea: Lufi säubern,Lambdasonde säubern,linke seite der Verkleidung schauen ob die Einspritzventile sauber sind Haltebleche :idea: nach 16 Jahren kann schon eine Ermüdung vorkommen. :)
Benutzeravatar
weikersheimer
Beiträge: 13
Registriert: 13. Oktober 2011, 17:41
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Weikersheim

Re: Benzinverbrauch

#6 Beitrag von weikersheimer »

Dank Dir für die Tipps. :P
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Benzinverbrauch

#7 Beitrag von gerreg »

weikersheimer hat geschrieben:Dank Dir für die Tipps. :P
Wenn das nichts hilft, hilft nur Falschluftreparatur!

Schau in meinem Footer auf dem Link der auf dem Typ des Motorrads liegt, das hab ich letztes jahr erst gemacht.

Hier meine Verbäuche nach der Überholung:

https://flic.kr/p/zyjTsW

Die Zahlen mit der 7 vorne dran waren Autobahn Etappen mit Anschlag!
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Bayernbiker

Re: Benzinverbrauch

#8 Beitrag von Bayernbiker »

Helmi, mal ne Frage zur Lambdasonde. Wie reinigt man die genau?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Benzinverbrauch

#9 Beitrag von teileklaus »

die L sonde sollte Außenluft zum Vergleich bekommen können, das wäre an der Ummantelung der Sonde. Dort sollte kein Dreck oder Öl sein
Bayernbiker

Re: Benzinverbrauch

#10 Beitrag von Bayernbiker »

Danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Benzinverbrauch

#11 Beitrag von teileklaus »

http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... ruefen.pdf
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... sonden.pdf
zwischen Schutzrohr und Sonde muss irgendwo Luft rein kommen können, als >Referenz.
Auch nicht Schmieren beim Einbau einer Neuen Sonde, wegen der Gefahr dort zuzumachen.

4 Einbau der Sonde

Achtung beim Wiedereinbau der alten Sonde: Die Montagepaste darf nicht auf das Schutzrohr gelangen. Neue Bosch-Lambdasonden werden mit bereits gefettetem Gewinde und Schutzkappe ausgeliefert. Die Schutzkappe erst unmittelbar vor Einbau entfernen.
Achten Sie auf Knick- und Scheuerstellen aufgrund von Zug, Druck oder Schwingungen.
Leitungen von heißen Auflagestellen und Berührungspunkte auf oder an der Abgasanlage vermeiden.



Richtiger Umgang mit der Lambdasonde

Sonden mit verschmutztem oder beschädigtem Stecker dürfen nicht verwendet werden.
Die Sauberkeit im Inneren der Steckverbindung ist für die Funktion der Lambdasonde extrem wichtig. Deshalb unbedingt den Stecker vor jeglicher Art von Verschmutzung schützen.
Vor Motorwäsche oder Auftragen von Unterbodenschutz unbedingt Sonde und Steckverbindung abdecken.
Die Lambdasonde sorgfältig behandeln, nicht werfen und nicht fallen lassen! Vor mechanischen Belastungen schützen!
Kein Kontaktspray oder Fett verwenden da Umgebungsluft zur Funktion der Lambdasonde benötigt wird.
Ein zu langes Anschlusskabel mit Kabelbindern zu einer Schleife verlegen
Antworten