Unklarheiten nach einer Probefahrt.

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Thunderace
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2016, 08:43
Mopped(s): Yamaha YZF1000r, BMW K1200RS
Wohnort: Ennepetal

Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#1 Beitrag von Thunderace »

Mohoin.

Ich hatte letzten Donnerstag das Vergnügen das erste mal eine K12RS Probe zu fahren.
Für meinen Teil bin ich von der K12RS an sich schwer begeistert.
Während der Probefahrt sind mir aber folgende Punkte aufgefallen wo ich keinen Rat zu weiß.

Die Eckdaten zur K12RS:
BJ: 28.04'1999
EZ: 07.05'1999
Typ: K589
Laufleistung: 15500KM
ABS II ohne Integral
Keinerlei Wartungsunterlagen, Infos zu Inspektionen oder Rückrufen usw.

1)
Als das Motorrad angesprungen ist habe ich mich etwas wegen dem Motorengeräusch erschrocken.
Neben dem "normalen" Motor-Getriebe-jaulen war ein lautes Schnarren ähnlich vibrierender Kunststoffteile zu hören, egal ob kalter oder warmer Motor. Wenn man die Kupplung zieht ist es leiser bis nicht mehr hörbar.

2)
Beim überfahren von Kopfsteinpflaster bzw. einer schlechten Straße hatte ich ein gefühltes Klappern
in den Lenker Enden, ähnlich dem was man in einem PKW verspürt wenn die Spurstangenköpfe ausgeschlagen sind.

3)
(Führe ich mal auf eine defekte/leere Batterie zurück)
1. Startversuch, Erfolglos. Zusammenbrechen der Bordspannung inkl Schweigen im Walde.
2. Startversuch mit Starthilfe Pack, 7 Minuten ohne Licht und ohne
weitere Verbraucher laufen lassen.
Abgewürgt :oops:
3. Startversuch siehe 1. und 2. nur mit dem Unterschied das ich dann direkt losgefahren bin.
Die beiden ABS Warnleuchten leuchteten durchgehend , aber ich vermute mal das das
der defekten/leeren Batterie geschuldet ist.

Gruß Holger
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#2 Beitrag von ackerschiene »

Hallo Holger

1. Ist normal, wenn man die Kupplung zieht, ist es fast weg oder leiser, das gehört so - aber eigentlich eher bei warmem Motor.
2. Hm. Müsste man genauer prüfen, kenne ich so nicht. Irgendwas nicht Originales verbaut, das klappern könnte (Zusatzhupe oder sowas, ) ? Ausgeschlagener Kugelkopf der Gabel vorne ist bei dem geringen KM-Stand nicht vorstellbar. Reifendruck prüfen (vorne immer 2,9, egal was geschrieben wird) , Radlager auf Spiel prüfen, obewohl bei dem geringen KM-Stand...
3. Ich kenne das von meiner baugleichen 589 nur so, dass die Lampen blinken. Dauerleuchten hatte ich - glaube ich - noch nie. Sollte man nochmal prüfen, wenn die Batterie voll ist. Dann blinken die Lampen bis man die ersten Meter gefahren ist und gehen dann aus.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#3 Beitrag von Rainer (BI) »

Hallo Holger,

zu 1: ist normal, Anlasserfreilauf macht solche Geräusche, schadet nicht.
zu 2: nicht normal, musst du überprüfen. Aufgrund der km-Leistung sind das vielleicht Holzreifen geworden. Und wie gesagt, Luftdruck vorne 2,9.
zu 3: Batterieproblem. Nach dem Anlassen blinkt es immer, nach ein paar Metern wird bei guter Batterie der ABS Test gemacht, blinken hört auf. Wenn zu schwach, wird der ABS Test nicht bestanden und blinkt dauernd. Dauerleuchten ist merkwürdig.

MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
Thunderace
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2016, 08:43
Mopped(s): Yamaha YZF1000r, BMW K1200RS
Wohnort: Ennepetal

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#4 Beitrag von Thunderace »

ackerschiene hat geschrieben:Hallo Holger

1. Ist normal, wenn man die Kupplung zieht, ist es fast weg oder leiser, das gehört so - aber eigentlich eher bei warmem Motor.
2. Hm. Müsste man genauer prüfen, kenne ich so nicht. Irgendwas nicht Originales verbaut, das klappern könnte (Zusatzhupe oder sowas, ) ? Ausgeschlagener Kugelkopf der Gabel vorne ist bei dem geringen KM-Stand nicht vorstellbar. Reifendruck prüfen (vorne immer 2,9, egal was geschrieben wird) , Radlager auf Spiel prüfen, obewohl bei dem geringen KM-Stand...
3. Ich kenne das von meiner baugleichen 589 nur so, dass die Lampen blinken. Dauerleuchten hatte ich - glaube ich - noch nie. Sollte man nochmal prüfen, wenn die Batterie voll ist. Dann blinken die Lampen bis man die ersten Meter gefahren ist und gehen dann aus.

Gruß, Uwe
Mahlzeit Uwe.

Zu 1.
Das Problem ist das ich bis Dato nur Ölbadkupplungen gefahren bin und mir auf diese Geräuschentwicklung keinen Reim machen kann. Allerdings hört sich meine
Ypse mit 50tkm nicht so an wie diese K12RS mit 15tkm.
Ich müßte mal "ein paar" K12RS/GT hören damit ich einschätzen kann was "normal" ist.

Zu 2.
Die Sache mit dem Kilometerstand ist meiner Meinung nach kein Anhaltspunkt. Es hängt davon ab wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist. Nachschauen werde ich die von dir genannten Punkte auf jeden Fall mal. Evtl hilft das aber auch bei Nachverhandlungen was den Preis an geht ;)


Zu3.
Also bei Zündung an blinken die Kontrolleuchten nur bin ich mir jetzt nicht so sicher ob sie nach
dem Motorstart geblinkt oder geleuchtet haben, auf jedenfall hatte ich während der Fahrt ein Dauerleuchten beider ABS Lampen.
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#5 Beitrag von Thomas »

15500 km in 17 Jahren, dazu noch 0 Unterlagen, riecht derart nach Betrug, dass ich schon deshalb die Finger von lassen würde.
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#6 Beitrag von Egon »

Thunderace hat geschrieben:Mohoin.
Laufleistung: 15500KM
Keinerlei Wartungsunterlagen, Infos zu Inspektionen oder Rückrufen usw.
Wenn die Laufleistung stimmt, was sollen denn da für Wartungsunterlagen/Inspektion vorhanden sein, wenn normaler weise die erste Große Inspektion bei 20tkm ist.
Thunderace hat geschrieben:Mohoin.1)
Als das Motorrad angesprungen ist habe ich mich etwas wegen dem Motorengeräusch erschrocken.
Neben dem "normalen" Motor-Getriebe-jaulen war ein lautes Schnarren ähnlich vibrierender Kunststoffteile zu hören, egal ob kalter oder warmer Motor. Wenn man die Kupplung zieht ist es leiser bis nicht mehr hörbar.

Das Kupplungsgeräusch ist durchaus normal bei diesem Type !
Thunderace hat geschrieben:Mohoin. 2)
Beim überfahren von Kopfsteinpflaster bzw. einer schlechten Straße hatte ich ein gefühltes Klappern
in den Lenker Enden, ähnlich dem was man in einem PKW verspürt wenn die Spurstangenköpfe ausgeschlagen sind.

Ist in der Ferndiagnose schwer zu klären !
Thunderace hat geschrieben:Mohoin.3)
Die beiden ABS Warnleuchten leuchteten durchgehend , aber ich vermute mal das das
der defekten/leeren Batterie geschuldet ist.
Kann sein das durch die defekte / entladene Batterie sich eine fehlermeldung einschlichen hat. Kann auch sein das bei dem alter der Maschine ( Bj. 1999?) ohne entsprechende Wartung am Brenssystem- sprich Bremsflüssigkeitswechsel - mittlerweile Rost im System sich angesetzt hat, die auch die regelkolben im ABS-System festsitzen lassen. Das kann teuer werden !!!!!!! Fehlerspeicher unbeding auslesen lassen !
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Egon hat geschrieben:
Ist in der Ferndiagnose schwer zu klären !
Kann sein das durch die defekte / entladene Batterie sich eine fehlermeldung einschlichen hat. Kann auch sein das bei dem alter der Maschine ( Bj. 1999?) ohne entsprechende Wartung am Brenssystem- sprich Bremsflüssigkeitswechsel - mittlerweile Rost im System sich angesetzt hat, die auch die regelkolben im ABS-System festsitzen lassen. Das kann teuer werden !!!!!!! Fehlerspeicher unbeding auslesen lassen !
:) Egon, 50 HZ oder 75 HZ blinken deuten auf 1: Zuwenig DOT5 hin, Auffüllen bis MAX. Hinten wie vorne.

Das Klappern bei schlechter Wegstrecke ist zu 80% der Zündkabel Abdeckung geschuldet, diese ist nur gesteckt etwas strenger gedrückt hilft meistens, oder Siliconkleber.

Bei 75 HZ blinken wäre ein Bremsenschlauch wechsel auf Stahlflex Sinnvoll.
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#8 Beitrag von Egon »

Hallo Helmi !
Er bekommt an der Bj. 99 Maschine kein "Frequenzblinken" da hier noch kein Füllstand überwacht wurde. Es werden auch keine Drücke überwacht, wie beim Integral-ABS.
Mangelnder Füllstand erzeugt hier nur geringere oder keine Bremsleistung.

Oder liege ich falsch, da ich mich dem alten System schon lange nicht mehr beschäftig habe?
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
Kleinnotte
Beiträge: 2057
Registriert: 17. August 2007, 19:26
Mopped(s): K1200RS, R1150GS
Wohnort: Sauerland

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#9 Beitrag von Kleinnotte »

Ist schon richtig, was der Helmi schreibt. Kann mich dran erinnern, dass meine alte 589 auch mal bei zu wenig Bremsflüssigkeit Lampen blinken hatte! Bei dieser alten Standuhr kann es aber auch gut möglich sein, das die Regelventile vom ABS festsitzen! Keinerlei Nachweise über so viele Jahre ist schon sehr sehr merkwürdig. Ich würde die Karre von einem Fachmann überprüfen lassen, oder ist der Preis so super günstig?
Gruß Jens

K-Treiber seit 2002, die 589/72KW von 17,2TKm-89,8TKm gefahren dann auf die K12/96KW umgestiegen, mit 18,9TKm übernommen, gefahren bis jetzt 141Tkm
Zweitmopped R1150GS
Benutzeravatar
axelbx
Beiträge: 274
Registriert: 6. Februar 2014, 19:50
Mopped(s): K 1200 RS / R 1250 RS
Wohnort: Ostwestfalen - Lippe

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#10 Beitrag von axelbx »

Hallo Holger,
15.500 km in 17 Jahren kann ich nicht glauben :lol: da würde ich nochmals nachfragen
Zu 1. Das Geräusch ist völlig normal bei der Dicken :!:
Zu 2. Ferndiagnose wohl kaum möglich
Zu 3. bei schwacher Batterie kenne ich ABS blinken - aber Dauerlicht hatte ich noch nie
Grüße aus dem schönen Lipperland
Axel
Thunderace
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2016, 08:43
Mopped(s): Yamaha YZF1000r, BMW K1200RS
Wohnort: Ennepetal

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#11 Beitrag von Thunderace »

helmi123 hat geschrieben: Das Klappern bei schlechter Wegstrecke ist zu 80% der Zündkabel Abdeckung geschuldet, diese ist nur gesteckt etwas strenger gedrückt hilft meistens, oder Siliconkleber.

Bei 75 HZ blinken wäre ein Bremsenschlauch wechsel auf Stahlflex Sinnvoll.
Das Klappern was ich meine fühle ich nur im Lenker, ich höre es nicht und im Rest vom Bike spüre ich es auch nicht.

Stahlflex rundum bekommt das Bike so oder so selbst wenn es ne andere K12RS wird (:
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#12 Beitrag von ackerschiene »

Also hilft wohl nur eine zweite Probefahrt.
Es könnten tatsächlich überalterte Reifen oder falscher Luftdruck vorne sein.
Der KM-Stand ist übrigens hinsichtlich etwaiger Fahrwerksmängel schon wichtig, egal wie man das Moped "rannimmt", normalerweise kriegt man die Bauteile so schnell eben einfach gar nicht kaputt. Man schafft es sowieso nicht, das Motorrad ständig an seiner Belastungsgrenze zu fahren, schon gar nicht im öffentlichen Straßenverkehr.
Wenn Du jetzt noch das Dauerleuchten wegkriegst - vielleicht war es ja auch keins sondern doch ein Blinken - (man müsste auch wissen, ob das ABS überhaupt arbeitet) steht dem Kauf doch nichts im Wege. Das Baujahr ist gut, die frühen hatten ja Motorprobleme, die Technik zuverlässig und in der Regel selbst reparierbar, alles in Ordnung !

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#13 Beitrag von octane »

Thunderace hat geschrieben:
Die Eckdaten zur K12RS:
BJ: 28.04'1999
EZ: 07.05'1999
Typ: K589
Laufleistung: 15500KM
ABS II ohne Integral
Keinerlei Wartungsunterlagen, Infos zu Inspektionen oder Rückrufen usw.
Da würde ich die Finger davon lassen! Entweder wirst du beschissen und die Karre hat in Wirklichkeit deutlich mehr auf dem Zähler oder es ist ein Stehzeug.
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#14 Beitrag von stefan_ntr »

Zu Punkt 2 "Klappern von Vorne" hätte ich aus den letzten 120.000 km zwei Vorschläge.

Es müsste noch eine Maschine vor dem Facelift sein, also händisch zu bedienende Scheibe. Halte die einfach mal fest wenn es klappert. Bei mir war es dann weg. Ursprung war der Übergang von den Hebeln die die Scheibe halten in die Cockpitverkleidung.
Ich habe daraufhin die oberen Hebel mit Schrumpfschlauch überzogen (da wo Verkleidung und Hebel aufeinander treffen) und das Klappern war weg.

Zweites Klappern (eher ein Klacken) war als sich die untere Verschraubung des Stoßdämpfers gelockert hatte. Der muss da unten richtig fest sitzen.

Und die geringe Laufleistung wäre mir auch suspekt. Aber wenn sie angemeldet war, muss sie auch beim TüV gewesen sein.
Auf dem Prüfbericht stehen die abgelesenen Kilometer. Und falls auch der Bericht verschwunden ist, sollte der aktuelle Besitzer zumindest wissen wo sie geprüft wurde.
Und ich würde einen Blick auf die Reifen werfen wie alt die sind und prüfen ob das plausibel ist.

Grundsätzlich sage ich zu so einer Maschine mit hohen Alter und wenig Kilometer.
Bist du ein guter Schrauber lege mal zur Sicherheit einen 1.000,-- auf die Seite (Stahlflex-Bremsleitungen/neue Bremsbeläge/alle Öle und Flüssigkeiten/Ölfilter-Luftfilter-Benzinfilter im Tank/neue Reifen wenn älter als 4 Jahre/Batterie/...)
Musst du alles in der Werkstatt machen lassen, dann nur mit Gebrauchtgarantie vom Händler. (Kupplung rutscht 1.200,-- /ABS Steuerblock defekt 1.200,--/Simmering Motorausgang oder Getriebeeingang 350,--/...)

Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#15 Beitrag von gerreg »

Hallo,

zu 1:

Das die Motordrehzal beim starten auf gut 1500 1/min hochgeht hängt mit der elektronischen Leerlaufregelung zusammen. Wenn das Fahrzeug in Ordnung ist, geht das relativ schnell runter auf 1000 1/min was die normale Leerlaufdrehzahl ist.

Kunstsoffklappern kann wie Stefan schon geschrieben hat die Scheibe sein oder wie bei mir auf der linken Seite hatte ich nach dem ersten Zusammebau bei meiner 2003er meiner auch, da ist der Rücklaufschlauch für den Überlaufbehälter des Kühlers aus dem Schlauchapket gerutscht und hab an die linke Seiteverkleidung geschlagen. Ein Kabelbinder hält ihn jetzt nahe beim Gaszug und somit klappert nichts mehr.

Bei BJ 99 wurde die DKL nur noch mit der Grundeinstellung (wie von Bing geliefert) verbaut und die Unterdruckausgänge der einzelnen Drosselklappen mit einem Sammelverbinder gekoppelt. Es erfolgte keine Syncronisierung mehr, hier hab ich schon unterschiede bis zu 50 mBar und mehr gemessen. Bei der 99er dürften auch keine Umluftschrauben mehr drinn sind sein, ich hab die letzten vier Wochen eine voin 10/1999 überholt da waren die Schrauben nicht mehr verbaut.

Nach dem Überholen des Ansaugtraktes, dem Einstellen der ventile hab ich die DKL mechanisch gesyncht jetzt klappert nichts mehr! Meistens bring ich den Unterschied auf +/- 2,5 mbar hin!

zu 2:

Das Fahrgefühl des Telelevers ist etwas anders als ein normales Federbein, man ist mehr abgekoppelt. Wenn es klappert prüfen ob die Kugelköpfe beschädigt sind. Was ich aber bei 15000 aber fast auschließen möchte.


zu 3:

Dir Bremsanlage hab ich am Samstag komplett zerlegt gehabt und Stahlflex eingebaut. Das ABS ist baugleich mit dem ABS der K1100, da sind sogar die selben Bremsbeläge drinn!

Es findet keine Überwachung der Füllmenge statt, das gibt es erst ab dem I-ABS (wie bei meiner) ab dem Facelift. Wenn das ABS ab dem Start blinkt dann war im Normalfall die Batterie zu schwach und beim Anlassen ist die Spannung unter 10,9 V (war glaub ich der Grenzwert) gefallen.

Wenn die Batterie nicht tot sondern nur nicht ganz geladen ist, dann hilft es ca. 5 km mit Blinkenden Leuchten zu fahren. Dann Anhalten, Licht aus (bei der müsste es noch gehen) und dann abstellen und neu starten. Dann blinkt es wieder, beim Anfahren hörst du dann bis ca 7 kmßh ein leicht sägendes Geräusch, das ist der Selbsttest des ABS. Dann muss das Blinken aus sein.

Beim Weiterfahren Licht einschalten nicht vergessen!

Den Unterschied von Gummi zu Stahlflex merkst Du im Nomalfall nicht, aber aus Altersgründen würde ich die Leitungen auf jeden Fall tauschen.

Wenn Du unsicher bist ob ABS geht, einfach einen weg fahren der leichten Riesel Belag hat und lansam ein paar mal vorne und hinten (getrennt probieren!) Dann merkst Du ob abs Arbeitet.

Ich mach das einmal im Jahr immer damit die Kolben der ABS Dinheit wenigstens einmal i, Jahr was zu tun bekommen.

Wenn es dann immer noch blinkt hilft nur Auslesen beim Händler oder mit einem GS911. Denn dann kann was teureres defekt sein.

Wen es interessiert hier die Bilder zur Aufarbeitung einer 10/1999 12er

Da hab ich eine Grundüberholung gemacht, SB Lenker, Stahlflex und Nebler angebaut.

Am Mittwoch ist TÜV Termin! :lol:


Bei der niedriegen Laufleistung musst du unbedint die Kupplung testen, nicht das sich durch das lange stehen die Manschette des Kupplungsnehmerzylinders verabschiedet hat. Bei meiner mit 47000 km war das so, da lief die Suppe durch die hohle Getriebewelle an der Kupplungsdruckstange in die Kupplung rein.

Entweder auf freier Strecke mit kleinem Gang mal massiv aufmachen und darauf achten ob das Motorrad sauber abzieht, bei meiner war es wie ein automatikgetriebe, die Motordrehzal stieg los ging es est kanpp 20 Sekunden später.

Oder du Fährst mit dem Vorderrad gegen eine Wand und lässt den Motor bei etwas erhöhter Drehzal und eingelegtem zweiten Gang kommen, wenn Du sie sauber und schnell abwürgst passt es, wenn die Kupplung rutscht merkst du es dann schon!
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 22:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#16 Beitrag von Marccom »

Hi,

kann die K12RS nur empfehlen. Bin sehr zufrieden mit ihr.
Schraube aber fast alles dran selbst.
Alles andere kann teuer werden.

Denke das 1. Geräusch ist geklärt. Normal.
Das 2. finde ich nicht normal. Ursache schwer zu sagen.
Das 3. ist auch nicht gut. Dauerleuchten kann meiner Meinung nach nur bedeuten:
a. kapitaler Fehler gespeichert
b. ABS Stecker sitzt nicht (richtig) auf dem Druckmodulator
c. Der Druckmodulator oder Steuergerät ist kaputt. Kostet gebraucht, ohne Montage, 350 bis 600 Euro...neu 1.500 EUR.
Auslesen ist eine gute Idee, aber nicht jedes OBD-Gerät kommuniziert vernünftig mit der 589.
Entweder BMW-Werkstatt oder GS-911 nehmen.

Hoffe, das hilft und hab nicht zu viele Vorredner nachgeplappert (hab nicht alles gelesen).


Gruß
Marc
Thunderace
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2016, 08:43
Mopped(s): Yamaha YZF1000r, BMW K1200RS
Wohnort: Ennepetal

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#17 Beitrag von Thunderace »

Mohoin zusammen.

Danke für die Infos, aber inzwischen ist die von mir beschriebene K12RS anderweitig verkauft worden. :roll:
Ich habe meinen Suchbereich auch mal auf die K12GT erweitert, da ich da auch ein paar sehr schöne Bikes gefunden habe. Allerdings bin ich mir mit dem Integral ABS nicht so sicher.
Werde auf jedenfall weit ersuchen.

Gruß Holger.
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#18 Beitrag von bmw peter »

Thunderace hat geschrieben: Allerdings bin ich mir mit dem Integral ABS nicht so sicher.
Sicher sein kannst du dir da schon, geht auch nicht öfter kaputt als ABS 2, nur die Kosten sind halt höher wenn du die Bremsflüssigkeit nicht selber wechseln kannst.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Bayernbiker

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#19 Beitrag von Bayernbiker »

Eine K1200 zu bekommen dürfte nicht schwierig sein, gibt ne menge gute Angebote in Ebay Kleinanzeigen mit wenig Kilometer.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#20 Beitrag von gerreg »

Thunderace hat geschrieben:Mohoin zusammen.


Ich habe meinen Suchbereich auch mal auf die K12GT erweitert, da ich da auch ein paar sehr schöne Bikes gefunden habe. Allerdings bin ich mir mit dem Integral ABS nicht so sicher.
Werde auf jedenfall weit ersuchen.

Gruß Holger.
Hallo Holger,

es sollte regelmäßig gewartet (Bremsflüssigkeitswechsel) gemacht worden sein. Die Bremse selber ist genial. Ich hatte erst kürzlich wieder den direkten Vergleich, mit einer 589 und meiner K12. Das I ABS ist von der Bremsleistung einfach einen ticken besser!
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
Kondor_Bavaro
Beiträge: 96
Registriert: 17. April 2016, 16:08
Mopped(s): K1200RS
Wohnort: 82131 Gauting

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#21 Beitrag von Kondor_Bavaro »

Bedeutung des Blinkens der ABS Lampe.
1 Hz oder 5Hz
50 Hz und 75 Hz kann man nicht sehen,

Rolando
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rolando
Kondor_Bavaro
Thunderace
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2016, 08:43
Mopped(s): Yamaha YZF1000r, BMW K1200RS
Wohnort: Ennepetal

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#22 Beitrag von Thunderace »

Moin Zusammen.

Mal ein kleines Update meinerseits.
Seit dem 21.04.2016 bin ich Besitzer einer K1200rs.
Typ 589
Graphit Metallic 704
Erstzul. 12.04.1999
Baujahr 03.11.1998
mit ~27770 KM

Gruß Holger
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#23 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

Gratuliere!
Viel Spaß mit dem Hobel... :wink:
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
Marccom
Beiträge: 211
Registriert: 2. April 2013, 22:27
Mopped(s): BMW K1200RS
Wohnort: RLP

Re: Unklarheiten nach einer Probefahrt.

#24 Beitrag von Marccom »

Klasse! Viel Freude. Glaube nicht, dass du das bereuen wirst.
Antworten