Hallo,
zu 1:
Das die Motordrehzal beim starten auf gut 1500 1/min hochgeht hängt mit der elektronischen Leerlaufregelung zusammen. Wenn das Fahrzeug in Ordnung ist, geht das relativ schnell runter auf 1000 1/min was die normale Leerlaufdrehzahl ist.
Kunstsoffklappern kann wie Stefan schon geschrieben hat die Scheibe sein oder wie bei mir auf der linken Seite hatte ich nach dem ersten Zusammebau bei meiner 2003er meiner auch, da ist der Rücklaufschlauch für den Überlaufbehälter des Kühlers aus dem Schlauchapket gerutscht und hab an die linke Seiteverkleidung geschlagen. Ein Kabelbinder hält ihn jetzt nahe beim Gaszug und somit klappert nichts mehr.
Bei BJ 99 wurde die DKL nur noch mit der Grundeinstellung (wie von Bing geliefert) verbaut und die Unterdruckausgänge der einzelnen Drosselklappen mit einem Sammelverbinder gekoppelt. Es erfolgte keine Syncronisierung mehr, hier hab ich schon unterschiede bis zu 50 mBar und mehr gemessen. Bei der 99er dürften auch keine Umluftschrauben mehr drinn sind sein, ich hab die letzten vier Wochen eine voin 10/1999 überholt da waren die Schrauben nicht mehr verbaut.
Nach dem Überholen des Ansaugtraktes, dem Einstellen der ventile hab ich die DKL mechanisch gesyncht jetzt klappert nichts mehr! Meistens bring ich den Unterschied auf +/- 2,5 mbar hin!
zu 2:
Das Fahrgefühl des Telelevers ist etwas anders als ein normales Federbein, man ist mehr abgekoppelt. Wenn es klappert prüfen ob die Kugelköpfe beschädigt sind. Was ich aber bei 15000 aber fast auschließen möchte.
zu 3:
Dir Bremsanlage hab ich am Samstag komplett zerlegt gehabt und Stahlflex eingebaut. Das ABS ist baugleich mit dem ABS der K1100, da sind sogar die selben Bremsbeläge drinn!
Es findet keine Überwachung der Füllmenge statt, das gibt es erst ab dem I-ABS (wie bei meiner) ab dem Facelift. Wenn das ABS ab dem Start blinkt dann war im Normalfall die Batterie zu schwach und beim Anlassen ist die Spannung unter 10,9 V (war glaub ich der Grenzwert) gefallen.
Wenn die Batterie nicht tot sondern nur nicht ganz geladen ist, dann hilft es ca. 5 km mit Blinkenden Leuchten zu fahren. Dann Anhalten, Licht aus (bei der müsste es noch gehen) und dann abstellen und neu starten. Dann blinkt es wieder, beim Anfahren hörst du dann bis ca 7 kmßh ein leicht sägendes Geräusch, das ist der Selbsttest des ABS. Dann muss das Blinken aus sein.
Beim Weiterfahren Licht einschalten nicht vergessen!
Den Unterschied von Gummi zu Stahlflex merkst Du im Nomalfall nicht, aber aus Altersgründen würde ich die Leitungen auf jeden Fall tauschen.
Wenn Du unsicher bist ob ABS geht, einfach einen weg fahren der leichten Riesel Belag hat und lansam ein paar mal vorne und hinten (getrennt probieren!) Dann merkst Du ob abs Arbeitet.
Ich mach das einmal im Jahr immer damit die Kolben der ABS Dinheit wenigstens einmal i, Jahr was zu tun bekommen.
Wenn es dann immer noch blinkt hilft nur Auslesen beim Händler oder mit einem GS911. Denn dann kann was teureres defekt sein.
Wen es interessiert hier die Bilder zur Aufarbeitung einer 10/1999 12er
Da hab ich eine Grundüberholung gemacht, SB Lenker, Stahlflex und Nebler angebaut.
Am Mittwoch ist TÜV Termin!
Bei der niedriegen Laufleistung musst du unbedint die Kupplung testen, nicht das sich durch das lange stehen die Manschette des Kupplungsnehmerzylinders verabschiedet hat. Bei meiner mit 47000 km war das so, da lief die Suppe durch die hohle Getriebewelle an der Kupplungsdruckstange in die Kupplung rein.
Entweder auf freier Strecke mit kleinem Gang mal massiv aufmachen und darauf achten ob das Motorrad sauber abzieht, bei meiner war es wie ein automatikgetriebe, die Motordrehzal stieg los ging es est kanpp 20 Sekunden später.
Oder du Fährst mit dem Vorderrad gegen eine Wand und lässt den Motor bei etwas erhöhter Drehzal und eingelegtem zweiten Gang kommen, wenn Du sie sauber und schnell abwürgst passt es, wenn die Kupplung rutscht merkst du es dann schon!