Zugstufe bei ESA
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Zugstufe bei ESA
Hallo , Frage an die Techniker: Kann Jemand erklären wie die Zugstufenverstellung bei dem ESA Fahrwerk ( R 1200 R Bj. 2011 ) funktioniert. Würde mich mal interessieren wie dies so funktioniert. Sind die drei Einstellmodis fest eingestellt oder kann man da etwas +/- nachjustieren ?. Bei der Federvorspannung hinten ist dies einfach zu sehen was passiert. Bei der Zugstufenverstellung hört man noch nicht einmal ein Klacken oder Klicken.
Das da der Öldurchfluss verringert oder vergrößert wird, OK , nur wie funktioniert dies ? Mit einem Ventil ( Kegelventil ) , dass sich in drei Positionen verschiebt ?
Viele Grüße
George
Das da der Öldurchfluss verringert oder vergrößert wird, OK , nur wie funktioniert dies ? Mit einem Ventil ( Kegelventil ) , dass sich in drei Positionen verschiebt ?
Viele Grüße
George
"When the going gets tough, the tough get going"
-
- Beiträge: 4171
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Zugstufe bei ESA
da ist jeweils ein Verstellmotor Schrittmotor dran, der den Durchfluss im Bein verändert. Ich vermute dass 3 Positionen ( Klicks, Schritte )hinterlegt sind die der Schrittmotor mit einem Steppersignal empfängt und so viele Male weiterdreht wie vorgesehen. Auf jeden Fall ist es keine veränderte Analoge Gleichspannung.
Da lässt sich nichts verstellen oder justieren, auch nicht vom BMW Händler, einzig die Belastungsmodi lassen sich über die Endstellungen des Beins erkennen und reseten. Da steht dann zB 50 und 500 ..im GS911
gerade hab ich wieder vom ESA gehört: Soft zu weich, Hart nicht brauchbar, normal na ja, könnte auch etwas mehr gedämpft sein..die verschleißen eben auch langsam. Oder werden undicht an der Kolbenstange, oder der Verstellmotor streikt, weil an der Kabelabdichtung die Hülle reißt und Wasser eindringt..Hab ich alles schon durch.
Hab ein Neues hinteres da, kannste gegen deines probieren ob das wieder besser ist und deines Verschlissen.
Da lässt sich nichts verstellen oder justieren, auch nicht vom BMW Händler, einzig die Belastungsmodi lassen sich über die Endstellungen des Beins erkennen und reseten. Da steht dann zB 50 und 500 ..im GS911
gerade hab ich wieder vom ESA gehört: Soft zu weich, Hart nicht brauchbar, normal na ja, könnte auch etwas mehr gedämpft sein..die verschleißen eben auch langsam. Oder werden undicht an der Kolbenstange, oder der Verstellmotor streikt, weil an der Kabelabdichtung die Hülle reißt und Wasser eindringt..Hab ich alles schon durch.
Hab ein Neues hinteres da, kannste gegen deines probieren ob das wieder besser ist und deines Verschlissen.
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: Zugstufe bei ESA
Hallo Teileklaus, vielen Dank für die Info und für Dein Angebot. Ist aber noch nicht so schlimm bei mir. Wäre halt mal interessant gewesen, wenn man da was +/- mit einfachen Schritten verändern könnte.
Kontakte und Steckverbindung sind alle OK. Prüfe ich immer und sprühe alle Kontaktstellen die mit Wasser in Verbindung kommen können mit Kontaktspray oder WD 40 oder Balistol ein. Das hilft ein wenig. Funktioniert auch alles. Die Unterschiede zwischen den einzelnen drei Stufen bei diesem ESA unterscheiden sich halt nicht so viel und könnten nach meinem Befinden etwas angepasst werden.
Wäre ja auch schon viel geholfen, wenn man eine andere Feder einbauen könnte.
Muss dann doch noch ein wenig sparen für Öli oder Wilbi.
Viele grüße George
Kontakte und Steckverbindung sind alle OK. Prüfe ich immer und sprühe alle Kontaktstellen die mit Wasser in Verbindung kommen können mit Kontaktspray oder WD 40 oder Balistol ein. Das hilft ein wenig. Funktioniert auch alles. Die Unterschiede zwischen den einzelnen drei Stufen bei diesem ESA unterscheiden sich halt nicht so viel und könnten nach meinem Befinden etwas angepasst werden.
Wäre ja auch schon viel geholfen, wenn man eine andere Feder einbauen könnte.
Muss dann doch noch ein wenig sparen für Öli oder Wilbi.
Viele grüße George
"When the going gets tough, the tough get going"
-
- Beiträge: 4171
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Zugstufe bei ESA
nein direkt unten am Dämpfer wo es da rein geht ist die Schwachstelle mit der Gummitülle.
Die unterschiedlichen Dämpfungsstufen sollte man gut merken beim Fahren. Ich denke deine Zugstufe ist defekt.
Öhlins kostet fast 2000.- für das hintere neuwertige Dämpferbein kann ich dir ein gutes Angebot machen, wenn deines tatsächlich hin sein sollte, probiers aus.
Die unterschiedlichen Dämpfungsstufen sollte man gut merken beim Fahren. Ich denke deine Zugstufe ist defekt.
Öhlins kostet fast 2000.- für das hintere neuwertige Dämpferbein kann ich dir ein gutes Angebot machen, wenn deines tatsächlich hin sein sollte, probiers aus.
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Zugstufe bei ESA
Mit dem Nachrüstsatz ist die Abdichtung unten am Federbein erledigt. Wurde bei meiner R vor einigen Jahren auf Kulanz erledigt.
Eine andere, passende Feder und ggf. eine Überholung des Federbeins kann u. a. bei HH-Race-Tech durchgeführt werden.
Eine andere, passende Feder und ggf. eine Überholung des Federbeins kann u. a. bei HH-Race-Tech durchgeführt werden.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 4171
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Zugstufe bei ESA
nicht wenn bereits Wasser drin ist und die Zugstufe dadurch nicht mehr zu verstellen geht. Man muss auslesen ob ein Fehler drin ist.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Zugstufe bei ESA
1.) Nach meinen Infos sollte zumindest eine Basis-Kalibrierung seitens BMW möglich sein. Das hatte ich im Juli beauftragt.George hat geschrieben: 1.) Hallo Teileklaus, vielen Dank für die Info und für Dein Angebot. Ist aber noch nicht so schlimm bei mir. Wäre halt mal interessant gewesen, wenn man da was +/- mit einfachen Schritten verändern könnte.
2.) Die Unterschiede zwischen den einzelnen drei Stufen bei diesem ESA unterscheiden sich halt nicht so viel und könnten nach meinem Befinden etwas angepasst werden.
3.) Wäre ja auch schon viel geholfen, wenn man eine andere Feder einbauen könnte.
Keine fühlbare Änderung. ESA-Unterschiede der Stufen sind mir zu gering, kaum spürbar. Waren immer zu gering, denke es ist schlechter geworden. Ein komfortables +/- je Stufe beim Händler hätte ich auch gerne gehabt, mir nicht bekannt. HH-Racetec (hat feste Paket-Preise online) soll gut sein und bietet angepasste Federhärten und optimierte Einsätze in den original ESA-Federbeinen. Wie schon geschrieben.
2.) Fahre eine R12R Classic, gleiche Erfahrung. Es sollten jedovch mehr Stufen sein: Dämpferrate je Federbasis-Einstellung sollte anders sein (1 Person / 1 Person + Gepäck / 2 Personen - jew. Comf / Normal / Sport => dh. 9x Basiseinstellungen)
3.) Federn: s. HH-Racetec, Preise online - günstiger als Öhlins und Co. Für den Normalfahrer vss. ausreichend. Bei den "Edelherstellern" finde ich den Preis einer Komplettlösung im Verhältnis zum Neupreis des Moppeds für meine Zwecke zu hoch. Ob sich ein Öhlins-Paket im späteren Verkaufspreis zumindest teilweise rechnet ist die Frage. Viele Käufer stehen wohl auf Scheckheft gepflegte Motorräder mit BMW Originalteilen / -zubehör.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 4171
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Zugstufe bei ESA
sehe ich mit dem Neueb Bein nicht so: zwischen Normal und Sport Modus war bei meinem eine deutlich härtere Einstellung zu spüren, dauernd wollte ich so nicht fahren
- George
- Beiträge: 197
- Registriert: 9. August 2015, 01:11
- Mopped(s): R1200R Classic
Re: Zugstufe bei ESA
Ja, natürlich merke ich da auch ein Unterschied. Nur wenn ich beim Weintrinken aus 6 oder 8 verschiedenen Weinen auswählen kann, schmeckts mir auch besser als nur trocken mittel und süß. Das geht zwar auch, aber ist auf Dauer nicht ideal.
Gruß
Gruß
"When the going gets tough, the tough get going"
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Zugstufe bei ESA
Vielleicht stimmt bei mir etwas auch nicht.
ESA:
- Federbein vorn: ESA stellt hier die Zugstufe - Dämpfung beim auseinanderziehen nach
- Federbein hinten: ESA stellt Zug- und Druckstufe zu der vorgewählten Einstellung
- Federbasis hinten (OK - leicht zu prüfen)
Fehlermeldung habe ich nicht. Keine Ahnung, ob der Verstellmotor noch den
ganzen Verfahrweg der jew. Dämpfereinstellung hat.
Gerne wüsste ich hier genauer wie man das prüfen kann.
Vielleicht auch ein Händler, der ehrlich zugeben würde, wenn es ein Gewährleistungsfall ist.
Gewährleistung noch bis Juni 2016, da will ich das vorher genau wissen. Ggf. gibt es jemand im
Kreis Unterfranken, mit dem ich mal für ne kleine Runde tauschen oder die
Verstellung gegentesten / vergleichen kann. Wäre dann ein Thema ab 04 / 2016
ESA:
- Federbein vorn: ESA stellt hier die Zugstufe - Dämpfung beim auseinanderziehen nach
- Federbein hinten: ESA stellt Zug- und Druckstufe zu der vorgewählten Einstellung
- Federbasis hinten (OK - leicht zu prüfen)
Fehlermeldung habe ich nicht. Keine Ahnung, ob der Verstellmotor noch den
ganzen Verfahrweg der jew. Dämpfereinstellung hat.
Gerne wüsste ich hier genauer wie man das prüfen kann.
Vielleicht auch ein Händler, der ehrlich zugeben würde, wenn es ein Gewährleistungsfall ist.
Gewährleistung noch bis Juni 2016, da will ich das vorher genau wissen. Ggf. gibt es jemand im
Kreis Unterfranken, mit dem ich mal für ne kleine Runde tauschen oder die
Verstellung gegentesten / vergleichen kann. Wäre dann ein Thema ab 04 / 2016

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 4171
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Zugstufe bei ESA
ich kann nur für mich sagen, dass in der Sport Stellung mir die Dämpfung des neuen Beins zu hart/ Unkomfortabel war. fürs Rasen sicher gut. Die Normalstellung hätte mir ich etwas besser gedämpft gewünscht, also etwas dazwischen.
Fehlermeldung im Display hatte ich auch nicht erst beim Auslesen stellte sich der Zugstufenfehler heraus. Dann war aber die Dämpferstange feucht, und lohnte den Reparaturaufwand nicht. Also neues ESA Bein gekauft.
Manfred Wild http://www.bikeservice-wild.de/produkte ... x_ger.html kann die Schritt- Motoren wechseln auch grob testen mit einem Ansteuermodul, aber glaube nicht elektronisch auslesen oder gar justieren. Da kommt ein neuer Motor drauf Grundeinstellung gemacht.
Ist ein guter alter Wilbersmann, will lieber auf Wilbers Wesa umbauen.
Fehlermeldung im Display hatte ich auch nicht erst beim Auslesen stellte sich der Zugstufenfehler heraus. Dann war aber die Dämpferstange feucht, und lohnte den Reparaturaufwand nicht. Also neues ESA Bein gekauft.
Manfred Wild http://www.bikeservice-wild.de/produkte ... x_ger.html kann die Schritt- Motoren wechseln auch grob testen mit einem Ansteuermodul, aber glaube nicht elektronisch auslesen oder gar justieren. Da kommt ein neuer Motor drauf Grundeinstellung gemacht.
Ist ein guter alter Wilbersmann, will lieber auf Wilbers Wesa umbauen.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Zugstufe bei ESA
- Sport als "hoppelig/ hart" - so habe ich es aus der Anfangszeit in Erinnerung - bin aber nicht ganz sicherteileklaus hat geschrieben: ...
ich kann nur für mich sagen, dass in der Sport Stellung mir die Dämpfung des neuen Beins zu hart/ Unkomfortabel war.
...
Fehlermeldung im Display hatte ich auch nicht erst beim Auslesen stellte sich der Zugstufenfehler heraus.
...
Dann war aber die Dämpferstange feucht, und lohnte den Reparaturaufwand nicht. Also neues ESA Bein gekauft.
...
Ist ein guter alter Wilbersmann, will lieber auf Wilbers Wesa umbauen.
...
- Auslesen hätte der Vogel in dem letzten 10.000er Service ja machen müssen
- ESA-Beine gibts gebraucht ja / hh-racetec repariert die ja auch. SEhe ich unkritisch
- WESA ist sicher besser. Gehört meiner Meinnung nach auch nicht viel zu

danke dir.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 22. November 2015, 20:21
Re: Zugstufe bei ESA
Hallo,
ich möchte meine gerade gemachten Erfahrungen mal kund tun. Fahre R 1200 R (04/2011 - 32.500 km auf der Uhr).
Die Dämpfungsverstellung vorne machte nichts mehr- hinten war es oK.
Also Federbein ausbauen und zum Bikeservice Wild schicken.
Fazit: Verstellmotor war in Ordnung und kein Wasser drin. Das Federbein war mechanisch defekt (so die Werkstatt).
Also ein neues Federbein von Wilbers mit der Verkuppelung mit dem alten Verstellmotor.
Als das Federbein seinen Platz im Moped wieder eingenommen hatte kam der Test - Zündung an und die drei Modis durchgeschaltet.
Das Ergebnis war komisch, da die Dämpfungsverstellung funktionierte aber um 180° verdreht - also Einstellung Sport war es vorne weich und hinten hart.
Bei Einstellung Kompfort - vorne hart und hinten weich.
Also alles wieder ausbauen - nein - nach Rücksprache mit dem Bikeservice wurden die PIN 1 - 2 und 3 - 4 am Stecker getauscht
(Kabel durchschneiden und neu angelötet). Danach war alles so wie es sein sollte.
Kosten 340 EUR weniger wie ein originales Federbein bei BMW.
Viele Grüsse von Siggi
ich möchte meine gerade gemachten Erfahrungen mal kund tun. Fahre R 1200 R (04/2011 - 32.500 km auf der Uhr).
Die Dämpfungsverstellung vorne machte nichts mehr- hinten war es oK.
Also Federbein ausbauen und zum Bikeservice Wild schicken.
Fazit: Verstellmotor war in Ordnung und kein Wasser drin. Das Federbein war mechanisch defekt (so die Werkstatt).
Also ein neues Federbein von Wilbers mit der Verkuppelung mit dem alten Verstellmotor.
Als das Federbein seinen Platz im Moped wieder eingenommen hatte kam der Test - Zündung an und die drei Modis durchgeschaltet.
Das Ergebnis war komisch, da die Dämpfungsverstellung funktionierte aber um 180° verdreht - also Einstellung Sport war es vorne weich und hinten hart.
Bei Einstellung Kompfort - vorne hart und hinten weich.
Also alles wieder ausbauen - nein - nach Rücksprache mit dem Bikeservice wurden die PIN 1 - 2 und 3 - 4 am Stecker getauscht
(Kabel durchschneiden und neu angelötet). Danach war alles so wie es sein sollte.
Kosten 340 EUR weniger wie ein originales Federbein bei BMW.
Viele Grüsse von Siggi
