Kosten der Achslager

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Kosten der Achslager

#26 Beitrag von gerreg »

Die Lager können nicht gepresst werden. Die müssen gezogen werden.

Da die Felge innen auf jeder Seite je eine Anlageformen für die Lager haben.
Die Hülse in der Mitte dient nur als Distanz und Führung für die inneren Lagerringe.
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Kosten der Achslager

#27 Beitrag von gerreg »

Hier noch ein Link mit einem Film wie das gemacht wird.

https://www.youtube.com/watch?v=7eY48XVwVN0

Im Film fehlt nur das Anwärmen auf 120 ° das in der Reparaturanleitung vorgeschrieben wird. Ohne Anwärmen geht der Auszieher kaputt! :oops:
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#28 Beitrag von BMWDW »

So die Preise:

SKF- Lager mit Dichtring 65 €

BMW Leebmann24.de 55 € + Versand
Gruß
Dieter
Altensteiger

Re: Kosten der Achslager

#29 Beitrag von Altensteiger »

Uiuiuiui! Hier http://www.bmw-bike-forum.info/viewtopi ... 45#p603545 wird irgendswie ziehen und pressen verwechselt! :roll:

Wenn die Felge zum ziehen der Lager erwärmt wird, erwärmt sich logischer Weise doch das
Lager mit und dehnt sich unter der Wärme genauso aus wie die Felge. Richtiger Weise nimmt man
Kältespray und macht nur das Lager kalt, dabei zieht sich das Lager zusammen und dann
zieht man es heraus! Ich hab das als gelernter Maschinenbauer noch nie anders gemacht, weder
an Maschinen noch an Motorradfelgen!
Zuletzt geändert von Altensteiger am 22. Januar 2016, 11:22, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#30 Beitrag von BMWDW »

Hammer und Dorn hat es bei mir auch getan 8)
Gruß
Dieter
Altensteiger

Re: Kosten der Achslager

#31 Beitrag von Altensteiger »

Man kann das natürlich auch wie in dem Video gezeigt mit diesem
Gleithammer, übrigens in Fachkreisen W.i.c.h.s.e.r.l.e. genannt, auch machen.
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Kosten der Achslager

#32 Beitrag von gerreg »

Altensteiger hat geschrieben:Uiuiuiui! Hier http://www.bmw-bike-forum.info/viewtopi ... 45#p603545 wird irgendswie ziehen und pressen verwechselt! :roll:

Wenn die Felge zum ziehen der Lager erwärmt wird, erwärmt sich logischer Weise doch das
Lager mit und dehnt sich unter der Wärme genauso aus wie die Felge. Richtiger Weise nimmt man
Kältespray und macht nur das Lager kalt, dabei zieht sich das Lager zusammen und dann
zieht man es heraus! Ich hab das als gelernter Maschinenbauer noch nie anders gemacht, weder
an Maschinen noch an Motorradfelgen!
Hallo,

Du triffst mit dem Kältespray dann nur das Lager? ... Da Stahl und Aluminium unterschiedliche Wärmeausdehung haben, ist es für das Trennen der Bauteile egal ob erwärmen oder Kühlen. Es geht immer der Kraftschluss soweit zurück, das ein Ziehen der Lager möglich ist.

Ich wärme halt lieber, denn mit einem tiefgeforenen neuen Lager geht das einsetzten dann noch etwas leichter!! Weil das Spiel halt noch etwas größer wird

Wie schon weiter oben geschrieben, geht diese Methode sehr schön einfach und ohne große Aktion. Ich hab es ja mit Guss Aluminiumfelgen und Speichenfelgen mit Alunaben schon mehrfach so gemacht.

Wie Du meinem Profil entnehmen kanns sind wir Beruflich nicht so weit ausenander!
BMWDW hat geschrieben:Hammer und Dorn hat es bei mir auch getan 8)
Wäre die andere Methode, aber wenn ich schon das Werkzeug dazu hab, nehm ich das auch! :wink:
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
Straßenbahner
Beiträge: 437
Registriert: 17. September 2010, 19:39
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Stuttgart

Re: Kosten der Achslager

#33 Beitrag von Straßenbahner »

Ein Mal im Motorradleben ein Radlager wechseln und dafür einen Abzieher kaufen?
Lohnt der Aufwand?
Habe die Lager von der NL wechseln lassen und dafür 125,96 Euro (inkl. Steuer) bezahlt.
Muss nichts anwärmen, nichts abkühlen und habe ein Jahr Gewährleistung auf die Arbeit.
Im Moment gibt es auch noch 10% Winterrabatt. :D
K1200LT, Bj 04, Vollausstattung incl. Xenon, LED-Zusatz, Baehr Ultima XL, MP3, BMW Navi 6, aber ohne CD-Wechsler.
Träume nicht vom fahren, fahre deinen Traum!!!
Altensteiger

Re: Kosten der Achslager

#34 Beitrag von Altensteiger »

Naja, lohnt denn der Aufwand und das Geld sich ein Motorrad zu kaufen? :roll:

Es soll ja Leute geben die fliegen zweimal im Jahr auf die Malediven zum Tauchen
und geben dafür 10000 Euro aus!

Unser eins kauft sich ein Motorrad und eben teures Werkzeug dazu!

So hat halt jeder sein Hobby! Was ich selber machen kann mach ich selber,
einfach weil es halt Spaß macht, Bremsbeläge wechseln, Bremsen entlüften,
Kupplung entlüften, Ölwechsel......., früher noch eben Radlager als ich noch
die Möglichkeit dazu hatte. Was aber so ziemlich ins Eingemachte geht, da
geh ich auch lieber in die Werkstatt.
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#35 Beitrag von BMWDW »

Werkstatt kann jeder,aber basteln :D

Habe mir extra hier für zwei Oldis zugelegt 8)
Gruß
Dieter
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Kosten der Achslager

#36 Beitrag von gerreg »

Straßenbahner hat geschrieben:Ein Mal im Motorradleben ein Radlager wechseln und dafür einen Abzieher kaufen?
Lohnt der Aufwand?
Habe die Lager von der NL wechseln lassen und dafür 125,96 Euro (inkl. Steuer) bezahlt.
Muss nichts anwärmen, nichts abkühlen und habe ein Jahr Gewährleistung auf die Arbeit.
Im Moment gibt es auch noch 10% Winterrabatt. :D
Wie weiter oben schon beschrieben, war das Werkzeug schon mehrfach im Einsatz und hat sich damit bereits bezahlt gemacht!

Gewährleistung hast Du kein Jahr sondern nur 6 Monate, da Du ansonsten beweisen musst das der Fehler schon von anfang an da war!
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Altensteiger

Re: Kosten der Achslager

#37 Beitrag von Altensteiger »

BMWDW hat geschrieben: Habe mir extra hier für zwei Oldis zugelegt 8)
Welche?
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#38 Beitrag von BMWDW »

Altensteiger hat geschrieben:Welche?
stehen im Profil :D

RS und R ,Baujahr 2000 u.2004, junge Oldis :lol:
Gruß
Dieter
Altensteiger

Re: Kosten der Achslager

#39 Beitrag von Altensteiger »

Ha no, das sind ja noch nicht mal Youngtimer! :roll:
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Kosten der Achslager

#40 Beitrag von Friesland »

Hallo,
wäre sehr hilfreich wenn wenn Ihr mal die genaue Bezeichnung der Lager und des Simmerrings hättet
z.B. " 3204 LLUC3/5K "
denn z.B. "3204 RS" ergibt sich aus Größe und Art, eine ganze Menge sagen aber auch die Buchstaben und Ziffern aus die zusätzlich auf dem Kartonstehen damit man die
richtigen Lager hat. Dann kann gezielt gesucht werden. Sonst würde ich lieber beim freundlichen kaufen damit man das richtige kriegt.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Benutzeravatar
Straßenbahner
Beiträge: 437
Registriert: 17. September 2010, 19:39
Mopped(s): K 1200 LT
Wohnort: Stuttgart

Re: Kosten der Achslager

#41 Beitrag von Straßenbahner »

Für die K 1200 RS und LT folgendes:

Schrägkugellager 3204-2RS NKE
Rillenkugellager 6204-2RS KBT/VC
Wellendichtring 30X47X7 WAS

Habe meine bei KBT Knapp Wälzlagertechnik in 71332 Waiblingen zum Preis von 52,80 Euro gekauft und vom :D einbauen lassen.

Grüße

Jürgen
K1200LT, Bj 04, Vollausstattung incl. Xenon, LED-Zusatz, Baehr Ultima XL, MP3, BMW Navi 6, aber ohne CD-Wechsler.
Träume nicht vom fahren, fahre deinen Traum!!!
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#42 Beitrag von BMWDW »

SKF Lager und Dichtring R1150R
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Dieter
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Kosten der Achslager

#43 Beitrag von Friesland »

3204 2RS LLUC3/5K soll angeblich die Bezeichnung des serienmäßig eingebauten 3204 sein.
Bin da ein wenig vorsichtig weil mein Motorrad nur ein Vorderrad hat. Ein Lager was in eine Ackerfräse gehört paßt zwar auch in ein Motorrad, hält es aber die Belastungen
auch aus? Der Mitarbeiter an der Warentheke guckt nur auf die Ziffern. Paßt schon. Der ist aller wahrscheinlichkeit Kaufmann und Hobbybastler, vielleicht auch Baugruppen-
tauscher an Einrädern.
Mit anderen Worten es hat schon seine Gründe warum es nach den 3204 noch so viele Buchstaben und Ziffern gibt. Ich tendiere zwar auch dazu Teile gut und günstig zu
kaufen nur möchte ich auch wissen das es die richtigen Teile sind, wenn anderer Leute und mein Leben davon abhängen.
Mein altes Tabellenbuch gibt dieses nämlich leider nicht her.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Kosten der Achslager

#44 Beitrag von Friesland »

Rem: Dürfte sich bei dem von mir aufgeführten Lager um ein NTN handeln.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Kosten der Achslager

#45 Beitrag von ackerschiene »

Zum Glück haben wir die deutsche DIN.
Wenn ein Lager 3204 heißt, bedeutet das auch neben Bauart (Schrägkugellager, zweireihig) und den Abmessungen eine genormte Drehzahlfestigkeit und Belastbarkeit.
Da musst Du dir gar keine Sorgen machen, die Grenzwerte erreichst du nur im freien Fall und bei der Landung danach :D .
Es gibt da keine Lager von Markenherstellern, die irgendwas nicht könnten.
Und die Lager für eine Ackerfräse sind deshalb eben doch die gleichen, wie für Deine Straßenfräse.
(Die Raddrehzahl Deines Moppeds ist für ein Kugellager übrigens überaus gering)

Interessant ist die Bezeichnung C3, das bedeutet, dass es ein Lager mit "erhöhter Lagerluft", also werksmäßig etwas mehr Spiel ist.
2RS bedeutet beidseitig mit Dichtungsringen abgedichtet.
Die Bezeichnung LLU und K5 ist herstellerintern, könnte sich auf die Bauweise des Lagerkäfigs (der "Abstandshalter" für die einzelnen Kugeln im Inneren des Lagers, aus Messing, Kunststoff) o.ä. beziehen.
Also Bauart, Abmessungen und Belastbarkeit ergeben sich aus der Normbezeichnung, die übrigen Kürzel sind herstellerintern und deshalb nicht bei allen Marken gleich.

Wenn Du also ein beidseitig mit Metallring abgedichtetes 3204 mit Lebensdauer-Fettfüllung hast, kann es bei SKF oder FAG anders bezeichnet sein, nur 3204 und C3 und 2RS muss in der Bezeichnung enthalten sein. Und dann kann es alles, was Du brauchst.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Kosten der Achslager

#46 Beitrag von Friesland »

Die DIN gab es mal vor vielen Jahren. Heute gehört da noch ein ISO hin. Regelt aber trotzdem nicht alles sonder nur gewisse mindest Standarts.
LLU = Herstellerbezeichnung dachte ich auch mal. Ist aber sogar eine "genormte?" Bezeichnung für die Abdichtung, ich sag mal wahrscheinlich nach ISO.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Kosten der Achslager

#47 Beitrag von ackerschiene »

LLU ist herstellerinterne Bezeichnung von NTN und nicht genormt- aber tatsächlich für die Abdichtung.

https://www.kugellager-express.de/info/ ... lager.html

Die Bezeichnung 2RS LLU dürfte es demnach aber gar nicht geben, weil 2RS eine Bezeichnung vom Hersteller FAG/SKF ist und LLU eine von NTN und beides die Abdichtung beschreibt.

Ein Lager von NTN 3204 LLU dürfte es aber auch nicht geben, weil es sich beim 3204 um ein zweireihiges Schrägkugellager handelt, die offenbar die LLU-Bezeichnug gar nicht haben, weil LLU nur bei einreihigen Rillenkugellagern der Serien 600-6000-6200-6300-6400 gilt.(siehe obige Tabelle)

Hier wurde glaube ich vom TE etwas durcheinandergeworfen oder die Japaner sind sehr entspannt bei ihren werksinternen Kürzeln (Nachsetzzeichen heißen die).

Aber sei's drum. Fest steht, man kann bei unseren genormten Lagern nicht viel falsch machen.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Kosten der Achslager

#48 Beitrag von Friesland »

gebe Dir da schon Recht. Aber ich gehe davon aus das bei der Konstrucktion bestimmte Vorgaben erfüllt werden müssen. Ein Hersteller hat bei Sicherheitsrelevanten
Teilen bestimmte Vorgaben die erfüllt werden müssen. Deshalb sollte man schon ein Lager nehmen das die Mindestvorgaben des Herstellers erfüllt oder übersteigt.
Spezifikationen haben immer einen Grund. BMW wird auf keinen ein höherwertiges Teil einbauen wenn es nicht erforderlich ist. Kostet ja nur mehr Geld. Deswegen meine ich
lieber ein paar Euro mehr ausgeben bei solchen Sachen beim BMW Händler und man hat das Teil welches von Hersteller vorgesehen ist. Denn alles was nach 3204 kommt
hat auch seinen Grund und steht nicht nur da um den Zettel zu füllen. Im übrigen hole ich auch Kabelbinder von Aldi um das Gebammel am Lenker festzubinden. Ich trage nur
ungern mein Geld zum Freundlichen.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Kosten der Achslager

#49 Beitrag von ackerschiene »

Na dann frag doch nicht, sondern geh einfach zum Freundlichen..... ;-)

Es ist offenbar wie sonst immer, ob Öl, Benzin, Reifen...Kugellager...eine Glaubensfrage.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: Kosten der Achslager

#50 Beitrag von Friesland »

ich hab ja garnicht gefragt !!!
Ich hab nur meinen Senf dazugegeben
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Antworten