Ruinierte Schraube

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Ruinierte Schraube

#1 Beitrag von geolax »

Aloha....
Wollte heute an meiner Dicken die Frontverkleidung austauschen und die neuen Klammern vom Egon für die vorderen Blinkergehäuse anbringen.
Leider war eine der Verkleidungsschrauben witterungsbefingt weich (Rostansatz) und war leider nicht mehr zu lösen. Es ist eine der Schrauben zwischen rechter Verkleidung und Unterboden.
Habt ihr einen Tipp, wie ich die Inbusschraube ohne Aufbohren aus der Verkleidung bekomme?
Die Suchfunktion habe ich benutzt, ist mit dem smartphone leider nicht sehr komfortabel und brachte keine Ergebnisse.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Ruinierte Schraube

#2 Beitrag von Egon »

Hallo Jörg!
Versuchs mal mit einem passend gekürzten Linksdreher.
Es gibt, ich habe mir so etwas mal besorgt, besonderen Ausdrehsatz für solche "Problemschrauben".
Ich hatte das hier Forum auch schon mal dargestellt - Suche mal unter "TX-Ausdreher"
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Ruinierte Schraube

#3 Beitrag von geolax »

Danke für den Tipp.
Hoffe, ich bekomme die Eisenschraube mit dem Set raus. Der Innensechskant ist nämlich total rund, weil die Schraube durch den nahen Kontakt zum Boden durch das Spritzwasser total weich geworden ist.
Werde das Set morgen bestellen. Vom smartphone aus leidet etwas umständlich und unkomfortabel.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Altensteiger

Re: Ruinierte Schraube

#4 Beitrag von Altensteiger »

Also, daß die Schraube durch den nahen Kontakt zum Boden und durch Spritzwasser
weich wird halte ich als Maschinenbau Mechaniker für ein Gerücht!
Das die Schraube durch das Spritzwasser fest rostet klinkt eher plausibel.
Und das der Innensechskant rund wird kommt nur davon wenn man schon nach
dem ersten Versuch die Schraube raus drehen zu wollen und das nicht geht,
nicht einsehen will, daß es nicht geht und munter weiter probiert bis der
Innensechskant dann rund ist.

Wenn man merkt, daß es nicht gleich geht, würde ich zuerst einmal versuchen das Ganze
mit einem guten Rostlöser einzusprühen, dann mal gut einwirken lassen.
Dann zuerst mal, auch wenn es unsinnig klingen mag, die Schraube ein wenig
zudrehen und dann versuchen auf zu drehen. Das Zudrehen bewirkt meistens
ein Lockerung!

Ist der Innensechskant aber schon mal rund, könnte man auch versuchen den
nächst größeren Innensechskant oder einen paßenden Torx einzuhauen. Das geht
am besten mit einem Schraub-Bit. Dann hätte man wieder genug Fläche und Halt
zum Aufschrauben. Und dann vielleicht, wenn es Platz hat eine Verlängerung
für den Inbusschlüssel oder Torxschlüssel nehmen, einfach ein Stückchen Rohr
drüber und vorsichtig mal zu und wieder aufdrehen.

Aber das A und O ist einfach wenn die Schraube zunächst nicht auf geht
mit Rostlöser einsprühen und nicht gleich mit roher Gewalt versuchen auf zu drehen!

Manchmal helfen aber auch diese Tipps nicht, dann hilft nur noch ein Schraubenausdreher
oder ganz ausbohren, aber auch da sollte man vorher mit Rostlöser einsprühen und vorsichtig
zu Werke gehen.

:wink:
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Ruinierte Schraube

#5 Beitrag von geolax »

Den Rostlöser habe ich vorher schon eingesetzt. Ich habe aber beim Einsetzen des Inbus-Bits gemerkt, dass das Material schon weich ist. Die Lage der Schraube (Unterseite der rechten Seitenverkleidung als Verbindung mit der Bug/Unterseite) engt den Aktionsradius etwas ein. Ich habe auch versucht, mit dem nächst größeren Inbus- und Torxbit die Schraube zu lösen.
Morgen auf ein neues. Will mit einem Föhn mal mittels Wärme versuchen, die Schraube herauszudrehen.
Wenn ich einen Dremel hätte, könnte ich ja vorsichtig einen Schlitz für einen normalen Schraubendreher hinein fräsen.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Ruinierte Schraube

#6 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Vielleicht geht es mit einer Eisensäge einen Schlitz zu sägen!?
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Raffi1409
Beiträge: 63
Registriert: 26. September 2014, 16:35
Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E

Re: Ruinierte Schraube

#7 Beitrag von Raffi1409 »

Schlagschrauber mit scharfem Schlitz Bitt geht bei Butterschrauben auf ganz gut.
Von hinten mit dem Schlosserhammer auf den Schrauber drauf hauen dann gibt es den Schlitz in der Schraube und sie wird los gerissen.

Geht aber nur wenn du mit dem kloppen nix zerbröselst. Sonst mit einer Grippzange den Kopf versuchen zu greifen geht auch schon mal.
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Ruinierte Schraube

#8 Beitrag von bmw peter »

Weil die Schraube an der Stelle ja praktisch in der Luft hängt wird das mit Schlagschrauber oder Bit reinschlagen schlecht funktionieren.

Ich würde die Schraube erstmal mit eine 3mm Bohrer ausbohren, danach evtl. mit 4,5mm bohren, die Schrauben haben 5mm Durchmesser.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ruinierte Schraube

#9 Beitrag von wolfgang »

Die "weiche Schraube" stimmt schon. Die orig. BMW-Schrauben sind der letzte Schrott und dies ist milde ausgedrückt.

Versuche mal beide Seitenverkleidungen inkl. Motorspoiler zu demontieren, dann kommst du von innen ran und kannst sie mit einer Zange angehen oder den Clip aufhebeln, aber eben vorsichtig. Aufbohren geht auch, dann solltest du auf den Winkel achten und den Bohrer nicht zu lang nehmen wg. dem Zeugs was dahinter liegt.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ruinierte Schraube

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wolfgang hat geschrieben:Die "weiche Schraube" stimmt schon. dem Zeugs was dahinter liegt.

:) also ist die Frontschraube :rund da hilft nur eine Grippzange Backen müssen nach unten zeigen um den Hebel anzusetzen :idea:
Altensteiger

Re: Ruinierte Schraube

#11 Beitrag von Altensteiger »

wolfgang hat geschrieben:Die "weiche Schraube" stimmt schon. Die orig. BMW-Schrauben sind der letzte Schrott und dies ist milde ausgedrückt.
Die werden dort wohl keine Aluschrauben verwendet haben? :roll:
Also hat BMW schon vorne herein schlechte Schrauben verbaut gehabt,
das ist natürlich ärgerlich. :twisted:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ruinierte Schraube

#12 Beitrag von wolfgang »

Nein kein al. irgendein kostenplaner hat dort ein paar Cent gefunden. Deshalb hatten wir ja mal eine Aktion mit den Schrauben in v2a schwarzchrom und es war Ruhe damit
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Altensteiger

Re: Ruinierte Schraube

#13 Beitrag von Altensteiger »

Das mit dem Al war auch zynisch gemeint! :lol:
Benutzeravatar
hubraumreiter
Beiträge: 28
Registriert: 20. Juli 2015, 16:44
Mopped(s): en 500/vn800/xv1600/r1200r

Re: Ruinierte Schraube

#14 Beitrag von hubraumreiter »

wolfgang hat geschrieben:Die "weiche Schraube" stimmt schon. Die orig. BMW-Schrauben sind der letzte Schrott und dies ist milde ausgedrückt.

Versuche mal beide Seitenverkleidungen inkl. Motorspoiler zu demontieren, dann kommst du von innen ran und kannst sie mit einer Zange angehen oder den Clip aufhebeln, aber eben vorsichtig. Aufbohren geht auch, dann solltest du auf den Winkel achten und den Bohrer nicht zu lang nehmen wg. dem Zeugs was dahinter liegt.
hallo
das mit den weichen schrauben unterschreibe ich sofort habe mich mit
3 torx am heckantrieb rumgeärgert und musste 2 mit dremel fräsen um
mit 11mm maul arbeiten zu können werde alle schrauben durch va ersetzen

gruss
Altensteiger

Re: Ruinierte Schraube

#15 Beitrag von Altensteiger »

Was sind denn das eigentlich für Schrauben? Zylinder-, Linsenkopf- oder Linsenkopf mit
Flansch Schrauben? Gewindegröße? Halten die nur die Verkleidung zusammen und gehen nur in solche Klammern mit Muttern oder wo sonst rein? :shock:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ruinierte Schraube

#16 Beitrag von wolfgang »

Linsenkopf und linsenkopf mit Flansch, abhängig vom Baujahr. Die gehen auch in alu und die von der gepäckbrücke lockern sich gerne

Manche Schrauben können durch v2a nicht ersetzt werden z.b. Bremse, Fahrwerk Innereien Motor und Getriebe. Auch bei v2a Schrauben gibt es Schrott
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Altensteiger

Re: Ruinierte Schraube

#17 Beitrag von Altensteiger »

Aha Linsenkopf, da haste auch net viel Fleisch und Fläche
für einen Inbus. Da kann ich verstehen das der Innensechskant
eventuell schnell rund wird!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Ruinierte Schraube

#18 Beitrag von wolfgang »

Hallo, das hat nichts zu heben als m5. Die Qualität ist schlecht. Ich habe eine ähnliche Ausbildung wie du und denke unterscheiden zu können.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4413
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Ruinierte Schraube

#19 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Das find ich recht gut:
https://www.youtube.com/watch?v=VmoaMAz_7C0
...geht auch bei "den sch... BWM Schrauben".
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
teileklaus
Beiträge: 4157
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Ruinierte Schraube

#20 Beitrag von teileklaus »

wenn eine Inbus vermurkst ist, kann man mit einer etwas größeren Torxnuss passender Größe und mit dem Knebel auf den man den reinschlägt Erfogg haben.
Aber nur, wenn man hinten mit einem gewichtigen Hammer oder Eisen gegenghalten kann beim Klopfen.
Es gibt auch Schlagschraubendreher in Halbzoll mit masivem Handgriff auf die man schlägt.

http://www.racing-planet.de/schlagschra ... oEISVKj88E
Gibt auch ne Klingenversion günstiger, die ist für 6 Kant Bits wie Schlitz.. Kreuzschlitz usw. ne Nummer leichter, für die hälfte Geld aber nicht für starke 17 er Nüsse zu gebrauchen vl bis 11 mm.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Ruinierte Schraube

#21 Beitrag von geolax »

So...
habe heute bei Polo (Tante Luise war zu weit weg) das Linksausdreher-Sett von BGS für 4,99 Euro erstanden.
Mittlerer Bohrer in Akkuschrauber (Max. Drehmoment) eingespannt und langsam losgedreht. Direkt beim ersten Versuch löste sich allmählich die Schraube.
Jetzt kann ich besser schlafen. Leider wurde es zu schnell dunkel (habe im meiner Gewächshaus-Garage kein Licht). Morgen geht die Verkleidung wieder dran und alle Verkleidungsschrauben werden durch V2A-Schrauben ausgestauscht.
Danke für Eure Tipps und die rege Teilnahme. Das Forum lebt!!!!
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Ruinierte Schraube

#22 Beitrag von geolax »

Wie BMW-Peter bereits berichtete, hing die Verkleidung ja in der Luft. Ich habe dann tatsächlich die Bug- und Unterbodenverkleidung gelöst und dann das Ensemble auf der Werkbank gehabt, um überhaupt vernünftig arbeiten zu können. Wenn man neben der Maschine kniet ist das Arbeitumfeld für solche "Jobs" eher suboptimal.

Euch allen einen guten Rutsch und immer eine Handbreit Aspahlt unter den Rädern.
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Altensteiger

Re: Ruinierte Schraube

#23 Beitrag von Altensteiger »

Na also! Ist es doch noch gut gegangen.
Ebenso einen guten Rutsch! :D
Benutzeravatar
geolax
Moderator
Beiträge: 759
Registriert: 4. Dezember 2013, 15:19
Mopped(s): BMW K 1200 RS
Wohnort: Oer-Erkenschwick

Re: Ruinierte Schraube

#24 Beitrag von geolax »

Fazit:

Heute wieder alles drangebaut: Neue Kanzelverkleidung (nach Umfaller im Frühjahr an TG-Wand), alle Verkleidungsschrauben gegen V2A-Schrauben getauscht und die Blinker-Verschlüsse von Egon verbaut.
Beim Dransetzen der "Ohren" wäre sie mir beinahe vom Hauptständer gekippt, aber so weis ich, dass die Blinker auch bei 300 km/h noch halten würden.

Nochmals herzlichen Dank an Egon!!!!
die linke zum Gruß

Jörg-Jan




Huuuuuuuiiiiiiiiiiiiii

Wiki
Benutzeravatar
Egon
Beiträge: 875
Registriert: 9. Februar 2003, 17:23
Skype: Egon Hoppius
Wohnort: 33335 Gütersloh

Re: Ruinierte Schraube

#25 Beitrag von Egon »

geolax hat geschrieben:......Beim Dransetzen der "Ohren" wäre sie mir beinahe vom Hauptständer gekippt.......!
Ein wenig Reifengel oder Fett wirken Wunder, besonders auch für's wieder abbauen!
Gruß aus Gütersloh,
Egon

K1200GT ab 6/20,Bj. 05, z. Zt. 62tkm, Vollausstattung
K1300 S, ab 4/13 z. Zt. 41,5 tkm - verkauft 3/2019
K1200 RS, Bj.06/00- 4/13, 117 Tkm
Antworten