Kosten der Achslager

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
harno
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2014, 22:54

Kosten der Achslager

#1 Beitrag von harno »

Hallo

Ich will gerade meine Felgen Pulverbeschichten lassen.
Der Reifenhändler meinte, jetzt wenn er die Achslager zum pulvern rausnimmt, sollte ich anschließend neue verbauen, da die "alten" zum einen schon "alt" seine, (13 Jahre) und er außerdem beim auspressen doch einiges an "Kraft" auf das Lager ausübt, was diesm nicht "gut tut".

Er würde die neuen auch wieder einsetzten und ich bräuchte auch keine Originalteile, da die Achlager DIN Bauteile sind.

Kann mir hier jemand sagen ob das so OK ist und, was würden den die Originalteile kosten?

Schon mal DANKE vorab!

Harno
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Kosten der Achslager

#2 Beitrag von ackerschiene »

Hallo
13 Jahre sind den Lagern egal, entweder sie sind ganz, oder nicht. Eine Prognose für die Zukunft geht da natürlich nicht.
Ja, das sind Normteile, die man im Industriebedarf überall auch günstig bekommt (Preise habe ich nicht im Kopf, ca. 20-30 EUR für zwei Lager schätze ich), im Industriebedarf gibt es (im Gegensatz zum Internet) aber eigentlich auch gar keine schlechten Lager zu kaufen.
Man muss die Lager meines Erachtens aber gar nicht ausbauen, es reichen zwei kleine Holzdeckel (Sperrholz o.ä.) , mit denen man die Lager abdecken kann. Die Deckel versieht man in der Mitte mit je einem Loch, verbindet sie mit einer Gewindestange, die man durch die Öffnung in den Lagern führt und die Deckel an beiden Seiten mit Muttern festzieht und sichert. Fertig. Da kommt dann kein Pulver hin .

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Kosten der Achslager

#3 Beitrag von octane »

harno hat geschrieben:
Kann mir hier jemand sagen ob das so OK ist und, was würden den die Originalteile kosten?
Ist absolut ok. Ich würde neue Radlager verbauen bei der Gelegenheit. Die Kosten sind klein.
harno
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2014, 22:54

Re: Kosten der Achslager

#4 Beitrag von harno »

Soweit bin ich dann schon mal beruhigt :-)

Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Kosten der Achslager

#5 Beitrag von octane »

Beim pulverbeschichten wird die Felge auf ~200 Grad erhitzt. Ich möchte das der (alten) Fettfüllung in den Lagern nicht antun. Das wäre am falschen Ort gespart.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Kosten der Achslager

#6 Beitrag von ChristianS »

Fertig. Da kommt dann kein Pulver hin .
Geht es hinsichtlich der Bedenken wirklich ums böse Pulver oder doch villeicht doch eher um die Hitze beim Einbrennen?
Christian grüßt den Rest der Welt
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Kosten der Achslager

#7 Beitrag von octane »

Die alten Lager lässt man beim pulverbeschichten übrigens durchaus drin, damit die Lagersitze sauber bleiben. Gewechselt wird erst nachher.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Kosten der Achslager

#8 Beitrag von ChristianS »

Macht Sinn.
Solange man beim Auspressen nicht gleich die neue Beschichtung wieder verkratzt.
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

Re: Kosten der Achslager

#9 Beitrag von Detlev »

Aber nicht erschrecken, das Rillenkugellager kostet zwar nur gut 10€, das doppelreihige Schrägkugellager aber 35€
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
hubraumreiter
Beiträge: 28
Registriert: 20. Juli 2015, 16:44
Mopped(s): en 500/vn800/xv1600/r1200r

Re: Kosten der Achslager

#10 Beitrag von hubraumreiter »

hallo

winterzeit schrauberzeit habe auch gerade meine felgen demontiert und reifen abgezogen
da ich auch die felgen pulvern möchte beide radlager 50000 gelaufen inklusive simmeringe
habe ich neu die alten lager hatten schon gelitten linkes lager war sehr bescheiden musste
den innenring auffräsen da das lager sehr fest saß felgen habe ich gesandet und zum pulvern
weg gleichfalls habe ich mir einen ilmberger heckkotflügel gegönnt müssen drei m8 torxschrauben
am heckantrieb gelösst werden 2 waren kein problem die dritte ging zum verrecken nicht loss
bremsscheibe demontiert mit dremel sechskantkopf gefräst dann hats geklappt diese torx schei....
und dann noch eingeklebt kommen jetzt edelstahl linsenkopfimbuss rein bremmsscheiben vorn
ebenfalls neue imbus

gruss
harno
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2014, 22:54

Re: Kosten der Achslager

#11 Beitrag von harno »

Ach Leute :(

Mein Reifenhändler bzw. sein Schrauber hat Probleme die Radlager auszupressen. Die wollen ums verrecken nicht raus. :evil: War gestern dabei als er auch mit erhitzen (Fön) es nicht geschafft hat die Dinger mit ner 15Tonnen Presse zu bewegen. (Rostlöser hatte auch schon 24 Stunden eingeirkt!) Hat hier jemand einen Tipp? :?:

Muss die Teile spätestens morgen verschicken, damit ich Sie vor dem 31ten beim Pulvern habe. (Fahre am Mittwoch in Urlaub) :?
Benutzeravatar
hubraumreiter
Beiträge: 28
Registriert: 20. Juli 2015, 16:44
Mopped(s): en 500/vn800/xv1600/r1200r

Re: Kosten der Achslager

#12 Beitrag von hubraumreiter »

harno hat geschrieben:Ach Leute :(

Mein Reifenhändler bzw. sein Schrauber hat Probleme die Radlager auszupressen. Die wollen ums verrecken nicht raus. :evil: War gestern dabei als er auch mit erhitzen (Fön) es nicht geschafft hat die Dinger mit ner 15Tonnen Presse zu bewegen. (Rostlöser hatte auch schon 24 Stunden eingeirkt!) Hat hier jemand einen Tipp? :?:

Muss die Teile spätestens morgen verschicken, damit ich Sie vor dem 31ten beim Pulvern habe. (Fahre am Mittwoch in Urlaub) :?
hallo
hatte auch probleme lager links
mit dremel und fräser erst lagerkäfig auffräsen kann dann mit spitzzange ausgezogen
werden nun mit fräser innenring und ausenring auffräsen bis erste kugel rausgeht dann
alle kugeln raus innenring raus nun geht die buchse zwischen den beiden lagern raus und
der aussenring lässt sich ausschalagen

gruss
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Kosten der Achslager

#13 Beitrag von ackerschiene »

200 Grad ist die maximale Temperatur, die überhaupt bei diesem Verfahren zum Einsatz kommt.
Ich habe schon Felgen zum Pulvern gebracht, die mit Holzdeckeln versehen waren und alles war prima.
Auch 120 Grad reichen zum Einbrennen, es ist materialabhängig.
Wenn ihr aber von 200 Grad ausgeht, kann man auch nicht die alten Lager drinlassen, da das Fett bei 200 Grad sicher ausläuft, was für die Beschichtung deutlich ungünstig sein dürfte.
Der Reifenfuzzi kann übrigens auch mit einer 60 to-Presse von aussen auf die Lager drücken, irgendwann gibt höchstens mal die Felge nach, es ist eben so, dass beide Lager nach aussen ausgebaut werden müssen und innen zwischen den Lagern eine Buchse sitzt, die leider verhindert, dass man das rechte Lager von links austreiben kann und umgekehrt. Leichter ist es tatsächlich, mit einer 1mm Trennscheibe den Innenring des ersten auszubauenden Lagers etwa 2mm tief anzuritzen. Dann einen Meißel nehmen und den ordentlich mit dem Hammer in die Kerbe hauen, der Innenring bricht, die Kugeln können entnommen werden (fallen von alleine raus) und die Buchse kann auch entnommen werden, dann das zweite Lager von innen nach aussen austreiben oder -pressen.
Lagerringe sind extrem hart und brechen daher auch leicht, wenn man mit dem Meißel drangeht.

Da man mit einer Presse aber das erste Lager also gar nicht richtig erreichen kann, ist die ganze Methode des Reifenmanns - so wie ich sie hier verstanden habe - fragwürdig.

Und wenn gar nichts hilft: Ganze Felge kräftig erwärmen und dann massiv Kältespray auf das Lager, es sollte dann von alleine herausfallen.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
harno
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2014, 22:54

Re: Kosten der Achslager

#14 Beitrag von harno »

So, die Räder sind jetzt seit einiger Zeit beim Pulvern.
Die Fa. Otedo (bzw. ein "befreundeter Fachhändler") übernimmt für 25,- Euro das entfernen der Radlager.
Ich gehe mal davon aus, dass die Felgen bald zurück kommen. Dann brauche ich neue Radlager und jemanden der Sie mir auch einsetzt.

Kann mir hier jemand eine gute und günstige Quelle für einen Radlagersatz nennen? (Was wäre eine guter Preis bzw. was kostet den der Spass?)

Außerdem, falls hier jemand auch eine gute Adresse für das "einpressen" im Raum Düsseldorf / Mönchengladbach kennt, bitte her damit.
Nachdem mein Reifenhändler die Dinger nicht rausbekommen hat möchte ich beim einpressen nicht wieder eine "Schlappe" erleiden.

LG und wie immer, vielen Dank!!

Harno
Benutzeravatar
stefan_ntr
Beiträge: 543
Registriert: 25. Februar 2007, 21:47
Wohnort: Landkreis Regensburg

Re: Kosten der Achslager

#15 Beitrag von stefan_ntr »

Hallo Harno,

habe letztes Jahr die Radlager an meiner R1100S erneuert. Die hat die gleiche Felge wie die RS. Habe es bei BMW machen lassen. Die Rechnung findest du auf Seite 2 in der Mitte.
http://www.bmw-bike-forum.info/viewtopi ... 2&start=25
Da ist aber auch noch der Austausch der zwei Nadellager von der Schwinge zum Hinterachsantrieb dabei. Also ich würde da einen Fachmann ran lassen und keine Lager unbekannter Herkunft einbauen. War mir zumindest die Ersparnis nicht wert.
Gruß Stefan
KTM 80 RL 1982 - 1983
Yamaha XS 400 DOHC 1983 - 1988
Honda CX 500 E 1988 - 1995
BMW R1100 RS 1995 - 1999
BMW K1200 RS 1999 - Heute
BMW R1100 S 2014 - Heute
BMW R1250RS 2024 - Heute
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#16 Beitrag von BMWDW »

Hab mein Vorderrad auch zum Pulvern.

Radlagersatz 30€

http://www.ebay.de/itm/RADLAGERSATZ-KPL ... Sw9r1V9fL-
Gruß
Dieter
harno
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2014, 22:54

Re: Kosten der Achslager

#17 Beitrag von harno »

Vielen Dank für die schnelle Info!

Material ist also ca. 60,-Euro beim BMW Händler + Einbau.

Werde mal eine Anfrage bei meinem Händler starten, wird aber wahrscheinlich immer noch recht teuer werden. Bei einem "Hunderter" wäre ich wohl einverstanden, aber mehr is nich!

Habe noch viele weitere Baustellen bei meinen verschiedenen Fahrzeugen und deshalb ist Geld durchaus ein Faktor.

LG
harno
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2014, 22:54

Re: Kosten der Achslager

#18 Beitrag von harno »

BMWDW hat geschrieben:Hab mein Vorderrad auch zum Pulvern.

Radlagersatz 30€

http://www.ebay.de/itm/RADLAGERSATZ-KPL ... Sw9r1V9fL-
Hat die R1150R die gleichen Felgen wie meine K1200RS?

In der Liste des Anbieters wird die "K" nicht genannt.

Wo läßt Du die Lager einpressen und was soll das kosten?

LG
Harno
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#19 Beitrag von BMWDW »

http://www.ebay.de/itm/RADLAGERSATZ-KPL ... SwsB9V9fMv

werde sie selbst einpressen,habe mir ein Einpresswerkzeug gebastelt. 8)

Habe Morgen vor noch zum Lagerspezialisten zu fahren und die Preise für SKF-lager erfragen.
Gruß
Dieter
Franz1954

Re: Kosten der Achslager

#20 Beitrag von Franz1954 »

BMWDW hat geschrieben:..............,habe mir ein Einpresswerkzeug gebastelt.
Kannst du mal ein Bild davon einstellen und schreiben wieviel Tonnen Druck das Ding hast?

Franz
Benutzeravatar
gerreg
Beiträge: 845
Registriert: 18. Februar 2015, 08:46
Mopped(s): K1200RS VIN ZG29749
Wohnort: Kulmain
Kontaktdaten:

Re: Kosten der Achslager

#21 Beitrag von gerreg »

Ich versteh hier den Aufwand nicht?

Die Felge ohne Bremsscheiben mit der Nabe auf eine Ofenplatte (ich hab da so eine Transportable gehabt!) legen und auf 120 - 150 Grad aufheizen. Die Lager dann mit einem Innenauszieher ohne große mühe rausholen.

Die neuen Lager eine Tag vorher in der Plastiktüte in den Gefrierschrank, nach dem Ziehen der alten Lager fallen die neuen so gut wie von selber rein. Noch ein zweimal nachklopfen um ggf nicht richtigen Sitz zu korrigieren. Dann passts.

Hab ich bereits zweimal an Alufelgen der K1100 RS und mit den Speichenfelgen von unseren F800GS gemacht! Geht ohne Probleme!

Die Wärme ist der Zauberstab! Das Pressen im Kalten Zustand ruiniert Dir nur die Felge! Man braucht auch kein Einpresswerkzeug
Gruß

Gerd

http://www.reger-net.de

Ich bin Oberpfälzer, kein Franke! Ein kleiner aber wichtiger Unterschied!
eine kaputte 03er K1200RS, Zumo XT, Shoei Neotec 2 mit SRL
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#22 Beitrag von BMWDW »

Genau so,Felge warm (Industriefön)Lager kalt.

Habe ein 14er Gewindestab,ein Paar Hülsen und es klappt wunderbar.

Brauche keine Tonnenpresse. :D
Gruß
Dieter
Benutzeravatar
BMWDW
Beiträge: 105
Registriert: 28. Mai 2015, 17:19
Mopped(s): BMW R1200C / Kawasaki R900RS
Wohnort: nähe Frankfurt/M

Re: Kosten der Achslager

#23 Beitrag von BMWDW »

Mir fählt gerade noch :wink: Kältespray ein,hat das schon jemand getestet ?
Gruß
Dieter
Franz1954

Re: Kosten der Achslager

#24 Beitrag von Franz1954 »

BMWDW hat geschrieben:Genau so,Felge warm (Industriefön)Lager kalt.

Habe ein 14er Gewindestab,ein Paar Hülsen und es klappt wunderbar.

Brauche keine Tonnenpresse. :D
Ja, ich möchte mir nur gerne mal einen zusammenbauen mit mindestens 20 Tonnen Druck. Nicht unbedingt für diese Lager, sondern eher für Radlager am Auto. Dachte du hast da was in der Art gebaut. Auszieher habe ich natürlich. Vier Tonnen Druck habe ich auch noch aber damit drückt man kein Lager aus. Da hat man mit nem großen Hammer noch mehr Schub.

Franz
harno
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2014, 22:54

Re: Kosten der Achslager

#25 Beitrag von harno »

Beim "Versuch" die Radlager zu entfernen hat mein Reifenhändler in meinem Beisein sowohl die Felge mit einem Industriefön erhitzt, als auch die Lager innen mit Kältespray behandelt. Trotz einer 15 Tonnenpresse kamen die Dinger auch nach mehrmaligem versuch nicht raus. Daher mein Wunsch das beim einpressen alles glatt gehem möchte.

Suche daher noch immer nach einer "professionellen" und gleichzeitig preiswerten Lösung. Nicht das die Felgen nach dem Pulvern durch ein "vermurkstes" einpressen geschrottet werden.

Ist der Preis und die Quelle für einen SKF-Lagersatz schon bekannt?

LG
Harno
Antworten