r850r Kupplung schwergängig
- svenB
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. November 2015, 15:33
- Mopped(s): r850r Bj.95
- Wohnort: Halle/S.
r850r Kupplung schwergängig
Hallo,
ich habe mich angemeldet da ich, nach längerem interessierten mitlesen, jetzt auch ein technisches Problem habe bei dem ich eine zweite Meinung bräuchte.
Meine r850r, Bj. 95/ ca. 65t km, steht zur Zeit in einer freien Werktstatt. Die Kupplung wurde in letzter Zeit immer schwergängiger. Der Hebel läßt sich also nur noch gegen sehr großen Widerstand ziehen.
Die oberen Teile, also Bautenzug und Hebel, hatte ich schon ausgebaut und gereinigt. Daran lags aber nicht.
Mir fehlt das Werkzeug für die Einstellschraube unten am Getriebeblock, deswegen konnte ich nicht testen ob eine Veränderung dort etwas gebracht hätte.
Die Werkstatt meint nun daß mind. der ´Kupplungsautomat´ getauscht werden müßte. Vorläufige Kosten hierfür 500 €. Wahrscheinlich, sagte man, müßten auch die Kupplungsscheiben erneuert werden. 700 € wären insgesamt nicht unrealistisch.
Meine Frage wäre nun ob sich ein Kupplungsverschleiß nicht eher darin äußert daß die Kraftübertragung oder der Gangwechsel beeinträchtigt ist. Diese Dinge aber funktionieren einwandfrei.
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
Vielen Dank im Voraus.
Sven
ich habe mich angemeldet da ich, nach längerem interessierten mitlesen, jetzt auch ein technisches Problem habe bei dem ich eine zweite Meinung bräuchte.
Meine r850r, Bj. 95/ ca. 65t km, steht zur Zeit in einer freien Werktstatt. Die Kupplung wurde in letzter Zeit immer schwergängiger. Der Hebel läßt sich also nur noch gegen sehr großen Widerstand ziehen.
Die oberen Teile, also Bautenzug und Hebel, hatte ich schon ausgebaut und gereinigt. Daran lags aber nicht.
Mir fehlt das Werkzeug für die Einstellschraube unten am Getriebeblock, deswegen konnte ich nicht testen ob eine Veränderung dort etwas gebracht hätte.
Die Werkstatt meint nun daß mind. der ´Kupplungsautomat´ getauscht werden müßte. Vorläufige Kosten hierfür 500 €. Wahrscheinlich, sagte man, müßten auch die Kupplungsscheiben erneuert werden. 700 € wären insgesamt nicht unrealistisch.
Meine Frage wäre nun ob sich ein Kupplungsverschleiß nicht eher darin äußert daß die Kraftübertragung oder der Gangwechsel beeinträchtigt ist. Diese Dinge aber funktionieren einwandfrei.
Ich würde mich über Rückmeldungen freuen.
Vielen Dank im Voraus.
Sven
- Friesland
- Beiträge: 418
- Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
- Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
- Wohnort: Am Jadebusen
Re: r850r Kupplung schwergängig
was ist mit "Kupplungsautomat" gemeint?
was kriegst Du für 700€ alles gemacht?
was kriegst Du für 700€ alles gemacht?
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
- skoss
- Beiträge: 258
- Registriert: 5. Februar 2015, 21:19
- Mopped(s): R1100RT(2x),R1250RT
- Wohnort: CH-3977 Granges
Re: r850r Kupplung schwergängig
Servus Sven,
hast der Kupplungshebel an der Lenkerarmatur das erforderliche Spiel, also etwa 7mm am Anschlag, bevor ein Ansteigen der Handkraft bemerkbar ist?
Dieses Spiel wird mit zunehmendem Verschleiss imm geringer. Wenn dann kein Spiel mehr da ist, wird die Kupplung immer ganz leicht gezogen, was dann zum Rutschen und schnell steigendem Verschleiss führen kann. Und eben auch zu früher ansteigender Betätigungskraft.
Wenn an der Einstellschraube an der Handarmatur noch Luft ist, kannst Du zwischen der Service-Intervalle das Spiel darüber einstellen. Spätestens beim Service sollte dann das Spiel (7mm) wieder über die Einstellschraube am Getriebe eingestellt werden, so dass oben an der Anschlagschraube noch 12mm Luft bleiben.
hast der Kupplungshebel an der Lenkerarmatur das erforderliche Spiel, also etwa 7mm am Anschlag, bevor ein Ansteigen der Handkraft bemerkbar ist?
Dieses Spiel wird mit zunehmendem Verschleiss imm geringer. Wenn dann kein Spiel mehr da ist, wird die Kupplung immer ganz leicht gezogen, was dann zum Rutschen und schnell steigendem Verschleiss führen kann. Und eben auch zu früher ansteigender Betätigungskraft.
Wenn an der Einstellschraube an der Handarmatur noch Luft ist, kannst Du zwischen der Service-Intervalle das Spiel darüber einstellen. Spätestens beim Service sollte dann das Spiel (7mm) wieder über die Einstellschraube am Getriebe eingestellt werden, so dass oben an der Anschlagschraube noch 12mm Luft bleiben.
Viele Grüsse aus dem Wallis
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
Stefan
----------
R1100RT 4/1996
R1100RT 3/2000
R1250RT 10/2018
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: r850r Kupplung schwergängig
ich würde es ja als erstes mit nem neuen Bautenzug versuchen!!
Bautenzug gereinigt
das würe ich lassen! die sind Teflonbeschichtet und diese quilt gern auf bei falscher Behandlung dann hast du deinen Efekt!
Gruß Bernd
Bautenzug gereinigt

Gruß Bernd
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: r850r Kupplung schwergängig
Der Fehler resultiert gerne aus der Schwergänggkeit der Ausrückhebelei, z.B. verkantet die Führungsbuchse (2) gerne, wenn sie ausgeleiert ist - oder die Druckstange (1) klemmt. Spezialwerkzeug braucht man da wimre nicht.
http://www.bmwteilekatalog.info/images/images/2827.jpg
http://www.bmwteilekatalog.info/images/images/2827.jpg
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- svenB
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. November 2015, 15:33
- Mopped(s): r850r Bj.95
- Wohnort: Halle/S.
Re: r850r Kupplung schwergängig
Hallo,
vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, habe in der kurzen Zeit gar nicht damit gerechnet.
@Friesland
Keine Ahnung was mit ´Kupplungsautomat´ gemeint sein kann. Das ist eine freie Werktstatt, möglich daß es bei anderen Marken sowas gibt und die Hebel- und Kabelei vor der Kupplung gemeint ist. Ich habe noch kein schriftliches Angebot bekommen, daher fehlen mir Details.
In der ersten Nachricht meinte man daß ´Kupplungsautomat´(50€) und Bautenzug (?€) gewechselt werden müßten. zzgl. Aufwand 450€. Allerdings Minimum. Am Telefon kamen dann noch die Kupplungsscheiben dazu, weil man sonst irgendwann den Aufwand zweimal hätte. Und ich fragte ob man dann nicht die 700€ knacken würde. Wurde bejaht.
@skoss
Nach dem Reinigen des Bautenzugs habe ich das Spiel am Hebel versucht einzustellen. Ist jetzt schon ein paar Wochen her, daher kann ich leider nicht mehr sagen ob da alles in Ordnung war. Gehe davon aus daß die Werkstatt dies bereits geprüft hat.
Die Kupplung rutscht übrigens nicht. Ich habe das Zweirad jetzt seit knapp 40t km, zumindest über diesen Zeitraum konnte ich keine Veränderung feststellen. Hatte aber schon beim Kauf das Gefühl daß der Hebel schwergängiger war als bei anderen Motorrädern. Wurde auch beim letzten TÜV angemerkt.
@locke1
Ich hatte in einigen Beiträgen gelesen daß durch Reinigungsversuche das Teflon aufquellen soll. Daß kann auch so sein, ist aber bei mir nicht die Ursache für das Problem. Das Stahlseil hat keinen nennenswerten Widerstand im Schlauch.
@hixtert
Das finde ich plausibel. Danke für die Anregung und die Zeichnung.
Auch wenn man dafür kein Spezialwerkzeug benötigt - das geht schon in die Richtung: ´Hinterrad abbauen, Kardan entfernen, ec`?
Möglicherweise ist diese Baugruppe mit ´Kupplungsautomat´ gemeint.
Mir geht es erstmal um das Verstehen der Funktionen und Eingrenzung der möglichen Ursachen. Ich hatte gehofft, daß man mit der Einstellschraube (in der Zeichung sind das wohl 7+8) noch etwas bewirken könnte. Oder ich der Wekstatt noch einen weiteren Hinweis nachreichen könnte bevor das halbe Krad zerlegt wird.
Ich selber habe leider weder die räumlichen noch handwerklichen Möglichkeiten für solch umfangreiche Arbeiten.
Wenn für die Behebung des Problems der Gehäusedeckel, und dafür sicher Hinterrad ec, entfernt werden müßen, dann kann ich veranschlagten Aufwand nachvollziehen.
Vielen Dank an alle.
Sven
vielen Dank für die vielen Rückmeldungen, habe in der kurzen Zeit gar nicht damit gerechnet.
@Friesland
Keine Ahnung was mit ´Kupplungsautomat´ gemeint sein kann. Das ist eine freie Werktstatt, möglich daß es bei anderen Marken sowas gibt und die Hebel- und Kabelei vor der Kupplung gemeint ist. Ich habe noch kein schriftliches Angebot bekommen, daher fehlen mir Details.
In der ersten Nachricht meinte man daß ´Kupplungsautomat´(50€) und Bautenzug (?€) gewechselt werden müßten. zzgl. Aufwand 450€. Allerdings Minimum. Am Telefon kamen dann noch die Kupplungsscheiben dazu, weil man sonst irgendwann den Aufwand zweimal hätte. Und ich fragte ob man dann nicht die 700€ knacken würde. Wurde bejaht.
@skoss
Nach dem Reinigen des Bautenzugs habe ich das Spiel am Hebel versucht einzustellen. Ist jetzt schon ein paar Wochen her, daher kann ich leider nicht mehr sagen ob da alles in Ordnung war. Gehe davon aus daß die Werkstatt dies bereits geprüft hat.
Die Kupplung rutscht übrigens nicht. Ich habe das Zweirad jetzt seit knapp 40t km, zumindest über diesen Zeitraum konnte ich keine Veränderung feststellen. Hatte aber schon beim Kauf das Gefühl daß der Hebel schwergängiger war als bei anderen Motorrädern. Wurde auch beim letzten TÜV angemerkt.
@locke1
Ich hatte in einigen Beiträgen gelesen daß durch Reinigungsversuche das Teflon aufquellen soll. Daß kann auch so sein, ist aber bei mir nicht die Ursache für das Problem. Das Stahlseil hat keinen nennenswerten Widerstand im Schlauch.
@hixtert
Das finde ich plausibel. Danke für die Anregung und die Zeichnung.
Auch wenn man dafür kein Spezialwerkzeug benötigt - das geht schon in die Richtung: ´Hinterrad abbauen, Kardan entfernen, ec`?
Möglicherweise ist diese Baugruppe mit ´Kupplungsautomat´ gemeint.
Mir geht es erstmal um das Verstehen der Funktionen und Eingrenzung der möglichen Ursachen. Ich hatte gehofft, daß man mit der Einstellschraube (in der Zeichung sind das wohl 7+8) noch etwas bewirken könnte. Oder ich der Wekstatt noch einen weiteren Hinweis nachreichen könnte bevor das halbe Krad zerlegt wird.
Ich selber habe leider weder die räumlichen noch handwerklichen Möglichkeiten für solch umfangreiche Arbeiten.
Wenn für die Behebung des Problems der Gehäusedeckel, und dafür sicher Hinterrad ec, entfernt werden müßen, dann kann ich veranschlagten Aufwand nachvollziehen.
Vielen Dank an alle.
Sven
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 2. November 2015, 12:11
- Mopped(s): R1200St
- Wohnort: Kreis Düren
Re: r850r Kupplung schwergängig
cWie leicht bzw. schwergänig ist denn der Nehmerhebel unten im Bereich des Getriebes, wenn der Zug ausgehängt ist?
Bei den k Bricks gammelte es unten schon mal am Lager, der für die Beweglichkeit des Hebels sorgt?
Bei den k Bricks gammelte es unten schon mal am Lager, der für die Beweglichkeit des Hebels sorgt?
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: r850r Kupplung schwergängig
2x ja.svenB hat geschrieben:...
Auch wenn man dafür kein Spezialwerkzeug benötigt - das geht schon in die Richtung: ´Hinterrad abbauen, Kardan entfernen, ec`?
Möglicherweise ist diese Baugruppe mit ´Kupplungsautomat´ gemeint.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: r850r Kupplung schwergängig
Der "Kupplungsautomat" ist üblicherweise die Druckplatte mit Tellerfeder.
Deren Austausch zum Beseitigen einer Schwergängigkeit halte ich für sehr spekulativ.
Ich tippe auf:
1. Kupplungszug
2. Umlenkhebellagerung
in dieser Reihenfolge.
Deren Austausch zum Beseitigen einer Schwergängigkeit halte ich für sehr spekulativ.
Ich tippe auf:
1. Kupplungszug
2. Umlenkhebellagerung
in dieser Reihenfolge.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 18. August 2015, 18:23
Re: r850r Kupplung schwergängig
Hallo Sven,
mach es Dir doch einfach, fahre mit Deinem Motorrad zu BMW und frage nach der Ursache. Möglicherweise kennen die sich aus - Du mußt es
da ja nicht reparieren lassen.
Grüße Olaf
mach es Dir doch einfach, fahre mit Deinem Motorrad zu BMW und frage nach der Ursache. Möglicherweise kennen die sich aus - Du mußt es
da ja nicht reparieren lassen.
Grüße Olaf
Re: r850r Kupplung schwergängig
Wenn ich das Kupplungseil unten am Umlenkhebel aushänge und dann mit einer Zange auf Zug halte, dann muss ich ja oben am Betätigungshebel sehen ob das ganze trotz Gegenzug Leichtgängig ist. Es kann ja sein, dass das Kupplungseil ganz locker zu bewegen ist, solange es nicht auf Spannung ist im Bowdenzug. Wenn es z.B. innen im Bowdenzug über einen scharfen Knick läuft. Und wenn der Bowdenzug trotz Spannung leicht zu betätigen ist, dann ist es der Umlenkhebel. Die Federplatte an der Kupplung kann ich mir auch nicht so vorstellen, weil die, wenn sie K.O. ist, nach meinem Verständnis beim auskuppeln mit laufenden Motor sicher einige unschöne Geräusche abgeben wird. Schwergänigkeit wegen Abnutzung der Kupplungsscheibe, da wüßte ich nicht, wo die herkommen soll. Nur das Hebelspiel ist dann eben weg oder zu wenig.
Also Bowdenzug und Umlenkhebel sind meine Kandidaten.
Also Bowdenzug und Umlenkhebel sind meine Kandidaten.
- svenB
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. November 2015, 15:33
- Mopped(s): r850r Bj.95
- Wohnort: Halle/S.
Re: r850r Kupplung schwergängig
Hallo,
abschließende Rückmeldung.
Vorige Woche Freitag kam die Rückmeldung aus der Werkstatt, Motorrad abholfertig.
Kosten: knapp 70 €.
Bautenzug wurde gewechselt. Problem gelöst. Kann mich nicht erinnern daß der Hebel jemals so fluffig zu ziehen war.
Dabei hatte man sogar den `Kupplungsautomaten´ schon bestellt und war bereit zum Austausch.
Das hinterläßt einen guten Eindruck.
Gruß
Sven
abschließende Rückmeldung.
Vorige Woche Freitag kam die Rückmeldung aus der Werkstatt, Motorrad abholfertig.
Kosten: knapp 70 €.
Bautenzug wurde gewechselt. Problem gelöst. Kann mich nicht erinnern daß der Hebel jemals so fluffig zu ziehen war.
Dabei hatte man sogar den `Kupplungsautomaten´ schon bestellt und war bereit zum Austausch.
Das hinterläßt einen guten Eindruck.
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 1105
- Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
- Mopped(s): R1200GS Blue Lady
- Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt
Re: r850r Kupplung schwergängig
na super! und schön dran Denken " nicht den Kupplungszug ölen!!!!"
Gruß Bernd
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: r850r Kupplung schwergängig
klasse!!!
neben der günstigen reparatur freut mich ebenso, dass wir mit unseren einschätzungen gut gelegen haben.
neben der günstigen reparatur freut mich ebenso, dass wir mit unseren einschätzungen gut gelegen haben.