Öhlins Höhenverstellung

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
teileklaus
Beiträge: 4173
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Öhlins Höhenverstellung

#1 Beitrag von teileklaus »

Hallo habe gerade das neue Öhlins bekommen: da ist des Hydr. Höhenverstell Handrad .
Dabei ist ein Winkel mit 8 er Loch aber ich finde keine Stelle wo eine solche Schraube in Reichweite des Schlauches wäre.
Hat jemand da so verbaut? Bild ? an denn Rahmen rechts wegen den Auspuff links? Ideen?
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: Öhlins Höhenverstellung

#2 Beitrag von locke1 »

dazu gibts in normal Fall ne Klemmschelle die am Rahmenteil für die hintere Fußraste befestigt wird, oder auch woanders!
Gruß Bernd
teileklaus
Beiträge: 4173
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Öhlins Höhenverstellung

#3 Beitrag von teileklaus »

Ja aber so was ist nicht dabei..Das hatte ich bei der 11 er mit Wilbers so..Statt dessen nur ein Winkel.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Öhlins Höhenverstellung

#4 Beitrag von Larsi »

das mit dem winkel kenne ich für die R1150GS/R.
bei der 12er müsste ne klemmung vorhanden sein oder die verstellung fest am federbein (wie serie ohne ESA).
teileklaus
Beiträge: 4173
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Öhlins Höhenverstellung

#5 Beitrag von teileklaus »

Danke war nichts dabei. Hab mir einen aus Buntmetall Streifen angefertigt als ne Rohrschelle da kam dann der Winkel dran, nur musste ich die Leitung lösen zum Verdrehen, nun kam gleich Öl raus.
Das musse ich erst wieder entspannen und nachfüllen, nun gehts wieder. Uff.alles dran.
Michi2
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2015, 14:37

Re: Öhlins Höhenverstellung

#6 Beitrag von Michi2 »

teileklaus hat geschrieben:Danke war nichts dabei. Hab mir einen aus Buntmetall Streifen angefertigt als ne Rohrschelle da kam dann der Winkel dran, nur musste ich die Leitung lösen zum Verdrehen, nun kam gleich Öl raus.
Das musse ich erst wieder entspannen und nachfüllen, nun gehts wieder. Uff.alles dran.
...also eigentlich gehört der Winkel unter die Sitzbank an die Querstange :) ... aber die "Aussenliegende" Lösung spart das abnehmen der Sitzbank. Wenn ich so drüber nachdenke komme ich auch in Versuchung...
teileklaus
Beiträge: 4173
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Öhlins Höhenverstellung

#7 Beitrag von teileklaus »

Michi2 hat geschrieben:...also eigentlich gehört der Winkel unter die Sitzbank an die Querstange :) ... aber die "Aussenliegende" Lösung spart das abnehmen der Sitzbank. Wenn ich so drüber nachdenke komme ich auch in Versuchung...
Da musst du das Schläuchlein aber gewaltig verdrehen und biegen. Nee ich lasse es so, allerdings läuft in das Handrad die dreckige Brühe, weil ein Spritzschutz fehlt, auch vor dem Dämpfer ist alles Schmodder. Schade um das optisch schöne Bein. Muss mal sehen was es da für 100.- max gibt. Nix mit 300,- Carbon Fürze..
Michi2
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2015, 14:37

Re: Öhlins Höhenverstellung

#8 Beitrag von Michi2 »

teileklaus hat geschrieben:Da musst du das Schläuchlein aber gewaltig verdrehen und biegen. Nee ich lasse es so, allerdings läuft in das Handrad die dreckige Brühe, weil ein Spritzschutz fehlt, auch vor dem Dämpfer ist alles Schmodder. Schade um das optisch schöne Bein. Muss mal sehen was es da für 100.- max gibt. Nix mit 300,- Carbon Fürze..
Wohl wahr. Aber da besagter Schlauch nach dem Einbau ja praktisch nicht mehr bewegt wird habe ich das geflissentlich ignoriert. Falls du einen funktionsfähigen Spritzschutz für einen akzeptablen Kurs aufgetrieben bekommst - das würde mich auch interessieren. Ich habe mir mit einer Federbeinmanschette mit Klettverschluss aus dem Crossbereich für ein paar Euro beholfen, das hält zumindest die Kolbenstange und die Zugstufenverstellung sauber, auch wenn die Federbeinaufnahme in der Schwinge nach wie vor im Siff hängt. Ästhetisch auch nicht wirklich der Bringer, aber BMW und Ästhetik ist ohnehin ein kontrovers diskutiertes Thema :-)
teileklaus
Beiträge: 4173
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Öhlins Höhenverstellung

#9 Beitrag von teileklaus »

was ist für dich akzeptabler Preis?
Michi2
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2015, 14:37

Re: Öhlins Höhenverstellung

#10 Beitrag von Michi2 »

Naja, das hinge von der Lösung ab. Der Spritzschutz an sich ist für mich im Originalen Zustand eigentlich akzeptabel, von daher bin ich nicht unbeding Fan eines Kotflügels im Stile von z.B. Ilmberger. Irgendwas schmaleres, so in der Art eines "Schmutzlappens" der Federbein und Aufnahme schützt und Wasser / Dreck zuverlässig davon fernhält wäre vielleicht eine gute Lösung. Was dürfte sowas kosten - schwer zu sagen. Irgendwo zwischen 20 und 100, je nach Ausführung würde ich mal sagen...
Wieso, planst Du, was zu basteln?
teileklaus
Beiträge: 4173
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Öhlins Höhenverstellung

#11 Beitrag von teileklaus »

http://www.wunderlich.de/shop/media/cat ... 02_web.jpg Ich hab so was ähnliche gesucht für die R1200R, ist aber für die GS a b 2008.
Wenn was an das Federbein direkt käme, dann schabt es sich ja an der sich bewegenden Feder. Gummi ginge, aber. Besser fände ich was , das den Innenkotflügel nach unten am Fedebein vorbei starr fortsetzt, das würde auch den Innenbereich unter dem Sitz vorne etwas abschotten, damit das Werkzeuch usw trockener bleibt..
80.- fände ich dafür, auch wenn es nur ein Plastik ist, akzeptabel, wenn es passt.
Ich sehe aber da auch wieder eine Kollission mit dem Öhlins Dämpferhandrad. Das müsste dann doch unter den Sitz oder ausgespart werden. Die Schrauben der Federbeine sind ja auch sowohl im Rahmen als auch besonders in der Schwinge mit einem Drehpunkt um den Schraubenkopf ausgestattet, wi Sand und dreck bald zu Problemen führt, sollte der mal wieder raus. Bei der 11 S wurden genau da unten ja auch schon so Sachen mit der Flex gelöst, weil alles festgegammelt war.
Michi2
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2015, 14:37

Re: Öhlins Höhenverstellung

#12 Beitrag von Michi2 »

Exakt an dem Punkt hänge ich auch. Eine Kotflügelverlängerung wäre im Prinzip die ideale Lösung, wenn es sie denn für die 1200er gäbe.
Die Führung in der Schwinge einfach so im Siff hängen zu lassen ist nicht gerade ein konstruktiver Meisterstreich. Letztlich wird die komplette Motorrückseite Wasser- und Dreckgestrahlt, das zu vermeiden wäre einfach gewesen. Schalthebelmimik, Anlasser, alles im Siff.
Immerhin, der Ausbau für den Einbau des Öhlins war noch unproblematisch. Das heisst die drei Jahre und ca. 20tkm durch den Vorbesitzer waren noch kein Problem.
Aber wenn ich noch wie früher den Winter durchfahren würde wäre das vermutlich schon ein Problem geworden...
Wie gesagt, wenn Du was aufgetrieben bekommst wäre ich interessiert.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Öhlins Höhenverstellung

#13 Beitrag von ChristianS »

...wenn es sie denn für die 1200er gäbe.
Gibts :idea:
Christian grüßt den Rest der Welt
Michi2
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2015, 14:37

Re: Öhlins Höhenverstellung

#14 Beitrag von Michi2 »

ChristianS hat geschrieben:Gibts :idea:
wo? :shock:
Benutzeravatar
manfred180161
Beiträge: 3192
Registriert: 25. September 2014, 17:10
Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
Wohnort: Echterdingen

Re: Öhlins Höhenverstellung

#15 Beitrag von manfred180161 »

Geheim! :-)
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort ;-))
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Öhlins Höhenverstellung

#16 Beitrag von ChristianS »

Wunderlich
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Öhlins Höhenverstellung

#17 Beitrag von qtreiber »

ChristianS hat geschrieben:Wunderlich
http://www.wunderlich.de/shop/de/mudsli ... gel-3.html
kostet wie bei Wunderlich üblich einige Euros.

Erfahrungen?
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Öhlins Höhenverstellung

#18 Beitrag von ChristianS »

kostet wie bei Wunderlich üblich einige Euros.
Ansichtssache.
a) man muss es nur einmal kaufen
b) einen alternativen Anbieter* gibt es für die R nicht.

* der Hersteller liefert nicht nach Europa und beim Europaimporteur sind die Versandkosten höher und es kommt ggf noch Zoll dazu. Kommt also aufs gleiche raus. Dann lieber Wunderlich mit deutschem Widerrufsrecht und deutscher Gewährleistung.
Erfahrungen?
Leider keine...zumindest was die R angeht. Als ich R fuhr, gabs das noch nicht.
Christian grüßt den Rest der Welt
Michi2
Beiträge: 6
Registriert: 4. Oktober 2015, 14:37

Re: Öhlins Höhenverstellung

#19 Beitrag von Michi2 »

In der Tat, das wärs. Aber für das Gebotene ist mir der Preis ehrlich gesagt etwas zu ambitioniert...
in jedem Fall mal Danke für die Info, vielleicht bietet sich ja mal eine günstige Gelegenheit.

Gruss
Michi
Antworten