Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#26 Beitrag von farbschema »

manfred180161 hat geschrieben: Gute Besserung! Hoffentlich nix schlimmes...
Ein Virusinfekt, nichts Bleibendes wohl, aber langwierig. Danke Dir :)
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Haus am See-mit Bot
Beiträge: 13
Registriert: 4. September 2015, 21:20

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#27 Beitrag von Haus am See-mit Bot »

Hallo,alle zusammen!Man,was hab ich da für eine Diskusion losgebrochen!Gefällt mir aber Gut!Was ist bei dem 1100er Boxer untertourig?Unter 3000Umd.p.min.?Da will meine nichtmehr so richtg.Veleicht ligt`s an den vielen Bratwürsten und dem UR-Krostizer Gerstensaft,den ich mir im laufe der Zeit einverleibt habe.Meine 50ger SIMSON STAR nimmt`s mir schon übel.Meine Freundin auch,aber das ist Nebensache.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#28 Beitrag von Larsi »

je höher der gang, desto eher wird sie hoppelig in niedrigen drehzahlen.

im ersten sollte man ab leerlauf fahren können.
im letzten gang ab 2000-2500
(meine 1150 geht ab 1500 im sechsten vorsichtig zu beschleunigen)
Haus am See-mit Bot
Beiträge: 13
Registriert: 4. September 2015, 21:20

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#29 Beitrag von Haus am See-mit Bot »

Ich muß bei unter 80 Kmh im 5ten Gang in den 4ten schalten.Ich hätte mir von soeinem großen 2-Zylinder mehr versprochen.Es is wie`s is,macht trotzdem Spaß.Mir war nur wichtig zu wissen,ob das alles seine Richtigkeit hat.
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#30 Beitrag von Larsi »

ich sach mal:
das geht besser.
Haus am See-mit Bot
Beiträge: 13
Registriert: 4. September 2015, 21:20

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#31 Beitrag von Haus am See-mit Bot »

Wenn du das sachst?!Ich will im garstigem Winter mal nach dem rechten schauen,wenn ich mir den Wetterbericht für nächstes WE anschaue,werd ich eh nichtmehr viel fahren.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#32 Beitrag von farbschema »

Larsi hat geschrieben:
ich sach mal:
das geht besser.
ich sage mal:
kommt darauf an.

Meiner 2014er r12r ist im höheren Gang, also 4. - 6. auch erst ab 3.000 u/min wirklich rund am durchziehen.
Unter 2.500 ruckelts oder brummts.

Also festhalten würde ich, dass eine Optimierung möglich sein kann, aber es ist kein Vergleich zu einem modernen
Vierzylinder.

Unsere Boxer mögen es gepflegt mit sensibler Gashand zwischen 3 und 6.000 bewegt zu werden. Bei geringen Lastwechselschlägen. Dann hält die Technik auch.

Wenns brummt und ruckelt beschwert sich der Motor - ich höre drauf und gut is :wink:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14627
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#33 Beitrag von wolfgang »

2V oder Ziegelstein machen da glücklich :twisted:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#34 Beitrag von Larsi »

aber auch nur da ... :twisted:
Benutzeravatar
1100erR
Beiträge: 340
Registriert: 2. November 2013, 09:52
Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
Wohnort: Schwarzwald nahe OG

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#35 Beitrag von 1100erR »

Eine gut eingestellte 11er läuft bei 1500U/min im 5ten ohne Ruckeln, so wie Larsi das schon Sagte. Und genau deshalb liebe ich meine alte Q, man kann quasi alles im 5en erledigen.
Und das mit den V2s geht auch nicht bei allen Modellen!
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14627
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#36 Beitrag von wolfgang »

1.500 nicht aber ab2.000 immer.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#37 Beitrag von farbschema »

1100erR hat geschrieben:
Eine gut eingestellte 11er läuft bei 1500U/min im 5ten ohne Ruckeln
Gruß Jürgen
Es geht (mir) ja nicht ums bergrunter rollen. Das schafft wohl jeder Motor entspannt bis knapp
über die Leerlaufdrehzahl.

Der Praxisfall ist für mich das Rausbeschleunigen nach einer Dorfdurchquerung aus 30 - 55 km/h.
Hier gehe ich nahezu immer in den 3., mindestens aber in den 4. runter.

Ein Hochbeschleunigen aus 1.500 Touren / 5. Gang nach einer Dorfdurchfahrt gäbe bei mir nur gehacke.

Ich weiß nicht wie genial die alten 1100er laufen können, bin seit 15 Jahren keine mehr gefahren, fürchte
jedoch, dass das genauso materialschädlich murkst wie bei mir :lol:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14627
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#38 Beitrag von wolfgang »

Na ja Felix wenn du meinst. 2v, 1150, 1200 gehen was ich bisher gefahren bin und der Ziegelstein sowieso.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
1100erR
Beiträge: 340
Registriert: 2. November 2013, 09:52
Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
Wohnort: Schwarzwald nahe OG

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#39 Beitrag von 1100erR »

farbschema hat geschrieben:Es geht (mir) ja nicht ums bergrunter rollen. Das schafft wohl jeder Motor entspannt bis knapp
über die Leerlaufdrehzahl.

Der Praxisfall ist für mich das Rausbeschleunigen nach einer Dorfdurchquerung aus 30 - 55 km/h.
Hier gehe ich nahezu immer in den 3., mindestens aber in den 4. runter.

Ein Hochbeschleunigen aus 1.500 Touren / 5. Gang nach einer Dorfdurchfahrt gäbe bei mir nur gehacke.

Ich weiß nicht wie genial die alten 1100er laufen können, bin seit 15 Jahren keine mehr gefahren, fürchte
jedoch, dass das genauso materialschädlich murkst wie bei mir :lol:
Bei mir kommt das öfters vor das ich die Q in der Stadt bis 1500U/min runterkommen lasse und dann nach Ortausgang langsam Hochbeschleunige im 5en, bei Steigungen geht das Natürlich nicht, da würde der Motor zu sehr Belastet und sich zu sehr Schütteln. Denke das hat auch was mit der Schwungmasse zu tun, die 1000er V2 Suzuki die ich zuvor hatte konnte das nicht, bei der mußte man in Spitzkehren auch immer Auskuppeln, ansonsten konnte es passieren das der Motor anfing zu Bocken was bei Kurvenfahrten nicht lustig ist, dafür Drehte der Motor aber auch bis über 10000U/min.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#40 Beitrag von hixtert »

1100erR hat geschrieben:... bis 1500U/min runterkommen lasse ... die 1000er V2 Suzuki die ich zuvor hatte konnte das nicht, ...
aber dem OP mit seinen Kaltlaufproblemen ist damt nicht geholfen, oder? :oops:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
1100erR
Beiträge: 340
Registriert: 2. November 2013, 09:52
Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
Wohnort: Schwarzwald nahe OG

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#41 Beitrag von 1100erR »

hixtert hat geschrieben:aber dem OP mit seinen Kaltlaufproblemen ist damt nicht geholfen, oder? :oops:
Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das so eine alte Q durchaus in der Lage ist manierlich zu Laufen :wink:
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#42 Beitrag von farbschema »

1100erR hat geschrieben: Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das so eine alte Q durchaus in der Lage ist manierlich zu Laufen :wink:
Gruß Jürgen
Ja langsam gehts schon: 1.500 u/min im 5. Gang hochziehen, aber fühlt sich für mich nicht gut an.
Bin da auch etwas sensibel.

:wink:
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5088
Registriert: 17. August 2009, 17:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Kaltlaufeigenschaft BMW R 1100 RS

#43 Beitrag von ChristianS »

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Ihr solltet Euch evtl mal auf einen Motor einigen :roll:
Christian grüßt den Rest der Welt
Antworten