Leistung AC DOHC R
- AndreS
- Beiträge: 343
- Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Zoetermeer, Nl
Leistung AC DOHC R
Da wollte ich mit meine 'neue' 2013-er R die zustand mit Akra mit modifizierte dBkiller und mit K&N Filter auf der Prüfstand vergleichen mit die Originalzustand. Da stelt sich kaum Unterschied heraus. Nur Unterhalb 2500 U/m, aber wer gibt da schon Volgas? Sicher ist ein Akra schöner und leichter (2 kg) wie diese dicke Originaltopf (4 kg), aber der Benzinverbrauch ist auch etwas höher wie man von der Air/Fuel Tabelle entnehmen kan. Fazit: Geschmacksache.
Über Leistung und Drehmement: bei ein vorigen Vergleich mit ein Fuchs Prüfstand hat sich herausgestelt das die Leistung 1 % höher war und das Drehment 5 % weniger. Also: herum 112 PS und 122 Nm. Besonders mit das gleichmässige und hohe Drehmoment ab 2000 U/m bin ich sehr zufrieden.
Über Leistung und Drehmement: bei ein vorigen Vergleich mit ein Fuchs Prüfstand hat sich herausgestelt das die Leistung 1 % höher war und das Drehment 5 % weniger. Also: herum 112 PS und 122 Nm. Besonders mit das gleichmässige und hohe Drehmoment ab 2000 U/m bin ich sehr zufrieden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Leistung AC DOHC R
Sachen die die Welt nicht braucht
Mir gefällt der verchromte Originale immer noch am besten....
Der höhere Spritverbrauch ist entweder dem kernigen Klang des Akra und der damit verbundenen "sportlichen" Gashand-, oder (und?) dem Luftfilter geschuldet.

Mir gefällt der verchromte Originale immer noch am besten....
Der höhere Spritverbrauch ist entweder dem kernigen Klang des Akra und der damit verbundenen "sportlichen" Gashand-, oder (und?) dem Luftfilter geschuldet.
Christian grüßt den Rest der Welt
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 1. September 2014, 21:44
- Mopped(s): R1200R
Re: Leistung AC DOHC R
In meinem Reparatur Handbuch (noch von der GS) ist ein Testbericht von ca 10 verschiedenen Töpfen abgelichtet.
Und bis auf 1 oder 2 ist der Originale auch der Beste.
Trotzdem gefällt mir mein Akra aber schon besser als der Original, aber das ist so wie ja alles Geschmacksache.
Und bis auf 1 oder 2 ist der Originale auch der Beste.
Trotzdem gefällt mir mein Akra aber schon besser als der Original, aber das ist so wie ja alles Geschmacksache.
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Leistung AC DOHC R
ich habe auf der R1200R, 2008 er einen Akra drauf ( mitgekauft) und kann nicht sagen, dass sie mehr als die anderen 12 erR braucht, die gerade 2000 km mitgefahren sind. 4,6 bis 5,9l/100km je nach Gashand.
Mal sehen, was dann der Big Bore mit Abstimmung macht, auf jeden Fall mehr als 135 NM erwarte ich.
Wie du aus der Lambdakurve siehst, ist der leistungszuwachs unter 2000 mehr der fetteren Abstimmung geschuldet als dem Akra, wobei sichs fetter einfach softer fährt und sanfter ans Gas geht. Meine ist da sehr ruppig und hat starke Lastwechsel beim Schalten und ans Gas gehen. Aber das hatte mein R1200R Kollege der mitfuhr auch bei seiner R12R bemängelt.
Mal sehen, was dann der Big Bore mit Abstimmung macht, auf jeden Fall mehr als 135 NM erwarte ich.
Wie du aus der Lambdakurve siehst, ist der leistungszuwachs unter 2000 mehr der fetteren Abstimmung geschuldet als dem Akra, wobei sichs fetter einfach softer fährt und sanfter ans Gas geht. Meine ist da sehr ruppig und hat starke Lastwechsel beim Schalten und ans Gas gehen. Aber das hatte mein R1200R Kollege der mitfuhr auch bei seiner R12R bemängelt.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Leistung AC DOHC R
Schreibe gerne ruhig mal ausführlich wenn Du magst wie der BigBore Umbau gelaufen ist.teileklaus hat geschrieben:
ich habe auf der R1200R, 2008 er einen Akra drauf ( mitgekauft) und kann nicht sagen, dass sie mehr als die anderen 12 erR braucht, die gerade 2000 km mitgefahren sind. 4,6 bis 5,9l/100km je nach Gashand.
Mal sehen, was dann der Big Bore mit Abstimmung macht, auf jeden Fall mehr als 135 NM erwarte ich.
Das interessiert mich sehr, andere sicher auch. Vermutlich gibt es hier irgendwo
einen Tuning-Thread, wo man das gut ergänzen kann.
- Austausch welche Teile / Kosten
- Wieviel km hat der Motor gelaufen, werden vorsorglich Teile des Motors mitgetauscht (Hautlager, Pleuellager, Kupplung etc.)
- ccm auf ...
- Leistung Eingangsmessung gleicher Prüfstand / Ausgangsmessung
- Verbrauch vorher / nachher
- Leistungsveränderung gefühlt unten - oben sowei Landstraße - Autobahn
Ich kenne eine R1200GS mit ca. 130 PS mit ordentlichem Tuningumbau für gutes Geld.
Der Besitzer ist begeistert von der Leistung. Es er hat jedoch bspw. einen hohen Ölverbrauch.
Ich finde Boxertuning mit erhöhtem Drehmoment genial. Würde es halt bei mir nicht machen,
da ich den Bock neu gekauft habe und glaube, dass manche Teile auch so schon gut am Limit sind.
Werde das Mopped wohl länger fahren, momentan fahre ich eh mit gedrosselten 98 PS rum

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 17:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Leistung AC DOHC R
In den Zubehör Tests liest man ja immer wieder, dass Nachrüst-Töpfe schlechtere Motorleistung zur Folge haben können.
Drum hab ich den RC Project günstig gebraucht geschossen, war einer der Wenigen mit mehr Leistung.
Bestätigt sich"gefühlt" im Fahrbetrieb, geht vorwärts wie Sau.
Obs schneller ist? Keine Ahnung, auf jeden Fall deutlich lauter
Drum hab ich den RC Project günstig gebraucht geschossen, war einer der Wenigen mit mehr Leistung.
Bestätigt sich"gefühlt" im Fahrbetrieb, geht vorwärts wie Sau.
Obs schneller ist? Keine Ahnung, auf jeden Fall deutlich lauter

Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

- Steinhuder
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
- Mopped(s): Earl Grey
- Wohnort: Nahe WBL
Re: Leistung AC DOHC R
Das macht ja schon die Hälfte des "Schneller" aus.manfred180161 hat geschrieben:Obs schneller ist? Keine Ahnung, auf jeden Fall deutlich lauter

Es gab vor Jahren mal einen Test für die 12R AC.
Da waren nahezu alle Zubehörtöpfe leistungsmäßig schlechter.
Lediglich der Akra (etwas mehr Leistung) und der LeoVince (gleiches Niveau) konnten mit dem Originalteil mithalten.
Was den Testern natürlich durchgerutscht ist, ist die in der Realität deutlich erhöhte Beschleunigungsleistung durch das Mindergewicht der Zubehör ESD.


-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Leistung AC DOHC R
Hört sich also zumindest kräftiger an ... 

- aimypost
- Moderator
- Beiträge: 1236
- Registriert: 1. September 2011, 11:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: BN
Re: Leistung AC DOHC R
Aussagen zum Ölverbrauch im Zusammenhang mit "BigBore" sollten immer im zusammen mit einer Aussage zum serienstreuungbedingten Ölverbrauch an der betreffenden Maschine gemacht werden. Denn schon mit den ab Werk großen Zylindervolumen sind diese eben anfällig für Verzug bei Hitze. Hat also grundsätzlich und ausschließlich erstmal nix mit "BigBore" zu tun; hängt aber ggf. damit zusammen.farbschema hat geschrieben:.....er hat jedoch bspw. einen hohen Ölverbrauch.
Einfaches Tuning von der Rolle via Mapping kann man meiner Einschätzung nach bedenkenlos machen, halten die Teile aus.
Ich habe mit Akra-Krümmer und Remus schon >133Nm. Und wenn bei BigBore nicht mind. 145Nm rauskommen, weiß ich nicht, warum ich ~2.500 oder mehr Euro ausgeben soll.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Leistung AC DOHC R
Der Ölverbrauch des Boxers entsteht meines Wissens nach oft - wie oben gesagt - durch die großen Einzelhubräume in Kombination mit dem Ausdehnungsverhalten (große Temperaturunterschiede / starke Ausdehnung).aimypost hat geschrieben: Aussagen zum Ölverbrauch im Zusammenhang mit "BigBore" sollten immer im zusammen mit einer Aussage zum serienstreuungbedingten Ölverbrauch an der betreffenden Maschine gemacht werden. Denn schon mit den ab Werk großen Zylindervolumen sind diese eben anfällig für Verzug bei Hitze. Hat also grundsätzlich und ausschließlich erstmal nix mit "BigBore" zu tun; hängt aber ggf. damit zusammen.
Einfaches Tuning von der Rolle via Mapping kann man meiner Einschätzung nach bedenkenlos machen, halten die Teile aus.
Ich habe mit Akra-Krümmer und Remus schon >133Nm. Und wenn bei BigBore nicht mind. 145Nm rauskommen, weiß ich nicht, warum ich ~2.500 oder mehr Euro ausgeben soll.
Das wird nicht besser durch die Renntechnik der speziellen Zylinder / Kolben mit entsprechend Spiel. Aber es ist ein Unterschied, ob 0,1L oder 1L / 1000km verbraten werden. Der professionelle Umbau mit allen Teilen / Prüfung / Eintragung lag hier eher bei 5K EUR. Bin auch ein wenig fasziniert davon, aber es gibt immer nur einen Originalzustand.
Es ist mir das wichtigere Gefühl, wenn der Motor im Urlaub unter einem brummt und man sich sicher ist, dass der einen immer nach Hause bringt. 90% fahre ich eh mit weniger als 50% Gas - daher bei mir vermutlich nich sinnvoll.
GutesTuning kann lange halten, wenn sinnvoll gefahren, dass ist mir bewusst.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Leistung AC DOHC R
na da würde ich mal gerne dei Technikverständnis vom Tuning berichtigen:
- erstens geht der Wahn nach immer weniger Benzin bei immer höherer Liter Leistung auch an BMW nicht vorbei, nicht umsonst wurde bein Luft/Öl noch Klopfsensorik eingeführt, um möglichst nahe am Umkehrpunkt Klopfen statt gerade noch nicht klopfen mit höchstem Wirkungsgrad zu wandern.
- Der Tuner hat es da in vorgegebeben AU Rahmen doch leichter. Er kann etwas anfetten wo gemessen wird und dort wo nicht gemessen wird wie Vollgas oder Vollast ab 3000 mehr anfetten und damit sogar gesündere Temperaturen fahren als die Serie, wo bekanntermaßen schon Auslassventilteller wegen der Hitze und Glühung der Ventilschäfte nahe dem Teller ab und reingefallen sind. Soviel mal zur Standfestigkeit der 12 er Serie.
- Mein Beispiel wäre ein vom R&R gemachter 11 er Motor mit 163 000 gesamt KM davon sicher mehr als 60 000 auf Tuningkomponenten 126 NM bei 112 PS aus 1130 ccm Wössner Kolben. Standfest ja sicher, letzes Jahr 2500km nach Slowenien gefahren, klar nicht auf letzter Rille, Ölverbrauch Ravenol 20W50 Motobike 4t , ca 0,2 auf 1000km 220 km/ Vollgasfest auf dem "Langen Handtuch".
Die neue 12 er R hat 0,1 l /1000 km gebraucht bei 90 000 gesamt km.
Auspuffe mit mehr Gasdurchsatz draufbauen ist für mich kein Tuning, weil dadurch der Verbesserte Gasdurchsatz in Teilbereichen noch weiter Abgemagert werden kann und man wegen Unwissen oder Geiz keine Gemischanpassung auf der Rolle mit PoCo oder Rexxern macht, der dort aber zu Drehmomentzuwächsen führen würde, ohne zu viel CO in die Umwelt zu blasen, weil man ja nahe am vorherigen Abgasverhalten 1-0,9 Lambda bleibt erst bei höchster last und Drehzahl geht der gute Tuner auf 0,89..0,85 lambda, was BM;W auch fast erreicht in der Serienabstimmung damit die Motoren noch etwas Innekühlung bekommen und halten.
- das mit dem Big Bore hab ich bislang nur einmal gefahren 145 NM aus der 12 er ST und finde ich sehr begeisternd, weil schon bei Drehzahlen ab 3500 bis 6500 wo ich meist unterwegs bin richtig Dampf in der Hütte ist, allerdings hatte die eine lange HA Übersetzung auf 260 km/h da wird ein gut Teil der Emotionen aufgebraucht , mit der jetzigen ist es wahrscheinlich brutaler. Sehr angenehm bei 3500 und 130 im großen Gang zu dümpeln, aber ich bleibe erst mal bei meiner Übersetzung.
-Ölverbrauch wird auch beim Big Bore nicht über 0,1 liter sein dürfen, Wärmeverzug sollte eine Garantiesache sein, zumindest wenn daraus 1 L / 1000 km entsteht. Das darf nicht sein. -
- meine Intension ist: gebrauchte Zylinder Aufbohren und dann Beschichtung neu machen lassen dazu dann Wössner Kolben 103 mm, dann Abstimmung, vorher natürlich auch eine Eingangsmessung. Gleicher Prüfstand. Vorerst mal Autotune drauf und abstimmen lassen, dann ggf Rexxern damit es im STG bleibt .
Kosten waren bislang die 12 er Zylinder und dann der PoCo usb5 und Autotune- bekomme ich auch gebraucht. Gemacht wird überwiegend der Umbau selbst, und auf fremder Rolle gegen Geld.
- erstens geht der Wahn nach immer weniger Benzin bei immer höherer Liter Leistung auch an BMW nicht vorbei, nicht umsonst wurde bein Luft/Öl noch Klopfsensorik eingeführt, um möglichst nahe am Umkehrpunkt Klopfen statt gerade noch nicht klopfen mit höchstem Wirkungsgrad zu wandern.
- Der Tuner hat es da in vorgegebeben AU Rahmen doch leichter. Er kann etwas anfetten wo gemessen wird und dort wo nicht gemessen wird wie Vollgas oder Vollast ab 3000 mehr anfetten und damit sogar gesündere Temperaturen fahren als die Serie, wo bekanntermaßen schon Auslassventilteller wegen der Hitze und Glühung der Ventilschäfte nahe dem Teller ab und reingefallen sind. Soviel mal zur Standfestigkeit der 12 er Serie.
- Mein Beispiel wäre ein vom R&R gemachter 11 er Motor mit 163 000 gesamt KM davon sicher mehr als 60 000 auf Tuningkomponenten 126 NM bei 112 PS aus 1130 ccm Wössner Kolben. Standfest ja sicher, letzes Jahr 2500km nach Slowenien gefahren, klar nicht auf letzter Rille, Ölverbrauch Ravenol 20W50 Motobike 4t , ca 0,2 auf 1000km 220 km/ Vollgasfest auf dem "Langen Handtuch".
Die neue 12 er R hat 0,1 l /1000 km gebraucht bei 90 000 gesamt km.
Auspuffe mit mehr Gasdurchsatz draufbauen ist für mich kein Tuning, weil dadurch der Verbesserte Gasdurchsatz in Teilbereichen noch weiter Abgemagert werden kann und man wegen Unwissen oder Geiz keine Gemischanpassung auf der Rolle mit PoCo oder Rexxern macht, der dort aber zu Drehmomentzuwächsen führen würde, ohne zu viel CO in die Umwelt zu blasen, weil man ja nahe am vorherigen Abgasverhalten 1-0,9 Lambda bleibt erst bei höchster last und Drehzahl geht der gute Tuner auf 0,89..0,85 lambda, was BM;W auch fast erreicht in der Serienabstimmung damit die Motoren noch etwas Innekühlung bekommen und halten.
- das mit dem Big Bore hab ich bislang nur einmal gefahren 145 NM aus der 12 er ST und finde ich sehr begeisternd, weil schon bei Drehzahlen ab 3500 bis 6500 wo ich meist unterwegs bin richtig Dampf in der Hütte ist, allerdings hatte die eine lange HA Übersetzung auf 260 km/h da wird ein gut Teil der Emotionen aufgebraucht , mit der jetzigen ist es wahrscheinlich brutaler. Sehr angenehm bei 3500 und 130 im großen Gang zu dümpeln, aber ich bleibe erst mal bei meiner Übersetzung.
-Ölverbrauch wird auch beim Big Bore nicht über 0,1 liter sein dürfen, Wärmeverzug sollte eine Garantiesache sein, zumindest wenn daraus 1 L / 1000 km entsteht. Das darf nicht sein. -
- meine Intension ist: gebrauchte Zylinder Aufbohren und dann Beschichtung neu machen lassen dazu dann Wössner Kolben 103 mm, dann Abstimmung, vorher natürlich auch eine Eingangsmessung. Gleicher Prüfstand. Vorerst mal Autotune drauf und abstimmen lassen, dann ggf Rexxern damit es im STG bleibt .
Kosten waren bislang die 12 er Zylinder und dann der PoCo usb5 und Autotune- bekomme ich auch gebraucht. Gemacht wird überwiegend der Umbau selbst, und auf fremder Rolle gegen Geld.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Leistung AC DOHC R
Danke für die vielen Detailsteileklaus hat geschrieben:na da würde ich mal gerne dei Technikverständnis vom Tuning berichtigen:
...
- Mein Beispiel wäre ein vom R&R gemachter 11 er Motor mit 163 000 gesamt KM davon sicher mehr als 60 000 auf Tuningkomponenten 126 NM bei 112 PS aus 1130 ccm Wössner Kolben. Standfest ja sicher, letzes Jahr 2500km nach Slowenien gefahren, klar nicht auf letzter Rille, Ölverbrauch Ravenol 20W50 Motobike 4t , ca 0,2 auf 1000km 220 km/ Vollgasfest auf dem "Langen Handtuch".
Die neue 12 er R hat 0,1 l /1000 km gebraucht bei 90 000 gesamt km.

Gerne kannst Du mein Wissen um Technik weiter bringen, freut mich immer.
Korrigiert habe ich hier für mich erst einmal nichts, höhere Belastung ist kürzere Haltbarkeit
und den überhöhten Ölverbrauch von meinem Bekannten halte ich auch für nicht normal.
Letztlich sind es einfach Fakten, wo der Verbrauch entsteht wissen wir nicht.
Meine R12R fahre ich selten länger Vollgas oder extrem hochtourig. Es sollte hoffentlich
länger halten als ein getunter Motor. Bei meiner Fahrleistung sollte das jedoch für die nächsten
Jahre egal sein ...
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Leistung AC DOHC R
Von kürzerer Haltbarkeit bei Tuning Motoren habe ich noch nichts gehört, für mich ist das Gegenteil Fakt 163 000km läuft und braucht nicht mehr Öl als ne Serie.
Die Ovalen Zylinder sind kein Tuningproblem sondern ein "Hausgemachtes des Bohrers" Wärmeverzug kann auch von übermäßigem Renneinsatz kommen.
Die 150 PS Luftboxer sind sogar auf der Renne standfest das weiß ich aus dem Munde "eines Anwenders" der dies Technik im Griff hat. Also habe ich eigentlich keine Sorge was die lebensdauer eines im Normalen Straßenverkehr moderat eingesetzen Tuning Motors betrifft.
Besseres Gemisch ist kühler und schont die Bauteile. Schau dir mal die serien EV durch den Auspuffkrümmer an, da wirst du weiß im Gesicht, nicht so bei gut angestimmten Tuning Motoren: da sind die Braun Grau..
Die Ovalen Zylinder sind kein Tuningproblem sondern ein "Hausgemachtes des Bohrers" Wärmeverzug kann auch von übermäßigem Renneinsatz kommen.
Die 150 PS Luftboxer sind sogar auf der Renne standfest das weiß ich aus dem Munde "eines Anwenders" der dies Technik im Griff hat. Also habe ich eigentlich keine Sorge was die lebensdauer eines im Normalen Straßenverkehr moderat eingesetzen Tuning Motors betrifft.
Besseres Gemisch ist kühler und schont die Bauteile. Schau dir mal die serien EV durch den Auspuffkrümmer an, da wirst du weiß im Gesicht, nicht so bei gut angestimmten Tuning Motoren: da sind die Braun Grau..
- Steinhuder
- Beiträge: 978
- Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
- Mopped(s): Earl Grey
- Wohnort: Nahe WBL
Re: Leistung AC DOHC R
Dann frag doch mal den Larsi dazu.teileklaus hat geschrieben:Die 150 PS Luftboxer sind sogar auf der Renne standfest das weiß ich aus dem Munde "eines Anwenders" der dies Technik im Griff hat.

Für mich etwas viel Infos vom Hörensagen.
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Leistung AC DOHC R
ich weiß es, er ( Larsi) weiß es und der Anwender auch. Kenne ich persönlich ( nicht vom Hörensagen), dessen 12 ST bin ich ja gefahren.
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Leistung AC DOHC R
ein gewisser Larsi hatte einmal einen überdrehschaden und einmal mit dem feuer gespielt und ü140PS ohne überarbeitete ölpumpe gezündet.Steinhuder hat geschrieben:Dann frag doch mal den Larsi dazu.![]()
...

-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Leistung AC DOHC R
genau larsi, ja alles bekannt, aber für zumindest Eines kann der Tuner oder das Tuning nichts.
Mit Bekannten Fakten kann man nun sicherer umgehen, wenn Big Bore auf der Wunschliste steht. Die dickere Ölpumpe ist sicher auch ne gute Geldanlage.
Mit Bekannten Fakten kann man nun sicherer umgehen, wenn Big Bore auf der Wunschliste steht. Die dickere Ölpumpe ist sicher auch ne gute Geldanlage.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Leistung AC DOHC R
Dein Gedanke ist nicht korrekt. Der gedankliche Ansatz ist einfach:teileklaus hat geschrieben: Von kürzerer Haltbarkeit bei Tuning Motoren habe ich noch nichts gehört, für mich ist das Gegenteil Fakt 163 000km läuft und braucht nicht mehr Öl als ne Serie.
Praxis: Es gibt zwei Hauptrichtungen
- Wenn ein Motor eine übertrieben hohe Leistung für seine Größe (= Literleistung) hat, ist es oft ein Rennmotor und
wird dann nach dem Renneinsatz überholt / ersetzt (Formel 1 etc.) - große Leistung / wenig Größe
- Wenn ein Motor eine sehr niedrige Literleistung hat, ist er für den Dauereinsatz über sehr lange
Zeit geeignet (bspw. Alte PKW-Diesel von Daimler, Schiffsmotoren etc.) - wenig Leistung / hohes Gewicht
Theorie:
- Je mehr Kraft ein Bauteil aufnehmen muss, desto leichter erreicht es seine jeweilige Belastungsgrenze: Bruch
- Motoren werden mit der Größe jedes einzelnen Bauteils auf eine bestimmte Belastung (= Leistung) hin ausgelegt. Das
machen mittlerweile CAD-Programme teilautomatisiert. Dies ist dann problematisch, wenn die Konstrukteure nicht mitdenken.
- Durch die Devise "nur so stabil wie nötig" spart man Kosten und erhöht die Gesamtleistung: Jedes Teil ist nur so stabil / schwer / teuer wie nötig, inkl. einer angenommenen Reserve.
- Diese Auslegung betrifft natürlich die Kraftaufnahme (Bruch) UND den Abrieb (Verschleiß) gleichermaßen
Fazit:
- Die Haltbarkeit eines Motors ist mit angenommener Leistung / Fahrprofil / geplantem Exodus vorgeplant.
- Eine definierte / vorgedachte Motorhaltbarkeit eines R1200R Boxers von angenommen 150.000 tkm wird bspw. erreicht,
wenn man x Kaltstarts, x km Stadtfahrten, x km Lanstraße, x km Autobahn bei definierter Belastung mit gewissem Vollgastanteil fährt. Bei reinem Rennstreckenbetrieb sind diese Laufleistungen nicht erzielbar.
Ein Tuning macht beim Thema Verschleiß nicht anderes als die maximal mögliche Belastung der betroffenen Bauteile zu erhöhen.
Wenn diese mögliche erhöhte Leistung nicht oder kaum abgerufen wird, kann im Idealfall die Haltbarkeit des Tuning-Motors der normalen Km-Leistung entsprechen.
Durch optimierte Passungen / Feinwuchten / bessere Lager / Abstimmungen etc. könnte in diesem Tuning-Fall (Mehrleistung wird nicht abgerufen) theoretisch auch eine höhere Laufleistung erzielt werden. Auch durch geringere thermische Belastung.
Das ist bei optimierten Alpina / AMG - Motoren der 80er / 90er vielleicht möglich gewesen, wenn sie neu aufgebaut wurden und kein kompletter - gleicher - Rumpfmotor von der Mutterfirma geliefert wird - was natürlich günstiger ist.
Da aber kein normaler Mensch Leistung steigert ohne sie abzurufen wird Verschleiß gefördert. An diesem Grundsatz ändert auch ein guter BMW Boxer Tuning-Motor mit 300 tkm Laufleistung nichts. Dieser Motor wurde dann Verschleißarm im Langstreckenbetrieb bewegt.
Alles andere ist Marketing der Tuner, weil sie wissen, was die Kunden hören wollen (Hinterkopf: WER sagt WAS WARUM...?).
Dies ist meine feste Meinung und ich halte sie für fundiert.
Ich bin zwar kein Ingenieur sondern nur Werkzeugmechaniker / Betriebswirt, habe jedoch im Umfeld CAD / FEM
https://de.wikipedia.org/wiki/Finite-Elemente-Methode
die Vorgehensweise bei der Bauteilekonstruktion zumindest am Rande kennen gelernt.
Dies sind meine Gedanken dazu

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 4166
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Leistung AC DOHC R
du forderst mich heraus:
Sagen wir Bauteil Auslassventil. erwartete Laufleistung Serie 100 000 km! Verschleißfaktoren sind für mich: Belastung, Thermik, Schmierung. Alterung außen vor.
Tuning erhöht ggf die Drehzahl ( nicht über Big Bore ) also Bruch gibts da nur bei Überdrehen durch anschlagen der Teller am Kolbenboden.
Tuning verringert durch fettere Abstimmung die Tellertemperatur! und damit wird die Festigkeit höher sein
Tuning erhöht die Öltemperatur, damit wird eine Ölpumpe mit größerer Fördermenge und Druck notwendig, die die Temp auf dem vorherigem Niveau hält.
AV werden bei Einbau des Tuningsatzes erneuert, also ist das Motörchen mit Tuning 100 000 km haltbarer als die weitergefahrene Serie.
Sagen wir Bauteil Kurbelwelle. Erwartete Laufleistung ca. 300 000 km!
erhöhte Mitteldrücke steckt diese bis ca 135..140 PS weg, damit sind die Reserven aufgebraucht, also Ziel ..130 PS beim Big Bore.
durch ca 1000 U früheres Anliegen der Leistung und 1500 U früherem Drehmomentmaximum wird in der Praxis auch drehzahlschonender gefahren, also keine Gefahr für die Welle.
höhere Lagerdrücke werden mit größerem Öldruck und -menge kompensiert.
Bei Motorradmotoren sind Laufleistungen von nur bis zu 200 000 km üblich, selbst wenn da 30 % Verlust wären, würde es mich nicht schrecken.
Ich kann dich nicht überzeugen, aber sehe kein Problem im Handwerklich sauberem Tuning, wenn man weiß, wo Grenzen motorisch sind und wie man Schwachpunkte gezielt verbessert.
Sage nochmals: die auf der Rolle abgestimmten Motoren mit neuen Lagern und Ventilen Kolben laufen besser und gesünder, als wenn ich meinen Motor mit 90 000 km weiterfahren würde.. Manche sogar sparsamer, wie die Schwarzkatz .
Gruß Klaus

Sagen wir Bauteil Auslassventil. erwartete Laufleistung Serie 100 000 km! Verschleißfaktoren sind für mich: Belastung, Thermik, Schmierung. Alterung außen vor.
Tuning erhöht ggf die Drehzahl ( nicht über Big Bore ) also Bruch gibts da nur bei Überdrehen durch anschlagen der Teller am Kolbenboden.
Tuning verringert durch fettere Abstimmung die Tellertemperatur! und damit wird die Festigkeit höher sein
Tuning erhöht die Öltemperatur, damit wird eine Ölpumpe mit größerer Fördermenge und Druck notwendig, die die Temp auf dem vorherigem Niveau hält.
AV werden bei Einbau des Tuningsatzes erneuert, also ist das Motörchen mit Tuning 100 000 km haltbarer als die weitergefahrene Serie.
Sagen wir Bauteil Kurbelwelle. Erwartete Laufleistung ca. 300 000 km!
erhöhte Mitteldrücke steckt diese bis ca 135..140 PS weg, damit sind die Reserven aufgebraucht, also Ziel ..130 PS beim Big Bore.
durch ca 1000 U früheres Anliegen der Leistung und 1500 U früherem Drehmomentmaximum wird in der Praxis auch drehzahlschonender gefahren, also keine Gefahr für die Welle.
höhere Lagerdrücke werden mit größerem Öldruck und -menge kompensiert.
Bei Motorradmotoren sind Laufleistungen von nur bis zu 200 000 km üblich, selbst wenn da 30 % Verlust wären, würde es mich nicht schrecken.
Ich kann dich nicht überzeugen, aber sehe kein Problem im Handwerklich sauberem Tuning, wenn man weiß, wo Grenzen motorisch sind und wie man Schwachpunkte gezielt verbessert.
Sage nochmals: die auf der Rolle abgestimmten Motoren mit neuen Lagern und Ventilen Kolben laufen besser und gesünder, als wenn ich meinen Motor mit 90 000 km weiterfahren würde.. Manche sogar sparsamer, wie die Schwarzkatz .
Gruß Klaus
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Leistung AC DOHC R
im grunde hast du damit recht, trotzdem wage ich ein "aber".farbschema hat geschrieben:...
Da aber kein normaler Mensch Leistung steigert ohne sie abzurufen wird Verschleiß gefördert. ...
gehen wir mal von einer R1200R mit 110PS/119Nm aus.
das mopped ist darauf ausgelegt, diese leistung (und evtl mehr*) zu verkraften und dabei normal zu verschleißen.
(mehr*: zb eine HP2sport hat identisch aufgebaute innereien und 133ps, ein HAG der K1300/173PS ist auch identisch, wenn auch spiegelverkehrt)
jetzt gehe ich hin und baue in das mopped 130PS und 140Nm ein.
gehe ich damit auf die rennstrecke und fordere immer die volle leistung, wird die lebensdauer kürzer.
da bin ich ziemlich sicher.
jetzt das "aber":
fahre ich aber auf der straße und will das ganze auf dauer überleben, rufe ich selten und immer nur für kurze zeit mehr als 110PS ab. wesentlicher unterschied ist allerdings, dass ich die leistung, die im serienzustand erreicht wird, schon (zb) 1500/min früher anliegt.
ich fahre also ähnliche drehzahlen wie vorher (zb 2000 bis knapp 7000/min), bekomme aber dabei nicht max 90PS sondern 110 geliefert.
damit bin ich im serienlimit und trotzdem geht der bock deutlich! besser voran.
nur wenn ich mal höher drehe, komme ich in den bereich 110+.
und wenn ich jetzt noch neuralgische punkte wie die ölversorgung verbessere, kann ich auch getuned dieselben oder höhere laufleistungen erreichen.
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Leistung AC DOHC R
------teileklaus hat geschrieben:
(1) Sagen wir Bauteil Auslassventil. Tuning verringert durch fettere Abstimmung die Tellertemperatur!
(2) erhöhte Mitteldrücke steckt diese bis ca 135..140 PS weg, damit sind die Reserven aufgebraucht, also Ziel ..130 PS beim Big Bore. ... durch ca 1000 U früheres Anliegen der Leistung und 1500 U früherem Drehmomentmaximum wird in der Praxis auch ...
(3) Bei Motorradmotoren sind Laufleistungen von nur bis zu 200 000 km üblich, selbst wenn da 30 % Verlust wären, würde es mich nicht schrecken.
(4) Ich kann dich nicht überzeugen, aber sehe kein Problem im Handwerklich sauberem Tuning, wenn man weiß, wo Grenzen motorisch sind und wie man Schwachpunkte gezielt verbessert.
(5) Sage nochmals: die auf der Rolle abgestimmten Motoren mit neuen Lagern und Ventilen Kolben laufen besser und gesünder, als wenn ich meinen Motor mit 90 000 km weiterfahren würde..
Gruß Klaus
Beim dem Grundgedanken bin ich ja bei Dir, Tuning macht Spass, kostet einiges an Geld und kann im Einzelfall als technische Optimierung (= to tune) "Sinn" ergeben.
Dennoch muss man mit extremen Aussagen etwas aufpassen. Insbesondere zur Belastung einzelner
Baugruppen mit / ohne Tuning. Wer will das Nachtesten. Das kann ich mir nicht anmaßen ohne Labor. Nur weil 50 Ventile
da gerissen sind, dort 30 gehalten halten - wer will die Belastung objektiv vergleichen ...

(1) Auslassventil - es wird bei 20% Mehrleistung ein "Mehr" x% an verbranntem Gas vorbeigejagt. Temperatur: "kommt darauf an"
(2) Kurbelwelle / Lager - Sowohl Bruch als auch Verschleiß ist defniert. Kommt auf das Fahrprofil an, wie es letztlich hält.
Bruchlast kennen die Tuner besser, ist deren Spezialwissen.
(3) Laufleistung - das habe ich ja oben geschrieben

(4) Tuning - ich bin Fan von Tuning wenn es gut gemacht ist. Man soll nur ehrlich sein: alles hat seinen Preis.
(5) Keine Ahnung - wie gut Ihr arbeitet. Das Original ist robust und gutes haltbares Tuning habe ich ja oben mit Alpina / AMG angesprochen. Das kann schon halten.
Also: wenn ich eine 2008er R1200R bei mobile geschossen hätte, basteln wollte und Kontakte zur Tuning-Szene sowie 4.000.- zum reinen Verbraten über hätte, würde ich mir das auch überlegen. Warum nicht? Vielleicht hält das ja auch
noch weitere 100.000 km. Selbst wenn es nur 30.000 km hält - da genügt doch auch.
Frag mich in ein paar Jahren zu meinem 50. nochmal. Vielleicht wird dann meine Q auch nochmal getuned, ich fahre was Anderes, oder sitze bereits zwei Stock tiefer in der gut geheizten Bar beim Wirt mit den Hörnern. Who knows ...
Jetzt ist aber gut mit Exkurs - es ist von mir alles gesagt

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Leistung AC DOHC R
Larsi hat geschrieben:
damit bin ich im serienlimit und trotzdem geht der bock deutlich! besser voran.
nur wenn ich mal höher drehe, komme ich in den bereich 110+.
und wenn ich jetzt noch neuralgische punkte wie die ölversorgung verbessere, kann ich auch getuned dieselben oder höhere laufleistungen erreichen.
Yep - ich dachte, dass hätte ich auch so formuliert - mit eher ruhigem Fahren und hochwertigstem Tuning ala Alpina / AMG.
Ähnliche Laufleistungen reicht schon. Da gibts doch diese "Wettbewerbs" km-Seite mit den Langstrecken-Moppeds.
Es gibt etliche mit 300.000+ > das sollte doch in jedem Fall genügen. Man muss dann halt mit Verstand fahren.
Das tun der qtreiber und andere ja scheinbar auch

PS.: Wenn BMW aus Preis- / Baukastengründen einiges am überdimensionierten Baugruppen verbaut ist das zwar kein "guter"
Maschinenbau, erleichtert aber klar das Tuning. Dennoch ist das HAG ja nicht übermäßig robust, oder...?

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
-
- Beiträge: 3680
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: RE: Re: Leistung AC DOHC R
Vielleicht verstehen wir unter ruhigem Fahren unterschiedliches ...farbschema hat geschrieben:... - mit eher ruhigem Fahren und hochwertigstem Tuning ala Alpina / AMG.
...
Wenn ich mit meiner GS den oberen Teil des genannten Drehzahlbereichs aufsuche, bin ich für meine Begriffe weit weg von ruhig

- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 17:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: RE: Re: Leistung AC DOHC R
Da drehen wir uns halt wieder im Kreis. Meine Meinung ist weiterhin, dass unter "richtig Zug" am Hinterrad im oberenLarsi hat geschrieben:Vielleicht verstehen wir unter ruhigem Fahren unterschiedliches ...
Wenn ich mit meiner GS den oberen Teil des genannten Drehzahlbereichs aufsuche, bin ich für meine Begriffe weit weg von ruhig![]()
Drehzahlbereich die relevanten Bauteile i.d.R. getuned eher stärker belastet würden. Und sei es nur durch das gesteigerte Drehmoment - also die durch Motor über Antriebsstrang bis zum Asphalt laufende Kraft.
Da die Teile allgemein (sehr) haltbar sind und wir keine repräsentativen Studien mit 10 Moppeds durchführen werden
wird es wohl kein echtes Ergebnis geben. Irgendjemand hat "immer" eine optimierte Kiste mit 200+ tkm und 135 PS
die wie auch immer ganz super gehalten hat. Das sehe ich nicht als Widerspruch zu meiner eher allgemeinen Aussage.
Eigentlich ist es doch simpel: Ein Bleistift bricht, wenn man fest genug biegt. Ein Radiergummi ist schneller abgerubbelt wenn
man fester drückt beim Radieren. Das ist Belastung beim Tuning. Einfach gesagt.
Obs bricht und wann der Radierer vernudelt ist, liegt am Material und an den Händen, die damit umgehen

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Leistung AC DOHC R
Interessanterweise brechen die meisten Auslassventile nicht während, sondern nachdem Leistung abgerufen wurde. Sprich: bspw beim Ausrollen bzw Abfahren von der Autobahn.
Christian grüßt den Rest der Welt